Freiburger Studienführer :: Gruppen & Adressen
Prolix Studienführer - Freiburg
Samstag, 03.Juni 2023 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
gruppen.jpg
Medienwerkstatt Freiburg nach Feierabend, Foto: © Daniel Jäger, Mai 2004

Gruppen & Adressen

 

Wir bitten alle in dieser Rubrik genannten Gruppen, uns über Änderungen schriftlich oder per email zu informieren. Vielen Dank! Selbstverständlich nehmen wir auch weitere Gruppen auf, soweit sie in unser Konzept passen. Die Aufnahme ist natürlich kostenlos.

 


Stichwortverzeichnis
Alternative Projekte
Freiwilliges Engagement / Ehrenamt
Gesellschaft
Gesundheit
Kultur
Politik
Queer
Religioese Gruppen
Sport
Umwelt

 

Alternative Projekte


Fabrik für Handwerk, Kultur und Ökologie e.V.
Habsburgerstr. 9
Tel. 0761- 50365 30
www.fabrik-freiburg.de 
Dieses alternative Projekt ist in Freiburg seit über 30 Jahren ansässig. Mittlerweile haben sich hier eine Vielzahl von Projekten, Betrieben und Gruppen zusammengefunden. Wer die vollständige Liste der Projekte und Betriebe haben will, kann sich an oben genannte Adresse wenden.

Frauenprojekthaus
Nach jahrelanger politischer Arbeit gelang es den Frauen verschiedener Projekte, diese gemeinsam in der Basler Str. 8 in Freiburg unterzubringen. Hier finden sich Tritta (Verein für feministische Mädchenarbeit, Tel. 2927508), FMGZ (Frauen- und Mädchengesundheitszentrum, Tel. 2021590), Frauenzimmer (Suchtberatung für Frauen, Tel. 32211), Wildwasser (Beratungs- und Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen, Tel. 33645) und Frauenhorizonte (gegen sexuelle Gewalt in Freiburg, Tel. 2858585)

Grethergelände
Adlerstr. 12, Tel. 0761-24887
Zusammen mit der Spechtpassage und der Fabrik für Handwerk, Kultur und Ökologie das dritte alternative Projekt in Freiburg. Dort haben auch das Mietshäuser Syndikat und das Archiv Soziale Bewegungen ihren Sitz. Es hat alle Materialien über Hausbesetzer und andere soziale Bewegungen in Freiburg. Auch die Prolix-Zeitung und der Freiburger Kleinanzeiger aus dem Prolix-Verlag bis 1987 sind hier archiviert.

Spechtpassage
Eine etwas andere Passage unter Denkmalschutz in der Wilhelmstraße: Die Buchhandlung Jos Fritz. Das Cafe mit Innenhof, montags und donnerstags bis 2 Uhr geöffnet, freitags: Lesben- oder Schwulencafe. Außerdem gibt es ein Theater (Harrys Depot) , eine Keramikwerkstatt, den ISF Verlag, eine Computerfirma, ein Kunstatelier (DRUCKreif) und einen großen Fahrradladen. Siehe auch www.Spechtpassage .de 
Wilhelmstr. 15, Tel. 0761-300 19 (Cafe Jos Fritz)

 

Freiwilliges Engagement / Ehrenamt


In Freiburg gibt es eine große Anzahl von Einrichtungen, die auf ehrenamtliches Engagement angewiesen sind.

Die Freiwilligen-Agentur ist eine unabhängige Anlaufstelle für die Frauen und Männer, die gemeinsam mit anderen etwas schaffen, Projekte auf den Weg bringen und ihre Fähigkeiten sinnvoll einsetzen wollen. Sie informiert interessierte Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Projekte und Möglichkeiten zum aktiven Mitwirken.

