Prolix Studienführer - Freiburg
Sonntag, 03.Dezember 2023 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Abend liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Veranstaltungen 

Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine 19.4. - 25.4.

Mittwoch 19.04.2023 - 09:30 | € 90,00/
Ballhaus Tanzschule Gutmann, Leo-Wohleb-Straße 1, 79098 Freiburg im Breisgau

Kangatraining (8 Wochen Programm)- Du wirst fit und dein Baby macht mit

Kangatraining® ist genau auf Deine Bedürfnisse als junge Mama / junger Papa und die Deines Babys abgestimmt: Du wirst sicher & effektiv rundum fit und Dein Baby kuschelt mit Dir und genießt es, Deine Nähe zu spüren.
Beim Kangatraining® achten wir besonders darauf, Deinen Beckenboden zu schonen und zu stärken. Ein weiterer Fokus liegt auf der korrekten Körperhaltung im Alltag mit Deinem Baby und auf der Festigung Deiner tiefliegenden Bauchmuskulatur. Jede Kangatrainerin ist darin geschult, deine Bauchmuskulatur auf eine eventuelle Rektusdiastase zu prüfen. Kangatraining® ist rektusdiastase-freundlich.
8 Wochen Programm; jede Woche mittwochs, 09.30-10.30 Uhr, ab 19.04.23, kein Trainingstermin am 31.05. und 07.06.

Zielgruppe: Mamas (oder Papas) mit Babys von 8 Wochen bis 18 Monate
Leitung: Andrea de Boer

***

Mittwoch 19.04.2023 - 11:00 | € 0,00 / 0,00 Mensa Institutsviertel
Mensa Institutsviertel– Ein Blick hinter die Kulissen

Schaut uns über die Schulter im laufenden Betrieb!
1971 eröffnete die Mensa Institutsviertel als zweite Mensa in Freiburg. Sie liegt mitten auf dem naturwissenschaftlichen Campus und ist umgeben von viel Grün. Rasenflächen und ein kleiner Bach laden zum Relaxen ein. 2008 wurde sie umgebaut und gründlich modernisiert. In den Mensen des Studierendenwerks werden keine gentechnisch veränderten Produkte verwendet. Auf Regionalität und Saisonalität der verwendeten Lebensmittel wird besonderen Wert gelegt. Mehrere tausend Gäste essen täglich (von Mo-Fr) in der Mensa Institutsviertel. Pro Jahr werden hier rund 40 Tonnen Kartoffeln verarbeitet. Wie sieht er aus, ein typischer Tag in der Mensa Institutsviertel? Schaut uns über die Schulter und erhaltet exklusiv einen Einblick hinter die Kulissen bei laufendem Betrieb.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 10 Personen begrenzt.
Die Führung ist kostenlos. Anmeldungen per mail unter campuscatering@swfr.de. Treffpunkt ist um 11:00 Uhr am Servicepoint im EG der Mensa.

***

Mittwoch 19.04.2023 - 18:15 | € 42,00 / 40,00 Mensa Rempartstraße, Mensa Rempartstraße Pavillon
Join the Mensa-Singers! A Cappella Worldwide - ein Semester lang Gesangsunterricht und Stimmtraining in kleiner Gruppe, wöchentliche Proben am Mittwochabend

Mit einem Schwerpunkt auf gesanglicher Arbeit und Ensembleklang singen wir uns wieder mit viel Spaß quer durch die Musikliteratur aller Länder, durch alle Stile und Jahrhunderte.
Dabei stehen uns alle Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung – beim "Fest der Kulturen" werden wir einiges davon auf die Bühne bringen können.
Leitung: Stephanie Heine, Gesangspädagogin, Sängerin und Regisseurin – seit 2007 Leiterin des Mondo Musiktheaters des Studierendenwerks ( www.mondomusical.de )

Online-Anmeldung ist hier auf der Website möglich.

***

Mittwoch 19.04.2023 - 20:30 | € 0,00 / 0,00 MensaBar
Lied.Gut - Der Acoustic Slam. Der Musikwettstreit in der MensaBar - Moderation: Lukas Spinner

Die MensaBar Freiburg lädt Musiker und Musikliebhaber zum Acoustic Slam. Hier können Sänger, Musiker und Gruppen aller Stilrichtungen in jeweils 15 Minuten ihr Können unter Beweis stellen. Einzige Bedingungen: Es muss unplugged gespielt werden und der technische Aufwand für den Aufbau darf nicht länger als fünf Minuten dauern. Zu Beginn des Abends wird aus dem Zuschauerkreis eine Jury gewählt, die den Sieger des Abends auswählt. Dieser wird dann für ein bezahltes Konzert im MensaGarten gebucht.
Wer Interesse hat bitte melden bei: Hardi Hänle, haenle@swfr.de, 0761 2101-205

***

Donnerstag 20.04.2023 - 20:30 | € 2,00 / 0,00 MensaBar
Internationaler Tandemabend / International Tandem Evening

Find your tandem partner! Tandempartner*innen gesucht auf Spanisch, Englisch, Deutsch oder Chinesisch
Sprachen lernen macht Spaß und Sprachkenntnisse sind zentrale Schlüsselqualifikationen. An unserem Tandemabend könnt ihr Tandempartner:innen zum Sprachenlernen finden - und Leute aus der ganzen Welt kennenlernen. Wir bieten euch eine Tandembörse, das spaßige Tandem Bingo, ein knackiges Sprachquiz und vieles mehr!

