Prolix Studienführer - Freiburg
Mittwoch, 17.September 2025 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Mittag liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Veranstaltungen 

Der 68. Schülerwettbewerb ist gestartet

Der 68. Schülerwettbewerb ist gestartet
Schülerwettbewerb des Landtags Baden-Württemberg (c) LpB

Der 68. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg ist jetzt gestartet. Alle Informationen zur Teilnahme bündelt das Aufgabenheft, das beim Fachbereich Schülerwettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) vorliegt.

Schülerinnen und Schüler ab 13 Jahren aller baden-württembergischen Schulen sind dazu eingeladen, sich mit interessanten und herausfordernden politischen und gesellschaftlichen Themen zu befassen. Diese reichen von der Frage, wie man Armut entgegenwirken kann, über die Beschäftigung mit „digitaler Einsamkeit“ bis hin zur Auseinandersetzung mit der Erinnerungskultur 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Auch eigene Themenschwerpunkte lassen sich setzen. Die Beiträge können anhand verschiedener Formate bearbeitet werden – wissenschaftlich etwa als Erörterung oder Facharbeit, journalistisch etwa als Podcast, Umfrage oder Film-Reportage oder kreativ als Song, Plakat, Comic oder Kurzgeschichte.

Der Anmeldeschluss ist am 1. Dezember 2025.

Beim Schülerwettbewerb gibt es attraktive Preise zu gewinnen. Der erste Preis in den unterschiedlichen Formaten und Themenschwerpunkten wird mit einer Reise in die slowenische Hauptstadt Ljubljana belohnt. Die Gewinnerinnen und Gewinner der sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren (SBBZ) reisen nach Nürnberg. Erstpreisträgerinnen und Erstpreisträger sowie mit dem Förderpreis Ausgezeichnete werden zudem in den Landtag eingeladen. Die zweiten und dritten Preise werden im Regelfall von Landtagsabgeordneten an den Schulen vor Ort überreicht.

Das Aufgabenheft enthält weiterführende Informationen zu Themen und Formaten, Teilnahmebedingungen und Preisen. Es steht auf der Internetseite des Schülerwettbewerbs zum Download bereit: https://www.schuelerwettbewerb-bw.de/wettbewerb/themen-und-formate.html. In der Druckfassung kann es als Einzelexemplar über swb@lpb.bwl.de bestellt werden.

Mehr




Veranstaltungen 

Vernissage| Archifoto: Baustelle Architektur

Vernissage| Archifoto: Baustelle Architektur
Legend From Ordos (c) Cyrille Lallement

Am Donnerstag, den 18. September um 19 Uhr findet im Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11, die Vernissage unserer Fotoausstellung „Archifoto: Baustelle Architektur“ statt. Seit 2010 organisieren das Europäische Architekturhaus – Oberrhein (EA) und La Chambre alle zwei Jahre gemeinsam Archifoto, einen Wettbewerb, der die enge Verbindung zwischen Fotografie und Architektur hervorhebt. Dabei wird eine künstlerische Perspektive bevorzugt, anstatt ausschließlich die gebaute Umwelt in den Fokus zu stellen. Fünf der 138 Teilnehmenden FotografInnen wurden als Preisträger*innen ausgewählt, ein Gewinner erhielt den Archifoto-Preis 2024. Die ausgewählten KünstlerInnen von 2025, deren Werke in dieser Ausstellung gezeigt werden, sind: Cyrille Lallement, Céline Clanet, Cyrus Cornut, Timo Jakobi und Elli Lorz.

Dauer der Ausstellung: 19. September. – 07. November. Eintritt: frei. Sprache: F/D. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de. In Kooperation mit: La Chambre, Maison européenne de l’architecture – Rhin supérieur.





Verschiedenes 

Frei-Baden in Freiburg: Noch nicht ganz Schluss

* Strandbad und Freibad im Westbad bleiben bis Ende September geöffnet
* Lorettobad und Freibad St.Georgen schließen - letzter Öffnungstag am 14. September

Zum Ende der Schulferien am 14. September schließen die beiden Freibäder Lorettobad und Freibad St. Georgen ihre Tore. Der Badebetrieb verlief in beiden Bädern über die Sommermonate reibungslos und ohne Einschränkungen.

