Prolix Studienführer - Freiburg
Freitag, 11.Juli 2025 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Morgen liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Veranstaltungen 

Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine Di. 10.12. – Mi. 18.12.24

Dienstag 10.12.2024 | 9:15 Uhr | € 24,00 | Studierendenwerk Freiburg, Basler Straße 2
Tagesworkshop: Schneller lesen beim wissenschaftlichen Arbeiten
Viele Menschen eignen sich einen bestimmten Lesestil an, den sie ihr Leben lang beibehalten. Das Lesetraining bietet die Möglich­keit, eingefahrene Lesegewohnheiten zu ändern und zu verbessern. Im Workshopwerden Fehlerquellen und Hindernisse benannt, die schnelles und effizientes Lesen verhindern können. Außerdem werden Methoden zur Verbesserung der Leseleistung geübt.
Zielgruppe: Studierende aller Fachrichtungen der Hochschulregion Freiburg
Leitung: Prof. Dr. Jürgen Smettan, Dipl.-Psych./Dipl.-Volkswirt
Ort: Studierendenwerk Freiburg, Basler Straße 2/Eingang Günterstalstraße 6-8
Weitere Informationen: Tagesworkshop: Schneller lesen beim wissenschaftlichen Arbeiten - 10.12.2024 : Studierendenwerk Freiburg

Dienstag 10.12.2024 | 18:30 Uhr | € 55,00 | Mensa Rempartstraße
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Anfänger [7 von 8]

Dienstag 10.12.2024 | 19:45 Uhr | € 55,00 | Mensa Rempartstraße
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Fortgeschrittene [7 von 8]

Mittwoch 11.12.2024 | 16:00 Uhr | € 2,00/Eintritt frei | Studierendenwerk Freiburg, Basler Str. 2
Walking Dialogues: auf dem Weihnachtsmarkt
Habt ihr Lust auf den Weihnachtsmarkt zu gehen? Ihr wollt eure Deutschkenntnisse verbessern, neue Wörter lernen und die Sprache anwenden? Und dabei auch noch Spaß haben und neue Leute kennenlernen?
Dann meldet euch für die „Walking Dialogues“ am Mittwoch, 11.12. an! In einem interaktiven Workshop lernt ihr neue Wörter rund um die Adventszeit und den Weihnachtsmarkt und danach gehen wir zusammen auf den Freiburger Weihnachtsmarkt. Dort könnt ihr entspannt Deutsch üben bei einem warmen Glühwein und Weihnachtsgebäck wie gebrannte Mandeln probieren.
Los geht´s ab 16 Uhr im Studierendenwerk, Basler Straße 2. Bitte meldet euch bis zum 02.12. per Mail an lea.fridljand@gmail.com an und schreibt uns, welches Sprachniveau ihr habt. Ihr seid herzlich eingeladen!
Walking Dialogues: auf dem Weihnachtsmarkt - 11.12.2024 : Studierendenwerk Freiburg
***
You would like to visit the Christmas market? You want to improve your German language skills, learn new vocabulary and practice German? Including having fun and meeting new people?
Then sign up for the next “Walking Dialogues” on Wednesday, 11.12.! In an interactive workshop you will learn new vocabulary about the Christmas time and the Christmas market and then we are going to visit the Christmas market in Freiburg together. There you can practice German in a relaxed atmosphere with a warm mug of Glühwein and try Christmas biscuits like roasted almonds.
We start at 6 p.m. at Studierendenwerk, Basler Straße 2. Please sign up until 02.12. via the following email lea.fridljand@gmail.com and tell us your German level. You´re warmly invited!
Walking Dialogues: auf dem Weihnachtsmarkt - 11.12.2024 : Studierendenwerk Freiburg

Mittwoch 11.12.2024 | 18:15 Uhr | Eintritt frei | Mensa Rempartstraße
Join the Mensa-Singers! [8 von 12]

Donnerstag 12.12.2024 | 20:00 Uhr| € 65,00 | Tanzhalle Freiburg
Salsa-Tanzkurs Fortgeschrittene [7 von 10]

Donnerstag 12.12.2024 | 20:00 Uhr | € 60,00 | Begegnungsraum im Heinrich-Hansjakob-Haus, Caritasverband Freiburg
Yoga am Donnerstag - wöchentlich [6 von 6]

