Prolix Studienführer - Freiburg
Dienstag, 18.November 2025 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Morgen liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Veranstaltungen 

Filmtipp: Sad Jokes

Germany 2024 | Länge: 96 Min, OmeU | FSK: 12
Regie: Fabian Stumm
Besetzung: Fabian Stumm, Haley Louise Jones, Justus Meyer

Während Regisseur Joseph die Trennung von seinem Ex-Freund verarbeitet, erkrankt seine beste Freundin Sonya, mit der er zusammen einen Sohn hat, an einer schweren Depression. Während sie in der Klinik ist, kümmert er sich allein um den gemeinsamen Sohn, versucht wieder zu daten und an seinem neuen Film zu arbeiten.

Akademischer Filmclub an der Universität Freiburg
Di 04.11.2025, 20:00 | GHS Biologie





Veranstaltungen 

39. Freiburger Literaturgespräch

6. bis 9. November 2025

Verehrtes Publikum, liebe Leserinnen und Leser!

In einer Woche beginnt im Kaisersaal des Historischen Kaufhauses das 39. Freiburger Literaturgespräch (6.–9. November 2025), zu dem wir Sie sehr herzlich einladen.

Mehr




Veranstaltungen 

Filmtipp: Das Verschwinden des Josef Mengele

Filmtipp: Das Verschwinden des Josef Mengele
Foto: Veranstalter

Deutschland, Frankreich 2025 | Ab 12 Jahren | 135 Minuten
Regie: Kirill Serebrennikov
Darsteller: August Diehl, Friederike Becht, Dana Herfurth

In Argentinien konnte der flüchtige „Todesengel“ von Auschwitz, der grausame Lagerarzt Josef Mengele, noch unbehelligt auf großem Fuß leben. Dann wird der Täter zum erbärmlichen Gejagten, den sein Sohn kurz vor seinem Tod vergeblich zur Rede stellt… Beklemmende Studie eines bis zuletzt überzeugten Rassisten, grandios gespielt von August Diehl, meisterhaft inszeniert von Kirill Serebrennikov nach dem gleichnamigen Roman von Olivier Guez.

Rattenlinie. Ein passender Name für den Fluchtweg, auf dem zahlreiche Nazis nach dem Zweiten Weltkrieg das sinkende Schiff verließen und in Südamerika eine neue Heimat fanden. Besonders in Argentinien, wo Josef Mengele lange Jahre im Kreis gleichgesinnter Nazi-Exilanten und unterstützt von seiner reichen Familie unbeschwert leben konnte; sogar in seine Heimatstadt Günzburg reiste er noch Mitte der 50er Jahre unbehelligt. Serebrennikov schildert das unfassbare Treiben in gestochenen Schwarzweißbildern, die sich immer mehr verschatten, als der Verfolgungsdruck wächst und die finanziellen Mittel abnehmen, sich Mengele nach Paraguay und Brasilien absetzt, eine Station schäbiger als die andere. Der Vater, den sein Sohn Rolf, ein Hippie, ein Linker, in den 70ern aufspürt, um ihn zur Rede zu stellen, ist auf den Hund gekommen – aber das Feuer des Fanatismus, mit dem er seine bestialischen biomedizinischen Experimente anstellte, ist nicht verloschen. Keine Reue, nur Selbstmitleid…

Bunt, farbig sind in diesem erschütternden, dramaturgisch streng gebauten Film nur die spät eingefügten Erinnerungen an seine besten Jahre, die Zeit an der Rampe, das Töten und Aufschneiden – eine bittere Pointe. Die Schilderungen aus Milieus, die auch nach dem Untergang nicht umdenken und von Schuld nichts wissen wollten, sind von schneidender Präzision. Wie August Diehl den Unbelehrbaren als Gehetzten im unaufhaltsamen Niedergang spielt, muss man gesehen haben.

