Prolix Studienführer - Freiburg
Samstag, 03.Juni 2023 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
kultur.jpg
Brunnen in Basel mit Tinguely-Maschinen, © Foto: Daniel Jäger, Dezember 2003

Kultur

 

 


Stichwortverzeichnis
KonzertHäuser
Museen
Orchester und Chöre
Theater

 

KonzertHäuser


E-WERK Freiburg
Das E-WERK ist ein Kulturzentrum und bietet ein Programm in vier Sparten sowie interdisziplinäre Projekte mit rund 50.000 Besucher*innen im Jahr. Es gibt zahlreiche Produktionen und Aufführungen freier Theater und Tanzensembles, Rock/Pop-Konzerte, Weltmusik aber auch Aufführungen klassischer und neuer Musik, sowie Ausstellungen im Bereich Gegenwartskunst und ausgewählte Gastspiele. Schwerpunkte sind kulturelle Bildung und Interkultur. Im E-WERK gibt es 30 Ateliers Bildender Künstler und zwei Schulen: bewegungs-art für neuen Tanz und die Freiburger Schauspielschule sowie das Musiktheater „Die Schönen“ und Unterrichts- und Proberäume der Jazz und Rock Schulen. Im Rahmen des Freiburg Festivals und des Jazzfestivals treten international bekannte Gruppen auf, unser Schwerpunkt liegt auf der Produktion und Präsentation zeitgenössischer Kunst und Kultur.
E-WERK Freiburg
Eschholzstr. 77, 79106 Freiburg, 0761-207570
Info und Karten: www.ewerk-freiburg.de

Ensemblehaus Freiburg
„Schlag 6 im Ensemblehaus“: Seit 21. März 2013, dem 328. Geburtstag von Johann Sebastian Bach, haben das Freiburger Barockorchester (FBO) und das ensemble recherche den Beginn eines neuen Konzertformats im Ensemblehaus eingeläutet: Unter dem Titel „Schlag 6 im Ensemblehaus“ gestalten Musiker beider Ensembles künftig als Solisten, in kleinen oder größeren Gruppen ungefähr alle vier bis sechs Wochen und immer um 18 Uhr in ihrem gemeinsamen Probendomizil (Ensemblehaus Freiburg, Schützenallee 72, 79102 Freiburg) einen kurzen musikalischen Abend. „Schlag 6 im Ensemblehaus“ ist ein flexibles Format: Das Programm wird vorab nicht verraten, eine gelegentliche Konzertmoderation ist möglich, eine Pause gibt es nicht. Die u.g. Webseite informiert immer über den jeweils  nächsten Termin. Der Eintritt ist frei.
www.ensemblehaus.de

Kammermusk- und Konzertsaal
der Hochschule für Musik Freiburg
Die Hochschule für Musik Freiburg ist einer der größten regionalen Konzertveranstalter in Südbaden. Mehr als 450 Konzerte und Vortragsabende können hier zu äußerst geringem Preis besucht werden. Das Repertoire reicht von Oper über Klassik bis Jazz, von experimentellen Improvisationen bis hin zur Kirchenmusik. Hier konzertieren hochbegabte junge Solisten, die Big Band der Hochschule, das Schlagzeugensemble, Chöre und das Hochschulorchester. Neben Konzerten der Studierenden werden regelmäßig international renommierte Musiker zu Workshops und Meisterkursen eingeladen. Kammermusiksaal (200 Plätze) und großer Konzertsaal (600 Plätze) bieten beste Akustik und stimmungsvolle Konzerterlebnisse – und das zum „Kinopreis“ von nur 4 Euro für Studierende (Normalpreis: 8 Euro). Vortragsabende sind sogar kostenlos. 
Programm und Tickets unter www.mh-freiburg.de

Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg
Konrad- Adenauer- Platz 1
Das Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg ist ein Ort für außergewöhnliche Veranstaltungen. Mit zahlreichen gesellschaftlichen Ereignissen ist das Konzerthaus Freiburg ein Haus für alle Bürgerinnen und Bürger und als Veranstaltungsort und Bereicherung für das kulturelle Leben in Freiburg nicht mehr wegzudenken: Das SWR-Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg, das Philharmonische Orchester der Stadt sowie das Freiburger Barockorchester, der Freiburger Bachchor und das ensemble recherche haben im Konzerthaus ihre Heimstätte gefunden. Für große und internationale Kongresse und Tagungen ist das Konzerthaus eine vielseitige Veranstaltungslocation. Seine unverwechselbare und zeitlos elegante Architektur, die Lage inmitten dieser pulsierenden Stadt am Freiburger Hauptbahnhof macht das Kongresszentrum Konzerthaus Freiburg zu einem idealen Ort, der jedes Jahr rund 450 Veranstaltungen und 180.000 Gäste in seinem einzigartigen Ambiente willkommen heißt. Es ist mit seiner Vielseitigkeit die erste Adresse für den Austausch von Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft. Mehr Infos unter www.konzerthaus.freiburg.de