Donnerstag 12.12.2024 | 20:30 Uhr | € 2,00 / Eintritt frei (IC) | MensaBar
Happy Christmas! - Ein weihnachtlicher Abend zum Advent
Wir laden alle Studierenden ein zu einem gemütlichen Adventsabend! Zusammen werden wir basteln, euer Wissen über internationale Weihnachtskultur in einem Quiz prüfen, der Chormusik lauschen und Weihnachtslieder singen. Es wird Glühwein, kleine Snacks und verschiedene Bastelstationen geben.
Wenn das euer Interesse geweckt habt und ihr Lust auf ein besinnliches Miteinander habt, kommt gerne vorbei. Wir freuen uns auf Euch!
Diese Veranstaltung ist freundlich unterstützt vom International Office der Universität Freiburg.
Ohne Anmeldung
* Studierende können bei der Veranstaltung Mitglied werden im Internationalen Club. Der Mitglieds-Ausweis ist ein Semester lang gültig und kostet nur € 2.
***
We invite all students to a cozy Advent evening! Together we will do handicrafts, test your knowledge of international Christmas culture in a quiz, listen to choir music and sing Christmas carols. There will be mulled wine, snacks and various craft stations for you.
If this has piqued your interest and you fancy a contemplative get-together, please come along. We look forward to seeing you!
This event is kindly supported by the International Office of the University of Freiburg.
Without registration
* You can become a member of the International Club at the event. The membership card is valid for one semester and costs only € 2.
Kontakt/Contact: ic@swfr.de

Freitag 13.12.2024 | 15:00 Uhr | Eintritt frei | Studierendenwerk Freiburg, Basler Str. 2
Vernetzungscafé für (werdende) Studi-Eltern
Ihr seid oder werdet Studi-Eltern und möchtet mit anderen Studi-Eltern in Kontakt kommen? Das Vernetzungscafé bietet euch Möglichkeit zum informellen Austausch und Kennenlernen anderer Studierender mit Kind/ern. Darüber hinaus lernt ihr unsere Beratungsangebote für Studi-Eltern kennen. Für gute Info, Kaffee und Kuchen sorgt das SWFR. Kommt einfach vorbei! Kinder sind natürlich auch herzlich willkommen.
Für eine bessere Planung freuen wir uns auf eine Voranmeldung mit Namen und Personenzahl bis zum 10.12. an ic@swfr.de. Wer aber spontan doch Zeit und Lust hat, ist auch herzlich willkommen!

Freitag 13.12.2024 | 19:30 Uhr | € 65,00 | Tanzhalle Freiburg
Salsa-Tanzkurs für Anfänger [7 von 10]

Samstag 14.12.2024 | 10:15 Uhr | € 14,00 / 12,00
Weihnachtsmarkt am See – Konstanz im weihnachtlichen Glanz
Christmas Market at Lake Constance
Kommt mit uns auf eine weihnachtliche Reise nach Konstanz, die größte Stadt am Bodensee. Bei einem Spaziergang durch die Altstadt entdecken alle Teilnehmenden vor allem mittelalterliche Bürgerhäuser, sakrale Bauten und auf eine sehenswerte klassizistische Architektur. Im Bereich des Hafens werden wir je nach Wetterlage atemberaubende See- und Alpenausblicke erleben, sowie den spektakulären Weihnachtsmarkt direkt am See auf eigene Faust entdecken können, bevor wir die Heimfahrt mit dem Zug antreten.
Teilnahmebeitrag: inklusive einem Gutschein für einen Glühwein (oder Punsch) sowie StudiTour Guides.
Anreise: Die Fahrt mit den ÖPNV ist nicht im Preis enthalten. Wer kein gültiges Ticket für den ÖPNV hat, muss dies vor der Fahrt kaufen. Es empfiehlt sich ein Baden-Württemberg-Ticket als Gruppe oder das Deutschland Ticket. Euer Guide kann euch hierbei unterstützen.
Treffpunkt & Rückkehr: Gegen 10:15 Uhr in Freiburg / Rückkehr gegen 22:15 Uhr in Freiburg
Weitere Details & Ablauf: Alle Teilnehmenden erhalten kurz vor Tourenbeginn alle relevanten Informationen per Mail von ihrem Tourguide direkt! Bitte auch den Spam Ordner checken!
***
Come with us on a Christmas trip to Constance, the largest city on Lake Constance. On a walk through the old town, we discover above all medieval town houses, sacred buildings and neoclassical architecture that is well worth seeing. Depending on the weather, all participants will experience breathtaking views of the lake and the Alps from the harbor area and discover the spectacular Christmas market directly on the lake on our own, before taking the train home.
Participation fee: including a voucher for a mulled wine (or punch) and StudiTour guides.
How to get there: Travel by public transport is not included in the price. If you do not have a valid public transport ticket, you must buy one before the trip. We recommend a Baden-Württemberg ticket as a group or the Deutschland Ticket. Your guide can help you with this.
Meeting point & return: Around 10:15 a.m. in Freiburg / return around 10:15 p.m. in Freiburg
Further details & procedure: All participants will receive all relevant information by email from their tour guide shortly before the start of the tour! Please also check your spam folder!

