Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix Studienführer
Dunkel ins Licht bringen
Lichtverschmutzung und Artenschutz
Um Lichtverschmutzung und ihre Auswirkungen auf Umwelt und Artenvielfalt geht es bei der Veranstaltung „Dunkel ins Licht bringen“ am Dienstag, 21. Januar um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstraße 1, sowie online. Die Biologin Vera Leinert stellt ein aktuelles Projekt des Regierungspräsidiums Freiburg zum Schutz von Fledermäusen und zu „Dunkelkorridoren im Siedlungsbereich“ vor.
Die zunehmende Lichtverschmutzung führt nicht nur zum Verlust der Nacht und des Sternenhimmels. Sie hat auch gesundheitliche Folgen für den Menschen und für zahlreiche Arten, Artengruppen und ganze Ökosysteme. Insbesondere unsere lichtempfindlichen nachtaktiven Arten leiden unter dem künstlichen Licht.
Der Vortrag findet in der Reihe „Mensch und Schöpfung“ in Zusammenarbeit mit der Musella-Stiftung für eine sozial-ökologische Zukunft statt.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de.
Gentechnik Pro und Contra
Grüne Gentechnik ist das Thema einer Podiumsdiskussion am Mittwoch, 22. Januar um 19.15 Uhr in der Universität Freiburg, KG I, HS 1010. Im Mittelpunkt stehen die wissenschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte der Grünen Gentechnik: Warum polarisiert dieses Thema so stark? Und wie können ökologische Landwirtschaft und moderne Züchtungstechnologien zusammengedacht werden? Es diskutieren Svenja Augustin (Progressive Agrarwende & Öko-Progressives Netzwerk e.V.), Prof. Dr. Caroline Gutjahr (Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie), Dr. Martha Mertens (BUND) und Dr. Christoph Then (TestBiotech e.V.).
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Vortragsreihe „Grüne Gentechnik – Chancen für Nachhaltigkeit?“ statt, organisiert vom Studium generale der Universität Freiburg in Kooperation mit der Fakultät für Biologie, dem CIBSS, dem Verein zur Förderung der Fakultät für Biologie und der Katholischen Akademie Freiburg.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Eintritt ist frei.
Das ZMF Freiburg erweitert sein Programm erneut!

Kurz vor den Weihnachtsfeiertagen hat das Zelt-Musik-Festival Freiburg weitere Musik-Highlights für sein Publikum: Für den Eröffnungsabend sind GReeeN und Black Sea Dahu bestätigt, zudem werden Kruder & Dorfmeister und Cari Cari beim ZMF zu Gast sein.
Das Zelt-Musik-Festival Freiburg erweitert sein Programm um vier spannende Neuzugänge. Wer noch nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk sucht, findet beim ZMF-Programm erstklassige Konzertmomente für den Sommer 2025.
Am Eröffnungsabend im Zirkuszelt wird GReeeN den Freiburger Sommer mit seinem eingängigen Sound einläuten. Der gebürtige Mannheimer kombiniert gekonnt Hip-Hop, Reggae und karibische Einflüsse zu einem frischen, positiven Klang. Mit seiner aktuellen Single PANAMA, die im Frühjahr 2024 viral ging, hat GReeeN bewiesen, dass er ein breites Publikum erreicht. Sein Konzert 16. Juli 2025 beim ZMF garantiert gute Laune.
Am selben Abend werden Black Sea Dahu und das Streichquartett Amour sur Mars im Badische Zeitung Zelt das Festival eröffnen. Gemeinsam bringen sie eine Mischung aus Indie-Folk, atmosphärischen Klangwelten und eindringliche Intensität auf ausgewählte Bühnen Europas. So auch am 16. Juli 2025 zum Freiburger ZMF. Die Synergie aus dem atmosphärischen Sound der Band und der intensiven Wärme des Streichquartetts erschafft ein beeindruckendes Konzerterlebnis.
Cari Cari verwandeln das Badische Zeitung Zelt am 28. Juli 2025 in einen einzigartigen Klangkosmos. Das österreichische Duo, bestehend aus Stephanie Widmer und Alexander Köck, erschafft einen Sound, der sich zwischen Indie, Blues und psychedelischen Einflüssen bewegt. Er erinnert an eine Mischung aus The XX und The Kills und klingt dennoch unverwechselbar. Ein Konzert, das sowohl für eingefleischte Alternative-Fans als auch für neugierige Musikliebhaber:innen ein Highlight des ZMF-Programms sein wird.
