Prolix Studienführer - Freiburg
Sonntag, 03.Dezember 2023 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Abend liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Verschiedenes 

Veggie-Schnitzel: Geschmacklich sind fast alle gut

Schnitzel müssen nicht aus Fleisch sein – auch um das Klima zu schützen: 7 von 18 Veggie-Varianten sind gute Alternativen. Nur Kalorien sparen sie nicht. Zu diesem Ergebnis kommt die Stiftung Warentest mit ihrer aktuellen Untersuchung.

Veggie-Schnitzel sind klimaschonend, aber nicht kalorienarm. Das liegt auch an der Panade, die beim Vorfrittieren Fett aufsaugt. Gut jedes zweite Produkt besteht zu mehr als 35 Prozent aus Panade.

Getestet wurden gekühlte und tiefgekühlte Produkte, darunter zwei vegane Cordon bleus – gefüllt mit veganem Schinken und Schmelzscheiben. Handtellergroß, in Paniermehl gewendet – auf den ersten Blick gleichen die Veggie-Schnitzel ihren fleischlichen Pendants.

Doch schmecken sie auch so?

„Wir orientierten uns in der Verkostung am Original aus Fleisch. Und tatsächlich: Die meisten Veggie-Schnitzel schnitten in der sensorischen Prüfung gut ab, drei sogar sehr gut“, so Ina Bockholt von test. Dass am Ende trotzdem nicht mehr als 7 der 18 Schnitzel ein gutes Gesamturteil erzielen, lag unter anderem an Schadstoffbelastungen. Vier Produkte fielen damit besonders negativ auf.

Der Test Veggie-Schnitzel findet sich in der April-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/veggie-schnitzel.

Mehr




Veranstaltungen 

Querbeet durch alle Genres – das ZMF 2023

Querbeet durch alle Genres – das ZMF 2023
QB Silberfolie (c) Motitz Künster - Monsterpics-web

Mit der Ankündigung von Querbeat (30. Juli) und Paula Hartmann (20. Juli) füllt sich das Zelt-Musik-Festival Programm für 2023 wieder und erweitert die Konzertfülle um genreübergreifende Künstler:innen, die sowohl zum Tanzen als auch zum Nachdenken anregen.

Mit der Bonner Band Querbeat und der norddeutschen Künstlerin Paula Hartmann ist das ZMF-Programm beinahe komplett. Mit dem Motto „Sommerzauber“ verspricht das ZMF einen besonderen Festivalsommer und lässt Anfang März noch wenige Programmslots offen, auf deren Acts man gespannt warten kann.

Paula Hartmann zeigt nicht nur Talent im Schauspiel, sondern ist seit 2021 auch in der Musikszene vor allem bei den jungen Hörer:innen bekannt.
Als sie mit ihrer ersten Single „Nie verliebt“ die deutsche Musiklandschaft betritt, wird sie nicht nur von Fans, sondern auch von anderen Musiker:innen gefeiert. In ihrem gleichnamigen Album, das sie 2022 veröffentlichte, erzählt Hartmann vom Erwachsenwerden und dem Großstadtleben. Ihre Texte bewegen sich irgendwo zwischen Berlin und Hamburg und werden begleitet von modernem Pop und Hip-Hop Elementen. Das Publikum erwartet ein Abend geprägt von Melancholie und Nachdenklichkeit, aber auch eine große Portion Poesie.

Querbeat, eine Brass-Pop-Band aus Bonn, besteht aus 13 energiegeladenen und motivierten Musiker:innen, die all den Hindernissen der letzten Jahre getrotzt haben. Die Pandemie überlebten sie nach eigener Aussage mit Kreativität. Den Live-Entzugs-Erscheinungen wirkten sie mit einem rekordverdächtigem 12-Stunden-Livestream via Zoom mit den Fans entgegen.
Das ZMF-Publikum kann sich auf tanzbare Musik und einen unvergesslichen Abschlussabend des Zelt-Musik-Festivals freuen. Mit der Single „Neu Köln“ veröffentlichte die Band gleich drei verschiedene Remix-Versionen und unterschiedlichen namenhaften Feature-Bands und versprechen musikalische Abwechslung für 2023.

Tickets erhältlich ab sofort auf www.zmf.de und an allen bekannten VVK-Stellen.

39. ZMF vom 12. bis 30. Juli 2023

Mehr




Verschiedenes 

Stipendium für sozial engagierte Studierende

Ein Stipendium des Studierendenwerks Freiburg (SWFR)

Das Stipendium für sozial engagierte Studierende vergibt das SWFR jährlich im Wintersemester. Die bis zu vier Stipendien mit je 250 Euro pro Monat sind auf zwei Semester befristet.

Die Stipendienvergabe erfolgt nicht durch Eigenbewerbungen, sondern aufgrund von Vorschlägen zum Beispiel durch Vereine, Institutionen oder Privatpersonen. Die ehrenamtliche Tätigkeit soll seit mindestens einem Jahr bestehen und während des Bezug-Zeitraumes andauern. Die ehrenamtliche Tätigkeit kann im Zusammenhang mit dem Studium stehen, sollte jedoch nicht Pflichtteil hiervon sein.