Montag 16.12.2024 | 18:00 Uhr | Eintritt frei | Café Senkrecht
Café Multilingua
Studierende aus aller Welt kommen im „Café Multilingua“ zusammen, um sich bei Kaffee oder Tee auszutauschen. An den Tischen finden sich verschiedene Sprachinseln- unter Anderem für Deutsch, Englisch, romanische oder asiatische Sprachen. Die Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Themen schafft ein inspirierendes und lehrreiches Miteinander.
Keine Anmeldung erforderlich. Kommt gerne einfach vorbei!
***
At the Café Multilingua, students from all over the world get together in order to communicate and exchange their thoughts and ideas, whilst enjoying a hot beverage. We've created a language island at each table and will be offering many languages such as, but not limited to, German, English, Romanic and Asian languages. The diversity of cultures, languages and topics will create an inspiring and exciting atmosphere.
No registration in advance required. Just come by and join us!
Kontakt IC Team: ic@swfr.de

Montag 16.12.2024 - 20:00 | Eintritt frei | MensaBar
Mensa Mania X-MAS Special
Dein Nachschlag zum Wochenende!
Die MensaBar verwandelt sich jeden Montag zum größten Studi-Wohnzimmer Freiburgs mit Tischtennisplatten, Pokertisch, Beerpong, Super Mario Kart/Super Smash Bros auf Großleinwand, Darts, Tischkicker und vielen weiteren (Brett)spielen.
Einfach vorbeikommen - Eintritt ist frei!

Dienstag 17.12.2024 | 18:30 Uhr | € 55,00 | Mensa Rempartstraße
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Anfänger [8 von 8]

Dienstag 17.12.2024 | 19:45 Uhr | € 55,00 | Mensa Rempartstraße
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Fortgeschrittene [8 von 8]

Mittwoch 18.12.2024 | 18:15 Uhr | Eintritt frei | Mensa Rempartstraße
Join the Mensa-Singers! [9 von 12]

Mehr




Veranstaltungen 

Glitzer, Humor und eine Prise Magie

Glitzer, Humor und eine Prise Magie
Willi Astor (c) Nils Schwarz

Neue Ankündigungen für das ZMF 2025

Das Zelt-Musik-Festival Freiburg bestätigt weitere Künstler:innen für das kommende Jahr: Das Zauberduo Siegfried & Joy, der Schlagersänger mit Humor Christian Steiffen und Komödiant Willy Astor kommen zum ZMF. Auch ein neuer Termin für Anastacia steht fest!

Erst wenige Tage zuvor veröffentlichte das Zelt-Musik-Festival Freiburg das neue Jahreslayout für 2025. Mit dem Leitgedanken „ZMF – wo sich der Sommer entfaltet“ und einem bunten Anstrich brachte das ZMF Farbe sowie neu entfachte Vorfreude in den grauen November.

Nun bestätigen die Festivalmacher:innen weitere Acts für die 41. Ausgabe des ZMF:

Einen magischen Start ins erste Festivalwochenende gibt es am 18. Juli 2025 mit den beiden Zauberkünstlern Siegfried & Joy im Zirkuszelt. Zwei Kindershows wird es außerdem am Sonntag, 20. Juli 2025 im Badische Zeitung Zelt geben. Bereits 2023 begeisterte das Duo mit mehreren Auftritten beim ZMF und brachte die Zuschauer:innen nicht nur zum Lachen, sondern auch zum Staunen.