Am 02. August beehren wahre Pioniere der elektronischen Musikszene das Zirkuszelt und machen dieses zum besten Club Freiburgs. Kruder & Dorfmeister spielen ihre KD Sessions, mit denen sie bereits 1998 ihren Durchbruch schafften, live beim ZMF. Darin verwandeln sie Tracks von Künstlern wie Depeche Mode, Lamb und Roni Size in hypnotische, detailreiche Klanglandschaften, die oft die Originale übertreffen. Ein Abend, der zum sorglosen Tanzen einlädt.
Tickets sind ab 19.12.2024 um 14 Uhr erhältlich über www.zmf.de und an allen VVK-Stellen.
41. Zelt-Musik-Festival Freiburg vom 16. Juli – 03. August 2025
Käpsele Innovation Festival 2025: Early-Bird-Ticketverkauf startet
.jpg)
Unter dem Motto „Raus aus der Bubble – rein in die Zukunft“ findet am 26. Juni 2025 die zweite Ausgabe des Käpsele Innovation Festival statt. Nach dem erfolgreichen Auftakt 2024 auf dem Gelände des Zelt-Musik-Festivals (ZMF) erwartet die Teilnehmenden in der SICK-Arena der Messe Freiburg erneut ein Nachmittag voller Innovationen, Debatten und Vernetzung. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) und der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein (IHK). Der Vorverkauf der Early-Bird-Tickets startet am 8. Januar 2025.
Für rund 1.500 Teilnehmende aus Mittelstand, Start-ups, Wissenschaft und Politik bietet das Festival erneut die Möglichkeit, gemeinsame Zukunftsthemen anzugehen, bereits vorhandenes Potenzial hervorzuheben und sich auch außerhalb der eigenen Business-Bubble zu vernetzen. Auch 2025 liegt der Fokus auf hochaktuellen Themen wie Artificial Intelligence, Robotics, Med Tech, VR/XR, Green Tech, Digitalisation und New Work. Ergänzt wird das Bühnen- und Panel-Programm durch interaktive Erlebnisstationen, Netzwerk-Areas sowie ein entspannendes Chillout-Format nach den Fachvorträgen. Neu sind in diesem Jahr die Masterclasses, die den Teilnehmenden vertiefte Einblicke ermöglichen.
Die Early-Bird-Tickets für das Käpsele Innovation Festival 2025 sind ab dem 8. Januar 2025 erhältlich: Studierende und Startups zahlen 59 Euro (5er-Paket: 250 Euro), reguläre Tickets kosten 119 Euro (5er-Paket: 550 Euro). Insgesamt stehen 1.500 Tickets zur Verfügung.
Das „Käpsele Innovation Festival“ wird durch zahlreiche Sponsoren unterstützt. Zu den Premium-Sponsoren zählen die Haufe Group, Dr. Falk Pharma GmbH sowie das Amt für Digitales und IT der Stadt Freiburg. Der Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden e.V. (wvib) ist erstmalig Premium-Partner.
Weitere Informationen zum Festival-Programm und den Speaker_innen erhalten Sie über die Website www.innovation.festival.de und auf LinkedIn.
Mit Zuversicht ins neue Jahr
Das Veranstaltungsprogramm der Katholischen Akademie Freiburg ist da!
Die Katholische Akademie Freiburg startet mit ihrem Veranstaltungsprogramm unter dem Fokus „Zuversicht“ ins neue Jahr. Die drängenden Fragen und Herausforderungen der Gegenwart – von der globalen Klimakrise über gesellschaftliche Spannungen bis hin zu individuellen Lebensfragen – stehen im Zentrum zahlreicher Veranstaltungen, die Denkanstöße und Dialogmöglichkeiten bieten.
Am 17. Januar thematisiert der Online-Vortrag unter dem Titel „Sterbetrauer“ die Begleitung von sterbenden und trauernden Menschen. Dabei werden nicht nur emotionale, sondern auch praktische Aspekte beleuchtet, um Begleitende in dieser herausfordernden Aufgabe zu unterstützen.
Die Ausstellung „Über Sehen – Fotografien von Lidong Zhao“ lädt ab dem 19. Januar dazu ein, die Welt aus neuen Perspektiven zu betrachten. Der chinesische Fotograf reflektiert in seinen Bildern, wie Sprache die Wahrnehmung und damit unser Sehen prägt.
Am 21. Januar befasst sich die Veranstaltung „Dunkel ins Licht bringen“ in der Reihe „Mensch und Schöpfung“ mit Lichtverschmutzung und ihren Auswirkungen auf Umwelt und Artenvielfalt.
Im Mittelpunkt der Podiumsdiskussion am 22. Januar stehen die wissenschaftlichen, rechtlichen und gesellschaftlichen Aspekte der Grünen Gentechnik: Warum polarisiert das Thema so stark? Und wie können ökologische Landwirtschaft und moderne Züchtungstechnologien zusammengedacht werden?