Freiburger Freiwilligen-Agentur
Heike Arens
Schwabentorring 2
79098 Freiburg
Tel.: 0761/21687-36
freiwillige-freiburg.de
Sprechzeiten
Mo 13.00 - 16.00 Uhr
Di, Do, Fr 10.00 - 13.00 Uhr

Einige Einrichtungen und Anlaufstellen, die ehrenamtliche Tätigkeiten anbieten:

Caritas Freiburg-Stadt e.V.
Ausbildung im sozialen Bereich bei der Caritas Freiburg-Stadt e.V
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), der Bundesfreiwilligendienst (BFD) oder ein Praktikum?
Über den Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. lernen jedes Jahr über 100 junge Erwachsene den sozialen Bereich näher kennen, sammeln neue Erfahrungen und orientieren sich beruflich. Ob Werkstätte, Wohneinrichtung, Kindertagesstätte, Beratungsstelle, Pflegeheim, ambulanter Dienst oder Kaufhaus: Viele der rund 60 Dienste und Einrichtungen des Verbandes in Freiburg und dem Umland bieten die Chance, sich einzubringen. Dabei können sie während ihrem FSJ oder BFD auch die internen Fort- und Weiterbildungsangebote nutzen, und bei Bedarf sorgt der Verband für eine Unterkunft. Wer sich beruflich schon orientiert hat, kann hier ein Vorpraktikum, Semesterpraktikum oder Anerkennungsjahr absolvieren bzw. eine Ausbildung in den Bereichen Heilerziehungspflege, Altenpflege oder Altenpflegehilfe machen. So bietet der Caritasverband Freiburg-Stadt viele Wege in eine sinnvolle und sichere berufliche Zukunft.
Interessierte können sich an die Abteilung Personal und Zentrale Dienste des Caritasverbandes wenden:
Info unter :  www.caritas-freiburg.de, e-mail: fsj@caritas-freiburg.de Telefon: (07 61) 319 16-65

Freundeskreis Altenhilfe Freiburg
Der Freundeskreis Altenhilfe Freiburg wirbt und vermittelt Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren wollen, in die Altenhilfeeinrichtungen der Heiliggeistspitalstiftung im Freiburger Osten und in Herdern. Er versteht sich als eine Bürgerinitiative zur Förderung des ehrenamtlichen Helfens.
Unser Hauptinteresse gilt dem Wohl der alten Menschen in den Einrichtungen. Wir möchten, dass sie weiterhin Anteil am gesellschaftlichen Leben haben können und nicht an den Rand gedrängt werden und sich alleingelassen fühlen. Schon ein wöchentlicher kurzer Besuch kann wahre Wunder wirken.
Wir beraten Menschen, die sich in diesem Sinne ehrenamtlich engagieren wollen. Entsprechend ihrem Zeitbudget vermitteln wir Ehrenamtliche in Abstimmung mit den Profis zu älteren Menschen. Wenn "die Chemie stimmt", gestalten sie die Zeit mit dem oder den alten Menschen in eigener Regie. In den Profis der jeweiligen Einrichtung haben die Ehrenamtlichen jedoch immer kompetente Ansprechpartner, die ihnen auch Hilfestellung geben können.
Freundeskreis Altenhilfe Freiburg
Heinrich-Heine-Str.12/14
79117 Freiburg/Breisgau
Tel. 0761 2108570
Mehr Infos unter www.freundeskreis-altenhilfe.de

Ökumenischer kirchenLaden im Rieselfeld
Maria-von-Rudloff-Platz 1, Tel 0761-1374300, www.rieselfeld.org


Ökumenischer Kirchenladen im Vauban
Vaubanallee 11, www.katholische-kirche-freiburg.de/SEFreiburgStGeorgen/Vauban/Oekumenischer_Kirchenladen


ROCK YOUR LIFE! e.V
ROCK YOUR LIFE! e.V. ist ein deutschlandweit agierender Verein, der es sich zum Ziel gesetzt hat, die Bildungschancen junger Menschen zu verbessern. Zu diesem Zweck werden Studenten, nachdem sie eine von professionellen Trainern durchgeführte Ausbildung zu "Mentoren" durchlaufen haben, mit Hauptschülern vernetzt, um diese während ihrer letzten beiden Schuljahre in vielfältiger Weise zu unterstützen. Dabei geht es nicht primär um Nachhilfeunterricht, sondern vielmehr darum, den Schülern einen persönlichen Ansprechpartner zur Verfügung zu stellen, der neue Perspektiven aufzeigen und Fragen unterschiedlichster Art auf andere Weise beantworten kann, als Lehrer oder Eltern.
Wir freuen uns immer, engagierte Studenten in unserem Team begrüßen zu können. Auch abseits des direkten Mentorings bestehen Beteiligungsmöglichkeiten in den Teams der Koordination.
Das Mentoringteam organisiert die Rahmenbedingungen für Studenten und Schüler, so dass sich die Tandems voll auf sich konzentrieren können. Dazu gehört zum Beispiel auch die Organisation von Seminaren. Das Netzwerkteam arbeitet eng mit Unternehmen zusammen, um den Schülern Möglichkeiten zur Berufsorientierung zu bieten und unsere Finanzierung sicherzustellen. Das Team für Öffentlichkeitsarbeit ist verantwortlich für die Zusammenarbeit mit verschiedensten Presseorganen, um die Öffentlichkeit und Interessenten auf ROCK YOUR LIFE! aufmerksam zu machen.
Weitere Informationen samt Kontaktmöglichkeiten sind auf www.freiburg.rockyourlife.de zu finden.