Preis: € 2 / für IC-Mitglieder Eintritt frei
Du kannst bei der Veranstaltung Mitglied werden im Internationalen Club. Der Mitglieds-Ausweis ist ein Semester lang gültig und kostet nur € 2.
Eine Kooperation von: IC, Sprachlehrinstitut der Uni Freiburg (SLI), Konfuzius-Institut Freiburg, Erasmus Student Network (ESN) Freiburg, Tandembüro der PH und dem International Office der Uni Freiburg

***

Freitag 21.04.2023 - 10:00 | € 0,00 / 0,00 Mensa Littenweiler
Mensa Littenweiler - Ein Blick hinter die Kulissen

Schaut uns über die Schulter im laufenden Betrieb!
Seit 1975 verpflegt die Mensa Littenweiler Studierende und MitarbeiterInnen der Pädagogischen Hochschule Freiburg. In den Mensen des Studierendenwerks werden keine gentechnisch veränderten Produkte verwendet. Auf Regionalität und Saisonalität der verwendeten Lebensmittel wird besonderen Wert gelegt. Mehrere hundert Gäste essen täglich (von Mo-Fr) in der Mensa Littenweiler. Pro Jahr werden hier z.B. rund 7 500 kg Kartoffeln verarbeitet.

Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 10 Personen begrenzt.
Die Führung ist kostenlos. Anmeldungen per mail unter campuscatering@swfr.de . Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Café Cube.

***

Freitag 21.04.2023 - 20:00 | € 0,00 / 0,00 MensaBar
Feel free - Wann hast du das letzte Mal Barfuss getanzt?

Die ganze MensaBar wird mit Teppichen ausgelegt. In orientalisch angehauchter Atmosphäre treffen sich auf der Bühne elektronische Musik und Live-Akustik Improvisation. Lasst euch für ein paar Stunden verzaubern und von der Musik in andere Sphären schicken. Es gibt günstige Drinks und eine offene Garderobe. Ganz nach dem Motto der Veranstaltung herrscht eine freie Preisgestaltung. Das bedeutet, Du zahlst, so viel wie du möchtest! Wer vor 10 kommt, kann sich an der Bar sogar noch einen unserer hauseigenen Welcome Shots abgreifen (auch ohne Alkohol). Wir freuen uns auf dein Kommen!

***

Samstag 22.04.2023 - 22:30 | € 0,00 / 0,00 MensaBar
Rempartrave – Technoparty

21 Uhr chill out floor mit Teppichen und Musik, 22.30 Uhr: Techno- Party
Guests: NVST and KA-RABA

***

Sonntag 23.04.2023 - 09:00 | € 15,00 / 14,00
Wanderung Herzogenhorn Hasenhorn mit Rollercoaster-Abfahrt

Das Herzogenhorn ist zwar nur der zweithöchste Berg des Schwarzwalds, besitzt aber im Gegensatz zu dem einige Meter höheren Feldbergmassiv einen richtigen Gipfel. Vom Herzogenhorn aus bietet sich bei schönem Wetter ein herrlicher Panoramablick über die Alpenkette von der Zugspitze bis zum Mont Blanc. Im Westen sind über die Rheinebene hinweg die Vogesen zu sehen. Unsere 15 km lange Wanderung führt uns vom Hebelhof unterhalb des Feldbergs zunächst hinauf auf das Herzogenhorn. Dann geht es weiter durch das Tal des Prägbachs zur Gisibodenalm. Nach einer Rast wandern wir zum Hasenhorn mit der längsten und spektakulärsten Coasterbahn Deutschlands weiter. Hier gibt es nun zwei Möglichkeiten: entweder mit der Coasterbahn nach Todtnau hinunter rasen oder per pedes hinunter wandern, was natürlich billiger ist. Nach einem Café-Besuch in Todtnau geht es mit dem Bus zurück nach Freiburg.

Achtung: Wanderschuhe, Regenschutz und Proviant sind erforderlich!
Teilnahmebeitrag: inklusive Fahrtkosten außerhalb des RVF-Netzes und Wanderleitung. Exklusive Fahrt mit der „Coasterbahn“ (ca. 5,00 €).

Treffpunkt: 9.00 Uhr, Hauptbahnhof Freiburg
Rückkehr nach Freiburg: Ca. 17.45 Uhr

***

Sonntag 23.04.2023 - 15:30 | € 40,00 / 0,00 Tanzhalle Freiburg
Kizomba-Tanzkurs für Einsteiger

Dieser Kizomba -Tanzkurs wird vom Studierendenwerk Freiburg in Kooperation mit der Tanzschule Timbalaye angeboten.
Anmelden können sich Singles ebenso wie Paare. Keine Voraussetzungen nötig.
Wir werden Kiz von Grund auf lernen, Schritt für Schritt, so dass es viel Spaß machen wird, und darum geht es ja: zusammen viel Spaß beim Kiz-Tanzen lernen haben.
Kizomba (Kiz) ist in Europa ein recht junger Tanz, und wird oft als afrikanischer Tango bezeichnet.

Kursleiter: Luis Carrera ist Kubaner und Spezialist für Salsa Cubana, Bachata Sensual und Kizomba. Er spricht Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch.