Läuft im Friedrichsbau Freiburg





Veranstaltungen 

Lesung | Was ich von dir weiß, Éric Chacour

Am Dienstag, den 04. November um 19.00 Uhr stellt der kanadische Autor Éric Chacour seinen Debütroman „Was ich von dir weiß/ Ce que je sais de toi“ im Centre Culturel Français Freiburg vor.

In seinem vielfach ausgezeichneten Roman erzählt Éric Chacour berührend und tiefgründig von einer zerrissenen Gesellschaft, den Geheimnissen einer Familie und einem Mann auf der Suche nach seiner Wahrheit. Schon jetzt ein moderner Klassiker.

Éric Chacour, geboren in Montréal in Kanada als Sohn ägyptischer Einwanderer, studierte Wirtschaftswissenschaften und Internationale Beziehungen. Er arbeitet im Finanzwesen. Zehn Jahre schrieb Chacour an seinem Debüt, das mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde.
Eintritt: € 11 | € 7. Sprache: F/D. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de.

Mehr




Veranstaltungen 

Besser ohne Strafe? Ideen für eine Welt ohne Gefängnisse

Vortrag und Diskussion – auch online
Mo. 10.11.2025, 19.00 Uhr

Unsere Strafjustiz verursacht jährlich Kosten in Milliardenhöhe, ohne einen durchgreifenden Erfolg bei der Bekämpfung von Kriminalität vorweisen zu können. Zugleich bleiben viele Opfer von Straftaten mit ihrem Schaden allein. Auf Grundlage dieser Beobachtung entwirft Thomas Galli eine Vision für einen gerechteren und wirksameren Umgang mit Verbrechen – einen, der in vielen Fällen ohne Freiheitsentzug auskommen könnte. Seine Überlegungen stützen sich auf langjährige Praxiserfahrungen als Leiter einer Justizvollzugsanstalt und als Rechtsanwalt, der sowohl Täter als auch Opfer vertritt.

Der Vortrag ist Teil der bundesweiten „Aktionstage Gefängnis“, die in diesem Jahr unter dem Motto „Ist eine Welt ohne Gefängnisse möglich?“ stehen.

Eine Veranstaltung der Katholischen Akademie Freiburg in Zusammenarbeit mit der Katholischen Bundesarbeitsgemeinschaft Straffälligenhilfe (KAGS), dem Deutschen Caritasverband und dem SKM – Diözesanverein Freiburg e. V.

Eintritt: Pay after

Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de

Mehr




Veranstaltungen 

MUNDOLOGIA-Vortragsreihe

MUNDOLOGIA-Vortragsreihe
Bretagne (c) Hartmut Krinitz

Die MUNDOLOGIA und die Kur & Bäder GmbH Bad Krozingen setzen erfolgreiche Zusammenarbeit mit der MUNDOLOGIA-Vortragsreihe fort

BAD KROZINGEN. Auch in der kommenden Saison 2025/2026 wird die erfolgreiche Vortragsreihe der MUNDOLOGIA in Zusammenarbeit mit der Kur & Bäder GmbH Bad Krozingen fortgeführt. Von November 2025 bis März 2026 können sich die Besucher auf drei spannende Highlights im Kurhaus Bad Krozingen freuen.

Masuren & Thorn - Danzig – Königsberg
Mittwoch, 19. November 2025, 19:30 Uhr
Diese Natur- und Kulturreportage führt Sie in den Norden Polens und ist eine Hommage an eine einzigartige Region Europas: Masuren. Mit stimmungsvollen Bildern lassen Aneta und Dirk Bleyer das Publikum in die urige Natur mit ihren großartigen Seenlandschaften, üppigen Wäldern und sanften Hügeln eintauchen und berichten kenntnisreich von der wechselhaften Geschichte des früher zu Ostpreußen gehörenden Landstriches.