Am 25. Juli 2025 wird der langersehnte Auftritt von Anastacia stattfinden. Ihre unverkennbare, kraftvolle Stimme und Songs wie Left Outside Alone, I’m Outta Love oder das Duett mit Eros Ramazzotti I Belong to You machten sie zur Musik-Ikone ihrer Zeit. Doch auch heute begeistert sie weiterhin unzählige Fans. Die für das ZMF 2024 gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Viel getanzt, gejubelt und gesungen wird, wenn der selbsternannte „Gott of Schlager“ Christian Steiffen die Zirkuszelt-Bühne betritt. Egal ob Ich fühl‘ mich Disco, Sexualverkehr oder Hier ist Party, der Musiker beschert mit seinen Songs und stets mit einem Augenzwinkern etwas Leichtigkeit und vor allem eine gute Zeit. So auch am 31. Juli 2025.

Humorvoll wird es auch am Abschlussabend des Festivals, dem 03. August 2025. In der besonderen Atmosphäre des Badische Zeitung Zelt gibt Willy Astor seine Wortspielereien und musikalische Anekdoten zum Besten. Nach 26 Jahren ist der facettenreiche Komödiant endlich wieder beim ZMF zu Gast.

Tickets sind ab sofort erhältlich über www.zmf.de und an allen bekannten VVK-Stellen.

41. Zelt-Musik-Festival Freiburg vom 16. Juli – 03. August 2025

Mehr




Veranstaltungen 

Deutsch-französischer Stammtisch im Centre Culturel Français Freiburg

Am Mittwoch, den 11. Dezember findet um 19:00 Uhr ein Stammtisch des Centre Culturel Francais im Café Hermann statt. Die Allgemeinheiten: Der deutsch-französische Stammtisch richtet sich an alle, die in einem lockeren Ambiente ihr Französisch oder Deutsch aufpolieren wollen und Freude an der jeweiligen Fremdsprache haben. Immer abwechselnd treffen wir uns einmal im Monat in einem Lokal bzw. im CCFF und verbringen ein paar gesellige Stunden miteinander. Bei leckerem Essen und dem ein oder anderen Getränk unterhält Mann/Frau sich über Gott und die Welt – auf Deutsch und/oder Französisch, je nach Vorliebe.

Eintritt: frei. Sprache: D/F. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de.





Veranstaltungen 

Filmtipp am Welt-AIDS-Tag: HOUSE OF BOYS

D / Niederlande / Luxemburg 2009 / OmU / 113 Min.
Regie: Jean-Claude Schlim
Mit Layke Anderson, Eleanor David, Benn Northover, Udo Kier, Stephen Fry

Der 17-jährige Frank liebt Männer und im Luxemburg Anfang der 1980-Jahre wird er dafür in der Schule und im Elternhaus drangsaliert. Daher wird die schwule Subkultur Amsterdams für ihn zur Offenbarung und er taucht tief in die Clubszene ein, beginnt in einem Bordell zu arbeiten und verliebt sich. Endlich darf er sein, wer er ist, endlich darf er glücklich sein – bis sich eine unbekannte Erkrankung ausbreitet, deren Verlauf die schillernde Szene zunehmend überschattet und sie der Sorglosigkeit beraubt.

Der Film ist ein Genre-Mix wie das Leben selbst und bietet sowohl schrille Komödie als auch schonungslose Tragödie und alles wird zusammengehalten von der Liebe.

Kommunales Kino Freiburg
So 01.12., 19:00 / 18:00 Sektempfang

In Kooperation mit Checkpoint Aidshilfe Freiburg e.V., unterstützt von der Schwulen Filmwoche und Rosa Hilfe e.V.





Veranstaltungen 

Weitere Veranstaltung bei Kieser Freiburg

Weitere Veranstaltung bei Kieser Freiburg
(c) Kieser Training

Dienstag, 10. Dezember 2024
18:00 Uhr
Kopf hoch. Kieser Training für eine starke Psyche.
Wer denkt, das Krafttraining gehe lediglich seinen Bizeps & Kollegen etwas an, der irrt sich: das Gehirn trainiert nämlich kräftig mit! Erfahren Sie, was das Wachsen am Widerstand mit Resilienz zu tun hat!





Veranstaltungen 

Podiumsdiskussion: feministisch.katholisch.jetzt!?

