Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix Studienführer
Cloud-Dienste: So richtig himmlisch ist keiner
Früher musste man regelmäßig Backups der eigenen Daten auf eine USB-Festplatte ziehen – heute bucht man dafür Speicherplatz im Internet. Cloud-Speicherdienste wie die von Google, Microsoft oder Apple übertragen automatisch alles, was sich auf Handy, Laptop oder Tablet ändert, als Kopie in den Online-Speicher. Die Stiftung Warentest hat neun Dienste getestet. Sicher, schnell und vielseitig zugleich ist keiner, aber es gibt gute Lösungen.
Vier von neun Cloud-Diensten sind gut, drei befriedigend, einer fällt mit dem Urteil mangelhaft durch. Ab etwa 7 Euro bieten die Dienste im Test mindestens 1 Terabyte Speicherplatz, das reicht bei den meisten für ein Backup aller wichtigen Daten. Geprüft wurden Geschwindigkeit, Handhabung und der Schutz persönlicher Daten.
Schon beim ersten Prüfpunkt Geschwindigkeit lagen die Anbieter weit auseinander – und es gab einen Totalausfall. Für den Upload eines Testordners mit 2,5 Gigabyte brauchten die Dienste zwischen etwas mehr als einer Minute und über 1,5 Stunden. Wer 500 Gigabyte oder mehr mit einem Rutsch synchronisieren möchte, braucht je nach Anbieter zwischen einigen Stunden und vielen Tagen.
Auch beim Thema Datenschutz gibt es große Unterschiede. Wer auf europäischen Datenschutz Wert legt, ist mit den Diensten von Telekom und Strato gut beraten. Ihre Server stehen ausschließlich in Deutschland. Branchenpionier Dropbox und auch Apple und pCloud haben dagegen deutliche Mängel in der Datenschutzerklärung und sehr deutliche in den AGB.
Der Test von Cloud-Diensten findet sich in der November-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/cloud.
Mit Freude verzichten?
Historische, therapeutische und religiöse Erfahrungen
Eine Podiumsdiskussion zum Thema „Verzicht“ bringt am Freitag, 3. November um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1 verschiedene Perspektiven auf das Thema miteinander ins Gespräch.
„Verzicht“ – in vielen Ohren klingt dieser Begriff nach freudloser Entsagung und schlechter Laune. Mit ihm lassen sich derzeit weder Wahlen gewinnen noch politische Mehrheiten herstellen. Zu verzichten, fällt selten leicht. Gleichzeitig sind für viele Menschen Formen der freiwilligen Selbstrücknahme, z. B. der Verzicht auf Fleisch oder das eigene Auto, fester Bestandteil des Alltags. Verzicht hat für sie auch eine ethische und identitätsstiftende Funktion. Der Blick in die Geschichte zeigt, dass Verzicht zum menschlichen Leben dazugehört und zu einem gelingenden Miteinander in ökonomischer, sozialer und spiritueller Hinsicht beitragen kann. Die Teilnehmenden auf dem Podium bringen geistliche, therapeutische, kulturanthropologische und historische Perspektiven in die Diskussion ein.
Der Eintritt ist frei. Eine Online-Teilnahme ist möglich. Anmeldung erbeten unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
Die Veranstaltung ist Teil der Tagung „Tun und Lassen. Verzicht zwischen Nachhaltigkeitspolitik und spiritueller Sinnsuche“ der Kommission für Religiosität und Spiritualität in der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW).
Stummfilm mit Live-Musik: Internationale Kriminalfilme

SHERLOCK HOLMES (1916)
Am Sterbebett ihrer Schwester bekommt Alice Faulkner einen Stapel von Briefen, die der Liebhaber ihrer Schwester verfasst hat, ein Prinz. Der Inhalt: hochbrisant und belastend. Sie wird von einem Gaunerpaar entführt, das aus den Briefen Kapital schlagen will. Dabei machen sie gemeinsame Sache mit Professor Moriarty. Sherlock Holmes beginnt daraufhin mit Ermittlungen. Neben seinen ausgezeichneten, analytischen Sinnen, steht ihm abermals sein treuer Gefährte Dr. Watson zur Seite...