Das Podiumsgespräch „Wie im Himmel …“ in der Reihe „Archäologie aktuell“ am 29. Januar beschäftigt sich mit der Bedeutung von Tod und Jenseits und geht der Frage nach, wie sich Jenseitsvorstellungen verändert haben.
Im Gespräch „Von der Genesis zur Apokalypse – Ökotheologie im Anthropozän“ am 30. Januar setzen sich Wissenschaftler*innen und Theolog*innen mit den Herausforderungen des Klimawandels auseinander und diskutieren, welche Antworten Theologie und Ethik auf die sich zuspitzende Umweltkrise geben können.
Viele Präsenz-Veranstaltungen der Katholischen Akademie Freiburg werden digital übertragen. Das aktuelle Programm mit allen Veranstaltungen von Januar bis August 2025 ist auf der Homepage der Katholischen Akademie Freiburg unter www.katholische-akademie-freiburg.de zu finden. Das gedruckte Programmheft ist erhältlich bei der Katholischen Akademie, Wintererstr. 1, 79104 Freiburg, Tel. 0761 31918-0, mail@katholische-akademie-freiburg.de.
Aktuelle Informationen oder Änderungen finden Sie rechtzeitig auf der Website, auf Facebook und Instagram sowie über den Newsletter der Katholischen Akademie Freiburg, den Sie unter www.katholische-akademie-freiburg.de/newsletter abonnieren können.
Konzertperlen im Badische Zeitung Zelt des ZMF 2025!

Auch das Programm im Badische Zeitung Zelt, das Spiegelzelt des ZMF, füllt sich allmählich: Die französische Band Les Yeux D’La Tête, die Folk-Rocker d’Artagnan und ein bunter Abend mit The Brothers, Tokunbo, Dominik Büchele, Chiara Kilchling und Oli Meier unter dem Titel „Crosby, Stills, Nash & More“ sind bestätigt.
Das Ambiente im kleinen ZMF-Zelt ist eine ganz besondere. Passend also, dass hier immer wieder ganz besondere und ausgewählte Konzerte stattfinden. Nun bestätigen die Festivalmacher:innen neue Konzerte für das Badische Zeitung Zelt.
Am 23. Juli 2025 zaubern die Freiburger Lieblinge The Brothers erneut in Unterstützung mit weiteren Musiker:innen einen einzigartigen Abend auf die Bühne. Unter dem Titel „Crosby, Stills, Nash & More“ werden sie gemeinsam mit Tokunbo, Dominik Büchele, Chiara Kilchling und Oli Meier die amerikanische Popmusik der 1969er Jahre zum Besten geben. Wie immer, wenn The Brothers involviert sind, verspricht es ein unvergesslicher ZMF-Abend zu werden!
Das französische Sextett Les Yeux D’La Tête betritt am 25. Juli 2025 bereits zum vierten Mal die ZMF-Bühne und bringt einen einmaligen Mix aus Swing, Dancefloor und Chanson zum Festival. Die Band weiß bestens Bescheid, wie man das Freiburger Publikum zum Tanzen bringt und wird das Badische Zeitung Zelt zum Beben bringen.
Am 31. Juli erobern die Folk-Rocker d’Artagnan die Bühne des Badische Zeitung Zelt und bringen wortwörtlich Herzblut mit. Denn genau das ist der Titel ihres im Juli erschienenen Erfolgsalbum mit dem sie bei ihren Fans auf Gold gestoßen sind. Die sechs Musiker der fränkischen Band nehmen das ZMF-Publikum mit auf eine Reise in das Zeitalter der Musketiere und liefern ihnen dabei einen Ohrwurm nach dem anderen.
Tickets sind ab sofort erhältlich über www.zmf.de und an allen VVK-Stellen.
41. Zelt-Musik-Festival Freiburg vom 16. Juli – 03. August 2025
21 Stipendien für die Fortbildung von Handwerkerinnen und Handwerkern

Denkmalpflege braucht qualifiziertes Handwerk
Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) hat in diesem Jahr dank privater Zuwendungen und der Stiftung Hubert Beck sowie Erträgnissen aus Treuhandstiftungen in der DSD 21 Stipendien für die handwerkliche Fortbildung vergeben.19 Stipendien gehen an Handwerkerinnen und Handwerker, die den Abschluss zur Geprüften Restauratorin bzw. dem Geprüften Restaurator im Handwerk – Master Professional für Restaurierung im Handwerk anstreben. 2 Stipendien wurden darüber hinaus für die Fortbildung zum Geprüften Buchbinder für Restaurierarbeiten zur Verfügung gestellt.
