Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix Studienführer
Musikalisches Sommer-Highlight im Kurpark Bad Krozingen

Zwei Abschlusskonzerte der BDB-Musikcamps bringen Blasmusik auf höchstem Niveau auf die Bühne
BAD KROZINGEN. Wenn junge Talente und erfahrene Dirigent:innen aufeinandertreffen, entstehen besondere musikalische Momente – so auch bei den beiden Abschlusskonzerten der BDB-Musikcamps im Kurpark Bad Krozingen. Die Konzerte zeigen die Vielfalt sinfonischer Blasmusik und sind ein fester Bestandteil des kulturellen Sommers in Bad Krozingen. Der Eintritt ist frei – Musikgenuss garantiert!
Hochklassige sinfonische Blasmusik im Konzert: Verena Mösenbichler-Bryant dirigiert das Musikcamp-Orchester der BDB-Musikakademie im Kurpark Bad Krozingen.
Die renommierte Dirigentin Verena Mösenbichler-Bryant steht 2025 als erste Frau im Musikcamp 1 am Dirigentenpult. Das Repertoires, das sie mitbringt, um es mit den jungen musikalischen Talenten aus dem Musikcamp der BDB-Musikakademie einzustudieren, verspricht nicht nur stilistische Abwechslung, technische Herausforderungen und das Schwelgen in schönen Melodien. Vielmehr bildet es die musikalischen Wurzeln von Verena Mösenbichler genauso ab wie ihren neuen Wirkungskreis in den USA. Hat die österreichische Dirigentin doch mit „Der Fledermaus“ nicht nur das Werk des österreichischen Walzerkönigs Johann Strauss mit ins Programm genommen, sondern auch die Komposition „Synthetic Sunlight“ ihres in den USA als Komponisten hochgeschätzten Ehemanns Steven Bryant. Ebenfalls aus ihrer neuen Heimat USA bringt sie das stimmungsvolle Werk „This Cruel Moon“ des interessanten Komponisten John Mackey mit. Dieses großartige Werk stellt den Gesang der unsterblichen Nymphe Kalypso dar, die Odysseus rettet, sich in ihn verliebt und ihn schließlich verliert. Die Musik ist sehr ausdrucksstark, mit ruhigen Momenten der Zärtlichkeit, die zu bewegenden Höhepunkten anschwellen und schließlich abklingen, um mit einem bewegenden Hauch von Traurigkeit und Verlust zu schließen. Mit der viersätzigen „Steampunk Suite“ von Erica Svanoe ist auch das Werk einer Komponistin vertreten. Und natürlich werden auch Klassiker der Filmmusik nicht fehlen, wenn das symphonische Blasorchester des Musikcamps sein Programm im Kurpark präsentiert. Info: Das Abschlusskonzert des BDB-Musikcamps 1 findet am Freitag, 08. August 2025, 18:00 Uhr, im Musikpavillon im Kurpark Bad Krozingen statt. Der Eintritt ist frei!
Starke Töne – Toller Sound: Der musikalische Nachwuchs präsentiert im Konzert
Der Schweizer Dirigent und Komponist Mario Bürki leitet seit Jahren Jahr das Musikcamp 2 der BDB-Musikakademie. Im Reisegepäck hat Bürki dann stets auch eigene Kompositionen, die im Musikcamp nicht selten ihre (deutsche) Uraufführung erfahren. Dieses Jahr bringt Mario Bürki die Stücke „C’est la vie“, „Indian Fire” und „Yellowstone“ mit, um sie mit den ambitioniert und begeistert aufspielenden Nachwuchsmusikern im Alter von 10 bis 18 Jahren einzustudieren. Höhepunkt der musikalischen Woche bildet dann das Abschlusskonzert, wenn die Jugendlichen ihr abwechslungsreiches Programm präsentieren. Fehlen werden dann auch beliebte Filmmelodien nicht. Mit „My Neighbor Totoro“, „Bones“, „The Bare Necessities“ und „Movie Milestones“ von Hans Zimmer wird Mario Bürki erneut viel mitreißende Filmmusik auflegen und damit garantiert nicht nur den Geschmack der jugendlichen Teilnehmenden, sondern auch die Vorlieben des Publikums treffen. Info: Das Abschlusskonzert vom Musikcamp 2 findet am 16. August 2025 im Musikpavillon im Kurpark Bad Krozingen satt. Das Konzert beginnt um 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
E-Scooter-Test
Vier der sieben Modelle sind gut
Link führt zum Login. Bitte melden Sie sich an, um den Artikel zu merken.