Erfunden wurde die Figur des berühmten Detektives vom britischen Autor Arthur Conan Doyle, der Film bedient sich aber in diesem Fall keiner direkten literarischen Vorlage, sondern basiert auf einem Theaterstück von 1899. Dieses wiederum vereint Elemente der Geschichten EIN SKANDAL IN BÖHMEN, EINE STUDIE IN SCHARLACHROT und DAS LETZTE PROBLEM.
Diese erste filmische Adaption der Geschichten des Meisterdetektivs galt lange als verschollen. Umso mehr freuen wir uns, Ihnen dieses frühe Werk mit live- Klavierbegleitung durch Günter A. Buchwald im Kommunalen Kino Freiburg präsentieren zu können.
USA 1916 / 116 Min. //
Regie: Arthur Berthelet //
Do 26.10., 19:30 am Klavier: Günter A. Buchwald
Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine 24.10. - 1.11.
Montag 23.10.2023 - 18:00 | € 0,00 / Café Senkrecht (wöchentlicher Termin)
Café Multilingua
Studierende aus aller Welt kommen im „Café Multilingua“ zusammen, um sich bei Kaffee oder Tee auszutauschen. An den Tischen finden sich verschiedene Sprachinseln- unter Anderem für Deutsch, Englisch, romanische oder asiatische Sprachen. Die Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Themen schafft ein inspirierendes und lehrreiches Miteinander.
Keine Anmeldung erforderlich. Kommt gerne einfach vorbei!
Kontakt IC Team: ic@swfr.de
Dienstag 24.10.2023 - 11:00 | € 0,00 / Mensa Rempartstraße
#ausgebucht# Mensa Rempartstraße - Ein Blick hinter die Kulissen
Glas, Stahl, Beton: Anfang der 1960er Jahre gebaut, steht die Mensa Rempartstraße als typisches Bauwerk der Nach-Bauhaus-Architektur unter Denkmalschutz. Pro Jahr essen hier etwa 1,2 Mio. Gäste rund 222 t Gemüse und Salat, 55 t Nudeln, 55 t Milchprodukte und 44 t Fleisch. Dabei verwenden wir keine gentechnisch veränderten Produkte und besonders auf Regionalität und Saisonalität der verwendeten Lebensmittel wird seit vielen Jahren großen Wert gelegt!
Wie sieht er aus, ein typischer Tag in der Mensa Rempartstraße? Schauen Sie uns über die Schulter und erhalten Sie exklusiv einen Einblick hinter die Kulissen!
Die Führung ist kostenlos. Anmeldungen per mail unter info@campuscatering.de. Treffpunkt ist um 11:00 Uhr am Servicepoint im EG der Mensa.
Mittwoch 25.10.2023 - 11:00 | € 0,00 / Mensa Institutsviertel
#ausgebucht# Mensa Institutsviertel– Ein Blick hinter die Kulissen
Schauen Sie uns über die Schulter im laufenden Betrieb!
1971 eröffnete die Mensa Institutsviertel als zweite Mensa in Freiburg. Sie liegt mitten auf dem naturwissenschaftlichen Campus und ist umgeben von viel Grün. Rasenflächen und ein kleiner Bach laden zum Relaxen ein. 2008 wurde sie umgebaut und gründlich modernisiert.
In den Mensen des Studierendenwerks werden keine gentechnisch veränderten Produkte verwendet. Auf Regionalität und Saisonalität der verwendeten Lebensmittel wird besonderen Wert gelegt.
Mehrere tausend Gäste essen täglich (von Mo-Fr) in der Mensa Institutsviertel. Pro Jahr werden hier rund 40 Tonnen Kartoffeln verarbeitet. Wie sieht er aus, ein typischer Tag in der Mensa Institutsviertel? Schaut uns über die Schulter und erhaltet exklusiv einen Einblick hinter die Kulissen bei laufendem Betrieb.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 10 Personen begrenzt. Die Führung ist kostenlos. Anmeldungen per mail unter campuscatering@swfr.de. Treffpunkt ist um 11:00 Uhr am Servicepoint im EG der Mensa.
Mittwoch 25.10.2023 - 18:00 | € 55,00 / 0,00 Mensa Institutsviertel
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Anfänger und Fortgeschrittene
Tanzkurs mit 10 Terminen für Paare und Singles.
