Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix Studienführer
250.000 Aufrufe
Youtube-Kanal der Katholischen Akademie Freiburg wächst stetig
Der YouTube-Kanal der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg hat eine wichtige Marke überschritten: Seit dem Start 2020 wurden die dort veröffentlichten Videos bereits über 250.000 Mal aufgerufen. Aktuell umfasst der Kanal 255 Videos und zählt 1.500 Abonnentinnen und Abonnenten.
„Mit unseren digitalen Angeboten wollen wir Menschen niedrigschwellig und weit über die Freiburger Stadtgrenzen hinweg erreichen“, erklärt Dr. Karsten Kreutzer, Direktor der Katholischen Akademie. Vorträge, Diskussionen und Tagungen werden teilweise live übertragen und stehen anschließend als Aufzeichnung zur Verfügung – ein wichtiger Beitrag zur breiten gesellschaftlichen Debatte.
Zu den aktuellsten Beiträgen zählen unter anderem der Vortrag von Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm zur Rolle von Religion im demokratischen Staat sowie eine Podiumsdiskussion zur Wohnungsnot in Deutschland.
Zu den erfolgreichsten Videos seit dem Start gehören das Gespräch mit Ernst Ulrich von Weizsäcker und Harald Welzer über eine neue Aufklärung (50.852 Aufrufe) sowie der Vortrag von Ulrike Herrmann „Eine Welt ohne Wachstum“ (35.295 Aufrufe).
Interessierte finden die Videos direkt auf dem YouTube-Kanal der Katholischen Akademie unter:
www.youtube.com/@katholischeakademiefreiburg
Disc Golf Einführung im Kurpark
.jpg)
Betreutes Training mit Vereinsmitgliedern von Heads Up Freiburg
BAD KROZINGEN. Im Kurpark Bad Krozingen wird in Zusammenarbeit mit dem Verein Heads Up Freiburg e.V. die Sportart Disc Golf angeboten. Diese Outdoor-Aktivität richtet sich an alle Altersgruppen und verbindet Bewegung an der frischen Luft mit Geschick und Konzentration. Gespielt wird mit speziellen Wurfscheiben, sogenannten Discs. Ziel ist es, diese mit möglichst wenigen Würfen in einen Metallkorb mit Ketten zu werfen, der die Scheibe auffängt.
Disc Golf, ursprünglich aus den USA, ähnelt im Spielprinzip dem klassischen Golf. Im Kurpark stehen neun, bzw. 18 Bahnen zur Verfügung, die nacheinander bespielt werden. Der erste Wurf – der sogenannte „Drive“ – wird vom Abwurfpunkt ausgeführt, gefolgt vom „Approach“, der Annäherung an den Korb. Jeder folgende Wurf wird von der Stelle ausgeführt, an der die Disc zuvor gelandet ist. In der Nähe des Korbes wird versucht, die Disc einzulochen, also in die Ketten des Korbes zu werfen. Die hierfür verwendeten Discs sind speziell entwickelt und unterscheiden sich von Standard-Frisbees durch ihre bessere Flugeigenschaft und geringere Windanfälligkeit. Für Einsteiger empfiehlt sich vor allem der „Putter“.
Der Verein Heads Up Freiburg e.V., gegründet im Juni 2009, hat sich zum Ziel gesetzt, Disc Golf in Freiburg und Umgebung zu fördern. Der Sport ist für Menschen jeden Alters und Fitnesslevels geeignet, da es vor allem auf Koordination und Konzentration ankommt.
Am Sonntag, den 10. August 2025, um 12:30 Uhr findet im Kurpark Bad Krozingen ein betreutes Einführungstraining statt. Treffpunkt für die Einweisung ist um 12:30 Uhr am Abwurfplatz 1 am See. Die Mitglieder sind eine Stunde vor Ort. Erfahrene Mitglieder von Heads Up Freiburg e.V. stehen Einsteigern mit fachkundigen Tipps und praktischen Anleitungen zur Seite. So können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer schnell die wichtigsten Wurftechniken erlernen und direkt anwenden. Die Discs können gegen einen Pfand beim Café am See ausgeliehen werden. Die regulären Spielgebühren sind zu entrichten.