***

Sonntag 23.04.2023 - 17:00 | € 40,00 / 0,00 Tanzhalle Freiburg
Bachata-Tanzkurs am Sonntag für Einsteiger, Tanzkurs an 5 Sonntagen für Singles und Paare

Dieser Bachata-Tanzkurs wird vom Studierendenwerk Freiburg in Kooperation mit der Tanzschule Timbalaye angeboten. Anmelden können sich Singles ebenso wie Paare. In diesem Kurs werden die Grundlagen für das Bachatatanzen gelegt.
Er eignet sich gut als Einstieg für Personen, die noch nie getanzt haben, sowie für alle, die leidenschaftlich lateinamerikanische Tänze tanzen.
Bachata ist die kleine Schwester vom Salsa aus der Dominikanischen Republik ist bei Salsa Partys momentan stark angesagt. Die Musik erinnert an Urlaub, Lebensfreude und Spaß. Der Tanz kennzeichnet sich durch wundervolle Schrittvariationen, karibische Körperbewegungen und schöne Figuren aus, aus denen die Tanzenden nach Ihrem Gefühl auswählen können.

Kursleiter: Luis Carrera ist Kubaner und Spezialist für Salsa Cubana, Bachata Sensual und Kizomba. Er spricht Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch.

***

Sonntag 23.04.2023 - 18:00 | € 40,00 / 0,00 Tanzhalle Freiburg
Bachata-Tanzkurs am Sonntag "Medium"
Tanzkurs an 5 Sonntagen für Singles und Paare

***

Sonntag 23.04.2023 - 19:15 | € 40,00 / 0,00 Tanzhalle Freiburg
Kizomba-Tanzkurs "Medium". Kizomba-Tanzkurs an 5 Sonntagen für Singles und Paare

***

Montag 24.04.2023 - 00:00 | € 25,00 / 0,00
Internationaler Theaterworkshop « Wenn ich an … denke / Quand tu penses à… » (24.4. - 30.4.2023 in Straßburg)

Du bist kreativ und stehst gerne auf den Brettern, die die Welt bedeuten? Du hast Lust auf eine Woche in Straßburg, um an einem internationalen Theaterworkshop teilzunehmen? Dann bist du hier richtig! Erlebe eine unvergessliche Woche voller Theater und Kreativität! Lass dich von den Profis der Gruppe Thealingua mit anderen Studierenden aus Frankreich und Deutschland inspirieren. Zum Abschluss ist eine öffentliche Aufführung am Samstag den 29. April in Straßburg im Theatersaal « La Pokop » (http://lapokop.fr/) geplant. Eine einzigartige Möglichkeit, um eure Arbeit zu präsentieren und mit Freude am Schauspiel zu experimentieren.
Mit dem Theaterensemble Thealingua aus Berlin: https://thealingua.com/

Eigenbeitrag: € 25,00 (inkl. Fahrtkosten, Unterkunft, Programmkosten und Verpflegung) – keine weiteren Kosten
Anmeldung bis 11.04.23 über: https://my.weezevent.com/sfa (Folge dem Anmeldeformular unten auf der Website. Wähle als Menge „1“. Das Formular dient nur der Anmeldung. Ein Zahlungsvorgang ist nicht notwendig. Informationen zur Zahlung des Eigenbeitrages in Höhe von € 25,00 / Person erhältst du erst nach der Teilnahmebestätigung.)

Veranstalter: CROUS Strasbourg, in Partnerschaft mit den Studierendenwerken Freiburg und Karlsruhe. Dieses Projekt wird finanziell vom Deutsch-Französischen Jugendwerk DFJW / OFAJ unterstützt.

***

Montag 24.04.2023 - 18:00 | € 0,00 / 0,00 Café Senkrecht
Café Multilingua

Studierende aus aller Welt kommen im „Café Multilingua“ zusammen, um sich bei Kaffee oder Tee auszutauschen. An den Tischen finden sich verschiedene Sprachinseln- unter Anderem für Deutsch, Englisch, romanische oder asiatische Sprachen. Die Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Themen schafft ein inspirierendes und lehrreiches Miteinander.
Keine Anmeldung erforderlich. Kommt gerne einfach vorbei!

***

Montag 24.04.2023 - 20:00 | € 0,00 / 0,00 MensaBar
Ping Pong Club

Er ist wieder da! Der Ping Pong Club!
Ein Abend von Studierenden für Studierende mit Tischtennisplatten für Rundlauf oder Beerpong, super Mario Kart auf Großleinwand, Darts und vielen weiteren Spielen...

Mehr




Veranstaltungen 

Freiburg-Premiere: William Wahl mit "Nachts sind alle Tasten grau"

Freiburg-Premiere: William Wahl mit "Nachts sind alle Tasten grau"
William Wahl © Foto: Axel Schulten

Ob Katzen und Kater Williams Wahlgesängen lauschen, ist nicht erwiesen, aber Menschen kommen nachweislich freudestrahlend aus den Soloabenden des Klavierkabarettisten William Wahl. Mittlerweile mehrfach preisgekrönt, präsentiert der Kopf der a-cappella Band basta mit "Nachts sind alle Tasten grau" sein zweites abendfüllendes Programm. In diesem spannt er mit beeindruckender Eleganz und komödiantischem Feinsinn erneut den großen Bogen zwischen Kabarett und Kunst, Komik und Klavier. Dabei nimmt er sich sowohl der Tücken des Zeitgeists wie der großen und unveränderlichen Fragen des Lebens an. So schaut er mit liebevoll-spöttischem Blick auf die Feierfreudigkeit seiner Heimatstadt Köln, besingt auf herzergreifende Art und Weise Fahrerinnen weißer SUVs und kämpft in seiner solo-a-cappella-Nummer „Innenarchitekt*innen“ mit den Tücken des Genderns. Ohne dabei das wichtigste aller Themen zu vergessen - die Liebe, der er gleichermaßen rührende wie zartbitterböse Lieder widmet. Auf unvergleichliche Art und Weise verbindet William Wahl auch in "Nachts sind alle Tasten grau" wieder das Komische mit dem Poetischen, die gedankliche Tiefe mit heiterer Leichtigkeit. Meisterlich!