Wie in den vergangenen Jahren bleibt das Strandbad im Osten der Stadt weiterhin geöffnet. Neu hinzu kommt in diesem Jahr das Freibad im Westbad, das am 14. August feierlich eröffnet wurde und seither großen Zuspruch im Freiburger Westen und darüber hinaus erfährt. Beide Freibäder - Strandbad und Westbad - sind wetterabhängig bis voraussichtlich 30. September geöffnet. Ab Montag, den 15. September, gelten in beiden Bädern reduzierte Öffnungszeiten: täglich von 12 bis 18 Uhr. Eine ausführliche Abschlussbilanz der gesamten Freibadsaison wird die Regio Bäder GmbH zum Saisonende veröffentlichen.

Ab 15. September sind auch wieder alle fünf Hallenbäder geöffnet. Deren Öffnungszeiten sowie alle weiteren Infos entnehmen Sie bitte unerer Homepage.

Mehr




Veranstaltungen 

YOGA - BALANCE FÜR KÖRPER UND GEIST

YOGA - BALANCE FÜR KÖRPER UND GEIST
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

BAD KROZINGEN. Ab dem 29. September und 1. Oktober 2025 starten in Bad Krozingen neue Einheiten der beliebten Kurse „Sanftes Yoga“ und „Qigong“ unter der Leitung von Hildegard Splawski. Das Angebot richtet sich an alle, die mit sanften Bewegungen, bewusster Atmung und achtsamer Entspannung neue Energie und innere Balance finden möchten. Die Kurse finden im Yogastudio über dem Vita Classica Wohlfühlhaus statt..

Kursübersicht
• Kurs 1: Montag, 10:30 – 11:30 Uhr (Start: 29.09.)
• Kurs 2: Montag, 17:00 – 18:00 Uhr (Start: 29.09.)
• Kurs 3: Mittwoch, 16:30 – 17:30 Uhr (Start: 01.10.)
• Kurs 4: Mittwoch, 18:30 – 19:30 Uhr (Start: 01.10.)
• Qigong: Mittwoch, 17:30 – 18:30 Uhr (Start: 01.10.)

Die Einheiten verbinden sanfte Übungen aus Yoga und Qigong mit Atemtechniken, Selbstmassagen sowie Phantasiereisen und Meditation. Ziel ist es, die Lebensenergie spürbar zu aktivieren, zu stärken und wieder zum Fließen zu bringen.

Jeder Kurs läuft über acht Wochen und umfasst jeweils 60-minütige Einheiten. Die Teilnahmegebühr beträgt 119,50 Euro. Auch Hansefit-Mitglieder können das Angebot nutzen und ihre Teilnahme online buchen. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen.

Buchung & Information
www.shop.bad.krozingen.info
Tel. 07633 4008-160

Mehr




Veranstaltungen 

Herbstprogramm 2025 der Katholischen Akademie Freiburg

Herbstprogramm 2025 der Katholischen Akademie Freiburg
Cover Herbstprogramm

Fokus Zuversicht

Die Katholische Akademie Freiburg stellt ihr Programm für den Herbst 2025 unter das Leitmotiv „Zuversicht“. In einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher, politischer und ökologischer Umbrüche will die Akademie einen Raum schaffen, in dem Menschen im Geist des Dialogs Orientierung suchen, Position beziehen und Perspektiven entwickeln können. Das Programm lädt dazu ein, Herausforderungen nicht zu verdrängen, sondern ihnen mit kritischem Denken auf der Basis christlich fundierter Hoffnung zu begegnen.

