Prolix Studienführer - Freiburg
Donnerstag, 28.September 2023 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Morgen liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Veranstaltungen 

Oster- und Frühlingskurse im CCFF

Französisch für alle Niveaus

Sich in den Osterferien intensiv auf die Prüfungen vorbereiten oder auf Französisch basteln? Im CCFF ist für jeden etwas dabei! Ab dem 17.04.2023 können Sie Ihre Sprachkenntnisse für Ihren nächsten Frankreichaufenthalt mit unseren neuen Einstiegs- oder Konversationskursen auffrischen. Sie möchten Ihr Niveau verbessern und sich mit der Grammatik auseinandersetzen? Vertiefen Sie Ihre Sprachkompetenzen und üben Sie das Schreiben mit uns!

Die Kurspalette des Centre Culturel Français Freiburg ist breit gefächert und reicht vom Anfänger- bis zum fortgeschrittenen Konversationskurs (A1 bis C1). Die Stärke des Hauses ist die individuelle Einstufung in den passenden Kurs. Kleine Gruppen mit 5-10 Teilnehmenden, viel Raum für Fragen und Konversation, anwendungsorientiert und abwechslungsreich.

Alle Kursdaten und -zeiten finden Sie hier: https://ccf-fr.de/sprache/sprachkurse/
Kursberatung und Anmeldung: Telefon: 0761/ 207390 Email: info@ccf-fr.de

Die Mediathek des CCFF bietet eine große Auswahl an Büchern, Filmen und Zeitschriften. Für Kursteilnehmende 6 Monate und für Mitglieder des Fördervereins 1 Jahr lang kostenlos!

Centre Culturel Français Freiburg
Kornhaus/ Münsterplatz 11
0761/207390 ǀ info@ccf-fr.de

Mehr




Veranstaltungen 

Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine 22. - 28.03.2023

Mittwoch 22.03.2023 - 09:00 | € 0,00 / 0,00 Online
09:00 / 11:00 / 14:00 / 16:00 Online Seminar - Arriving in Freiburg/Ankommen in Freiburg

Das Studierendenwerk Freiburg (SWFR) erzählt Studierenden das Wichtigste zu folgenden Themen:

Ankommen in Deutschland, Ankommen in Freiburg, kulturelle & soziale Angebote des SWFR, Einzug Schlüsselausgabe / Prozedere – Vollmacht, Mietvertrag, Bankkonto / Bezahlung, Wohnportal, Auszug – Eckpunkte und nützliche Links zu allen besprochenen Themen

Weitere Infos wie Zugangslink und Passwort auf unserer Website: Kalender: Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald (swfr.de)

******

Donnerstag 23.03.2023 - 18:00 Uhr | € 0,00 / 0,00
Fotoausstellung "Andererseits" - Einladung zur Führung
Ort: Beschläge Koch, Hanferstraße 26, Freiburg

Das CNBW lädt zusammen mit der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft Südbaden, dem Internationalen Club des Studierendenwerks Freiburg und dem Konfuzius-Institut Freiburg zu einer exklusiven Führung durch die Fotoausstellung von Lidong Zhao ein. Der Künstler wird persönlich durch die Ausstellung führen und seine Werke und deren Hintergründe erläutern. Im Anschluss an die Führung: Netzwerken bei Umtrunk und Gebäck. Mehr Info zur Führung: https://china-bw.net/de/nachrichten/lidong-zhao-fotoausstellung-bis-203-exklusive-fuhrung-233-in-freiburg

Nur nach Anmeldung - bis 19. März: info@china-bw.net

Über Lidong Zhao
1986 geboren in Jiangsu (China), lebt und arbeitet in/bei Freiburg; 2013 bis 2018 Studium der Fotografie bei Christopher Muller und Gisela Bullacher an der Folkwang Universität der Künste, Essen; 2006 bis 2010 Studium der Malerei, Academy of Fine Arts, Nanjing Xiaozhuang Universität

Mehr




Veranstaltungen 

Neue Yoga-Kurse

Neue Yoga-Kurse
Yoga © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

BAD KROZINGEN. Ab dem 16. und 29. März 2023 starten die neuen Yoga-Kurse „Gesunder Rücken“ mit Valeska Schmidt-Tychsen und „Balance für Körper und Geist“ mit Hildegard Splawski im neuen Yoga-Studio des Vita Classica Wohlfühlhauses.