Nähere Infos zu unseren Tanzkursen finden Sie auf unserer Website: www.swfr.de/veranstaltungen/kalender
Mittwoch 25.10.2023 - 18:00 | € 55,00 / 0,00 Mensa Institutsviertel
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Anfänger
Tanzkurs mit 10 Terminen für Paare und Singles
Mittwoch 25.10.2023 - 19:00 | € 55,00 / Mensa Institutsviertel
Standard, Latin, Disco - Tanzkurs für Fortgeschrittene
Tanzkurs mit 10 Terminen für Paare und Singles
Donnerstag 26.10.2023 - 14:00 | € 29,00 / Studierendenwerk Freiburg, Raum: 001, Basler Straße 2 / Eingang Günterstalstraße
Workshop-Reihe: Das Aufschieben verabschieden!
Ein Workshop gegen Prokrastination - zwei Termine
Das Phänomen der Prokrastination ist allseits bekannt und vor allem bei Studierenden ein häufiges Problem. Unser Workshop soll Studierenden, die unter Schreibproblemen leiden, Unterstützung anbieten. Neben der Vorstellung des allgemeinen Störungsbilds und der verschiedenen Prokrastinationstypen, wird gemeinsam versucht, Schreibhemmungen und -blockaden zu identifizieren, sowie die passenden Lösungen zu finden.
Der Workshop gliedert sich in zwei Teile von jeweils zwei Stunden, die an zwei unterschiedlichen Tagen stattfinden. Da die beiden Teile aufeinander aufbauen, ist es sinnvoll an beiden Terminen teilzunehmen.
Zielgruppe:
Studierende, aller Fachrichtungen der Hochschulregion Freiburg. Der Kurs richtet sich an Studierende, die unter Prokrastination leiden und sich dies negativ auf ihre Textproduktion für das Studium auswirkt.
Leitung:
Judith Hovestadt und Franziska Steigmiller, wissenschaftliche Hilfskräfte im Schreibzentrum der PH Freiburg
Termine:
26.10.2023 von 14:00-16.00 Uhr
23.11.2023 von 14:00-16:00 Uhr
Donnerstag 26.10.2023 - 19:00 | € 73,00 / 0,00 Tanzhalle Freiburg
Salsa-Tanzkurs für Anfänger
Tanzkurs mit 10 Terminen für Paare und Singles mit Bonus: 2 Termine "Schnuppern" bei Bachata oder Kizomba
Donnerstag 26.10.2023 - 20:00 | € 73,00 / Tanzhalle Freiburg
Salsa-Tanzkurs Mittelstufe
Tanzkurs mit 10 Terminen für Paare und Singles mit Bonus: 2 Termine "Schnuppern" bei Bachata oder Kizomba
Donnerstag 26.10.2023 - 20:30 | € 2,00 / 0,00 MensaBar
HalloWeek - Pre-Halloween Celebration
Seien Sie dabei, wenn wir uns auf eine schaurig-schöne Party einlassen! Der International Club lädt Sie herzlich zu unserem Halloween-Bash am 26. Oktober in der Mensa Bar der Uni Freiburg ein! Gemeinsam mit IES Abroad und dem Erasmus Student Network zaubern wir einen gruseligen amerikanischen Abend für euch. Und danach gibt's jede Menge Spaß und Action, bevor wir die Nacht mit einer Tanzparty beenden!
Sie können sich an Kürbismalen versuchen, coole Fotos in unserem Fotobooth schießen und sich mit Süßigkeiten stärken, bevor wir uns an gruseligen Spielen wie Werewolf und Cornhole versuchen. Oder einfach die schaurig-schöne Dekoration bewundern und dabei ein leckeres Getränk genießen. Kommen Sie zahlreich und verkleidet, um für ordentlich Gruselstimmung zu sorgen!
Ohne Anmeldung
Preis: € 2 / für IC-/IES-/ESN-Mitglieder Eintritt frei (Zahlung nur in Bargeld vor Ort bei der Event)
Du kannst bei der Veranstaltung Mitglied werden im Internationalen Club. Der Mitglieds-Ausweis ist ein Semester lang gültig und kostet nur € 2.