Das Programm gliedert sich in vier thematische Schwerpunkte: Theologie und Religion, Politik und Nachhaltigkeit, Ethik und Gesellschaft sowie Kunst und Kultur. Zu den Highlights zählen unter anderem:

Theologie und Religion:

• In der Tagung „Aufarbeitung, Aufbau und Aufbruch“ (6.–8. November) werfen Historiker(innen) und Theolog(inn)en einen differenzierten Blick auf die Rolle des Katholizismus im Südwesten Deutschlands nach 1945 bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil.
• Der Vortrag „Warum sind immer die Juden schuld?“ (11. November) mit Prof. Dr. Simone Paganini untersucht kritisch die Darstellung jüdischer Identität im Neuen Testament und ihre Folgen für heutige antisemitische Narrative.
• Die Tagung in der Reihe „Hochfeldener Dialog“ fragt unter dem Titel „Religiös ohne Gott?“ (21.–23. November) nach tragfähigen Gottesbildern im Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaft.
• Die Theologische Soirée zum Advent (8. Dezember) mit Prof. Dr. Erich Garhammer verbindet Literatur und Theologie – inspiriert von einem Gedicht Kurt Martis über das Menschsein Jesu.

Politik und Nachhaltigkeit:

• Die Gesprächsreihe „Über Wasser“ (27. September & 5. Oktober) begleitet ausgewählte Inszenierungen im Theater Freiburg diskursiv mit Gesprächen zur Bedeutung des Wassers in Zeiten des Klimawandels.
• Der Vortrag „Die Rechte der Natur“ (23. Oktober) in der Reihe „Über Leben im Anthropozän“ thematisiert die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels im Umweltrecht.
• In dem Vortrag „Der Ausverkauf – Wasser, Boden, Rohstoffe“ (12. November) deckt der Investigativjournalist Uwe Ritzer die oft übersehenen Mechanismen auf, mit denen lebenswichtige Ressourcen global kommerzialisiert und dem Gemeinwohl entzogen werden.
• Zum Auftakt der Reihe „10 Jahre Pariser Klimaabkommen“ (11. Dezember) analysiert der ehemalige Bundesumweltminister Jürgen Trittin die politischen Versäumnisse und Zukunftsperspektiven internationaler Klimapolitik.

Ethik und Gesellschaft:

• Die Tagung „Wohin soll ich mich wenden?“ (17.–18. Oktober) widmet sich den Herausforderungen spiritueller Begleitung in der Palliativversorgung heute.
• In der Online-Reihe „Wenn alles anders ist …“ wird unter anderem die Trauer um Sternenkinder (24. Oktober) thematisiert.
• Die Podiumsdiskussion „Wie viel Fleisch verträgt die Zukunft?“ (3. Dezember) lädt zu einer gesellschaftspolitischen Reflexion über Ernährungsgewohnheiten und Tierethik ein.

Kunst und Kultur:

• Die Ausstellung „GUT.KATHOLISCH.QUEER“ von Martin Niekämper (ab 25. September) zeigt Porträts queerer Menschen in der Kirche – sichtbar, mutig, glaubwürdig.
• Die Exkursion „Kunst-Räume“ (18. Oktober) führt nach Stuttgart, wo die Teilnehmenden die Werke von Katharina Grosse in der Staatsgalerie sowie die Architektur der Weissenhofsiedlung im Dialog von Kunst, Raum und Gesellschaft erleben.
• Der ART-Gottesdienst (25. November) zu Werken des Bildhauers Franz Gutmann verbindet Kunst, Glaube und Liturgie.
• Das interdisziplinäre Projekt „Der Messias in Bildern und Klängen“ (1. Dezember) bringt Händels Musik und Bildkunst im Freiburger Münster miteinander in Dialog.

Viele Veranstaltungen sind hybrid konzipiert – als Präsenzveranstaltungen mit begleitendem Online-Angebot. Damit öffnet sich die Akademie noch stärker einem Publikum weit über Freiburg hinaus.

Hinweis zur Sanierung des Tagungshauses:
Ab Oktober 2025 bis voraussichtlich Herbst 2027 wird das Tagungshaus der Katholischen Akademie in der Wintererstraße umfassend saniert. Die Veranstaltungen finden in dieser Zeit an verschiedenen Orten, darunter das Erzbischöfliche Priesterseminar Collegium Borromaeum, die Universität, das Theater Freiburg, weitere externe Standorte sowie online statt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Ortsangaben im Programm!