Zu Fuß über die Alpen
Mittwoch, 21. Januar 2026, 19:30 Uhr
Steffen Hoppe ist ein echter Globetrotter. Nach zahllosen Reisen in die ganze Welt zieht es den passionierten Bergsteiger nun in das wilde Herz Europas. Er startet am Königssee, wandert durch das Steinerne Meer, die Hohen Tauern, die Dolomiten, durch die sanften Judikarien und erreicht nach 30 Tagen und 45.000 Höhenmetern den Gardasee. Atemberaubende Bilder einer Alpenüberquerung. Erleben Sie die landschaftliche Vielfalt der Alpen und die Menschen der Region in wunderschönen Aufnahmen. Mitreißend und unterhaltsam berichtet Hoppe von seinen Begegnungen, von Wetterumschwüngen und traumhaften Aussichten, von Herausforderungen und vom Glück des Unterwegsseins in der Natur.

Bretagne
Mittwoch, 03. März 2025, 19:30 Uhr
Tief im Westen Europas liegt ein Landstrich, der geprägt wird vom Meer: die Bretagne. Zahllose Leuchttürme sprenkeln die Küste, endlose Sandstrände wandeln sich im Rhythmus des höchsten Tidenhubes Europas, Inseln wie Ouessant und Belle-Ile trotzen der Wucht der Winterstürme, Fischerdörfer ducken sich in tiefe Buchten und Städte wie Saint-Malo, Brest und Concarneau erzählen vom Leben des Menschen an und mit der See. Hartmut Krinitz hat mehr als ein Jahr in der Bretagne verbracht und verbindet bei seiner Multivision hochklassige Fotografie, authentische Musik, Literaturauszüge, Originaltöne und fundierten Live-Kommentar zu einem eigenständigen Stil.

Tickets sind im Vorverkauf bei der Tourist-Info Bad Krozingen, beim BZ-Kartenservice, bei allen Reservix-VVK-Stellen und auf www.MUNDOLOGIA.de erhältlich.

Mehr




Veranstaltungen 

Zwischen Restauration und Aufbruch

Eine (Neu-)Vermessung des Katholizismus der Nachkriegszeit

Wie fand die katholische Kirche nach 1945 ihren Platz in einer zerbrochenen Gesellschaft – und welche Rolle spielte sie beim Wiederaufbau der jungen Bundesrepublik? Der Bochumer Kirchenhistoriker Florian Bock beleuchtet diese Fragen in seinem Vortrag am Donnerstag, 6. November um 20 Uhr im Erzbischöflichen Priesterseminar Collegium Borromaeum, Schoferstraße 1, Freiburg. Der Vortrag wird auch online übertragen.

Bock zeichnet die Entwicklung des Katholizismus von der „Stunde Null“ bis in die Jahre des Wirtschaftswunders nach und zeigt, wie sich kirchliches Leben, Politik und Gesellschaft in dieser Zeit gegenseitig beeinflussten.

Der Vortrag eröffnet die Tagung „Aufarbeitung, Aufbau und Aufbruch. Der Katholizismus im Südwesten Deutschlands zwischen dem Ende des Nationalsozialismus und dem Beginn des Zweiten Vatikanischen Konzils“, die vom 6. bis 8. November stattfindet.

Eine Veranstaltung der Katholischen Akademie Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Kirchengeschichtlichen Verein für das Erzbistum Freiburg, dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart und der Gesellschaft für mittelrheinische Kirchengeschichte.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de

Mehr




Veranstaltungen 

Filmtipp: Flow

Lettland, Belgium, France 2024 | Länge: 88 Min
Regie: Gints Zilbalodis

Wir lassen die Endzeit der Menschheit in der Ferne hinter uns und folgen einer jungen, einzelgängerischen Katze in einer sich von der Natur erholenden und scheinbar friedvollen Welt. Vertrieben von einer plötzlichen Flut findet unsere Katze Zuflucht auf einem kleinen Boot, während sie mit neuen Gefährten entlang unerwarteter Herausforderungen navigiert und lernen muss sich an eine verwandelte Welt anzupassen.

Akademischer Filmclub an der Universität Freiburg
Di 28.10.2025, 20:00 | GHS Biologie

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25