Das Café am See hat, wetterabhängig, von Dienstag bis Freitag von 13:00 bis 19:00 Uhr geöffnet sowie samstags, sonn- und feiertags und während der Schulferien von 12:00 bis 19:00 Uhr.
Kostenloses Parken ist mit Parkscheibe auf den Parkplätzen der „Vita Classica-Therme“ sowie auf dem großen Kurhaus-Parkplatz möglich. Von dort aus erreichen Besucherinnen und Besucher den Kurpark nach einem angenehmen Spaziergang von etwa 800 bis 1.000 Metern.
Mitreißende Live-Musik mit dem Duo Captain Morgan
_Kur und Bäder (1).jpg)
BAD KROZINGEN. Eine musikalische Reise durch Jahrzehnte voller Kultsongs erwartet die Besucherinnen und Besucher in Bad Krozingen: Das beliebte Duo Captain Morgan sorgt mit Live-Musik und jeder Menge Charme für beste Stimmung!
Mit Gitarre, Bass und einer spürbaren Leidenschaft für Musik präsentieren die beiden Musiker eine unterhaltsame Mischung aus Rock’n’Roll-Klassikern, englischen Evergreens und beliebten Schlagern. Das vielseitige Repertoire bietet für jeden Musikgeschmack etwas – ob zum Mitsingen, Mitklatschen oder einfach zum Genießen.
Aufgrund der großen Nachfrage gibt es einen zusätzlichen Termin: Donnerstag, 14. August, ab 18:30 Uhr am Weinbrunnen im Kurpark.In entspannter Atmosphäre können Gäste bei Kaffee, Kuchen und kleinen Leckereien den Sommerabend musikalisch ausklingen lassen.
Wetterhinweis: Die Veranstaltung findet nur bei guter Witterung statt. Der Eintritt ist frei. Lassen Sie sich diese besonderen Sommerabende nicht entgehen – erleben Sie unbeschwerte Stunden mit Live-Musik und guter Laune in Bad Krozingen!
Zukunft des Crash-Areals weiter offen
Reservierungsphase soll genutzt werden, um Bewerbung des Flurstück 277 zu konkretisieren
Freiburg, 30. Juli 2025. Es war eine lange Reise und sie hatte unerwartete Wendungen, aber nun rückt ihr Ziel wohl in Sichtweite: Der Gemeinderat hat gestern das weitere Vorgehen zur Vergabe von Flurstück 277 beschlossen. „Flurstück 277“ ist das insgesamt 1.686 Quadratmeter große Areal an der Schnewlinstraße, das in städtischem Besitz ist und auf dem sich u.a. der Musikclub Crash befindet. Der aktuelle Pachtvertrag u.a. für das Crash läuft nun bis Ende 2025. Gespräche für eine eventuell notwendige vorübergehende Verlängerung werden mit den aktuellen Mietern rechtzeitig aufgenommen.
Der Gemeinderat hat im Juli 2023 die Stadtverwaltung beauftragt, das Grundstück neu bebauen zu lassen, und zwar nur durch gemeinwohlorientierte Akteure. Wesentliches Kriterium der Ausschreibung war eine Konzeptvergabe im Erbbaurecht (Laufzeit 75 Jahre) zur Bebauung mit einem Wohn- und Geschäftshaus. Zudem ist auf mindestens 300 m² ein Musikclub unterzubringen; der Club „Crash“ sollte als gelungenes Beispiel der Freiburger Subkultur erhalten und in der Bewerbung berücksichtigt werden. Der bauliche Erhalt des bestehenden Crash-Kellers wurde positiv gewertet, war aber nicht verpflichtend; alternativ sollte das „Crash“ das Erstzugriffsrecht für die Anmietung am Neubau erhalten.
Innerhalb der Ausschreibungsfrist, die im Oktober 2024 endete, gingen zwei Bewerbungen ein. Bei der ersten Bewerbung wurde die Gemeinwohlorientierung formal nicht nachgewiesen; da sie nicht der vom Gemeinderat beschlossenen Ausschreibung entsprach, wurde ihr eine Absage erteilt. Eine zweite Bewerbung, der Verein Flurstück 277, plante einen Mix aus Wohnen (39 Prozent, davon 55 Prozent gefördert), Gewerbe (31 Prozent) und Erhalt des Crash-Kellers (30 Prozent).