Elektroroller sind eine gute Alternative zu Rad und Fußweg – doch nicht alle Modelle überzeugen im Test der Stiftung Warentest. Sie schickte faltbare Elektroroller zwischen 400 und 882 Euro durch einen anspruchsvollen Parcours. Ein Roller blieb dabei auf der Strecke: Er fiel komplett durch, sein Lenker brach im Belastungstest.
Sieben E-Scooter mussten Fahrprüfungen, Sicherheits- und Härtetests bestehen. Acht Testpersonen unterschiedlicher Größe und unterschiedlichen Gewichts fuhren auf Asphalt, Schotter, Feldwegen und Pflastersteinen, überwanden Steigungen, absolvierten Ausweichmanöver und bewerteten den Fahrkomfort. Zusätzlich prüften die Tester Sicherheit, Handhabung und Haltbarkeit der Roller.
„Der Testsieger fährt sich sogar auf Holperpisten und Kopfsteinpflaster angenehm, kostet aber um die 800 Euro“, erklärt Claudia Till, Expertin für Mobilitätsthemen bei der Stiftung Warentest. „Unter den guten Modellen gibt es auch eins, das nur die Hälfte kostet und sich ebenfalls als sehr robust erwies – perfekt für alle, die nicht viel ausgeben möchten.“
Einen Totalausfall gibt es allerdings auch: Ein Roller zeigte sich von Anfang an wackelig und versagte dann komplett. Sein Lenker brach während des Belastungstests. Ein anderes Modell fährt so ruckartig an, dass es regelrecht nach vorn springt – das kann an der Ampel gefährlich werden. Bei fast allen Scootern sind die Akkus fest verbaut, was das Laden mühsam machen kann, etwa wenn sich die Steckdose im dritten Stock ohne Aufzug befindet.
Welche E-Scooter Fahrspaß bieten und welche mit Vorsicht zu genießen sind oder lieber ganz stehen bleiben sollten, verraten die ausführlichen Testergebnisse in der August-Ausgabe der Stiftung Warentest und online unter www.test.de/escooter.
Daniel Luis am 13.01.2026 in Freiburg

Der Comedian Daniel Luis kommt mit seinem Stand up Comedy Solo Programm „HYPERAKTIV“ am 13.01.2026 auch nach Freiburg ins Bürgerhaus Zähringen. Sehr aufgedreht & aufgeregt redet er über Stereotypen, das verrückte Leben in Berlin & merkwürdige Alltagsbeobachtungen. Bei Social Media geht er durch die Decke. Sein Spezialgebiet ist die spontane Interaktion & das Roasting des Publikums.
Daniel Luis geht bei Social Media durch die Decke. Sein Spezialgebiet ist die spontane Interaktion & das Roasting des Publikums. Setz Dich lieber nicht in die 1.Reihe! Oder traust Du Dich doch? Sein Stand Up Comedy Solo Programm HYPERAKTIV hat es in sich! Sehr aufgedreht & aufgeregt redet er über Stereotypen, das verrückte Leben in Berlin & merkwürdige Alltagsbeobachtungen.
Daniel Luis ist geboren und aufgewachsen in Berlin Wedding, als Sohn ausländischer Einwanderer. Er war schon immer der Klassenentertainer. Jetzt macht er es über große Umwege zum Beruf. Vom Gangmitglied zum BWL Diplom, vom Bagpacker (85 Länder) zum Vegetarier, vom Model zum Grundschullehrer, vom Selbstständigen zur Langzeitarbeitslosigkeit. Und jetzt zum Comedian. Was für andere eine Lücke im Lebenslauf ist, ist für Daniel Luis der Stoff aus dem er Comedy macht.
DANIEL LUIS
Hyperaktiv
13. Januar 2026
Freiburg BÜRGERHAUS ZÄHRINGEN
Einlass: 19:00 Uhr
Beginn: 20:00 Uhr
Preis: 32,30 € (Inklusive Vorverkaufsgebühr)
Kartenvorverkauf
unter www.s-promotion.de unter der Tickethotline 06073-722 740 sowie an allen bekannten Vorverkaufsstellen
We AHR back – junge Denkmalretter im Einsatz im Ahrtal
.jpg)
Große Fortschritte in der ersten Woche des Fluthilfecamps der Jugendbauhütten
Seit Samstag, den 5. Juli 2025 helfen im Rahmen des Fluthilfecamps der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) erneut über 300 aktive und ehemalige Teilnehmer des DSD-Projektes Jugendbauhütten die zweite Woche im Ahrtal. Sie helfen beim Wiederaufbau historischer Gebäude, die bei der verheerenden Flut Im Jahr 2021 beschädigt wurden. „We AHR back – Denkmalretter im Einsatz“, lautet das Motto des insgesamt zweiwöchigen Einsatzes.
