Prolix Studienführer - Freiburg
Mittwoch, 19.März 2025 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Abend liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger StudienfĂĽhrers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix StudienfĂĽhrer


Veranstaltungen 

Newcomer & Weltgrößen – Neues vom ZMF 2025!

Newcomer & Weltgrößen – Neues vom ZMF 2025!
Dee Dee Bridgewater (c) Kimberly M Wang

Das Zelt-Musik-Festival Freiburg erweitert erneut sein Programm und bestätigt die mehrfache Grammy-Gewinnerin Angélique Kidjo, Jazz-Ikone Dee Dee Bridgewater, Newcomerin Ellice sowie die bunte Truppe Rainer von Vielen.

Die Programmplanung fĂĽr das Zelt-Musik-Festival 2025 liegt in den letzten ZĂĽgen. Ein paar wenige LĂĽcken sind noch offen. Heute werden gleich vier davon mit vielseitigen Acts gefĂĽllt.

Frische Klänge gibt’s am 19. Juli im Badische Zeitung Zelt zu hören: Die Newcomerin Ellice ist zum ersten Mal beim ZMF zu Gast. Nachdem sie 2023 bei The Voice Kids mit Wincent Weiss als Coach die Herzen des Publikums eroberte, stürmte sie im Anschluss die Social Media Kanäle mit ihrer Single ANSGT>LIEBE. Seither zeigt sie mit jeder Veröffentlichung, wie vielseitig ihr Sound ist. Von emotionalen Balladen bis hin Rap ist alles dabei. Ellice ist eine der spannendsten Newcomerinnen der deutschen Musikszene.

Am 20. Juli 2025 wird die Jazz-Ikone Dee Dee Bridgewater nach 27 Jahren im Quartett erneut die ZMF-Bühne betreten. Die mehrfache Grammy- und Tony-Preisträgerin begeistert seit Jahrzehnten mit ihrer unverwechselbaren Stimme und charismatischen Bühnenpräsenz. Ihre Karriere begann in den 1970ern mit Größen wie Dizzy Gillespie und Sonny Rollins. Ob swingender Bebop, gefühlvoller Blues oder souliger Groove – Bridgewater verbindet Virtuosität mit tiefem emotionalem Ausdruck. Sie bleibt eine der faszinierendsten Stimmen des Genres.

Am Tag darauf, den 21. Juli 2025 beehrt eine weitere Ikone das ZMF-Zirkuszelt: Angélique Kidjo bringt ihren mitreißenden Klang aus Afrobeat, Jazz, Funk und lateinamerikanischen Rhythmen nach Freiburg. Die aus Benin stammende Musikerin begeistert weltweit mit ihrer kraftvollen Stimme und energiegeladenen Performance. Kidjo, die als eine der einflussreichsten Künstlerinnen Afrikas gilt, wurde mehrfach mit Grammys ausgezeichnet. In ihrer Musik verbindet sie westafrikanische Tradition mit globalen Sounds und setzt sich leidenschaftlich für soziale Gerechtigkeit ein.

Noch einen Tag später, den 22. Juli 2025, wird im Badische Zeitung Zelt ein einzigartiger Stilmix geboten: Rainer von Vielen vereint Akkordeon-getragene Elektro-Beats mit rhythmischem Sprechgesang und hymnischen Refrains. Die Allgäuer Band verbindet Indie, Weltmusik und Crossover zu einem pulsierenden Sound, der zum Tanzen einlädt. Mit ihrer unbändigen Live-Energie haben sie sich eine treue Fangemeinde erspielt und versprechen einen mitreißenden Abend in der besonderen Atmosphäre des ZMF.

Tickets sind ab sofort erhältlich über www.zmf.de und an allen VVK-Stellen.

41. Zelt-Musik-Festival Freiburg vom 16. Juli – 03. August 2025

Mehr




Veranstaltungen 

Veränderungen im Beruf bewusst gestalten: Kurzworkshop für Frauen am 7. März

Am Freitag, 7. März, veranstaltet die Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg – Südlicher Oberrhein von 15 bis 17 Uhr einen Kurzworkshop für Frauen mit dem Titel „Beruflich in Bewegung: Veränderungen bewusst gestalten“. Darin geht es um den Umgang mit dem Wunsch nach beruflichen Veränderungen. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze begrenzt. Interessierte können sich ab sofort anmelden unter www.freiburg.de/frauundberuf.