Die Freiburg-Premiere des brandneuen Live-Programms "Nachts sind alle Tasten grau" spielt der preisgekrönte Klavierkabarettist am 27. April im Jazzhaus.

Termin: Donnerstag, 27. April 2023
Ort: Jazzhaus Freiburg, Schnewlinstraße 1, 79098 Freiburg im Breisgau
Beginn: 20:00 Uhr
Kartenreservierung: Tel. 0761 88849999 (Reservix-Hotline) | https://jazzhaus.reservix.de & www.reservix.de
Eintrittspreis: AK 30,00 € | VVK 27,60 € inkl. MwSt., zzgl. 2,00 € Servicegebühr und Versandkosten pro Bestellung

AUSZEICHNUNG: William Wahl wurde bei der Internationalen Kulturbörse Freiburg 2023 mit der "Freiburger Leiter" ausgezeichnet.

Mehr




Veranstaltungen 

Wie weiter?

Sexueller Missbrauch von Minderjährigen in der Erzdiözese Freiburg

Nach der Veröffentlichung des Berichts zum sexuellen Missbrauch von Minderjährigen in der Erzdiözese Freiburg findet am Donnerstag, 20. April um 19 Uhr ein Podiumsgespräch in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, statt.

Zwei Tage zuvor, am 18. April 2023, wird der Abschlussbericht der von der Missbrauchskommission der Erzdiözese Freiburg beauftragten „Arbeitsgruppe Aktenanalyse“ veröffentlicht. Vier externe Fachleute aus Justiz und Kriminalpolizei haben seit 2019 untersucht, wie mit den Fällen sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen im Erzbistum Freiburg umgegangen wurde; und sie haben nach Verantwortlichkeiten gesucht. Auf der Grundlage dieses Berichts wird die Kommission nun ihre Empfehlungen für die Zukunft ausarbeiten, damit Missbrauch möglichst verhindert wird.

Auf der Basis dieser Ergebnisse nehmen die Podiumsteilnehmenden folgende Fragen in den Blick: Wie geht die Aufarbeitung weiter? Sind schon Konsequenzen sichtbar, die im Erzbistum Freiburg von der Bistumsleitung gezogen werden? Wie kann die Kirche ein sicherer Ort für alle sein?

Am Podiumsgespräch beteiligt sind: Elisabeth Lammert, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und stellvertretende Vorsitzende der Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs in der Erzdiözese Freiburg, Generalvikar Christoph Neubrand, Magnus Striet, Theologieprofessor und Vorsitzender der Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs, sowie Silke Wissert, Leiterin der Koordinationsstelle Prävention gegen sexualisierte Gewalt im Erzbischöflichen Ordinariat.

Der Eintritt ist frei. Die Teilnahme an der Präsenzveranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich. Die Teilnahme am Livestream ist ohne Anmeldung möglich. Anmeldung und Livestream über www.katholische-akademie-freiburg.de

Mehr




Veranstaltungen 

Magische Musikmomente beim ZMF mit Melua, Mal Élevé und Mayberg

Magische Musikmomente beim ZMF mit Melua, Mal Élevé und Mayberg
Mal Eleve (c) Marco Fischer

Mit Katie Melua (26. Juli), Mal Élevé (22. Juli) und Mayberg (15. Juli) bestätigt das Zelt-Musik-Festival Freiburg drei junge Künstler:innen, die tiefe Einblicke in ihr Leben geben.

Katie Melua ist wahrscheinlich eine der bekanntesten Geschichtenerzählerinnen der britischen Pop-Musik und wurde für ihre Werke schon mehrfach mit renommierten Musikpreisen ausgezeichnet. Bereits im Alter von 15 Jahren startete die heute 35-jährige Musikerin ihre Karriere und fand mit ihren Songs, die sich durch Jazz-, Blues- und Folkelementen auszeichnen, weltweit Anklang. Am 26. Juli steht die Künstlerin auf der Bühne des Zirkuszelts beim ZMF und spielt eine Auswahl der neuesten Songs ihres in Kürze erscheinenden Albums „Love & Money”, bei dem es sich inhaltlich um Liebe, Selbstfindung und Dankbarkeit dreht.

Bekannt als ehemaliger Frontsänger der Heidelberger Band Irie Révolté ist Mal Élevé jetzt Solo unterwegs. Sein Künstlername, der übersetzt so viel bedeutet wie „schlecht erzogen“ ist dabei Programm. Er stellt sich gegen die Norm und hinterfragt den gesellschaftliche Status Quo auf eine sehr direkte Weise. Seine Lieder sind eine Kampfansage gegen jegliche Form der Diskriminierung, gegen Faschismus und sind zugleich ein Aufruf zu weltweiter Solidarität. Am 22. Juli kann man im Spiegelzelt Teil des Ganzen sein und darf sich auf einen energiegeladenen Abend freuen.