Nach der ersten Woche des Fluthilfecamps zieht die Deutsche Stiftung Denkmalschutz Bilanz: von den 21 Denkmalbaustellen sind zwei bereits kurz vor dem Abschluss. An allen Objekten geht es deutlich schneller voran, als man sich erhofft hatte. „Wir sind einmal mehr überwältigt von der Begeisterung, mit der die jungen Leute im Ahrtal anpacken. Die Fortschritte auf den einzelnen Baustellen sprechen für sich“, sagt Manfred Koch, der als erfahrener Zimmermann für die Gesamtorganisation der Fluthilfecamp-Baustellen zuständig ist. Selbst am Samstag hatten sich Teilnehmer zusammengefunden, um an ihrer Baustelle weiterzuarbeiten.
In dieser Woche jährt sich die Flutkatastrophe bereits zum vierten Mal. Die Teilnehmer des Fluthilfecamps werden am 14. Juli nach ihrer Arbeit auf den Baustellen gemeinsam mit Stiftungsvorstand Dr. Steffen Skudelny an der Gedenkfeier der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler teilnehmen:„300 junge Helfer wollen den Menschen vor Ort zeigen: wir sehen euch, wir sind immer noch für euch da. Wir empfinden es als besondere Auszeichnung, bei der Gedenkfeier stellvertretend für alle freiwilligen Helfer dabei sein zu dürfen.“
Kalendertipp: Langenscheidt Sprachkalender Französisch 2026

Tagesabreißkalender
Täglich 5 bis 10 Minuten Lernspaß mit dem Französisch-Kalender 2026. Der perfekte Mix aus Sprachtraining, Information und Unterhaltung. Jedes Kalenderblatt mit Vokabeln des Tages inklusive Übersetzung und Beispielsatz. Effektiv Spanisch lernen, üben und rätseln im klar strukturierten Wochenrhythmus. Zum Aufstellen und Aufhängen
Wochenrhythmus des Kalenders:
Montag: Wissenswertes zu Land & Leuten
Dienstag: Berühmte Zitate oder typische Fehler
Mittwoch: Grammatik üben
Donnerstag: Gut zu wissen oder Umgangssprache verstehen
Freitag: Wichtiger Wortschatz
Wochenende: Landestypische Rezepte oder unterhaltsame Rätsel
PONS Langenscheidt 2025, 640 Seiten, € 14,95
ISBN: 978-3-12-563658-3
Veranstaltungen bei Kieser Freiburg

Juli
Dienstag, 15.07.2025 - 18:30 Uhr
Herzenssache. Kieser für einen gesunden Kreislauf.
Wohldosiertes Krafttraining unterstützt die Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen und kann diesen vorbeugen. Erfahren Sie, wie eine herzfreundliche Ernährung Ihre Gefäße bis ins hohe Alter schützt – wissenschaftlich fundiert und frei von Mythen.
August
Dienstag, 05.08.2025 - 18:30
Starke Füße. Kieser für eine tragfähige Basis.
Gleichzeitig standfest und stabil einerseits und hochgradig flexibel andererseits? Ihre Füße sind hierzu ein Musterbeispiel! Nutzen Sie Kieser gezielt für Ihre ganz persönliche Fuß-Pflege!
September
Dienstag, 16.09.2025 - 18:30 Uhr
Starke Geschichte. Vom Kalb zur Lumbar-Extensions-Maschine.
Ein Athlet und Ringkämpfer namens Milon erkämpfte sich in der Antike einen Sieg nach dem anderen. Der Mythos erzählt, dass Milon zu Trainingszwecken sein Kalb um Hof und Acker trug. Das Kalb wuchs stetig und somit auch der Trainingswiderstand. Kieser entwickelte passend zu unserem heutigen urbanen Umfeld Trainingsmaschinen und eine Methode, welche die Dynamik des wachsenden Widerstands systematisch umsetzt. Erfahren Sie, worauf es beim Krafttraining genau ankommt!
Oktober
Dienstag, 21.10.2025 - 18:30 Uhr
Starke Knochen. Kieser Training bei Osteoporose.
Osteoporose kommt aus verschiedenen Gründen sehr häufig vor. Erfahren Sie den Zusammenhang von starker Muskulatur und stabilen Knochen. Entdecken Sie, welchen Einfluss die Ernährung auf Osteoporose hat und wie Calcium, Vitamin D und weitere Nährstoffe Ihre Knochen stärken und vorbeugend wirken können.