Unzufriedenheit im Job führt häufig zum Wunsch nach einem radikalen Umschwung. Den Arbeitgeber zu wechseln oder etwas ganz anderes zu machen, ist aber nicht in jeder Situation notwendig und sinnvoll. Vielmehr lohnt es sich, genau hinzuschauen: Was sind die tieferen Gründe für den Wunsch nach Veränderung? Dieser Frage gehen die Teilnehmerinnen des Kurzworkshops auf den Grund, um Klarheit über ihre Situation zu gewinnen und passende Veränderungen anzugehen.

Die Veranstaltung ist Teil der regelmäßig wiederkehrenden Reihe „Beruflich in Bewegung – Information und Austausch für Frauen“ der Kontaktstelle Frau und Beruf Freiburg - Südlicher Oberrhein. Eingeladen sind alle Frauen, die sich beruflich entwickeln wollen. Das Gesamtprogramm gibt es auf der Internetseite der Kontaktstelle Frau und Beruf unter www.freiburg.de/frauundberuf.

Mehr




Verschiedenes 

„Ich bin selbständiger geworden“

„Ich bin selbständiger geworden“
(c) Caritasverband Freiburg-Stadt e. V.

Interview mit einer Teilnehmerin eines Freiwilligen Sozialen Jahres

Nach ihrem Abi begann Sarah (19) ein Freiwilliges Soziales Jahr in einer Werkstätte für Menschen mit Behinderung beim Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Wir haben mit ihr über ihre Erfahrungen gesprochen.

Wie sind Sie ausgerechnet auf eine Werkstätte für Menschen mit Behinderung gekommen?

Sarah: Meine Eltern arbeiten beide mit Menschen mit Behinderung zusammen, daher war mir der Beruf nicht fremd. Und da ich nach dem Abi nicht sofort studieren, sondern lieber etwas Soziales machen und gleichzeitig etwas Geld verdienen wollte, bin ich auf die Caritaswerkstätte gekommen. Nach einem Praktikumstag war ich mir dann sicher, dort mein FSJ zu machen.

Was genau machen Sie in der Werkstätte?

Sarah: Ich bin im Berufsbildungsbereich der Werkstätte eingeteilt. Die Aufgaben dort sind sehr unterschiedlich. Ich bin sowohl in der Einzelförderung von Menschen mit Behinderung, als auch in der Gruppenarbeit tätig. Ich assistiere und unterstütze die Menschen in der Werkstätte. Wir lernen zum Beispiel gemeinsam gängige Computerprogramme, um die Menschen mit Behinderung auf Tätigkeiten in der Verwaltung vorzubereiten.

Haben Sie dabei einen eigenen Gestaltungsspielraum?

Sarah: Ja, ich habe einen großen Spielraum, eigene Ideen einzubringen. Wir besprechen uns morgens im Team, wer was macht. Meine Vorschläge werden dort besprochen und berücksichtigt. Die Kolleginnen und Kollegen sind für mich da, wenn ich Hilfe brauche, sie geben mir aber auch die Möglichkeit, sehr eigenständig zu arbeiten.

Wir war der Ăśbergang zwischen Schule und Einstieg ins FSJ fĂĽr Sie?

Sarah: Am Anfang fiel es mir etwas schwer, mich an den neuen, anderen Alltag zu gewöhnen. Nach einem Arbeitstag in der Werkstätte war ich in den ersten Wochen schon manchmal sehr k.o. Ein Arbeitstag ist anders anstrengend, als ein Schultag. Hinzu kommt, dass ich nicht mehr zu Hause wohne und jetzt selbst für meinen Haushalt verantwortlich bin. Ich muss selbst die Wäsche waschen, kochen und alle diese Dinge. Aber mittlerweile ist das alles kein Problem mehr.