Das Konzept des Vereins Flurstück 277 erfüllt damit die formalen Voraussetzungen und erreicht die gesetzten Ziele. Hinsichtlich des Nachweises der Stellplätze und des vorgelegten Finanzierungskonzepts, das über die Inhalte der Konzeptvergabe hinausgeht, nimmt die Stadtverwaltung nun auf Grundlage des gestrigen Ratsbeschlusses zeitnah mit dem Verein das Gespräch auf.
Wenn der Verein sich bereit erklärt, die Bewerbung in den kritischen Punkten zu überarbeiten, wird das Grundstück ein Jahr lang für ihn reserviert. In dieser Zeit soll es regelmäßige Steuerungsgespräche mit der Verwaltung geben. Wenn die „Reservierungsphase“ positiv verläuft, kann das Verfahren gemäß dem Vermarktungskonzept weiterlaufen. Die endgültige Entscheidung der Vergabe liegt dann beim Gemeinderat.
Schülerengagement für das Würzburger Käppele

Ortskuratorium Würzburg der DSD führt interessierte Besucher
Am Dienstag, den 29. Juli 2025 erweckt die Klasse 8e der Leopold-Sonnemann-Realschule in Höchberg von 16.30 Uhr bis 20.00 Uhr den Kreuzweg zum Würzburger Käppele zu neuem Leben. Unter dem Motto „Vom Wahrnehmen und Auf(er)stehen“ wird bei musikalischen Klängen und kleinen Köstlichkeiten erlebbar, wie spannend und stimmungsvoll die Jugendlichen den Wallfahrtsort künstlerisch neu interpretiert haben – und wie kenntnisreich sie „ihr“ Käppele erläutern können. Der Erlös der Veranstaltung kommt vollständig den aktuellen Instandsetzungsmaßnahmen zugute.
Die Jugendlichen erkundeten den Kreuzweg und die Wallfahrtskirche im Rahmen eines Projekts, das durch denkmal aktiv gefördert wurde, das Schulprogramm der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD). Dabei setzten sie sich mit den Themen des Leidenswegs Jesu, den Skulpturengruppen der Kreuzwegstationen, den Fresken und schließlich dem barocken Kirchenraum auseinander. Je mehr sie sich mit dem Erhaltungszustand vertraut machten, erfuhren die Schülerinnen und Schüler, welche Restaurierungsarbeiten im Einzelnen notwendig würden.
Nun wirbt die Klasse am kommenden Dienstag für das Käppele. Mit temporären Ergänzungen zu den historischen Skulpturen und weiteren Interventionen möchten die jungen Leute Aufmerksamkeit für die Bauten einwerben. Professor Dr. Matthias Staschull, Ortskurator Würzburg der DSD, erläutert dabei das Engagement der Schule und der DSD für das Käppele und bietet eine Führung für Besucher des Aktionstages an. Der Kreuzweg ist von der Nikolausstraße aus zu erreichen, das Käppele liegt am Spittelbergweg 21, 97082 Würzburg.
Weitere Informationen online
Veranstaltungen bei Kieser Freiburg

August
Dienstag, 05.08.2025 - 18:30
Starke Füße. Kieser für eine tragfähige Basis.
Gleichzeitig standfest und stabil einerseits und hochgradig flexibel andererseits? Ihre Füße sind hierzu ein Musterbeispiel! Nutzen Sie Kieser gezielt für Ihre ganz persönliche Fuß-Pflege!
September
Dienstag, 16.09.2025 - 18:30 Uhr
Starke Geschichte. Vom Kalb zur Lumbar-Extensions-Maschine.