Das vollständige Programm ist online abrufbar unter:
www.katholische-akademie-freiburg.de

Das gedruckte Programm kann angefordert werden bei:
Katholische Akademie Freiburg, Akademiebüro im Komturm, Postfach 947, 79009 Freiburg,
Tel. 0761 31918-0, mail@katholische-akademie-freiburg.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Facebook und Instagram sowie über unseren Newsletter:
www.katholische-akademie-freiburg.de/newsletter

Mehr




Veranstaltungen 

Veranstaltungen bei Kieser Freiburg

Veranstaltungen bei Kieser Freiburg
(c) Kieser Training

September
Dienstag, 16.09.2025 - 18:30 Uhr
Starke Geschichte. Vom Kalb zur Lumbar-Extensions-Maschine.
Ein Athlet und Ringkämpfer namens Milon erkämpfte sich in der Antike einen Sieg nach dem anderen. Der Mythos erzählt, dass Milon zu Trainingszwecken sein Kalb um Hof und Acker trug. Das Kalb wuchs stetig und somit auch der Trainingswiderstand. Kieser entwickelte passend zu unserem heutigen urbanen Umfeld Trainingsmaschinen und eine Methode, welche die Dynamik des wachsenden Widerstands systematisch umsetzt. Erfahren Sie, worauf es beim Krafttraining genau ankommt!

Oktober
Dienstag, 21.10.2025 - 18:30 Uhr
Starke Knochen. Kieser Training bei Osteoporose.
Osteoporose kommt aus verschiedenen Gründen sehr häufig vor. Erfahren Sie den Zusammenhang von starker Muskulatur und stabilen Knochen. Entdecken Sie, welchen Einfluss die Ernährung auf Osteoporose hat und wie Calcium, Vitamin D und weitere Nährstoffe Ihre Knochen stärken und vorbeugend wirken können.

November
Dienstag, 25.11.2025 - 18:30 Uhr
Starke Strategie. Besserer Trainingserfolg durch adäquate Nahrungszufuhr.
Fit, vital, leistungsfähig – mit der richtigen Ernährung. Lernen Sie, wie Sie Ihren Körper optimal versorgen, ob im Alltag oder nach intensivem Training.

Dezember
Dienstag, 09.12.2025 - 18:30 Uhr
Mentale Stärke. Kieser für einen klaren Kopf.
Vom Vorsatz, sich zum Trainieren zu begeben, bis hin zum Erreichen der muskulären Erschöpfung an der jeweiligen Trainingsmaschine läuft eine Vielzahl von mentalen Prozessen ab. Lernen Sie Ihre vielfältigen mentalen Funktionen näher kennen und stärken Sie mit Kieser Ihre Widerstandskraft!

Kieser
Grünwälderstraße 10-14
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761 271350

Öffnungszeiten:
Montag 07:30–21:30
Dienstag 07:30–21:30
Mittwoch 07:30–21:30
Donnerstag 07:30–21:30
Freitag 07:30–21:30
Samstag 09:00–18:00
Sonntag 09:00–18:00

Mehr




Verschiedenes 

Kalendertipp: "Sprachkalender Polnisch 2026"

Kalendertipp: "Sprachkalender Polnisch 2026"

Abreißkalender

Polnisch durchs Jahr!
- Täglich eine Portion Polnisch
- Thematisch abwechslungsreiche Dialoge, Texte, Redewendungen, Sprichwörter und Zitate
- Grammatik- und Wortschatzübungen
- Wissenswertes über Land und Leute, polnische Traditionen und Besonderheiten
- Mit Übersetzungen, Lösungen, Vokabelhilfen und ausgewählten Sprachaufnahmen
- Angabe der Namenstage, Sternzeichen, deutschen und polnischen Feiertage

Der Sprachkalender ist für Anfängerinnen und Anfänger mit Grundkenntnissen sowie fortgeschrittene Lernende geeignet.