Haben Sie das Gefühl, dass Sie sich persönlich verändert oder weiterentwickelt haben?

Sarah: Auf jeden Fall. Ich bin viel selbständiger geworden und übernehme mehr Verantwortung für mich und andere. Ich habe jetzt auch einen ganz anderen Blick auf Menschen mit Behinderung und darauf, wie sie von der Gesellschaft wahrgenommen werden. Ich habe jetzt viel mehr Verständnis für die Probleme, mit denen sie im Alltag konfrontiert sind.

Welche EindrĂĽcke nehmen Sie aus dem FSJ fĂĽr sich oder fĂĽr Ihre Berufswahl mit?

Sarah: Es war gut, nach dem Abi erst mal praktische Berufserfahrung zu sammeln, zu lernen, sich in ein Team zu integrieren, fĂĽr sich und andere Verantwortung zu ĂĽbernehmen. Das sind alles Erfahrungen, die ich hier jeden Tag mache und von denen ich immer profitieren werde, egal was nach dem FSJ kommt.





Veranstaltungen 

Deutsch-französischer Stammtisch im Centre Culturel Français Freiburg

Entspannte Atmosphäre, bunt gemischte Gruppe und für jedes Niveau geeignet: der Stammtisch des Centre Culturel Français ist zurück!

Die Allgemeinheiten: Der deutsch-französische Stammtisch richtet sich an alle, die in einem lockeren Ambiente ihr Französisch oder Deutsch aufpolieren wollen und Freude an der jeweiligen Fremdsprache haben. Immer abwechselnd treffen wir uns einmal im Monat in einem Lokal bzw. im CCFF und verbringen ein paar gesellige Stunden miteinander. Bei leckerem Essen und dem ein oder anderen Getränk unterhält Mann/Frau sich über Gott und die Welt – auf Deutsch und/oder Französisch, je nach Vorliebe.

Am Mittwoch, den 19. März findet um 19:00 Uhr ein Stammtisch bei uns im Centre Culturel Français statt. Dieses Mal erwartet Sie ein besonderer Stammtisch zu französischen Chansons, bei dem Sie eine Freikarte für unsere kommende Veranstaltung gewinnen können: „Piaf – Au bal des Amours“ mit Catherine Le Ray.
Eintritt: frei. Sprache: D/F. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de.

Am Mittwoch, den 02. April findet um 19:00 Uhr ein Stammtisch des Centre Culturel Francais im Jos Fritz statt.
Eintritt: frei. Sprache: D/F. Anmeldung bis 01. April. Februar: kultur@ccf-fr.de.





Veranstaltungen 

Wahrheit und Realität im digitalen Zeitalter

Wahrheit und Realität im digitalen Zeitalter
Piktogramm: Marie Vieweger / Kastanie Eins

Medienpädagogische Perspektiven

47. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik am 12. März 2025 im SWR Funkhaus

Zur Tagung „Wahrheit und Realität im digitalen Zeitalter“ laden am Mittwoch, den 12. März 2025, sieben Veranstalter in das SWR-Funkhaus ein. Diese setzt sich im Rahmen der „47. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik“ mit Herausforderungen auseinander, die sich durch eine von digitalen Medien geprägte Welt stellen. So lässt etwa Künstliche Intelligenz (KI) die Grenzen zwischen Wahrheit und Fiktion zunehmend verschwimmen.

Wie stärken wir die Fähigkeit der Gesellschaft, Informationen zu prüfen und zu bewerten? Wie entwickeln wir eine fundierte medienpädagogische Praxis in Zeiten von Fake News, Deepfakes und algorithmischen Verzerrungen? Was heißt kompetentes Handeln und kritisches Denken? Welchen Anforderungen müssen sich Schulen und Bildungseinrichtungen stellen? Vorträge, Foren und Diskussionsrunden dienen dem Austausch über diese und weitere medienpädagogische Fragen. Wir betrachten Dimensionen von Desinformation und thematisieren die Bedeutung von Vertrauen in einer Zeit, in der Informationen in nie dagewesener Fülle auf uns einströmen.