Weltladen Gerberau
Gerberau 12, Tel 0761-24633, www.weltladen-gerberau.de

Weltladen Herdern
Urbanstraße 15, Tel 0761-31399, www.weltladen-herdern.de

Weltladen im Salzladen Littenweiler
Kapplerstraße 31, Tel 0761-6967808, www.salzladen-freiburg.de

 

Gesellschaft


Behinderte
Arbeitskreis Behinderte - Nichtbehinderte, Egonstr. 56
Behinderten-Fahrdienst, Tel. 0761-73030
www.akbn.de
Der AKBN e.V. in Freiburg hat sich zum Ziel gesetzt, Selbsthilfegruppen und -projekte von und für Menschen mit und ohne Behinderungen, die keine juristische Person (Verein) werden wollen oder können, seine Hilfe anzubieten. Konkret heißt das: Der Verein kann der offizielle Träger von diesen Gruppen werden und für sie Rechtsgeschäfte tätigen.

China Forum Freiburg e.V.
Das China Forum Freiburg e.V. ist ein Netzwerk, das 2005 auf Initative verschiedener Institutionen hin gegründet wurde. Im China Forum Freiburg sind zahlreiche wirtschaftliche und wissenschaftliche Einrichtungen der Stadt Freiburg und Region vertreten, die bereits gute Kontakte nach China haben oder diese aufbauen möchten. Dieses Netzwerk dient in erster Linie dem Informationsaustausch, aber auch der Vernetzung und Kooperation untereinander. www.chinaforumfreiburg.de

DPSG - Deutsche Pfad-finderschaft St.Georg
Stamm Don Bosco, FR-Herdern, Tel. 0761-2922666
Stamm Guy de Larigaudie, FR-Mitte, Tel. 0761-280785
Internet: www.physik.uni-freiburg.de/~uhu

Frauenhorizonte e.V.
Basler Str. 8, 79100 Freiburg
Tel. 0761-2858585
www.frauenhorizonte.de
Wir bieten als Beratungsstelle Information und Unterstützung für Frauen und jugendliche Mädchen nach sexuellen Übergriffen wie sexueller Belästigung im Alltag, Vergewaltigung, auch in Ehe und Partnerschaft. Für Fälle von akuter sexueller Gewalt besteht ein 24-Stunden-Notruf.

MTP
Tel./Fax 07681-9354,
e-mail: freiburg@mtp.org
Die Studenteninitiative "Marketing zwischen Theorie und Praxis e.V." existiert bereits 18 Jahre an der Universität Freiburg. Sie organisiert hauptsächlich Vorträge, Seminare, Projekte und Podiumsdiskussionen rund um den Bereich Marketing. Mitglieder und Interessenten haben so die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten und ihr theoretisches Wissen auf diesem Gebiet zu erproben und anzuwenden. Weiterhin werden Kontakte zu Unternehmen und somit zur Praxis geschlossen. Bei MTP kommen Studenten aller Fakultäten zusammen, da Marketing inzwischen für alle Berufszweige eine wichtige Grundlage geworden ist. MTP ist außer in Freiburg an 15 weiteren Universitäten in ganz Deutschland vertreten, so dass immer ein reger Austausch mit Studenten anderer Universitäten besteht.