Über die Stipendienvergabe entscheidet ein Gremium, das in der Regel aus drei studentischen Vertreter:innen des Verwaltungsrates des Studierendenwerks und drei Beschäftigten des Studierendenwerks gebildet wird. Studierende bewerben sich ab sofort auf das Stipendium bewerben.

Mehr




Veranstaltungen 

Filmpräsentation und Gespräch: Dennoch!

Filmpräsentation und Gespräch: Dennoch!
DENNOCH © Medea Film Factory / Ralf Ilgenfritz

Zur Lage der Freien Künste

Am 4. April wird um 19:00 Uhr im E-WERK der ausgesprochen bemerkenswerte Dokumentarfilm "DENNOCH! – Zur Lage der Freien Künste" von Janina Möbius vorgeführt. Im Anschluss an die Filmpräsentation möchten wir mit Ihnen und den Gästen über die Lage der freien darstellenden Künste (in Freiburg) ins Gespräch kommen.

Filmpräsentation und Gespräch
Dennoch! – Zur Lage der Freien Künste
Di 04.04. | 19:00 Uhr
E-WERK, Saal
Ca. 70 Min., in deutscher und englischer Sprache
Eintritt frei
Link zum Trailer

Mit anschließender Diskussionsrunde zum Thema Die Lage der freien darstellenden Künste (in Freiburg) – mit dabei:
Holger Bergmann (Geschäftsführer Fonds Darstellende Künste),
Eva Maj (Geschäftsführerin Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V.),
Sabine Noll (Freie Tänzerin, Choreografin und Performerin) und
Atai Keller (Stadtrat der Kulturliste Freiburg).
Moderieren wird Jürgen Eick (Vorstand E-WERK).

Mehr Infos gibt's online.
Die Vorführung im E-WERK ist vorerst die letzte Möglichkeit, den Film auf Leinwand zu sehen.

- - -

Die Freien Darstellenden Künste in Freiburg waren und sind von Krisensituationen in besonderer Form betroffen. Um Künstler:innen zu unterstützen, initiierte und förderte der Fonds Darstellende Künste zwischen Mai und August 2022 rund 25 Labore – von Figuren- und Objekttheater bis Musiktheater, von Tanz über Performance und Schauspiel bis zu Theater im öffentlichen Raum und Zeitgenössischem Zirkus. Der Film dokumentiert das künstlerische Arbeiten und Forschen dieser (auch digitalen) Labore in Zeiten gesellschaftlicher Transformation.

Auf großer Leinwand werden Positionen von Danny Banany, Mable Preach, Mieke Matzke, Simone Dede Ayivi, Stefan Kaegi, Susanne Schuster und anderen sichtbar. Es kommen zahlreiche Kurator:innen und künstlerische Leitungen verschiedener Produktionsorte sowie Festivals zu Wort. Dennoch! – Zur Lage der Freien Künste zeigt die Vielstimmigkeit der Ästhetiken, Praktiken und Orte nicht nur in Freiburg und verbindet diese zu einer gemeinsamen Sprache.

In Kooperation mit der Kulturliste Freiburg und dem Fonds Darstellende Künste. Filmproduktion: Medea Film Factory im Auftrag des Fonds Darstellende Künste.

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Mehr




Veranstaltungen 

Internationaler Theaterworkshop in Straßburg

in Kooperation mit CROUS Straßburg und dem Theater „La Pokop“ sowie dem Ensemble Thealingua aus Berlin führt das Studierendenwerk Freiburg (SWFR) ein internationales Theaterprojekt vom 24.04. bis 30.04.2023 in Straßburg durch.

Studierende können eine unvergessliche Woche voller Theater und Kreativität erleben und sich von professionellen Schauspieler:innen der Gruppe Thealingua und von anderen Studierenden aus Frankreich und Deutschland inspirieren lassen. Zum Abschluss ist eine öffentliche Aufführung am Samstag, den 29. April in Straßburg im Theatersaal „La Pokop“ geplant, wo auch die Workshops statt finden.

Studierende müssen einen Eigenbeitrag von 25,00 Euro erbringen. Inkludiert sind Fahrtkosten, Unterkunft, Programmkosten und Verpflegung. Die Studierenden sind im Studierendenwohnheim Strasbourg untergebracht.

Der Veranstalter ist das CROUS Strasbourg, in Partnerschaft mit den Studierendenwerken Freiburg und Karlsruhe. Das Projekt wird finanziell vom Deutsch-Französischen Jugendwerk DFJW / OFAJ unterstützt.

Weitere Informationen zu den Voraussetzungen und Anmeldungen gibt es online.