Die Tagung zeigt aktuelle Entwicklungen auf, bezieht wissenschaftliche Erkenntnisse ein und diskutiert anhand von Methoden und Erfahrungen aus der Bildungspraxis, wie die demokratische Handlungskompetenz von unterschiedlichen Zielgruppen gestärkt werden kann.

Das ausfĂĽhrliche Programm findet sich online.

Veranstalter
Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart
Evangelisches Medienhaus
Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK)
Landesanstalt fĂĽr Kommunikation Baden-WĂĽrttemberg (LfK)
Landesmedienzentrum Baden-WĂĽrttemberg (LMZ)
Landeszentrale fĂĽr politische Bildung Baden-WĂĽrttemberg (LpB)
SWR

Tagungskosten
Teilnahme inkl. Verpflegung: 40 Euro
Online-Teilnahme am Vormittag: 15 Euro

Anmeldung
Um Anmeldung bis 5. März 2025 unter www.stuttgarter-tage.de wird gebeten. Auch eine Online-Teilnahme ist bis 12 Uhr möglich. Alle Informationen zur Anmeldung, zu Zugangsdaten und zum Datenschutz stehen unter diesem Link zur Verfügung.

Veranstaltungsort und Anreise
SWR Funkhaus Stuttgart
NeckarstraĂźe 230
70190 Stuttgart
Ă–PNV: Haltestelle MetzstraĂźe/SWR
Weitere Informationen zur Anreise online

Mehr




Veranstaltungen 

Emilie, Clara und Fanny – Komponistinnen des 19. Jahrhunderts und ihre Männer

Anlässlich der Aktionswoche zum Internationalen Frauentag der Stadt Freiburg lädt die Katholische Akademie Freiburg am Sonntag, 9. März um 11 Uhr zu einem Konzert in die Wintererstr. 1 ein. Die Musiker*innen Monika Ecker (Cello) und Adhi Tanumihardja (Fortepiano) präsentieren Werke von Emilie Mayer, Clara Schumann und Fanny Hensel – drei herausragenden Komponistinnen der Romantik, die lange im Schatten ihrer männlichen Zeitgenossen standen. Ergänzt wird das Programm durch bekannte Stücke von Felix Mendelssohn und Robert Schumann, deren Schwester bzw. Ehefrau im Schatten der Männer standen. Das Konzert eröffnet einen neuen Blick auf die Musikgeschichte und würdigt die kreativen Leistungen dieser Frauen, die oft unterschätzt oder vergessen wurden.

Der Eintritt ist frei, mit der Möglichkeit einer freiwilligen Spende („Pay after“); Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de

Mehr




Verschiedenes 

Hilf mir, App!

Symptom-Checker im Praxistest

Gesundheitliche Beschwerden vom Algorithmus deuten lassen – funktioniert das? Zwei Symptom-Checker-machten laut Stiftung Warentest ihre Sache gut.

Im Test: zehn digitale Angebote zur gesundheitlichen Selbsteinschätzung. Sie sollen laut Anbietern in der Lage sein, für ein breites Spektrum von Symptomen Verdachtsdiagnosen zu stellen oder Verhaltensempfehlungen zu geben. Neun Apps werden von kommerziellen Anbietern angeboten. Ein Angebot ist das Patienten-Navi, das für die Kassenärztlichen Bundesvereinigung entwickelt wurde, was für Kassenpatienten einen Zusatznutzen bei der Terminsuche bringt.

„Fünf fiktive, aber typische Fälle sollten die Algorithmen in unserem Test erkennen: Bandscheibenvorfall, Angina pectoris infolge einer Verengung der Herzkranzgefäße, Depression, Blasenentzündung und Restless-Legs-Syndrom. Alle Symptome erforderten einen Arztbesuch. Die ersten drei Erkrankungen können auch zu Notfällen führen“, erklärt Heike Dierbach, Gesundheitsexpertin der Stiftung Warentest.

Fast alle Symptom-Checker lieferten als Ergebnis Verdachtsdiagnosen, meist gefolgt von einer Verhaltensempfehlung. Nur zwei Apps erkannten alle Testfälle gut und punkteten auch in weiteren Prüfungen.