Südwind Freiburg e.V.
Faulerstraße 8, 79098 Freiburg, Tel. 0761 40 55 55
www.suedwind-freiburg.de

 

Gesundheit


ÄRZTE:
Notfallpraxis
Hugsteller Str. 55, geöffnet: Mo, Di, Do 20 bis 6 Uhr, Mi, Fr 15 bis 6 Uhr, Sa, So und Feiertage 6 bis 6 Uhr (Fachärzte angeschlossen, aber nicht vor Ort, außer Kinderarzt am Wochenende, bitte vorher anrufen), Tel. 0761-8099800. Bei Lebensgefahr rufen Sie den Rettungsdienst des Roten Kreuzes unter Tel. 0761-19222

Zahnärzte
In dringenden Fällen ist der Notfalldienst unter der Rufnummer 0761 -201-3315 zu erfragen.

Tierärzte
Falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist, erfährt man den Notfalldienst für Kleintiere unter der Rufnummer 72266.

SELBSTHILFEGRUPPEN:
Das Selbsthilfebüro Freiburg/Breisgau-Hochschwarzwald - in Trägerschaft der Paritätischen Dienste Freiburg - hat einen Überblick über die ca. 200 Selbsthilfegruppen in der Stadt und näheren Umgebung. Selbsthilfegruppe gibt es zu den unterschiedlichsten Themen, angefangen bei psychischen Schwierigkeiten (z. B. Angst- und Panikstörungen, Depressionen, Zwänge, Suchterkrankungen...), über chronische Erkrankungen (Krebs, Multiple Sklerose, Migräne...) bis zu den sozialen Problemen (z. B. Mobbing, Alleinerziehende, Adoptiveltern...). Wer eine Gruppe sucht, kann sich an das Selbsthilfebüro wenden, Tel.: 0761/70875-15

Arbeitskreis Leben Freiburg e.V.
(Beratungsstelle für Menschen in Krisen und Suizidgefahr)
Oberau 23 ,79102 Freiburg
Telefon: 0761 / 3 33 88
EMail: akl-freiburg@ak-leben.de
Weitere Informationen finden Sie auch auf unserer Homepage: www.ak-leben.de

Helferkreis für Mutter und Kind e.V.
Kartäuserstraße 64 a, 79102 Freiburg i. Br.
Tel 0761 - 28 97 00, Fax 0761 - 28 56 940
www.helferkreis.freiburg.de
helferkreis-muetter@web.de  

SEXUELLE GESUNDHEIT
Checkpoint Aidshilfe Freiburg e.V., Zentrum für sexuelle Gesundheit
Informations- und Beratungsstelle für sexuelle Gesundheit
Büggenreuterstr. 12, Telefon 0761/15146640
Informationen, persönliche und telefonische Beratung, anonyme Tests auf HIV und STI in der Testeinrichtung Checkpoint Plus
Weitere Infos auf checkpoint-freiburg.de

HIV und STI-Beratung beim Gesundheitsamt
Beratungszentrum Sautierstr. 30, 79104 Freiburg, Tel. 0761 -  2187-3223 oder -3224,  aids@lkbh.de
Hier kann man sich über HIV und STI beraten lassen. Außerdem werden hier anonym und kostenlos Tests angeboten. www.Breisgau-Hochschwarzwald.de



21.02.23 Anzeige ohne offene Sprechstunde.jpg


zaehringer_apotheke


Debeka1_ws21.jpg

 

Kultur


aka-Filmclub
Der „aka" wurde 1957 gegründet, um den Studenten und Uni-Mitarbeitern in Freiburg sowohl gute Filme aus aller Welt zu präsentieren, als auch selbst Filme zu drehen und zu produzieren. Seine Vorführungen im HS 2006 besuchen jährlich ca. 10.000 Studenten, wenn 3-4 Mal pro Woche über einen echten 35mm-Kinoprojektor ausgewählte Filme auf die Leinwand gebracht werden.
Außerdem sind inzwischen ca. 20 Filme in Eigenregie produziert worden. Falls Ihr Lust habt, selber mitzumachen: Ihr müsst weder Filmfreaks noch wandelnde Filmlexika sein, um beim aka herzlich willkommen geheißen zu werden! Wenn ihr Einblicke in den Bereich Film-kultureller Arbeit gewinnen wollt und Interesse daran habt, „hinter den Kulissen" mitzumachen, dann seid ihr beim aka genau richtig.
www.aka-filmclub.de

Die Medienwerkstatt Freiburg
Konradstr. 20
Tel. 709757, Fax 701796
www.medienwerkstatt-freiburg.de
Die Medienwerkstatt Freiburg wurde 1978 mit dem Ziel gegründet, in Freiburg ein Medienzentrum aufzubauen, das politische Arbeit und eingreifende Medienarbeit verbindet. Die Schwerpunkte der Arbeit liegen in der Film- bzw. Videoproduktion und im Videoverleih von Dokumentarfilmen. Im Medienbereich wird mit vielen politischen und kulturellen Gruppen zusammengearbeitet. Die Werkstatt dient auch als Anlaufstelle für die Beratung Anderer bei ihren Projekten.