Ab dem 16. März bietet die Yogalehrerin Valeska Schmidt-Tychsen zwei Gesundheitskurse zum Thema „Gesunder Rücken“ immer am Donnerstag von 17.45 bis 19.00 Uhr und von 19.15 bis 20.30 Uhr im neuen Yoga-Studio im Vita Classica Wohlfühlhaus an. Nach Voranmeldung können fünf oder zehn Einheiten sowie ein einzelner Termin gebucht werden.
Unter dem Motto „Gesunder Rücken“ werden Übungen aus Faszientraining, Yoga und Spiraldynamik kombiniert, um den Körper auf optimale Weise zu stärken und zu entspannen. Durch das bewusste Spüren von Atmung und körperlichen Empfindungen kann der Geist zur Ruhe kommen, was auch wiederum positiven Einfluss auf den Körper hat. Dieser Kurs eignet sich sowohl zur Prävention als auch zur Linderung von Beschwerden und richtet sich damit an alle, die sich fit halten oder werden wollen.
Eine genaue Anleitung ist für die ausgebildete Yogalehrerin selbstverständlich, genauso wie das individuelle Korrigieren bei den Übungen.
Valeska Schmidt-Tychsen ist ausgebildete Yogalehrerin, orthopädische Yoga-Therapeutin und Spiraldynamik® Frachkraft Level Basic.
Anmeldung: Valeska Schmidt-Tychsen, 0176-42032843, www.valeska-yoga-massage.com, yogagami@gmail.com

Der neue Gesundheitskurs „Balance für Körper und Geist“ von Hildegard Splawski ab dem 29. März, von 18.30 bis 19.30 Uhr, im neuen Yoga-Studio im Vita Classica-Wohlfühlhaus beinhaltet acht Einheiten.
Die leichten Übungen aus Yoga und Qigong mit der Wellness-Leiterin der Vita Classica, Hildegard Splawski, helfen, die innere Ruhe zu finden und neue Energie zu tanken. Die Lebensenergie wird durch gezielte, langsame Bewegungen erlebt, vermehrt, gestärkt und zum Fließen gebracht. Die Übungen sind eine Kombination aus Atemübungen, Selbstmassagen und Phantasiereisen/Meditation.
Termine (immer mittwochs): 29. März, 5., 12., 19. und 26. April, 3., 10. und 17. Mai 2023, von 18.30 bis 19.30 Uhr

Mehr




Veranstaltungen 

Kino | Filmgespräch

Am Donnerstag, den 23. März um 19 Uhr zeigen wir im Rahmen der Ausstellung ! un deux trois Soleil – Immer wieder geht die Sonne auf ! und in Kooperation mit dem Kommunalen Kino Freiburg den Film „Harald Naegeli – Der Sprayer von Zürich“. Der Schweizer Künstler Harald Naegeli wurde Ende der 1970er-Jahre als «Sprayer von Zürich» weltweit bekannt. Er kritisierte mit seinen Graffiti das monotone Stadtbild Zürichs, aber auch die Politik und den Umgang mit der Umwelt. Die Regisseurin Nathalie David zeigt in ihrem Portrait Naegelis facettenreiche Persönlichkeit. Im Anschluss an die Vorführung übernimmt sie die Gesprächsleitung. Ort und Kartenverkauf: Kommunales Kino Freiburg. Eintritt: € 8 I € 5 ermäßigt.

- - -

Musikalische Finissage I ! un deux trois Soleil - Immer wieder geht die Sonne auf ! - Nathalie David

Am Freitag, den 24. März um 17 Uhr findet im Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11, die Finissage der aktuell bei uns zu sehenden Ausstellung ! un deux trois Soleil - Immer wieder geht die Sonne auf ! statt. Die französische Künstlerin Nathalie David wird anwesend sein. Außerdem wird der Oboist Hans Martin Ulbrich den Abend zwischen 17 und 18:00 Uhr musikalisch begleiten. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten: kultur@ccf-fr.de.





Veranstaltungen 

Verwundete Seelen. Gewalt gegen Frauen weltweit

Anlässlich des Internationalen Frauentags ist am Mittwoch, 22. März um 19 Uhr die Sozialethikerin Elke Mack in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, zu Gast. Die Professorin für christliche Sozialwissenschaft und Sozialethik der Universität Erfurt will in ihrem Vortrag „Verwundete Seelen. Gewalt gegen Frauen weltweit“ über die vielfältigen strukturellen Gründe für Gewalt gegen Frauen aufklären und diese sichtbar machen, um ein Umdenken und Handeln zu erreichen. Sie will dazu beitragen, dass Verwundungen gegenüber Frauen als leidvolles Problem, als Verletzung von Menschenrechten erkannt werden, die nicht hinzunehmen sind, sondern die wir gemeinsam verhindern können.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Aktionswoche zum Internationalen Frauentag der Stadt Freiburg.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de