Schon am 15. Juli wird im Spiegelzelt bereits getanzt und den vielschichtigen Songs von dem Newcomer Mayberg gelauscht. Der junge Musiker singt von Coming Of Age-Zerrüttung, Verwirrung, Zweifel und Frust und verpackt diese Themen in zugänglichen Songs mit Gitarre, Klavier und kühlem Elektro. Die Lebensrealität der jungen Generation wird dabei greifbar und Mayberg schafft es, diese auf poetische Weise dem Publikum näherzubringen. Dieses Konzert ist für alle jungen Menschen, die sich verstanden fühlen wollen und für alle anderen, die verstehen und zuhören wollen.

Tickets für Mal Élevé und Mayberg sind ab sofort auf www.zmf.de und an allen bekannten VVK-Stellen erhältlich.

Tickets für Katie Melua sind ab Montag, den 20.03.23, exklusiv bei Reservix erhältlich. Ab Mittwoch, den 22.03.23, auch unter www.zmf.de und an allen bekannten VVK-Stellen erhältlich.

Mehr




Veranstaltungen 

Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine 12. - 18.04.2023

Mittwoch 12.04.2023 - 09:00 | € 7,00 / 5,00 Cafeteria Institutsviertel, Stefan-Meier-Strasse 28
International Welcome Breakfast
Welcome in Freiburg! Zu Beginn des Sommersemesters 2023 bieten wir im Institutscafé (Mensa Institutsviertel) ein Willkomensfrühstück an. Das kann ein erster Schritt sein, in Freiburg neue Freunde aus aller Welt kennenzulernen.
Im Preis inkludiert:
1 Kaffee, Tee oder Schoki nach Wahl, 1 Croissant oder Schokobrötchen, 1 belegtes Brötchen oder Bagel nach Wahl mit Schinken, Wurst oder Käse, 1 Apfel und 1 Joghurt
Kontakt Internationaler Club: ic@swfr.de

******

Donnerstag 13.04.2023 - 10:00 | € 2,00 / 1,00
Freiburgs berühmte, unbekannte und geheimnisvolle Sehenswürdigkeiten
Wir laden interessierte internationale und deutsche Studienanfänger:innen herzlich zu einer kleinen Reise durch Freiburg ein. Die Breisgauer und ehemalige Hauptstadt Vorderösterreichs hat viele bekannte und unbekannte Sehenswürdigkeiten zu bieten. Bei unserem Rundgang werden wir erfahren, weshalb durch Freiburg die sogenannten "Bächle" fließen. Wir besuchen bekannte Bauwerke wie das Münster, das Alte und Neue Rathaus, das Martinstor und das Schwabentor. Aber auch die versteckten Seiten Freiburgs werden uns nicht vorenthalten: den ruhigen Adelhauser Kirchplatz, den Kanonenplatz auf dem Schlossberg und vieles mehr. Und natürlich gibt es auch Tipps, wo man günstig einkaufen kann oder welche Kneipen gerade "in" sind. Die Stadtführung findet in englischer Sprache statt.
Bezahlung direkt im Infoladen oder per Online Überweisung.
Treffpunkt: pünktlich um 10.00 Uhr vor dem Haupteingang des Studierendenwerk Freiburg (Basler Str.2)

*******

Freitag 14.04.2023 - 09:45 | € 0,00 / 0,00, Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden
Guided Tour of the Uniseum (in English)
Entdeckungsreise durch die 562-jährige Geschichte der Universität
Wir laden heute alle Studienanfänger:innen zu einer Entdeckungsreise durch die 562-jährige Geschichte der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg ein - von der Gründung bis zur Gegenwart. Im Rahmen einer englischsprachigen Führung durch das Uniseum kann man zum Beispiel erfahren, welche Persönlichkeiten der Universität ihren Namen gaben, was Mumien mit der Uni zu tun haben, welche Rolle der bekannte und umstrittene Philosoph Martin Heidegger an der Universität spielte oder wie das Leben der Studierenden in den vergangenen Jahrhunderten aussah.
Teilnehmerbeitrag: Die Teilnahme ist für Studienanfänger:innen kostenlos! Bitte unbedingt Studierendenausweis oder Zulassungsbescheid mitbringen!
Achtung! Sie werden nach der Online-Anmeldung eine automatische Aufforderung erhalten, den Teilnehmerbeitrag innerhalb von drei Tagen beim Studierendenwerk einzubezahlen. Da die Teilnahme jedoch kostenlos ist, können Sie diese Aufforderung als gegenstandslos betrachten.
Treffpunkt: 09.45 Uhr am Eingang zum "Uniseum" in der Bertoldstraße 17 (gegenüber von der Buchhandlung Rombach).

*******

Freitag 14.04.2023 - 11:45 | € 0,00 / 0,00, Dauer der Führung: ca. 1,5 Stunden
Guided Tour of the Uniseum (in English)
Gleiche Tour wie um 9:45
Treffpunkt: 11.30 Uhr am Eingang zum "Uniseum" in der Bertoldstraße 17 (gegenüber von der Buchhandlung Rombach).