E-WERK Freiburg
Das E-WERK ist ein Kulturzentrum und bietet ein Programm in vier Sparten sowie interdisziplinäre Projekte mit rund 50.000 Besucher*innen im Jahr. Es gibt zahlreiche Produktionen und Aufführungen freier Theater und Tanzensembles, Rock/Pop-Konzerte, Weltmusik aber auch Aufführungen klassischer und neuer Musik, sowie Ausstellungen im Bereich Gegenwartskunst und ausgewählte Gastspiele. Schwerpunkte sind kulturelle Bildung und Interkultur. Im E-WERK gibt es 30 Ateliers Bildender Künstler und zwei Schulen: bewegungs-art für neuen Tanz und die Freiburger Schauspielschule sowie das Musiktheater „Die Schönen“ und Unterrichts- und Proberäume der Jazz und Rock Schulen. Im Rahmen des Freiburg Festivals und des Jazzfestivals treten international bekannte Gruppen auf, unser Schwerpunkt liegt auf der Produktion und Präsentation zeitgenössischer Kunst und Kultur.
E-WERK Freiburg
Eschholzstr. 77, 79106 Freiburg, 0761-207570
Info und Karten: www.ewerk-freiburg.de

Kommunales Kino
im Alten Wiehrebahnhof,
Urachstraße 40, Tel. 70 90 33
»Andere Filme – anders zeigen« - unter diesem Motto steht das Programm des 1977 gegründeten Kommunalen Kinos (kurz: KoKi). Der gemeinnützige Verein betreibt im Alten Wiehrebahnhof ein nichtkommerzielles Kino. »Andere Filme«: Filme aus der ganzen Welt, Dokumentarfilme, Kurzfilme, Experimentalfilme. »Anders zeigen«: Stummfilm mit Livemusik (einmal monatlich), Einführungen und Diskussion, Besuch von Filmschaffenden. Alle zwei Jahre veranstaltet das KoKi das Freiburger Film Forum. Als weiteres Festival finden im Kommunalen Kino jährlich die Freiburger Lesbenfilmtage statt.

Kulturforum Freiburg
Die Welt zuhause in Freiburg. In dieser schönen Stadt Freiburg wird so viel Internationales angeboten, wer kann da schon den Überblick behalten?! Das KULTURFORUM-FREIBURG versucht die Fülle der interkulturellen Aktivitäten zu ordnen und übersichtlich darzustellen.
Karitative Projekte, Vereine und Non-Profit-Organisationen sind beim KULTURFORUM-FREIBURG genauso vertreten wie Verzeichnisse von Lebensmittelgeschäften, Restaurants, Künstlern, Musikern, Tänzern, Sportvereinen, und vieles mehr. Das KULTURFORUM-FREIBURG ist ein Netzwerk, das die Unterschiede der einzelnen Kulturkreise überbrückt und die Menschen informiert, um Vorurteilen keine Chance zu geben. Der Eintrag im KULTURFORUM-FREIBURG ist kostenlos.
www.kulturforum-freiburg.de


 
Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang

 

Politik


AI

amnesty international. ist eine weltweit aktive Menschenrechtsorganisation, unabhängig von Regierungen, politischen Parteien und wirtschaftlichen Interessen: Das Büro befindet sich in der Baslerstr. 20, Tel. 0761-75215
info@amnesty-suedbaden.de http://www.amnesty-suedbaden.de/ -Interessenten sind herzlich willkommen.


ATTAC
ATTAC ist die Abkürzung der französischen Bezeichnung für “Vereinigung zur Besteuerung von Finanztransaktionen im Interesse der BürgerInnen.” Ausgehend von der ursprünglichen Forderung, eine Finanztransaktionssteuer zur Eindämmung kurzfristiger Börsenspekulation international einzuführen, befassen wir uns inzwischen mit der gesamten Bandbreite der Probleme neoliberaler Globalisierung. Als Bildungsbewegung mit Aktionscharakter und Expertise bieten wir dazu fundierte Analysen sowie klare und vermittelbare Forderungen.