November
Dienstag, 25.11.2025 - 18:30 Uhr
Starke Strategie. Besserer Trainingserfolg durch adäquate Nahrungszufuhr.
Fit, vital, leistungsfähig – mit der richtigen Ernährung. Lernen Sie, wie Sie Ihren Körper optimal versorgen, ob im Alltag oder nach intensivem Training.
Dezember
Dienstag, 09.12.2025 - 18:30 Uhr
Mentale Stärke. Kieser für einen klaren Kopf.
Vom Vorsatz, sich zum Trainieren zu begeben, bis hin zum Erreichen der muskulären Erschöpfung an der jeweiligen Trainingsmaschine läuft eine Vielzahl von mentalen Prozessen ab. Lernen Sie Ihre vielfältigen mentalen Funktionen näher kennen und stärken Sie mit Kieser Ihre Widerstandskraft!
Kieser
Grünwälderstraße 10-14
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761 271350
Öffnungszeiten:
Montag 07:30–21:30
Dienstag 07:30–21:30
Mittwoch 07:30–21:30
Donnerstag 07:30–21:30
Freitag 07:30–21:30
Samstag 09:00–18:00
Sonntag 09:00–18:00
Von der Jugendbauhütten-Teilnehmerin zur Anleiterin im Fluthilfecamp

Klara Liebrecht kommt ins Ahrtal, um zu helfen
Klara Liebrecht ist 23 Jahre alt, kommt ursprünglich aus der Nähe von Halle an der Saale und war im Jahrgang 2021/22 Teilnehmerin der Jugendbauhütte in Hessen. Nach dem Abitur suchte sie eine Möglichkeit sich zu orientieren, hatte lange Zeit ein Studium in Betracht gezogen, dann aber im Anschluss an das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) in der Denkmalpflege eine Ausbildung zur Zimmerin gemacht.
Bereits im Jahr 2023 hatte Klara am ersten Fluthilfecamp der Jugendbauhütte teilgenommen – damals war sie schon in der Lehre und konnte ihre Kenntnisse bei der Restaurierung des Dachstuhls der historischen Lochmühle in Mayschoß einsetzen. Nun kommt sie zurück ins Ahrtal. „Vor zwei Jahren hat sich unsere Freundesgruppe aus dem FSJ in der Jugendbauhütte Hessen im Fluthilfecamp wiedergesehen, das haben wir extra so geplant, alle zeitgleich da zu sein“, erzählt sie. „Ich freue mich auch in diesem Jahr, wieder Freunde zu treffen und neue Menschen kennenzulernen.“ Mittlerweile ist Klara Zimmergesellin und wird im diesjährigen Fluthilfecamp selbst eine Gruppe junger Freiwilliger bei den Arbeiten an einem Fachwerkhaus in Insul anleiten. Sie freut sich auf diese Aufgabe – und darauf, wieder Teil des Fluthilfecamps der Jugendbauhütten zu sein, das in diesem Jahr bereits zum dritten Mal stattfindet. Vom 5. Juli 2025 bis zum 20. Juli 2025 reisen rund 300 junge Freiwillige aus ganz Deutschland an, um sich beim Wiederaufbau historischer Gebäude im Ahrtal zu engagieren, die bei der Flut vor beinahe vier Jahren stark beschädigt wurden.
Rund 20 verschiedene historische Gebäude warten auf die vielen fleißigen Hände der freiwilligen Helfer. Sie alle sind Teilnehmer oder ehemalige Teilnehmer der Jugendbauhütten der Deutschen Stiftung Denkmalschutz in Trägerschaft der internationalen Jugendgemeinschaftsdienste. Gemeinsam wollen sie in zwei Wochen einen sichtbaren Wiederaufbau-Fortschritt auf allen Baustellen im Ahrtal erzielen. Die jungen Leute setzen sich für die historischen Bauten des Ahrtals ein und wollen aufzeigen, dass mit Hilfe von traditionellen Handwerkstechniken und natürlichen und nachhaltigen Baumaterialien der Erhalt wertvoller Bausubstanz möglich und sinnvoll ist.
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz hatte bereits kurz nach der Flutkatastrophe mit ihrem Soforthilfeprogramm den Denkmaleigentümern der Region bei der Rettung und beim Erhalt ihrer Gebäude finanziell und beratend Hilfe zukommen lassen. Zur weiteren Unterstützung richtete sie im März 2022 ein „Mobiles Team Fluthilfe“ ein. Mit dem Fluthilfecamp der Jugendbauhütten 2023 und 2024 folgte eine weitere umfangreiche Hilfsaktion für das Ahrtal, womit die DSD ihr Versprechen einlöste, den Menschen vor Ort in der Wiederaufbauzeit aktiv zur Seite zu stehen. Nun wird die großangelegte Hilfsaktion von Samstag, den 5. Juli 2025 bis zum Sonntag, den 20. Juli 2025 wiederum über 300 aktive und ehemalige Teilnehmer der Jugendbauhütten aus dem ganzen Bundesgebiet in ihrer Freizeit zum Aufbau der von der Jahrhundertflut 2021 schwer beschädigten historischen Bauten in die Ahrregion führen.