Mehr




Veranstaltungen 

Konzert: SWR Linie 2

Konzert: SWR Linie 2
Joonas Ahonen (c) Nikita Chuntomov

Zum 100. Geburtstag von György Ligeti

GYÖRGY LIGETI | Concert Românesc | Mysteries of the Macabre

Termin: Do 30.03. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg

Dieses Konzert ist dem 100. Geburtstag von György Ligeti gewidmet und präsentiert eine kleine Werkschau aus zentralen Kompositionen seines Gesamtschaffens. Das „Concerto Romanesc“ ist ein Frühwerk von 1951 und stammt noch aus der Zeit vor Ligetys Emigration 1956 nach dem Ende des Volksaufstands in Ungarn. Bei ihm handelt es sich um ein Konzert für Orchester, in dem sich Ligetis Liebe zur rumänischen Volksmusik äußert (weshalb es lange in Ungarn verboten war). „Mysteries of the Macabre“ sind drei Koloraturarien aus seinem großen Musiktheaterwerk „Le grand Macabre“ (1978), die von Elgar Howarth (autorisiert von Ligeti selbst) für Solotrompete und Kammerorchester arrangiert worden sind. Laut Ligeti selbst, steckt in seinem Klavierkonzert von 1988 sein künstlerisches Credo. Gemeint ist damit die Unabhängigkeit von traditioneller Avantgarde wie modischer Postmoderne: ein ästhetisches Credo, frei von künstlerischen Zwängen.

GYÖRGY LIGETI

Concert Românesc

Mysteries of the Macabre (Bearbeitung von Elgar Howarth)

Klavierkonzert

MIT
Joonas Ahonen, Klavier
Thomas Hammes, Trompete
SWR Symphonieorchester
Emilio Pomàrico, Dirigent

Konzertkarten: SWR Classic Service 07221 300 100 ∙ swrclassicservice.de

Mehr




Veranstaltungen 

Mensaführungen in den Mensen des SWFR

Studierende schauen hinter die Kulissen ihrer Mensa

Zum Start des Sommersemesters bietet das Studierendenwerk Freiburg (SWFR) Mensaführungen an. In der größten Mensa in der Rempartstraße essen pro Jahr etwa 1,5 Mio. Gäste rund 220 t Gemüse und Salat, 27 t Nudeln, 43 t Milchprodukte und 44 t Fleisch. Dabei verwendet das SWFR keine gentechnisch veränderten Produkte und legt besonders auf Regionalität und Saisonalität der verwendeten Lebensmittel seit vielen Jahren großen Wert.

Studierende, die wissen wollen, wie ihr Essen in der Mensa zubereitet wird, können einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen der Mensen Rempartstraße, Institutsviertel, Littenweiler oder der Mensa Furtwangen erhalten. Die Mensaführungen im April in der Mensa Rempartstraße und in der Mensa Institutsviertel sind bereits ausgebucht. Deshalb bietet das SWFR in der Mensa Institutsviertel am 26. April eine zusätzliche Führung an.

Für die Mensaführungen in Furtwangen am 29. März sowie in der Mensa Littenweiler am 21. April gibt es noch freie Plätze.

Weitere Informationen online

Mehr




Veranstaltungen 

Interdisziplinär: transformater

Interdisziplinär: transformater
transformater (c) Foto: Irene Stecke

Quizzical Körper Tanzkollektiv

Premiere: Do 30.03. | 20:30 Uhr | Kammertheater im EWERK Freiburg
Weitere Termine: Fr 31.03. bis Sa 01.04. | jeweils 20:30 Uhr | Kammertheater

Die aktuelle Tanzproduktion vom Quizzical Körper Tanzkollektiv vereint acht Künstlerinnen aus verschiedenen Sparten: Tanz, Musik und bildende Kunst unter der Leitung der Choreografin Irene Carreño.
Quizzical Körper formt eine Ode an die Langsamkeit. Die Performance öffnet die Augen für die Wahrnehmung des gegenwärtigen transformativen Prozesses und das Erlebnis von realen physischen Erfahrungen. Das Tanzstück lädt ein, sich mit der sinnlichen Welt zu verbinden – einer Welt aus Tonerde, aus der sich allmählich menschliche Figuren herausbilden.

500 Kilogramm Tonerde und zwei Performerinnen lassen intime Momente entstehen, formen und verändern sich, wodurch unendliche Transformationen spürbar werden. Die Arbeit schlägt eine neue Art und Weise vor, als Menschen zu leben: im Einklang mit dem Rhythmus des Ökosystems.

TRANSFORMATER reagiert auf die Schnelllebigkeit in der aktuellen Gesellschaft, die aus dem Übermaß an Technologie resultiert.

MIT
Künstlerische Leitung und Choreografie: Irene Carreño | Tanz: Rebecca Mary und Andrea Lagos | Musik Komposition: Fiona Combosch | Bühnenbild: Alma Luz Monsalve | Choreografische Assistenz: Andrea Kreisel |Bühnenbildassistenz: Yifeng Wang |Dramaturgische Augen: Belinda Winkelmann.

www.quizzicalkorper.com

Stück-Dauer: ca. 45 Min

Gefördert von: Kulturamt Freiburg

Eintritt: 16,00 € / 12,00 € | KARTEN www.ewerk-freiburg.de BZ-Kartenservice

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25