Ursprünglich gegründet in Frankreich im Jahr 1998 haben sich bald darauf in 50 Ländern eigenständige Attac-Organisationen gegründet. Bei Attac Deutschland sind mittlerweile sind nahezu 30.000 Einzelpersonen und über 100 Organisationen Mitglied. Das breite gesellschaftliche Bündnis reicht von Gewerkschaften wie Verdi und GEW über den Umweltverband BUND oder die katholische Friedensorganisation Pax Christi bis hin zu kapitalismuskritischen Gruppen. Die Mitglieder und Aktiven von Attac setzen sich ein für ihre Überzeugung, dass die Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen, die Förderung von Selbstbestimmung und Demokratie und der Schutz der Umwelt die vorrangigen Ziele von Politik und Wirtschaft sein sollten.
Wir setzen uns ein für eine ökologische, solidarische und friedliche Weltwirtschaftsordnung.

Attac ist keine straff geführte Organisation, sondern eine relativ lockere Mischung zwischen Bündnis und Netzwerk. Es gibt in Städten und Landkreisen Regionalgruppen, z. B. Attac Freiburg (siehe unten), Hochschulgruppen (auch in Freiburg, s.u.), es gibt bundesweite Arbeitsgruppen, die sich zur Bearbeitung bestimmter Themen zusammengeschlossen haben und Mitgliedsorganisationen, die ihre eigenen Themen haben, sich aber an gemeinsamen Kampagnen beteiligen. Darüber hinaus gibt es Projektgruppen, die Kampagnen vorbereiten, wie z. B. die Kampagne „UmFAIRteilen – Reichtum besteuern“, die Kampagne „Banken wechseln – Politik verändern“ oder die aktuelle Kampagne gegen TTIP, CETA und TiSA. Ein Wissenschaftlicher Beirat unterstützt Attac.

Attac ist überparteilich, daher können politische Parteien nicht Mitglied von Attac werden, wohl aber Einzelmitglieder aller Parteien – mit Ausnahme der NPD und den ihr nahe stehenden Gruppierungen. Der Weg zu einer anderen möglichen Welt kann nur ein demokratischer sein. Auf diesem Weg arbeiten wir mit Menschen und Gruppen zusammen, mit denen wir nicht alle Ziele teilen, aber Teilziele erreichen können. Die Zusammenarbeit hat dort ihre Grenzen, wo Gruppen mit rassistischen, antisemitischen, fremdenfeindlichen, chauvinistischen und verwandten Ideologien arbeiten. Mit solchen Gruppen gibt es keine Gemeinsamkeiten.

Die Regionalgruppe Attac Freiburg ist vernetzt mit Gewerkschaften, dem Eine-Welt-Forum, mit BUND Freiburg, Ecotrinova, Greenpeace sowie sozialen Gruppen und Initiativen in Freiburg, mit anderen Attac-Regionalgruppen in Baden-Württemberg, mit denen regelmäßige Regionaltreffen stattfinden, wie auch mit der Attac-Hochschulgruppe Freiburg (http://www.attac-netzwerk.de/freiburg/hochschulgruppe/).  Auf unserer Webseite finden Sie unsere aktuellen Termine und Veranstaltungen: http://www.attac-netzwerk.de/freiburg.

Um Interessierten den Einstieg zu erleichtern und Themen zu vertiefen, findet jeden vierten Dienstag im Monat um 19.30 Uhr ein Offener Themenabend, in der Regel im Tagungs-Raum (Café) in der Fabrik, Habsburgerstraße 9 (im Durchgang des Hauptgebäudes den Treppenaufgang nehmen, im ersten OG links) statt. Auf der Webseite wird jeweils vorab ein Thementext als Einstieg in die Diskussion veröffentlicht. Jeden dritten Dienstag im Monat ist Plenum um 19.30 Uhr am gleichen Ort, zu dem Interessierte ebenfalls willkommen sind.

Beirat und Beauftragte für Menschen mit Behinderungen
Der ehrenamtliche Beirat und die hauptamtliche Beauftrage für Menschen mit Behinderungen setzen sich dafür ein, die Inklusion und Barrierefreiheit in der Stadt Freiburg zu erreichen.
 