Ein Athlet und Ringkämpfer namens Milon erkämpfte sich in der Antike einen Sieg nach dem anderen. Der Mythos erzählt, dass Milon zu Trainingszwecken sein Kalb um Hof und Acker trug. Das Kalb wuchs stetig und somit auch der Trainingswiderstand. Kieser entwickelte passend zu unserem heutigen urbanen Umfeld Trainingsmaschinen und eine Methode, welche die Dynamik des wachsenden Widerstands systematisch umsetzt. Erfahren Sie, worauf es beim Krafttraining genau ankommt!
Oktober
Dienstag, 21.10.2025 - 18:30 Uhr
Starke Knochen. Kieser Training bei Osteoporose.
Osteoporose kommt aus verschiedenen Gründen sehr häufig vor. Erfahren Sie den Zusammenhang von starker Muskulatur und stabilen Knochen. Entdecken Sie, welchen Einfluss die Ernährung auf Osteoporose hat und wie Calcium, Vitamin D und weitere Nährstoffe Ihre Knochen stärken und vorbeugend wirken können.
November
Dienstag, 25.11.2025 - 18:30 Uhr
Starke Strategie. Besserer Trainingserfolg durch adäquate Nahrungszufuhr.
Fit, vital, leistungsfähig – mit der richtigen Ernährung. Lernen Sie, wie Sie Ihren Körper optimal versorgen, ob im Alltag oder nach intensivem Training.
Dezember
Dienstag, 09.12.2025 - 18:30 Uhr
Mentale Stärke. Kieser für einen klaren Kopf.
Vom Vorsatz, sich zum Trainieren zu begeben, bis hin zum Erreichen der muskulären Erschöpfung an der jeweiligen Trainingsmaschine läuft eine Vielzahl von mentalen Prozessen ab. Lernen Sie Ihre vielfältigen mentalen Funktionen näher kennen und stärken Sie mit Kieser Ihre Widerstandskraft!
Kieser
Grünwälderstraße 10-14
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761 271350
Öffnungszeiten:
Montag 07:30–21:30
Dienstag 07:30–21:30
Mittwoch 07:30–21:30
Donnerstag 07:30–21:30
Freitag 07:30–21:30
Samstag 09:00–18:00
Sonntag 09:00–18:00
Update der Apps von VAG und RVF bringt neue Funktionen
.jpg)
- Verschiedene Sharing-Angebote und verfügbare Plätze in Parkhäusern werden auf erweiterter Karte dargestellt
- Berechnete Fahrzeugpositionen im Liniennetz abgebildet
Die Freiburger Verkehrs-AG (VAG) und der Regio-Verkehrsverbund Freiburg (RVF) haben ein neues Update der Apps VAG mobil und RVF mobil bereitgestellt. Dieses bringt mehr Komfort bei der Planung und Nutzung verschiedener Mobilitätsangebote. Je nach Einstellung der Nutzenden erfolgt das Update in der App automatisch – oder muss im Play Store von Google oder im App Store von Apple manuell vorgenommen werden. Bei einer Neuinstallation stehen die Funktionen automatisch zur Verfügung.
Neu in der Kartenansicht ist die Anzeige von Carsharing-Fahrzeugen, E-Scootern, Frelos oder Lastenfahrrädern – jeweils inklusive aktueller Verfügbarkeiten. Anhand eines Ampel-Symbols erhalten Autofahrende ab sofort eine Übersicht über die Verfügbarkeit von Plätzen in den Freiburger Parkhäusern. Darüber hinaus werden berechnete Fahrzeugpositionen von Bussen und Straßenbahnen auf der Karte dargestellt. Außerdem können Verbindungen mit Frelo in der Fahrtauskunft berücksichtigt werden. Damit lässt sich die nächste Fahrt flexibler gestalten – je nach Verkehrsmittel und je nach Verfügbarkeit der Mobilitätsangebote. In den Karteneinstellungen lässt sich auswählen, welche Verkehrsmittel angezeigt werden.
Das nächste Update mit zusätzlichen Funktionen wollen VAG und RVF in den nächsten Monaten bereitstellen.