Eine Kampagne für mehr Geschlechtergerechtigkeit im Erzbistum Freiburg

Am Mittwoch, 4. Dezember um 19 Uhr lädt die Katholische Akademie Freiburg (Wintererstr. 1) zu einer Podiumsdiskussion über Geschlechtergerechtigkeit in der Kirche ein. Es diskutieren Prof. Dr. Nina Degele (Genderforschung, Freiburg), Stephanie Gans (Theologiestudentin, Freiburg), Generalvikar Christoph Neubrand (Freiburg) und PD Dr. Franca Spies (Fundamentaltheologie, Luzern).

Die Podiumsdiskussion ist Teil der Kampagne „feministisch.katholisch.jetzt!?“, die das Referat „Frauen-Männer-Gender“ des Erzbischöflichen Seelsorgeamts 2024 initiiert hat. Zudem steht die Frage im Fokus, welchen Stellenwert Geschlechtergerechtigkeit im Prozess „Kirchenentwicklung 2030“ einnimmt.

Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit dem Erzbischöflichen Seelsorgeamt – Referat „Frauen-Männer-Gender“, der Gleichstellungsbeauftragten der Erzdiözese Freiburg und der Studienbegleitung für Theologiestudierende an der Universität Freiburg.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de

Mehr




Veranstaltungen 

Französische und deutsche Zwangsarbeiter:innen erinnern sich

Vortrag

Erzählen, was nicht erzählt werden kann. Am Donnerstag, den 28. November um 19.00 Uhr wird es im Kontext des Forschungsprojekts „Emergentes Erinnern II: Das Unsagbare sagen“ einen Vortrag im Centre Culturel Français geben. Dieses Forschungsprojekt untersucht, wie sich deutsche und französische Konzentrationslagerinsassen und Zwangsarbeiter:innen in gefilmten Interviews an die 1940er Jahre erinnern. Der Vortrag richtet sich an alle Interessierten und insbesondere an Personen, die im Bildungsbereich tätig sind, und hier vor allem an Lehrer:innen. Die Ergebnisse unserer Studie sollen dazu beitragen, dass Schüler:innen einen konkreten Einblick in die aktuelle Forschung erhalten und die Erfahrungen von Zeitzeug:innen aus der NS-Zeit besser verstehen können. Das Ziel ist es, alle Teilnehmenden – insbesondere aber Lehrer:innen und Schüler:innen – mit den Erfahrungen der NS-Zeit vertraut zu machen, ihr Interesse zu wecken und sie zur Reflexion anzuregen.

Eintritt: frei. Sprache: D/F. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de. Unter Beteiligung des Frankreichzentrum und des Romanischen Seminars der Universität Zürich. Im Rahmen der Themenreihe: (Unsichtbare) Arbeit / Travail (invisible).





Verschiedenes 

Europahymne als Hip-Hop. Flo-M veröffentlicht Neuauflage für den Europarat

Europahymne als Hip-Hop. Flo-M veröffentlicht Neuauflage für den Europarat
(c) Flo-M-Artist

Straßburg, 19.11.2024 – Der Freiburger Künstler Florian Müller alias Flo-M veröffentlicht nach 20 Jahren unter anderem eine Neuauflage seiner Hip-Hop-Version der „Ode an die Freude“, die als Europahymne bekannt ist, und widmet sie erneut dem Europarat. „Ode To Joy 2k24“, die Neuinterpretation des ikonischen Werkes, ist ein Appell für ein vereintes Europa und steht im Zeichen der aktuellen politischen Herausforderungen des Kontinents.

„Es ist schon erstaunlich, wie schnell die Zeit vergeht, aber wenn ich auf die letzten Jahre blicke, fühle ich, dass der Song heute wichtiger ist als je zuvor“, erklärt Müller. „Gerade die Entwicklungen in den USA, die fortwährende Katastrophe durch Russlands Angriffskrieg in der Ukraine und die wachsenden populistischen Strömungen innerhalb Europas, sei es durch den Brexit oder die politischen Tendenzen in Ländern wie Frankreich und Italien, aber mittlerweile auch Deutschland, zeigen uns, dass das europäische Konstrukt massiv unter Druck steht.“, so der Künstler weiter.