Donnerstag 26.10.2023 - 21:00 | € 73,00 / Tanzhalle Freiburg
Salsa-Tanzkurs Advanced
Tanzkurs mit 10 Terminen für Paare und Singles mit Bonus: 2 Termine "Schnuppern" bei Bachata oder Kizomba
Freitag 27.10.2023 - 11:00 | € 0,00 / 0,00 Mensa Littenweiler
Mensa Littenweiler mit Pastaproduktion - Ein Blick hinter die Kulissen
Seit 1975 verpflegt die Mensa Littenweiler Studierende und MitarbeiterInnen Pädagogischen Hochschule Freiburg.
In den Mensen des Studierendenwerks werden keine gentechnisch veränderten Produkte verwendet und besonderer Wert wird auf Regionalität und Saisonalität der verwendeten Lebensmittel gelegt.
Mehrere hundert Gäste essen täglich (von Mo-Fr) in der Mensa Littenweiler. Pro Jahr werden hier z.B. rund 11.500 kg Kartoffeln verarbeitet.
Wie sieht er aus, ein typischer Tag in der Mensa Littenweiler? Schauen Sie uns über die Schulter und erhaltet exklusiv einen Einblick hinter die Kulissen bei laufendem Betrieb.
Anmeldungen per mail unter info@campuscatering.de
Die Führung ist kostenlos. Treffpunkt ist um 11:00 Uhr am Café Cube.
Samstag 28.10.2023 - 09:30 | € 15,00 / 14,00
Besichtigung & Führung des alten Bauernhauses „Der SCHNIEDERLIHOF“ mit Wanderung
Unsere heutige Tour führt uns mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nach Oberried-Hofsgrund. Dort besichtigen wir, nach einem kleinen Fußmarsch, das 1593 erbaute Schwarzwaldhaus: der Schniederlihof. Nach der ca. einstündigen Führung laufen wir weiter zum Engländerdenkmal und können dort den grandiosen Blick über Hofsgrund genießen.
Details zur Wanderung:
Schwierigkeit: leicht | Strecke: 6,6 km | Aufstieg & Abstieg: 304 hm | Dauer: 2:10 h
Teilnahmebetrag inklusive Führung im Schniederlihof sowie Studitour Guide.
Anreise: Die Fahrt mit den ÖPNV ist nicht im Preis enthalten. Wer kein gültiges Ticket für den ÖPNV hat, muss dies vor der Fahrt kaufen.
Treffpunkt & Rückkehr: 9:30 Uhr in Freiburg / Rückkehr gegen 16:00 Uhr
Samstag 28.10.2023 - 18:00 | € 24,00 / Tanzschule Gutmann, Ballhaus Saal 12
Hip Hop Workshop Samstag und Sonntag
Hip Hop tanzen macht Spaß, sieht gut aus und schult ganz nebenbei auch das eigene Körpergefühl. Stark beeinflusst ist die Tanzstilrichtung von Rap, Soul und Funk Musik. Eine Mischung aus getanzten und gesprungenen Moves und pantomimischen Figuren macht Hip Hop zu einer der buntesten und abwechslungsreichsten Formen des Tanzens, die es bis heute gibt.
In dieser Beginnerclass werden verschiedene, gängige Bewegungen und Elemente vermittelt, die dir die besten Grundlagen für weitere Styles und Stufen bieten.
Sonntag 29.10.2023 - 17:00 | € 37,00 / Tanzhalle Freiburg
Bachata-Tanzkurs am Sonntag für Einsteiger
Tanzkurs an 4 Sonntagen für Singles und Paare mit Bonus: 1 Schnuppertermin bei einem Salsa-Tanzkurs
Sonntag 29.10.2023 - 18:00 | € 37,00 / Tanzhalle Freiburg
Bachata-Tanzkurs am Sonntag "Medium gut"
Tanzkurs an 4 Sonntagen für Singles und Paare mit Bonus: 1 Schnuppertermin bei einem Salsa-Tanzkurs
Sonntag 29.10.2023 - 19:15 | € 37,00 / Tanzhalle Freiburg
Kizomba-Tanzkurs "Medium gut"
Kizomba-Tanzkurs an 4 Sonntagen für Singles und Paare mit Bonus: 1 Schnuppertermin bei einem Salsa-Tanzkurs
Startschuss für die Vorfreude

Erste Acts für das 40. Jubiläum des Zelt-Musik-Festival Freiburg bestätigt
Die Vorbereitungen für das 40. Zelt-Musik-Festival Freiburg sind in vollem Gange und die ersten Acts sind bestätigt. Schon jetzt kann man sich auf Jeremias, Kaffkiez und Das Lumpenpack freuen, die garantiert die passende Stimmung zum Festival-Sommer bringen.