*******

Freitag 14.04.2023 - 18:00 | € 8,00 / 0,00 Bistro der Mensa Rempartstraße. Ohne Anmeldung
Welcome Dinner - All You Can Eat für € 8!
Welcome to Freiburg! Gutes Essen im großen Saal der Mensa Rempartstraße, viele Infos und dann Party in der MensaBar:
Das Studierendenwerk Freiburg begrüßt mit dem Welcome Dinner alle neuen Studierende der Freiburger Hochschulen zum Sommersemester 2023. Im Bistro der Mensa Rempartstraße erwarten euch ab 18 Uhr ein Buffet mit leckeren Speisen aus aller Welt - all you can eat!
Außerdem könnt Ihr euch an Infoständen über die Angebote des Studierendenwerks Freiburg, des International Office der Uni und vieler studentischer Hochschulgruppen informieren. Beim Infostand vom SWFR sind auch die IC-Clubkarte erhältlich!
Ab 20:30 Uhr beginnt dann in der MensaBar Kick-Off International Party mit Live-Band und DJ-Musik. Kommt vorbei, genießt die Musik und trefft euch mit neuen Leuten! Die Kick-Off Party ist Eintritt frei.
* Die Veranstaltung ist freundlich unterstützt vom International Office der Albert-Ludwigs-Universität.
Kontakt Internationaler Club: ic@swfr.de

*******

Freitag 14.04.2023 - 20:30 | € 0,00 / 0,00 Mensa Rempartstraße, Eintritt frei, ohne Anmeldung
Kick-Off International Party
Das Studierendenwerks Freiburg lädt euch zu Semesterbeginn zur Kick-Off International Party in die MensaBar ein. Alle neuen Studierenden, ob international oder nicht, sind herzlich willkommen, zu feiern, Leute kennen zu lernen und zur Live sowie DJ Musik abzutanzen.
* Die Veranstaltung ist finanziell unterstützt vom International Office der Albert-Ludwigs-Universität.
Kontakt Internationaler Club: ic@swfr.de

*******

Samstag 15.04.2023 - 14:00 | € 1,00 / 0,00
Kleiner Spaziergang über den Schlossberg nach "St. Ottilien"
Zunächst geht es recht steil hinauf zum "Kanonenplatz" am vorderen Schlossberg. Von hier bietet sich eine phantastische Aussicht über die Stadt Freiburg bis hinüber zu Kaiserstuhl und Vogesen. Vom "Kanonenplatz" geht es gemütlich am Schlossberg entlang, bis wir nach einer guten Stunde das Waldgasthaus an der ehemalige Wallfahrtskirche St. Ottilien erreichen. Die Kapelle ist der blind geborenen heiligen Odilia geweiht, zu der man bei Augenleiden betet. Nach der Besichtigung der Kirche gibt es die Möglichkeit, im Biergarten etwas zu trinken und zu speisen, bevor es über einen Waldweg hinunter nach Littenweiler geht. Wer mag, kann von dort mit der Tram in die Stadt zurückfahren.
Treffpunkt: 14.00 Uhr am Schwabentor
Ende der Tour: gegen 18:00 Uhr

*******

Sonntag 16.04.2023 - 12:00 | € 14,00 / 13,00
Wanderung über den Schönberg mit Weinprobe in St. Georgen
Freiburg von seiner schönsten Seite kennen lernen - das kann man bei der Schönberg-Wanderung (11km) mit anschließender Weinprobe. Wir treffen uns um 12.00 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle "Paula Modersonn Platz" (Anfahrt mit der Straßenbahn Linie 3 Richtung Vauban). Hier beginnt unsere Schönberg-Wanderung, die uns über das Jesuitenschloss und über die Ruine der Schneeburg nach Freiburg-St. Georgen führt. Wir wandern anschließend durch die Weinberge der Lage "Steinler" von St. Georgen, die das "Tor zum Weinbaugebiet Markgräflerland" sind.
Andreas Vögele wird uns auf der Tour begleiten und uns viel Interessantes über den Weinanbau erzählen. In den Weinbergen und im "Winzerhaus Sankt Georg" lernen wir bei einer Weinprobe fünf verschiedene Weine kennen, die am Schönberg wachsen.
Nach der Weinprobe geht es mit Bus und Tram in die Stadt zurück.
Treffpunkt: 12.00 Uhr an der Straßenbahnhaltestelle Paula-Modersohn-Platz (beim Studentendorf Vauban)
Rückkehr nach Freiburg: ca. 19.00 Uhr
Auf der 11km langen Wanderungen gibt es keine Möglichkeit einzukehren. Bringt ausreichend Wasser und Essen für ein Picknick auf dieser 3,5 - 4 stündigen Wanderung mit. Die Tour findet bei jedem Wetter statt, wird bei schlechtem Wetter aber stark verkürzt.