Müller, der 2004 mit seiner Hip-Hop-Version der Europahymne große Aufmerksamkeit erlangte, erinnert sich an den Moment, der ihn zur ersten Aufnahme inspirierte: „Ich war als Teenager mit meinen Freunden im Elsass, nach der Einführung des Schengener Abkommens, und wir sind einfach mit unseren Mountainbikes über den Rhein gefahren, ohne auf eine Grenze zu stoßen. Das war der Moment, in dem ich Europa wirklich gefühlt habe. Es war ein Augenblick der Verbundenheit, den ich nie vergessen habe. Das hat mich damals dazu bewegt, diese Hymne zu machen, und das gleiche Gefühl der Verbundenheit treibt mich auch heute an.“

Die Neuaufnahme des Songs ist eine Reaktion auf die aktuellen globalen und europäischen Spannungen. „Heute, nach den vielen Erschütterungen der letzten Jahre, sehe ich den Wert von Europa mehr denn je. Der Song soll ein Zeichen für die Notwendigkeit von Zusammenhalt und Solidarität setzen, besonders in Zeiten, in denen diese Werte zunehmend herausgefordert werden.“

Ebenso war nach dem Ausschluss der Russischen Föderation aus dem Europarat als Reaktion auf den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine eine Anpassung des Textes notwendig, da zuvor sowohl Russland als auch die Zahl von 800 Millionen Menschen genannt wurden. Heute umfasst der Europarat rund 700 Millionen Menschen aus 46 Mitgliedsländern.

Die technische Weiterentwicklung der letzten 20 Jahre ermöglichte Flo-M, die Neuauflage seiner Hip-Hop-Version der Europahymne mit wesentlich mehr künstlerischer Freiheit zu produzieren:
„Als ich den Song damals aufnahm, war die Technik noch nicht so weit. Jeder Sound musste durch separate Geräte laufen, und du hattest endlose Mix-Sessions, bei denen du alles in Echtzeit anpassen musstest – das war extrem aufwendig. Heute, 20 Jahre später, ist das alles so viel einfacher und präziser. Alles läuft in einem digitalen Projekt, und du kannst in Sekundenbruchteilen jedes Detail anpassen. Du hast die komplette Freiheit, ohne immer wieder von vorne anfangen zu müssen. Das macht die kreative Arbeit heute viel schneller und flexibler“

„Auch die Klangqualität hat sich enorm verbessert“, fügt er hinzu. „Damals war der Standard 16-Bit-Sound, heute arbeite ich mit 24-Bit oder sogar 32-Bit und einer viel höheren Sample-Rate. Das Ergebnis ist ein viel reicherer, detaillierterer Klang. Zum Beispiel konnte ich in der neuen Version des Songs echte, aufgenommene Orchesterstreicher verwenden, während ich damals auf digitale Patches zurückgreifen musste. Es fühlt sich an, als ob ich den Song jetzt genau so umsetzen kann, wie ich es immer wollte.“

Der Künstler betont, dass die technische Weiterentwicklung auch seine eigene musikalische Erfahrung und Fertigkeiten verfeinert hat: „Ich habe in den letzten 20 Jahren viel dazugelernt. Das hat es mir ermöglicht, den Song heute mit noch mehr Leidenschaft und Präzision zu realisieren.“

Die Neuauflage enthält insgesamt sieben Versionen des Songs, die nicht nur technisch ausgereifter, sondern auch vielfältiger in ihrem Stil sind. Müller ist überzeugt: „Ich habe all mein Herzblut in dieses Projekt gesteckt – und ich denke, das hört man auch.“

Die Neuauflage der Europahymne mit dem Titel „Ode To Joy 2k24“ ist mehr als nur ein musikalisches Werk – sie ist ein Statement für die europäische Einheit und ein Aufruf, über Grenzen hinauszudenken.

Über den Künstler
Florian Müller, auch bekannt als Flo-M, ist ein deutscher Musiker und Produzent aus Freiburg, der in New York City aufwuchs. Schon im Kindesalter mit klassischer Musik geprägt, lernte er mit sechs Jahren Trompete und entdeckte in seiner frühen Jugend die Welt der Computer-Musik. Mit 15 Jahren wusste er, dass er Digital Music Producer werden wollte, und schloss noch während seines Studiums seinen ersten Plattenvertrag ab. 2004 kreierte er die erste offizielle Hip-Hop-Version der Europahymne im Auftrag des Europarats. Nach zwei Jahrzehnten im Musikgeschäft, in denen er vor allem Produktionen für andere Künstler und zahlreiche Werbesoundtracks erschuf, kehrte er nun mit neuer Energie hinter das Mikrofon zurück.

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25