Messe Freiburg
Neuer Messplatz 1
Eine Location nicht nur für Messen und Kongresse! Für Konzertveranstaltungen, Open Airs bis zu 50.000 Besuchern sowie Galas mit mehreren 100 Teilnehmern, TV-Shows und Special Events bietet die Messe Freiburg Raum, der vielfältiger nicht genutzt werden kann. Kulturell wird für jeden Geschmack sehr viel geboten! Als Innovationsplattform ist die Messe Freiburg zudem ein wichtiger Wirtschaftsförderungs- und Imagefaktor für die Gesamtregion. Von der Publikumsausstellung bis hin zu internationalen Fachmessen finden jährlich mehr als 150 Veranstaltungen statt. Mehr Infos unter www.messe.freiburg.de

 

Museen


Soweit nicht anders geregelt, sind die Museen Di-So von 10 bis 17.00 Uhr geöffnet.

Archäologisches Museum Colombischlössle
Ist seit 1983 im Colombischlößle, das auch schon als Sitz der badischen Landesregierung gedient hat, untergebracht. Es ist sozusagen das Zentralmuseum für Funde aus dem gesamten südbadischen Raum. Dargestellt sind Besiedelung, Alltags- und Mi-litärwesen, Handel und Handwerk, sowie Religion und Kult. Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr.
(Colombischlößle, Tel. 0761-2012571)


DSD220x460ws2018.gif

Augustinermuseum mit Haus der Graphischen Sammlung
 Dieses Museum befindet sich in einem ehemaligen Kloster mit schönem, sehenswerten Kreuzgang. Es enthält Sammlungen zur Kunst- und Lebenskultur vom Hochmittelalter bis in das 19. Jahrhundert hinein. Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr.
(Salzstr. 32, Freiburg, Tel. 0761-2012531)

Dreiländermuseum Lörrach
Das mehrfach mit Preisen ausgezeichnete Dreiländermuseum ist das einzige Drei-Länder-Museum Europas. Es zeigt mit der Dreiländerausstellung in deutscher und französischer Sprache die zentrale Dauerausstellung zur Geschichte und Gegenwart der Drei-Länder-Region am Oberrhein. Daneben präsentiert es jährlich mehrere große Sonderausstellungen.
Als Mehrspartenhaus verfügt es über eine der umfangreichsten Sammlungen in Südbaden. Schwerpunkte sind die trinationale Geschichte und die südbadische Kunst. Dazu gehören die größten öffentlichen Sammlungen mit Keramiken von Max Laeuger, zu Johann Peter Hebel oder zur badischen Revolution 1848/49.
(Basler Straße 143, 79540 Lörrach)
www.dreilaendermuseum.eu
S-Bahn-Haltestelle Lörrach Museum / Burghof

Ecomusée d'Alsace
Das größte Freilichtmuseum Frankreichs erzählt in 70 Gebäuden die Geschichte des Elsass. Besonders interessant sind die Werkstätten, in denen man die Handwerker bei der Arbeit sehen kann und das hier befindliche schönste antike Karussel Europas. (Ecomusee d'Alsace, 68190 Ungersheim (nördlich von Mulhouse), Tel. 0033 389624300, Öffnungszeiten: 10.00 - 18.00 Uhr Mittwoch bis Sonntag, im Juli und August 10.00-19.00 Uhr an jedem Tag der Woche.

Kleines Stuckmuseum
(Liebigstr. 11, Tel. 0761-500555)

Museen im Internet:
www.netmuseum.de
Datenbank mit Suchmaske und geografischer Kartenfunktion. Informationen über Sammlungen, Sonderausstellungen etc. von ca. 1100 Museen Baden-Württembergs.

Museum für Neue Kunst
Das Museum gibt einen Überblick über Kunstentwicklungen der Moderne und legt seinen Sammelschwerpunkt bei Künstlern aus der Region. International bedeutende Künstler werden selbstverständlich ebenfalls ausgestellt, aber auch neueste Entwicklungen noch nicht so arrivierter Künstler dokumentiert. Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr.
(Marienstr. 10a, Tel.: 0761-2012581)

Museum für Völkerkunde
Sammlungen von Gebrauchs-, Kult- und Kunstgegenständen geben Einblick in Lebenswelten außereuropäischer Kulturen. Die Ausstellungsstücke stammen aus fast allen Epochen bis in die Gegenwart.
(Gerberau 32, Tel. 0761-201-2566)

Museum Natur und Mensch
Mit seinen Sammlungen zu Naturkunde und Ethnologie widmet sich das Haus der Vielfalt und Einzigartigkeit natürlicher und kultureller Lebenswelten. Das Museum ist ein unterhaltsamer und lehrreicher Ort für die ganze Familie. Öffnungszeiten: Dienstag - Sonntag 10:00 - 17:00 Uhr.
(Gerberau 32, Tel.: 0761-2012566)