Mehr




Gewinnspiele 

Aktuelle ÖFFNUNGSZEITEN DER FREIBURGER REGIO-BÄDER

Aktuelle ÖFFNUNGSZEITEN DER FREIBURGER REGIO-BÄDER
50-Meter-Becken im Westbad (c) Regio-Bäder / Foto: Michael Bamberger

Das Westbad hat Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 21 Uhr geöffnet, Dienstag und Donnerstag von 7 bis 21 Uhr und am Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr.
Sonderzeiten: Montag-Freitag: Zur Zeit bis auf Weiteres nur 25 m Bahnen.
Samstag-Sonntag: nur 50 m Bahnen

Das Hallenbad Haslach öffnet von Dienstag bis Freitag von 14 bis 20 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 9 bis 16 Uhr.

Das Faulerbad hat Montag bis Donnerstag von 6 bis 8 Uhr sowie von 13 bis 20 Uhr geöffnet, am Freitag von 8 bis 20 Uhr (allerdings bis 12 Uhr Schwimmen für Senioren und werdende Mütter OHNE Kinder), am Samstag von 9 bis 11 Uhr nur für Frauen und danach bis 18 Uhr (wobei immer am 1. Samstag im Monat von 12 - 16 Uhr ist Spielnachmittag), Sonntag von 9 bis 18 Uhr.

Das Hallenbad Hochdorf hat Dienstag und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr geöffnet, Freitag von 15 bis 20 Uhr und Sonntags von 8:30 bis 13 Uhr. Donnerstags von 9:30 bis 11 Uhr ist Schwimmen für Senioren und werdende Mütter (OHNE Kinder) und Spielnachmittag ist jeden Samstag von 14:00 - 18:00 Uhr.
Das Hallenbad Hochdorf hat an Feiertagen geschlossen.

Das Hallenbad Lehen öffnet Dienstag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr, am Samstag 12:30 bis 14 Uhr ist Schwimmen für Senioren und werdende Mütter (OHNE Kinder) und Spielnachmittag ist jeden Samstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Das Hallenbad Lehen hat an Feiertagen geschlossen.

Die Öffnungszeiten für die Freibäder sind noch nicht bekannt.

VERLOSUNG

Wir verlosen zwei Zehnerkarten für die Freiburger Schwimmbäder der Regio Bäder unter unseren Lesern. Um an dieser Verlosung teilzunehmen, bitte bis 2. Mai 2023 einschreiben. Die Gewinner werden benachrichtigt und im prolixletter veröffentlicht.

Mehr




Veranstaltungen 

Konzert „Sax’N Élégance“

Konzert „Sax’N Élégance“
David Friedman & Peter Weniger (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

BAD KROZINGEN. Unter dem Motto „Sax’n Élégance“ sind das Duo Élégance und die Dozierenden des Saxophonia-Festivals der BDB-Musikakademie Staufen am Samstag, den 11. März um 20.00 Uhr mit einem Konzert im Kurhaus zu Gast.

Die Dozierenden des Festivals, Prof. Patrick Stadler, Prof. Roman Rofalski, Daniela Wahler, Simon Hanrath sowie das Ensemble Saxofourte und das Duo Élégance aus Peter Weniger (Vibraphon) und David Friedman (Saxophon) präsentieren ein Programm, das eine große Bandbreite und klangliche Vielfalt bietet. Die unterschiedlichen Formationen vom Saxophonduo und Saxophonquartett bis hin zum Höhepunkt in der Kombination Saxophon und Vibraphon versprechen einen interessanten Konzertabend. Es erklingen Werke von Bach, Prokofjew, Dieter Mack, Borne u. a.

David Friedman und Peter Weniger bilden in der seltenen Kombination von Vibraphon und Saxophon ein außergewöhnliches und elegantes Duo. Beide Instrumente nehmen mit schwebenden Harmonien, mit Frage und Antwort, mit Locken und Verlocken, mit Binden und Lösen, mit Spannung und Ruhe ihr Publikum mit auf eine musikalische Reise der besonderen Art. Mit phantasievollen Interpretationen und Kompositionen gelingt den beiden Musikern eine verzaubernde Atmosphäre von hoher Musikalität und Spiritualität. Der amerikanische Vibrafonist David Friedman gehört fraglos zu den führenden Vertretern seines Instruments. Die unerschöpfliche Ausdruckskraft seines Spiels manifestierte sich in zahllosen Konzerten und Aufnahmen mit so unterschiedlichen Künstlern wie Leonard Bernstein, Bobby Mc Ferrin, Wayne Shorter, George Benson oder Yoko Ono.