Musikalisches Sommer-Highlight im Kurpark Bad Krozingen

Zwei Abschlusskonzerte der BDB-Musikcamps bringen Blasmusik auf höchstem Niveau auf die Bühne
BAD KROZINGEN. Wenn junge Talente und erfahrene Dirigent:innen aufeinandertreffen, entstehen besondere musikalische Momente – so auch bei den beiden Abschlusskonzerten der BDB-Musikcamps im Kurpark Bad Krozingen. Die Konzerte zeigen die Vielfalt sinfonischer Blasmusik und sind ein fester Bestandteil des kulturellen Sommers in Bad Krozingen. Der Eintritt ist frei – Musikgenuss garantiert!
Hochklassige sinfonische Blasmusik im Konzert: Verena Mösenbichler-Bryant dirigiert das Musikcamp-Orchester der BDB-Musikakademie im Kurpark Bad Krozingen.
Die renommierte Dirigentin Verena Mösenbichler-Bryant steht 2025 als erste Frau im Musikcamp 1 am Dirigentenpult. Das Repertoires, das sie mitbringt, um es mit den jungen musikalischen Talenten aus dem Musikcamp der BDB-Musikakademie einzustudieren, verspricht nicht nur stilistische Abwechslung, technische Herausforderungen und das Schwelgen in schönen Melodien. Vielmehr bildet es die musikalischen Wurzeln von Verena Mösenbichler genauso ab wie ihren neuen Wirkungskreis in den USA. Hat die österreichische Dirigentin doch mit „Der Fledermaus“ nicht nur das Werk des österreichischen Walzerkönigs Johann Strauss mit ins Programm genommen, sondern auch die Komposition „Synthetic Sunlight“ ihres in den USA als Komponisten hochgeschätzten Ehemanns Steven Bryant. Ebenfalls aus ihrer neuen Heimat USA bringt sie das stimmungsvolle Werk „This Cruel Moon“ des interessanten Komponisten John Mackey mit. Dieses großartige Werk stellt den Gesang der unsterblichen Nymphe Kalypso dar, die Odysseus rettet, sich in ihn verliebt und ihn schließlich verliert. Die Musik ist sehr ausdrucksstark, mit ruhigen Momenten der Zärtlichkeit, die zu bewegenden Höhepunkten anschwellen und schließlich abklingen, um mit einem bewegenden Hauch von Traurigkeit und Verlust zu schließen. Mit der viersätzigen „Steampunk Suite“ von Erica Svanoe ist auch das Werk einer Komponistin vertreten. Und natürlich werden auch Klassiker der Filmmusik nicht fehlen, wenn das symphonische Blasorchester des Musikcamps sein Programm im Kurpark präsentiert. Info: Das Abschlusskonzert des BDB-Musikcamps 1 findet am Freitag, 08. August 2025, 18:00 Uhr, im Musikpavillon im Kurpark Bad Krozingen statt. Der Eintritt ist frei!
Starke Töne – Toller Sound: Der musikalische Nachwuchs präsentiert im Konzert
Der Schweizer Dirigent und Komponist Mario Bürki leitet seit Jahren Jahr das Musikcamp 2 der BDB-Musikakademie. Im Reisegepäck hat Bürki dann stets auch eigene Kompositionen, die im Musikcamp nicht selten ihre (deutsche) Uraufführung erfahren. Dieses Jahr bringt Mario Bürki die Stücke „C’est la vie“, „Indian Fire” und „Yellowstone“ mit, um sie mit den ambitioniert und begeistert aufspielenden Nachwuchsmusikern im Alter von 10 bis 18 Jahren einzustudieren. Höhepunkt der musikalischen Woche bildet dann das Abschlusskonzert, wenn die Jugendlichen ihr abwechslungsreiches Programm präsentieren. Fehlen werden dann auch beliebte Filmmelodien nicht. Mit „My Neighbor Totoro“, „Bones“, „The Bare Necessities“ und „Movie Milestones“ von Hans Zimmer wird Mario Bürki erneut viel mitreißende Filmmusik auflegen und damit garantiert nicht nur den Geschmack der jugendlichen Teilnehmenden, sondern auch die Vorlieben des Publikums treffen. Info: Das Abschlusskonzert vom Musikcamp 2 findet am 16. August 2025 im Musikpavillon im Kurpark Bad Krozingen satt. Das Konzert beginnt um 18:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25







.jpg)