Das kommunalpolitisches Engagement des Behindertenbeirats ist unabhängig und ehrenamtlich. Der Beirat für Menschen mit Behinderungen tagt viermal jährlich. Die Hauptarbeit des Beirats wird in den 3 Arbeitsgruppen geleistet. Die AGs sind offen für Interessierte und wir freuen uns über engagierte und aktive UnterstützerInnen in den AGs!

Sitzungstermine erfahren Sie bei den SprecherInnen der AGs hier.

Die hauptamtliche Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung vertritt als Bindeglied zwischen Bürgern mit Behinderung, Politik, Verwaltung und Öffentlichkeit die Interessen von Menschen mit Behinderung in Freiburg. Sie berät sowohl Politik als auch Verwaltung und setzt sich für die Umsetzung der UN BRK und die Inklusion von Menschen mit Behinderung in Freiburg ein.
 
Weitere Informationen erhalten Sie hier.

DGB-Hochschulgruppe (Deutscher Gewerkschaftsbund)
Rheinstr. 12,
Tel. 0761-203 69 59, Fax 0761-3884724,
email: freiburg@dgb.de
www.hib-freiburg.de
In der DGB-Hochschulgruppe organisieren sich Studierende, die Mitglied einer DGB-Gewerkschaft sind.

Eine Welt Forum Freiburg e.V.
Gerberau 12-14
79098 Freiburg
Tel 0761-21702898
info@ewf-freiburg.de
www.ewf-freiburg.de

Das Eine Welt Forum Freiburg ist ein regionales Netzwerk, in dem sich Gruppen aus den Bereichen Menschenrechte, Friedensarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Globalisierungskritik, Umweltbildung, Projektpartnerschaften, Eine Welt, Fairer Handel und entwicklungspolitische Bildungsarbeit zusammengeschlossen haben, um aktiv eine weltweite nachhaltige und gerechte Entwicklung zu fördern.
Neben Informationsarbeit, Veranstaltungen und Kampagnen liegt ein Schwerpunkt auf der entwicklungsbezogenen Bildungsarbeit, die insbesondere in Kooperation mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen durchgeführt wird. Das Eine Welt Forum unterhält auch ein Bildungsarchiv, in dem Informationsmaterialien entliehen werden können. Die Öffnungszeiten sind: Di 10-12 und Mi 15:30-18:30 Uhr sowie nach Vereinbarung.

iz3w – informationszentrum 3. welt
Kronenstr. 16a, 79100 Freiburg, Tel. 0761 – 74003, info@iz3w.org
2018 feiern wir 50 Jahre internationale Solidarität. Die Zeitschrift zwischen Nord und Süd – iz3w – ist eine der profiliertesten internationalistischen Zeitschriften im deutschsprachigen Raum. In Hintergrundanalysen, Kommentaren und Diskussionsbeiträgen beschäftigen wir uns mit politischen, ökonomischen und kulturellen Aspekten von Globalisierung, Migration und Rassismus, Entwicklungspolitik und -theorie sowie sozialen Bewegungen und Ökologie. Sechs Mal im Jahr werden die 52 Seiten der iz3w mit Kritischem und Hintergründigem sowie einem rund 20-seitigen Themenschwerpunkt gefüllt (www.iz3w.org).
Jeden ersten Mittwoch im Monat treffen wir uns um 20 Uhr für eine offene Redaktionssitzung, zu der alle Interessierte eingeladen sind.
Zudem betreiben wir ein Archiv, in dem über 200 deutsche und internationale Zeitschriften und Zeitungen archiviert und verschlagwortet werden (Online-Recherche unter: www.archiv3.org) und die Werkstatt für nord-südpolitische Bildung „fernsicht“. Hier erarbeiten wir aus den Inhalten der Zeitschrift ein methodenreiches multimediales Bildungsangebot für Jugendliche ab 15 Jahren, TrainerInnen und Lehrkräfte (www.fernsicht-bildung.org).
Seit 2015 bietet „turuq – Prävention durch Bildung“ Fortbildungen für Fachkräfte in Schule und Jugendarbeit,  Beratung von Kollegien und Teams in pädagogischen Einrichtungen sowie Angebote für Schulklassen und Jugendgruppen zu den Themen Islamismus, Islamfeindlichkeit und Islam in Freiburg (http://respect-freiburg.net/turuq/).

Junges Freiburg