Mehr




Verschiedenes 

15 Stipendien für die Fortbildung zum „Restaurator im Handwerk“

15 Stipendien für die Fortbildung zum „Restaurator im Handwerk“
Handwerker (c) DSD

Ab sofort können sich Handwerker bewerben

Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz vergibt auch in diesem Jahr bis zu 15 Stipendien, damit Handwerkerinnen und Handwerker die Chance erhalten, sich fortzubilden und den „Master Professional für Restaurierung im Handwerk“ zu erwerben. Die Stipendien sind ab diesem Jahr mit 6.000 Euro dotiert und stellen eine finanzielle Entlastung dar, um Lehrgänge anerkannter denkmalpflegerischer Bildungszentren zu besuchen und die entsprechenden Prüfungen bei den zuständigen Handwerkskammern ablegen zu können. Mit der Verdopplung der Fördermittel passt die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ihre Unterstützung an die aufgrund der neuen Prüfungsverordnung längere Fortbildungsdauer und den damit einhergehenden höheren Kosten an. Die Auswahl der Bewerber erfolgt durch eine von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz berufenen Fachjury. Bewerbungsschluss ist der 1. Oktober 2023. Die Bewerbungsunterlagen und Vergaberichtlinien sind zu finden unter: www.denkmalschutz.de/stipendium

Der historische Baubestand in Deutschland ist nicht nur kulturelles Erbe, sondern ein immenses wirtschaftliches Kapital, das zu seiner Pflege und Erhaltung auf hierfür eigens geschulte Handwerker angewiesen ist. Doch die Kompetenz im Umgang mit historischen Materialien und Techniken sowie die Kenntnisse moderner denkmalgeeigneter Methoden – also den fach- und sachgerechten Umgang mit denkmalgeschützten Bauten, der spezifische Fertigkeiten und Kenntnisse erfordert – werden im modernen Baugeschehen mit seinen rasanten Veränderungen weder ausreichend in der Ausbildung noch in den Meisterlehrgängen gelehrt. Damit das Knowhow dieses besonderen Arbeitsfeldes in der Denkmalpflege nicht verlorengeht, können qualifizierte Handwerker daher auf die berufliche Weiterbildung nicht verzichten.

Nähere Informationen:
Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Dr. Sandra Rohwedder, Abteilung Bewusstseinsbildung, Schlegelstraße 1, 53113 Bonn * Tel. 0228-9091-402 *
stipendien@denkmalschutz.de oder www.denkmalschutz.de/stipendium

Mehr




Verschiedenes 

Erstes trinationales Start-up-Schiff mit 146 Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Erstes trinationales Start-up-Schiff mit 146 Teilnehmerinnen und Teilnehmern
(c) Kseniia Penkova

Die Organisatoren des ersten trinationalen Start-up-Schiffs ziehen eine positive Bilanz: Insgesamt 146 Entrepreneurinnen und Entrepreneurinnen, Start-up-Gründerinnen und -Gründer, Investorinnen und Investoren sowie Unterstützerinnen und Unterstützer kamen am vergangenen Wochenende auf einem Flusskreuzfahrtschiff auf dem Rhein zusammen. Rund die Hälfte der Teilnehmerinnen und Teilnehmer kam aus Deutschland, die andere Hälfte aus Frankreich und zwei Passagiere aus der Schweiz. Ziel der Veranstaltung war es, die länderübergreifende Vernetzung zu stärken und die Gründungsszene zu fördern.

Die erste trinationale Start-up-Konferenz bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern an zwei Tagen 22 Rednerinnen und Redner sowie Coaches zu den Themen „Finanzierung“, „Recruiting“ und „Sales“. Als Ehrengast war Johannes Klisch dabei, der im Jahr 2016 das Unternehmen SNOCKS gründete und mittlerweile junge Gründerinnen und Gründer berät. Begrüßt werden konnte zudem Mathieu Strauch von Platform.sh, einem sogenannten Start-up-Unicorn aus Paris, das in den deutschen Markt expandieren möchte. Darüber hinaus informierten 20 weitere erfahrende Speakerinnen und Speaker frühphasige Start-ups zu Themen wie Sales oder Pitch Coachings und skalierende Startups über Recruiting- und Internationalisierungsstrategien. Abgerundet wurde die Veranstaltung durch zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch sowie ein gemeinsames Abendprogramm.

Abgelegt hatte das Flusskreuzfahrtschiff am vergangenen Freitag in Straßburg in Richtung Breisach. Am Samstag ging es flussabwärts zurück nach Straßburg. Organisiert wurde die Veranstaltung durch die bei der FWTM angesiedelte Gründungsinitiative Startinsland gemeinsam mit Nectanet (Wirtschaftsförderung Ortenau), Black Forest Innovation (Tochterunternehmen der Stiftung Technologie und Wirtschaft Mittelbaden/Offenburg) sowie Elsass Alsace Digitale.

„Das Feedback der Teilnehmenden war durchweg positiv. Ganz besonders freuen wir uns, dass der Anteil der Teilnehmerinnen mit 50 Prozent sehr hoch war – bei vergleichbaren Events liegt die Quote unter 30 Prozent. Das ist ein tolles Signal für die Gründungsszene im Dreiländereck“, sagt FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme.

„Wir freuen uns so sehr, eine englisch-sprachige Start-up-Community an Board zu haben, bei der man erst auf den zweiten Blick sieht, wer aus Deutschland oder Frankreich kommt,“ so Polina Mikhaylova, Co-Gründerin des Straßburger CleanTech-Start-ups
KNOT und Mitorganisatorin der Konferenz.