Die Stipendien für den Master Professional sind mit jeweils 6.000 Euro dotiert. Sie sollen dazu beitragen, dass Lehrgänge anerkannter denkmalpflegerischer Bildungszentren besucht und die entsprechenden Prüfungen bei den zuständigen Handwerkskammern abgelegt werden können. Insgesamt sind 53 Bewerbungen dieses Jahr eingegangen. Ausgewählt wurden von der Fachjury am Ende 17 männliche und 4 weibliche Stipendiaten aus dem Buchbinder-, dem Gold- und Silberschmiede-, dem Maler- und Lackierer-, dem Raumausstatter-, dem Steinmetz- und Steinbildhauer-, dem Stuckateur- sowie dem Tischler- und Zimmererhandwerk. „Junge Meister, junge Meisterinnen arbeiten für ihre Zukunft. Und damit für unser aller Zukunft und die unserer Denkmäler. Wir haben auch dieses Jahr wieder mehr exzellente Bewerber gehabt als wir Stipendien vergeben können.“, so Jurymitglied Heinrich Wiemer.
Die Handwerkerinnen und Handwerker kommen in diesem Jahr aus Baden-Württemberg (78713 Schramberg, 79286 Glottertal, 89073 Ulm), Bayern (63739 Aschaffenburg, 83233 Bernau am Chiemsee, 83661 Lenggries, 86153 Augsburg, 91177 Thalmässing), aus Hamburg, aus Hessen (64289 Darmstadt), Mecklenburg-Vorpommern (19395 Plau am See), aus Nordrhein-Westfalen (40597 Düsseldorf, 40670 Meerbusch, 45239 Essen, 49509 Recke, 52134 Herzogenrath), Rheinland-Pfalz (76829 Landau), aus Sachsen (04463 Großpösna, 08294 Lößnitz), Schleswig-Holstein (24105 Kiel) und aus Thüringen (99425 Weimar).
Das Kulturgut in Deutschland ist auf eigens geschulte Handwerker angewiesen. Um qualifizierten Handwerkern die Chancen dieses besonderen Arbeitsfeldes in der Denkmalpflege zu erschließen, fördert die Deutsche Stiftung Denkmalschutz seit 2016 die handwerkliche Fortbildung durch die Bereitstellung von Stipendien. Dabei ist es ihr ein wichtiges Anliegen in der Denkmalpflege zunehmend selten werdende Gewerke zu unterstützen.
Power und treibende Melodien beim ZMF 2025!
 Jamila K. Grote.jpg)
Der 17. Juli 2025 des Zelt-Musik-Festival Freiburg steht! Gleich zwei energiegeladene Bands sind für diesen Tag bestätigt: Irie Révoltés spielen an diesem Tag im Zirkuszelt, Äl Jawala im Badische Zeitung Zelt.
Den 17. Juli 2025 sollten sich alle anstreichen, die gerne tanzen, mitsingen und sich von einem jubelnden Publikum gerne mitreißen lassen.
Irie Révoltés sind zurück und feiern eine „IRIEUNION”. Auf ihrer Festivaltour beehren sie auch das ZMF Freiburg und bringen dort die Zirkuszeltbühne zum Beben. Ihre ganz eigene Mischung aus Reggae, Ska, Rap und Elektro treibt ihre Fans nicht nur zum Springen und Tanzen an, sondern liefert den Soundtrack für die Revolution gleich mit. Die Band steht für gesellschaftlichen Wandel und soziale Gerechtigkeit, was sich in ihren kraftvollen Texten und Performances widerspiegelt. Irie Révoltés verkörpern pure Lebensfreude, ohne dabei die Augen vor wichtigen Themen zu verschließen – ein unvergessliches Erlebnis für alle, die Musik mit Haltung lieben.
Am selben Tag heizen Äl Jawala im Badische Zeitung Zelt ein und setzen die Diskokugel des Zeltes in Szene. Die Musik der Band zeichnet sich durch einen spannenden Genre-Mix aus, der sich zu ihrem ganz eigenen Stil entwickelt hat. Ihr weltoffener Sound bewegt sich spielerisch zwischen Balkan Brass, Arabic Roots und entspannten Afrobeats. Mit ihrer kreativen Instrumentierung und dynamischen Bühnenpräsenz erschaffen sie eine einzigartige Atmosphäre, die das Publikum in eine andere Welt entführt. Äl Jawala stehen seit 25 Jahren für die Verschmelzung verschiedener Kulturen und Sounds, wodurch sie immer wieder Brücken zwischen den Musikstilen schlagen und ihre Zuhörer:innen in kollektive Euphorie versetzen.
Tickets sind ab sofort erhältlich über www.zmf.de und an allen VVK-Stellen.
41. Zelt-Musik-Festival Freiburg vom 16. Juli – 03. August 2025
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25