„Den Arzt ersetzen kann eine App nicht. Aber ein guter Symptom-Checker kann eine erste Orientierung bieten – und Patienten rechtzeitig zum Arzt lotsen. Dann kann der Algorithmus auch mal Leben retten“, sagt Gesundheitsexpertin Dierbach.

Erfreulich: Keiner der Symptom-Checker erhebt im großen Stil unnötig Nutzerdaten. Welche beiden Apps die Warentester empfehlen und alle ausführlichen Ergebnisse gibt es jetzt schon auf www.test.de/symptomchecker und ab dem 27. Februar in der neuen Ausgabe der Stiftung Warentest am Kiosk.

Mehr




Veranstaltungen 

Gänsehaut-Momente und Moshpits beim ZMF 2025!

Gänsehaut-Momente und Moshpits beim ZMF 2025!
Big-Band-Abend (c) Klaus Polkowski

Diese neuen Acts sorgen sicher für Stimmung beim Zelt-Musik-Festival Freiburg: Twäng!, Schmutzki und Moop Mama sind offiziell bestätigt. Zudem wird es wieder den Südwestmetall Big-Band-Abend geben.

Die Festivalmacher:innen des ZMF Freiburg bestätigen erneut Konzerte, die es in sich haben! Von Gänsehautmomenten bis Pogen im Moshpit ist alles dabei.

Am 24. Juli kommen die local Heroes des A-cappella-Popchor Twäng! zum ZMF und zeigen dem Freiburger Publikum, was moderner Chorgesang so alles kann. Anstelle einer klassischen Sitzplatzveranstaltung erwartet das Publikum ein Stehplatzkonzert voller Dynamik, mitreißender Beats und beeindruckender Stimmkraft. Das abwechslungsreiche Repertoire reicht von emotionalen Balladen über mystische Klänge bis zu fröhlichen Gute-Laune-Hits – alles speziell für die achtstimmige Besetzung arrangiert. Untermalt mit satten Beats der Beatboxer.

Apropos local Heroes: Zwar nicht aus Freiburg, aber aus Baden-Württemberg kommen die Punkrockhelden Schmutzki und sind am 01. August 2025 beim ZMF zu Gast! Die Stuttgarter Band bringt unbändige Energie und kompromisslose Live-Shows auf die Bühne. Ihr Sound ist laut, direkt und voller Mitgröl-Momente. Das am Valentinstag erscheinende Album Rausch Against The Machine verspricht erneut eine Dosis purer Rebellion. Wer Schmutzki live erlebt, weiß: Hier wird nicht einfach nur Musik gespielt – hier wird gefeiert, gepogt und jeder Song zum kollektiven Erlebnis.

Den Tag darauf, am 02. August 2025 heizen Moop Mama im Badische Zeitung Zelt noch einmal richtig ein! Mit ihrer Frontfrau Älice bekommt ihr einzigartiger Mix aus Hip-Hop, Bläsersound und treibenden Beats eine frische Dynamik. Seit über einem Jahrzehnt begeistert die Band mit Hits wie Liebe und Die Erfindung des Rades. So auch mit ihrem aktuellen Album Wieder Laut (2024). Ihre Songs verbinden politische Statements mit tanzbarer Energie und zeigen: Moop Mama bleibt unberechenbar, kraftvoll und live eine einzige Party.

Zudem wird auch in diesem Jahr am Abend vor Festivalbeginn, dem 15. Juli 2025 erneut der Südwestmetall Big-Band-Abend stattfinden. Dabei geben die Chnopfi-Band e.V. des Lörracher Automobilzulieferers ARaymond, die Big Band der Hekatron Unternehmen Streulichter und die bigSICKband, bestehend aus Mitarbeitern der Firma SICK Hits und Songs aus Genres wie Rock, Pop, Swing und Jazz zum Besten und Stimmen auf den Festivalsommer ein.

Tickets sind ab sofort erhältlich über www.zmf.de und an allen VVK-Stellen.

41. Zelt-Musik-Festival Freiburg vom 16. Juli – 03. August 2025

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25