Museums-Pass-Musées: 320 Museen - 3 Länder - 1 Pass
Entdecken Sie mit dem Museums-PASS-Musées rund 320 Museen in drei Ländern. Mit dem Museums-PASS-Musées erleben Sie spannende Momente in unseren Museen und Gärten. Für jeden Geschmack ist sicher etwas dabei; sei es für den anspruchsvollen Kunstliebhaber in einem unserer zahlreichen, weltweit renommierten Kunstmuseen; für historisch Interessierte – ob zum Thema Antike, Mittelalter oder Neuzeit -; für Familien in unseren Gärten und Freilichtmuseen oder allen, die sich für Wissenschaft und Technik begeistern: für diese und viele weitere Museumsfans bieten unsere Mitgliedsmuseen bestimmt das Passende an. 
Inhaber und Inhaberinnen des Museums-PASS-Musées profitieren zusätzlich von unseren kulturellen Angeboten. So bieten wir regelmässige exklusive Abendveranstaltungen in unseren Mitgliedshäusern an, organisieren grenzüberschreitende Tagesausflüge und verzaubern zweimal im Jahr bei unseren beliebten Reisen zu verschiedenen Destinationen in Europa – ganz im Sinne von: Grenzenlos Kulturvielfalt geniessen!
Hans-Rudolf Sutter, ehemaliger Präsident des Museums-PASS-Musées: «Die Kulturlandschaft im Tätigkeitsgebiet unseres Vereins ist ausserordentlich reichhaltig. Mit dem Museums-PASS-Musées verfügt man nicht nur über einen preisgünstigen und einfachen Zugang zu den Museen, man hat auch einen guten Überblick über das Angebot und kann – mit etwas Glück – an Veranstaltungen teilnehmen und Gleichgesinnte kennenlernen.»
Mit dem Pass können kostenlos alle Dauer- und Sonderausstellungen besucht werden. Auch Familien und Grosseltern kommen nicht zu kurz: bis zu 5 Kinder (auch ohne verwandtschaftliche Beziehung) dürfen gratis mit ins Museum. Übrigens: der Museums-PASS-Musées eignet sich hervorragend als Weihnachts- und Geburtstagsgeschenk.
Auskünfte: Geschäftsstelle Museums-PASS-Musées, Tel. 07621 161 36 34 (Mo-Fr 10:00-12:00 Uhr und 14:00-17:00 Uhr) und unter www.museumspass.com



Musée Français du Chemin de Fer
Das nationale französische Eisen-bahnmuseum wartet mit einer großen Anzahl alter Lokomotiven und Waggons auf, die zum Teil Geschichte gemacht haben. Die Entwicklung der Schienenfahrzeuge, sowie die damit zusammenhängende Technik wie Gleisbau, Signal- und Sicher-heitswesen, werden anschaulich erklärt. Die ausgestellten Objekte stammen aus allen Teilen Frankreichs und wurden hier zusammengetragen.
2, rue Alfred de Glehn, Mulhouse, Tel. 0033-389422567.

Musée National de l'Automobile
Im nationalen Automobilmuseum wird die gesamte Entwicklung des Automobils von der Frühzeit bis in unsere Tage aufgezeigt.
192 Av. de Colmar, 68100 Mulhouse, Tel. 0033 389 33 23 23
Beschilderung ist bereits an der Autobahn vorhanden.
ÖZ: täglich 10-18 Uhr

Uniseum
Das Uniseum Freiburg der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ist Museum und Forum zugleich. In seinen neuen Räumen wird mehr als die Geschichte und Tradition der Universität Freiburg gezeigt. Im Mittelpunkt stehen ihre Forschungsarbeit und Lehre von den Anfängen im 15. Jahrhundert bis heute. Als moderne Universität mit über 25.000 Studierenden deckt sie heute mit mehr als 200 Studiengängen nahezu sämtliche Gebiete der Geistes-, Natur- und angewandten Wissenschaften sowie der Medizin ab. Durch Veranstaltungen, Installationen, Inszenierungen und Erleben entsteht im Uniseum ein Forum, an dem neue Lehr- und Lerneinheiten angeboten werden und ein unterhaltsamer Dialog mit Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft entstehen kann.
Bertoldstr. 17 (Torbogen), Tel. 203-3835, info@uniseum.de
www.uniseum.de

Wentzingerhaus
Museum für Stadtgeschichte
Dieses Museum ist im vorbildlich restaurierten barocken Wentzingerhaus untergebracht. Dokumente, archäologische Funde, Kunstwerke und Modelle bieten eine Einführung in die Geschichte der Stadt. Ein Glanzstück des Museums ist die Münsterbaustelle - eine Mischung aus Archi-tekturmodell und Zinnfigurendiorama.
Münsterplatz 30
Tel. 0761-2012515

Zinnfigurenklause
In zwölf Diorahmen mit mehr als 6000 Zinnfiguren wird alemannische Geschichte nachgestellt. (Martinstor, Tel.: 24321 Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag: 14.30 bis 17.00 Uhr, Samstag u. Sonntag: 12.00 bis 14.00 Uhr

 

Orchester und Chöre


Akademisches Orchester Freiburg e.V.