Seine Begegnungen mit Jazz-Koryphäen wie Joe Henderson, Ron Carter, Johnny Griffin, Horace Silver oder Dino Saluzzi waren immer geprägt durch den offenen Dialog und das Bestreben, die Klangmöglichkeiten seines Instruments zu erforschen. Sein Projekt „Double Image“ mit dem Marimba-Spieler Dave Samuels gilt als wegweisend für das Genre des Instruments. Friedmans Lehrtätigkeit im Jazz-Department der „Universität der Künste“ in Berlin hat ihm weltweites Ansehen im pädagogischen Bereich verschafft. Peter Weniger gehört zu den führenden Instrumentalisten der europäischen Jazzszene. Der heute in Berlin lebende Saxophonist spielte im Lauf seiner bisherigen Karriere unter anderem mit Musikern wie John Abercrombie, Adam Nussbaum, Conrad Herwig, Jeff Hamilton oder Dave Liebman auf und war auch auf CDs und in Konzerten mit Jasper van’t Hoff, Eddie Palmieri, Billy Cobham, Jean Louis Matinier u.v.a. zu hören. Eine aktuelle Allstar-Band deutscher Jazz-Musiker käme ohne sein Saxophon-Spiel nicht aus und sein an Vorbildern wie Sonny Rollins, Stan Getz und Warne Marsh geschultes Spiel ist in New York genauso geschätzt wie in Paris oder Barcelona. Neben seinen Live-Aktivitäten unterrichtet der gebürtige Hamburger seit 1999 im Rahmen einer Professur an der „Universität der Künste“- Berlin und ist dort der künstlerische Leiter des Jazz-Institutes.

Weitere Informationen und Tickets sind bei der Tourist-Information Bad Krozingen, Tel. +49 7633 4008-164 sowie online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.

Mehr




Verschiedenes 

Freiburger Innovationspreis 2023

Freiburger Innovationspreis 2023

Verlängerte Bewerbungsfrist: Noch bis zum 31. März 2023 bewerben

Bereits zum sechsten Mal wird die Technologiestiftung BioMed den Freiburger Innovationspreis, der gemeinsam mit dem Freiburger Innovationsführer im Bereich Medizintechnik, Stryker Leibinger GmbH & Co. KG, gestiftet und von der Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau unterstützt wird, vergeben. Er ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Zusätzlich stiften zum zweiten Mal die Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein und die Handwerkskammer Freiburg zwei mit jeweils 3.000 Euro dotierte "Sonderpreise" für die Bereiche Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen sowie Handwerk. Die Bewerbungsfrist wird vom 28. Februar auf den 31. März 2023 verlängert.

Geehrt werden beispielhafte, originelle und innovative Leistungen bei der Entwicklung neuer Produkte, Verfahren, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle. Wesentliche Auswahlkriterien für die Preiswürdigkeit sind der Innovationsgrad, die Markt- und Zukunftsfähigkeit sowie die wirtschaftliche Bedeutung der eingereichten Wettbewerbsbeiträge. In die Wertung werden ausschließlich Produkte, Materialien, Verfahren, Konzepte oder Forschungsergebnisse aufgenommen, die in der Praxis anwendbar und marktfähig sind oder die tragfähige Basis für ein zukunftsgerichtetes Geschäftsmodell darstellen.

Über die Preisvergabe entscheidet eine unabhängige Jury. Der neue Stichtag für die Bewerbung ist der 31. März 2023. Die Bewerbungsunterlagen sind im Internet unter www.freiburg.de/innovationspreis abrufbar.

Mit dem Preis würdigt die Technologiestiftung BioMed Freiburg seit 1992 im zweijährlichen Turnus die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und den Ideenreichtum kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) aus der Wirtschaftsregion Freiburg, d.h. aus dem Stadtkreis Freiburg und den beiden Landkreisen Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen.

An der Technologiestiftung BioMed Freiburg sind neben der Stadt Freiburg die Universität Freiburg, die Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein, der Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden e.V. (WVIB), die Handwerkskammer Freiburg und die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau beteiligt.

Die letzten Preisträger des Freiburger Innovationspreises waren folgende Unternehmen:

highQ Computerlösungen GmbH | Freiburg
LogoLeon GmbH | Freiburg
Luftmeister GmbH | Kirchzarten
mona & lisa Hörakustik für Frauen | Freiburg
Phaseform GmbH | Freiburg
Spindiag GmbH | Freiburg

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25