Über „Startinsland – Gründungsinitiative Region Freiburg“:
Die regionale Gründungsinitiative "Startinsland" wird gemeinsam unter Federführung der Wirtschaftsförderungen von Stadt und Region Freiburg, FWTM und WRF, von dem Gründungsbüro der Universität Freiburg, der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein, der Handwerkskammer Freiburg, der Sparkasse FreiburgNördlicher Breisgau, der Volksbank Freiburg und den beiden Start-up BW Acceleratoren in der Region, >Smart> Green Accelerator in Freiburg und BadenCampus getragen. Ziel ist es, für Gründen zu begeistern, die Dynamik des Startup-Standorts Freiburg national und international sichtbar zu machen sowie mit zahlreichen Unterstützungs- und Beratungsangeboten aber auch Netzwerk-Veranstaltungen Gründerinnen und Gründern in Freiburg eine Heimat zu geben. Mehr Informationen:
www.startinsland.de

Über Elsass Alsace Digitale:
Alsace Digitale wurde 2010 auf Initiative von Unternehmern der digitalen Branche mit dem Ziel gegründet, die Entstehung von innovativen Projekten und Unternehmen in Straßburg und im Elsass zu fördern. Sie fördert Unternehmertum im Zusammenhang der Digitalisierung und der digitalen Wirtschaft. Die Organisation setzt Maßnahmen zugunsten von Startups (Startup-Wochenende, Strasbourg Startups) und der Region in Form von symbolträchtigen Veranstaltungen (EdgeFest, Hacking Health Camp, Hacking Industry Camp) um.
https://www.alsacedigitale.org/

Über Nectanet:
Nectanet unterstützt die positive wirtschaftliche Entwicklung der Ortenau. Die Themen: Plattform für den Austausch zwischen Politik und Wirtschaft, internationale Fachkräfteanwerbung & Investorenansprache, weltweite Vernetzung regionaler Unternehmen, Entwicklung der Gründerszene, Bereicherung der Bildungslandschaft. Das Netzwerk: 51 Kommunen, Landkreis, Kammern, Sparkassen und Volksbanken, 180 mittelständische Betriebe.
https://nectanet.de/

Über Black Forest Innovation:
Die BFI ist die Innovationstreiberin für Wirtschaft, Politik und Wissenschaft in Offenburg mit der Zielsetzung technologische Innovationen und Nachhaltigkeit im Schwarzwald und am südlichen Oberrhein voranzutreiben und den Transfer von Wissen mitzugestalten. Auf über 4.000 m2 betreiben wir den Technologiepark Offenburg, der rund 45 innovative Unternehmen beheimatet und mehrere Co-Working Spaces. Inhaltlich sind wir Experten im Aufbau von Geschäftsmodellen, im Generieren von Wertschöpfung und der Kundenzufriedenheit, in der Beratung und Prozessbegleitung.
https://bf-innovation.com/

zum Bild oben:
Speaker Anthony Morcillo beim Workshop über Marketing und Social Media Strategien
(c) Kseniia Penkova





Veranstaltungen 

Uriah Heep

Uriah Heep
Uriah Heep 2019 © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

Open Air im Park 2023

BAD KROZINGEN. Die nächste Open Air im Park Veranstaltung steht fest. Am Freitag, den 28. Juli 2023 ab 20.00 Uhr tritt die britische Hard-Rock-Band Uriah Heep beim Open Air im Park in Bad Krozingen auf.

Uriah Heep, benannt nach einer Figur aus Charles Dickens ,,David Copperfield“, wurde im Jahr 1969 gegründet und kann sich getrost neben Hard-Rock-Größen wie Black Sabbath, Deep Purple oder Led Zeppelin einreihen. Als eine der beliebtesten Oldie-Bands machen die Musiker noch immer mächtig Stimmung. Ihren ersten Erfolg hatte Uriah Heep mit ihrem Debütalbum „Very ´Eavy... Very ´Umble“, das 1970 erschien, und zwar vor allem mit dem Titel „Gypsy“, der auch heute noch zu den beliebtesten Liedern des Publikums gehört. Mit diesem Album trug Uriah Heep neben anderen Künstlern zur Erfindung einer dekorativen und einzigartig britischen Form des Heavy Metal bei. Von diesen Wurzeln ausgehend begann die Band ihren Aufstieg sowohl zu Hause als auch in den USA, der in ihren dauerhaftesten Werken „Demons and Wizards“, „The Magician's Birthday“ und „Sweet Freedom“ gipfelte, die alle in den USA Goldstatus erreichten und in die Billboard Top 40 kamen. Somit entwickelte sich Uriah Heep schnell zu einem international bekannten Star der Hard-Rock-Szene. Mit der Zeit etablierten sich immer mehr bekannte Hits wie beispielsweise die Songs „July Morning“, „Lady in Black“ oder „Free me“.

Die Band tourt auch heute nach wie vor durch die ganze Welt und nimmt regelmäßig erfolgreiche Alben wie z. B. „Living the Dream“ oder ganz neu „Chaos & Colour“ auf. Inzwischen hat Uriah Heep mit 25 Studioalben und unzähligen Live-Auftritten und Kompilationen weltweit mehr als 45 Millionen Tonträger verkauft. Damit sind sie eine der wenigen historischen Bands, die seit ihrer Gründung vor mittlerweile über 50 Jahren alles tun, was eine Band tun muss, um als lebendig zu gelten – nämlich weltweit zu touren und regelmäßig qualitativ hochwertige, exquisit produzierte Alben aufzunehmen und zu veröffentlichen, die die Fantasie ihrer Fans weiterhin anregen. Ihre Songs und ihre Musik haben den Test der Zeit bestanden, und mit noch mehr neuen Songs am Horizont ist die Band so stark und kraftvoll wie immer.

Auskünfte und Eintrittskarten sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 sowie online unter www.open-air-im-park.de erhältlich.

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25