Die abwechslungsreich und typografisch ansprechend gestalteten Abreißkalender bieten Dialoge, Texte, Redewendungen, Sprichwörter, kurze Grammatik- und Wortschatzübungen sowie wissenswerte Fakten zur Landeskunde. Der Mix aus Information, Unterhaltung und Übung gibt Lernenden täglich die Gelegenheit, das Sprachvermögen zu verbessern und die Kenntnisse über Land und Leute spielerisch und zugleich systematisch zu erweitern.

Neben dem Kalendarium, das an die deutschen Feiertage erinnert, werden auch Feier- sowie besondere Tage des jeweiligen Landes aufgeführt und thematisiert.
Übersetzungen, Lösungen, Vokabelhilfen und viele Zusatzinformationen auf den Blattrückseiten garantieren einen effektiven Lernerfolg.

Buske Verlag 2025, 640 Seiten, € 19,90 (D)
ISBN 978-3-96769-464-2





Verschiedenes 

Windows 11: 240 Millionen PCs werden zu Müll

Windows 11: 240 Millionen PCs werden zu Müll
(c) mitwelt.org

Geplante Obsoleszenz: Microsoft hat angekündigt, den Support für Windows 10 im Oktober 2025 einzustellen

Selbstverständlich kann und muss Microsoft im Zeitalter von KI sein Betriebssystem weiter entwickeln. Doch der tatsächliche Zusatznutzen durch den Zwang zu Windows 11 ist für die Mehrzahl der Nutzenden gering. Dass es allerdings für einige hundert Millionen Computer, die nur mit Windows 10 funktionieren, zukünftig kein Sicherheitsupdate mehr geben soll, ist ein Skandal und eine Sonderform von geplanter Obsoleszenz. Geplante Obsoleszenz ist der Vorgang, bei dem Hersteller die Lebensdauer eines Produkts bewusst verkürzen, um einen vorzeitigen Neukauf zu provozieren und so den Absatz und Profit zu steigern oder die Einführung ständig neuer technischer Standards, die ältere Geräte schnell veraltet erscheinen lassen. Verschwendete Rohstoffe und explodierende Müllberge sind die Folge.

Die Marktforscher bei Canalys rechnen damit, dass das Ende der Unterstützung für Windows 10 dazu führen könnte, dass ab Oktober 2025 240 Millionen PCs zu Müll werden könnten. Diese gezielt erzeugte Menge an Elektroschrott wiegt schätzungsweise 480 Millionen Kilogramm, was 320.000 Autos entspricht.

In Zeiten von Klimakatastrophe und Rohstoffmangel ist dies einer der stillen und gleichzeitig größten Umweltskandale der letzten Jahrzehnte. „Schneller kaufen, schneller wegwerfen“ passt allerdings gut in unsere Zeit der marktradikalen, rücksichtslosen Gier. Silicon Valley, Microsoft und die US-Tech-Milliardäre beschleunigen die zerstörerische, große Beschleunigung zur Superbeschleunigung.

Die jetzt diskutierten „Lücken im Windows-System“ und Linux-Distributionen als Alternative, mit denen Spezialisten den aktuellen Microsoft-Zwang umgehen können, bestimmen die aktuelle Fach-Diskussion. Diese „Lückendebatten für Wenige“ lenken vom Grundproblem der gezielt geplanten Verschwendung ab. Die Umweltbewegung muss endlich aufhören, in unpolitisch-putzigen Nischen über Energiesparen und Rohstoffeinsparung zu diskutieren. Eine Forderung der Umweltbewegung muss sein, Windows 10 so lange kostenlos und ohne zusätzliche Bedingungen weiter mit Sicherheitsupdates zu versorgen, bis der globale Marktanteil des bisherigen Betriebssystems weit unter zehn Prozent gefallen ist. Der recht erfolgreiche Tesla-Boykott hat unsere Macht gezeigt.

Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein (ist sehr zufrieden mit seinem alten Computer der nur Windows 10 kann)

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25