Im kommenden Jahr steht das 40. Jubiläum des Zelt-Musik-Festival Freiburg vor der Tür und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.
Auch die ersten Konzerte sind bestätigt, die Tickets sind ab sofort erhältlich.
Besonders das junge Publikum wird sich über die ersten Ankündigungen freuen:
Jeremias, die vierköpfige Band aus Hannover, gehen mit ihrem zweiten Album “Von Wind und Anonymität" auf Tour und eröffnen am 17. Juli 2024 das Festival im Zirkuszelt. Musikalisch bewegen sie sich zwischen Disco-Funk, Deutschpop und Melancholie. Wer Fan von Mayberg, Provinz und Co ist, wird Jeremias lieben.
Am 20. Juli 2024 bringt die Rosenheimer Band Kaffkiez ihre Lebensfreude und ansteckende Energie ins Zirkuszelt. Die fünf Musiker sind für die unpolierte Ehrlichkeit ihrer Texte bekannt und machen sich seit 2020 über Indie-Deutschland her.
Die treuen ZMF-Fans wissen: wenn sich Das Lumpenpack ankündigt, ist für gute Stimmung gesorgt. Am 04. August 2024 stürmt die fünfköpfige Band die ZMF-Bühne und bringt ihren unverkennbaren Humor und die satirischen Texte mit. Mit im Gepäck haben sie ihr kürzlich erschienenes Album „W.A.C.H.“.
Das 40. Jubiläum wird eine ganz besondere Ausgabe des Zelt-Musik-Festival Freiburg. Das bestätigt auch die Geschäftsführerin Hanna Teepe: „Wir sind schon fleißig am Planen, am Erinnerungsstücke sichten und natürlich voller Vorfreude. Denn 40 Jahre müssen schließlich gefeiert werden, sowohl rückblickend als auch nach vorne schauend.”
Tickets erhältlich ab sofort auf www.zmf.de und an allen bekannten VVK-Stellen.
40. ZMF vom 17. Juli – 04. August 2024
„Auf Jahr und Tag. Orte im frühneuzeitlichen Freiburg“
Vortragsreihe (hybrid) im zweiwöchigen Rhythmus vom 23. Oktober bis zum 18. März 2024
Der Münsterplatz, das Breisacher Tor oder alte Klosterhöfe – Freiburg hat viele geschichtsträchtige und bekannte Orte. Mit diesen, und weniger bekannten Orten, beschäftigt sich die Vortragsreihe „Auf Jahr und Tag“ seit zwölf Jahren, die die Universität Freiburg zusammen mit vier Vereinen und dem Stadtarchiv veranstaltet. Die sechste Ausgabe widmet sich frühneuzeitlichen Spuren in Freiburg. Los geht es am Montag, 23. Oktober, mit dem Vortrag „Der Peterhof – Klosterhöfe in der Stadt“ von Frank Löbbecke und Martin Möhle.
Alle zwei Wochen montags um 19 Uhr zeigen Historikerinnen und Historiker anhand exemplarisch herausgegriffener Orte die räumliche Struktur des frühneuzeitlichen Freiburgs. Einige dieser Orte existieren bis heute, andere sind inzwischen verschwunden, haben aber Spuren hinterlassen. Die Vorträge wenden sich in leicht verständlicher Form an ein breiteres Publikum.
Nicht nur historische Ereignisse und Personen bestimmen die Geschicke einer Stadt, sondern auch ihre Topographie bis hin zu einzelnen Plätzen oder Gebäuden. Ab der Wende zum 16. Jahrhundert entstanden in Freiburg zahlreiche wichtige Neubauten, wie das Stadtpalais von Konrad Stürtzel, das heute als Basler Hof bekannt ist, oder die Kernbauten des Neuen Rathauses. Sie zeugen vom wachsenden Selbstbewusstsein der Freiburger Stadtbürger.
Doch mit dem Dreißigjährigen Krieg änderte sich auch das Stadtbild: Viele Gebäude wurden beschädigt oder zerstört. Gegen Ende des 17. Jahrhunderts wandelte sich Freiburg dann noch gravierender. Die Stadt wurde nach den Plänen des berühmten Sébastien Le Prestre de Vauban zu einer Festungsstadt umgebaut. Erst Mitte des 18. Jahrhunderts, als die Bastionen abgetragen wurden, konnte sich Freiburg wieder ausdehnen.