Und Action: Das ZMF-Rahmenprogramm 2025
.png)
Das ZMF Freiburg bietet im gesamtem Festivalzeitraum neben dem Hauptprogramm ein eintrittsfreies Rahmenprogramm an. Das sogenannte Actionprogramm umfasst Bands, Kleinkunst, Mitmachaktionen, Workshops und vieles mehr!
Das eintrittsfreie Actionprogramm des diesjährigen Zelt-Musik-Festival Freiburg ist veröffentlicht. Auch in diesem Jahr hat das ZMF-Team wieder ein buntes Programm kuratiert, das Action auf das Festivalgelände bringt und für die richtige Atmosphäre rund um die Konzerte im Hauptprogramm sorgt.
Zahlreiche Musiker:innen und Bands sorgen auf zwei Bühnen für musikalische Höhepunkte. Mit dabei ist die Freiburger Band Angeilikas, die ihre Fans mit ihrer Mischung aus Schlager, Punk und Mundartperformance begeistert. Ebenfalls auf dem Programm steht die Stuttgarter Band Kleinstadt. Ihre Musik erzählt eine emotionale Geschichte untermalt mit poppigen Beats und melodischen Synths. Internationale Klangfarben bringt die französische Band Amoure aufs ZMF: Mit tanzbarem Indie-Pop und einem frischen 80er-Synthie-Vibe sorgen sie für energiegeladene Auftritte und echte Festivalstimmung. Und das sind nur drei Beispiele aus über 60 musikalischen Programmpunkten.
Was für das Jubiläumjahr vorbehalten war, wird 2025 fortgesetzt: Das Actionprogramm wird durch drei besondere Action-Specials gekrönt – allesamt eintrittsfrei! Am 19.07. spielt die Punk-Band Kapa Tult im Fürstenberg Zelt und rundet den Abend nach den Beatsteaks mit einer energiegeladenen Show ab. Am 26.07. steht ENGIN mit einem Sound, der Grenzen sprengt, auf der ZMF-Bühne. Den Abschluss macht am 01.08. die Rapperin Antifuchs – eine Künstlerin, die mit klaren Worten, Energie und Herz ihr Publikum mitreißt.
Das ZMF-Actionprogramm hält zudem zahlreiche Formate bereit, die sich gezielt an Jugendliche richten – nicht nur zum Zuhören, sondern vor allem zum Mitmachen und Mitgestalten: Am 27. Juli bringt die Jugendkulturnacht ein vielfältiges Programm aus Livemusik und Tanz auf die Bühne. Einen Tag später, am 28. Juli, bietet die Rockwerkstatt jungen Bands die Chance, erste Bühnenerfahrungen auf dem Festivalgelände zu sammeln. Beide Abende werden vom Jugendbildungswerk Freiburg kuratiert und organisiert. Auch die Musikschule Freiburg ist am 30. Juli mit musikalischen Beiträgen vertreten und feiert ihren 75. Geburtstag.
Darüber hinaus laden zahlreiche Workshops und Mitmachaktionen während der gesamten 19 Festivaltage zum kreativen Ausprobieren ein: Von Licht- oder Tontechnik über einen Trommelkreis, einen Drummer-Workshop bis hin zum Kunstrasen gibt es so einiges zu entdecken und zu lernen.
Die Kleinkunst ist ebenfalls ein elementarer Bestandteil des ZMF. Die Besucher:innen dürfen sich auf eine Mischung aus Bewährtem und Neuem freuen. Mit dabei sind die Publikumslieblinge Andy Snatch und Manshula Circo, die mit Witz und Charme für beste Unterhaltung sorgen. Frischen Wind bringt die Gruppe Los Diabolos Magicos mit, die mit einer dynamischen Diabolo-Show beeindruckt. Ebenfalls neu auf der Kleinkunstbühne: das Deep Purple Dance Collective, das mit Einflüssen aus Flamenco, nordafrikanischer Folklore und Bauchtanz die Kraft und Schönheit von Frauen feiert.
Das gesamte Actionprogramm ist unter www.zmf.de/action zu finden.
41. ZMF vom 16. Juli – 03. August 2025
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25