Die Vortragsreihe „Auf Tag und Jahr“ ist eine gemeinsame Veranstaltung des Stadtarchivs Freiburg, dem Historischen Seminar der Universität Freiburg (Abt. Landesgeschichte), dem Studium generale, dem Alemannischen Institut, dem Breisgau-Geschichtsverein Schauinsland, dem Landesverein Badische Heimat und dem Münsterbauverein.
Die Vorträge werden sowohl in Präsenz als auch online angeboten. Sie finden im Paulussaal (Dreisamstraße 3) um 19 Uhr statt, mit Ausnahme der Termine am 4. und 18. März, die im Hörsaal 1010 des Kollegiengebäudes I der Albert-Ludwigs-Universität stattfinden.
Online-Zugangsdaten für Zoom: Meeting-ID: 837 9783 8628, Kenncode: Jahrestag
Radikale Milieus

Dimensionen politischer Gewalt im 21. Jahrhundert
Neue Ausgabe der Zeitschrift „Bürger & Staat“
Ein neues Heft der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) setzt sich mit Dimensionen und aktuellen Erscheinungsformen von Radikalisierung und politischer Gewalt auseinander. Als Neuausgabe der LpB-Zeitschrift „Bürger & Staat“ ist es ab sofort erhältlich.
Sechs Aufsätze blicken auf ganz unterschiedliche Räume und Themen der Mobilisierung und Radikalisierung und ebenso auf rechts- wie linksextremistische Aktivitäten. Erklärungsansätze werden vorgestellt und Hintergründe wie Zielsetzungen beleuchtet. Dargelegt wird auch, warum angesichts komplexer Verflechtungen zwischen und innerhalb von Gruppen und Netzwerken politische Einordnungen mitunter schwierig sind. Zwei weitere Beiträge befassen sich zum einen unter dem Titel „Misstrauen und Mobilisierung“ mit Verschwörungstheorien als Kitt von demokratiefeindlichen Bewegungen, zum anderen mit „demokratiedistanten“ Einstellungen.
In einem Gespräch über „Neue Wege von Verschwörungsdenken und Radikalisierung“ kommen Fachleute der Zentralen Beratungsstelle für Weltanschauungsfragen Baden-Württemberg und des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg zu Wort.
Schließlich stellt die Rubrik „Drei Fragen an …“ Positionen von acht Expertinnen und Experten zu „Radikalisierung in Sozialen Medien“ vor. Deren kurzgehaltene Antworten auf drei gleichlautende Fragen ermöglichen Leserinnen und Lesern einen kritischen Vergleich der geäußerten Standpunkte und Einschätzungen.
Die LpB-Zeitschrift „Bürger & Staat“ bietet Bestandsaufnahmen zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Fragen. Sie erscheint dreimal jährlich und richtet sich an das Fachpublikum und gleichermaßen an die interessierte Öffentlichkeit. Kostenlose Einzelhefte und Gruppensätze können im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Gewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.
Das Heft „Radikale Milieus – Dimensionen politischer Gewalt im 21. Jahrhundert“ ist mit Unterstützung der Stabsstelle „Demokratie stärken!“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg entstanden.
Haben Künstliche Intelligenzen ein Bewusstsein?
ChatGPT und der Unterschied zwischen Menschen und Maschinen
Die Katholische Akademie Freiburg lädt am Donnerstag, 19. Oktober um 19.30 Uhr wieder zu einem Online-Gespräch der Reihe „Digitaler Diwan“. Dabei diskutieren Expert*innen verschiedener Fachrichtungen die Auswirkungen der digitalen Revolution. Dieses Mal geht es um ChatGPT, um die Frage, ob Künstliche Intelligenzen ein Bewusstsein haben und ob der Unterschied zwischen Menschen und Maschinen neu bestimmt werden muss. Prof. Dr. Gerhard Lauer, Professor für Digitale Buchwissenschaften in Mainz, macht den Auftakt.
Der Zugang zum Gespräch ist kostenfrei. Anmeldung zum Erhalt des
Teilnahmelinks unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25