Prolix Studienführer - Freiburg
Sonntag, 03.Dezember 2023 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Abend liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Veranstaltungen 

Entdecken, ausprobieren, diskutieren!

Entdecken, ausprobieren, diskutieren!
Digitaltag (c) Digitaltag Freiburg - Flo Force Fotografie

Digitaltag Freiburg am 16. Juni 2023

Am 16. Juni 2023 findet der Digitaltag Freiburg unter dem Motto „Entdecken, ausprobieren, diskutieren!“ statt. Die angebotenen Formate sind vielfältig und reichen von einem Business Panel zum Thema „Digitale Talente gewinnen in Zeiten des Fachkräftemangels“ über Coding-Workshops für Kinder und Vorträgen zu Themen wie Chat GPT und Künstlicher Intelligenz bis hin zur Smartphone-Sprechstunde für Senioren und Seniorinnen. Interessierte können an dem Aktionstag kostenfrei teilnehmen. Unter www.freiburg.digital ist das detaillierte Programm für die jeweiligen Angebote und Aktionen in der Stadtbibliothek Freiburg am Münsterplatz, in den Stadtteilbibliotheken Haslach und Rieselfeld und als Online-Stream einsehbar. Für einige Veranstaltungen wird um eine Anmeldung gebeten.

Den Auftakt des Digitaltags bildet ein Business-Panel am 16. Juni von 12:00 bis 13:30, bei dem – nach einem Impuls von Oberbürgermeister Martin Horn – darüber diskutiert wird, wie digitale Talente in Zeiten des Fachkräftemangels gewonnen werden können. „Das ist eine zentrale Herausforderung für die Unternehmen und Institutionen in Freiburg und der Region“, erläutert FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme die Themenwahl. „Wir wollen mit dem Digitaltag Raum zur produktiven Diskussion geben.“ Der Business Panel findet ab 12:00 Uhr im „Pop-up Innovation“ im Quartier Unterlinden sowie als Live-Streaming statt und wurde so geplant, dass Interessierte in der Mittagspause die Online-Übertragung verfolgen können. Auf dem Podium vertreten sein werden: Dr. Oliver Kriessl, (CEO, Bechtle IT-Systemhaus Freiburg), Birte Hackenjos (CEO, Haufe.Group), Ivana Baumann (Head of HR & Recruiting, HRworks) und Dr. Lennart Jahnke (CDO, Universitätsklinikum Freiburg). Durch die Diskussion führt FWTM-Geschäftsführerin Hanna Böhme als Moderatorin. Im Anschluss an die Podiumsdiskussion wird es zudem Speed-Pitches seitens der IHK Südlicher Oberrhein, HWK Freiburg, Agentur für Arbeit Freiburg und bwcon für konkrete Unterstützungsangebote in Bezug auf Fachkräfte und Digitalisierung geben.

„Am Digitaltag in der Stadtbibliothek können die Besucherinnen und Besucher in virtuelle Welten eintauchen, Robotik live erleben, Programmieren ausprobieren oder neue Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz kennenlernen. Wie die Digitalisierung kreative Prozesse vorantreibt, können Kinder und Jugendliche in verschiedenen Workshops ausprobieren“, so Ulrike Kraß, stellvertretende Direktorin Stadtbibliothek Freiburg.

In der Hauptstelle der Stadtbibliothek am Münsterplatz eröffnet um 14:00 Uhr der Roboter Pepper das Programm, welches Vorträge und Workshops zu den Themen wie Chat GPT und Künstlicher Intelligenz, über 3D-Druck und Women in Tech bis hin zu Robotik live und Desinformation im Netz mit Einblicken in aktuelle Entwicklungen von Digitalisierung in der Gesellschaft beinhaltet. Beratung gibt es für die digitalen Angebote der Stadtbibliothek und speziell für Senior_innen von 11:00 bis 13:00 Uhr zum Thema Smartphone. Im Coder Dojo können Kinder und Jugendliche Programmieren lernen oder mit dem Medienvelo kreativ digital-analoge Welten entdecken. Ersten Programmierspaß für die Kleinsten bieten die BienchenRoboter Bee-Bots.

Bei einer digitalen Entdeckungstour in der Mediothek im Rieselfeld können Kinder und Jugendliche an verschiedenen Stationen unter anderem Stop-Motion Filme kreieren und selbstgemalte Bilder mit Augmented Reality zum Leben erwecken.

Für Jugendliche lädt der E-Sports-Verein Freiburg zum Gaming-Turnier in die Stadtteilbibliothek Haslach ein. Kinder können sich im Workshop „Digitales Basteln mit Licht“ ihre Superhelden oder Glühwürmchen basteln, die mit Hilfe von Dioden aufleuchten.

„Der Digitaltag Freiburg ist ein besonderes Veranstaltungsformat, er lädt zum Mitmachen ein, ist offen für alle und wird im Verlauf je nach Bedarf verändert und ergänzt. Ganz so, wie es sich für einen guten städtischen Digitalisierungsprozess gehört“, freut sich Bernd Mutter, Leiter des Amtes „Digitales und IT“ (DIGIT) der Stadt Freiburg, auf die diesjährige Ausgabe.

Zum Digitaltag Freiburg laden gemeinsam das Amt „Digitales und IT“ (DIGIT) der Stadt Freiburg, die Stadtbibliothek Freiburg und die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) ein. Der dritte Freiburger Digitaltag ist auch 2023 in dem bundesweiten Digitaltag (www.digitaltag.eu) eingebunden.

Mehr




Verschiedenes 

Kontroversität in der politischen Bildung

Neuer Band in der „Didaktische Reihe“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB)

In der „Didaktischen Reihe“ der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist der neue Band „Kontroversität in der politischen Bildung“ erschienen. Er versammelt 14 Beiträge, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Bedeutung von Kontroversität und ihrer Umsetzung im Politikunterricht sowie in der außerschulischen politischen Bildung beschäftigen, insbesondere vor dem Hintergrund einer zunehmenden gesellschaftlichen Vielfalt und Polarisierung in öffentlichen Debatten.

Das Kontroversitätsgebot des „Beutelsbacher Konsenses“ ist ein wichtiges Prinzip politischer Bildung in einer demokratisch verfassten und pluralistischen Gesellschaft, die sich durch eine Vielfalt an Interessen, Meinungen und Positionen auszeichnet. Die zunehmende Heterogenität und Sensibilität in der Gesellschaft sowie eine wachsende Polarisierung bei öffentlichen Debatten stellen die politische Bildungsarbeit jedoch vor Herausforderungen. Es stellt sich u. a. die Frage, wie politische Bildung so ausgestaltet werden kann, dass sie unter Berücksichtigung von epistemologischen, wertebasierten und politischen Kriterien die Vielfalt der Positionen angemessen aufgreift. Dies schließt auch den Diskurs darüber ein, welche Positionen in der politischen Bildung als nicht gleichberechtigt und gleichwertig zu berücksichtigen sind.

Die Beiträge des Bandes gehen auf die Online-Tagung „Kontroversität ohne Grenzen? Meinungsvielfalt, Pluralismusprinzip und Dissenskultur in der politischen Bildung“ zurück, die vom 21. bis 23. Februar 2022 im Rahmen der traditionsreichen „Beutelsbacher Gespräche“ stattfand.

Siegfried Frech, ehemaliger LpB-Publikationsreferent und Honorarprofessor für die Didaktik der politischen Bildung an der Universität Tübingen, Robby Geyer, Redakteur der LpB-Zeitschrift „Politik & Unterricht“ und Lehrbeauftragter am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg, sowie Monika Oberle, Professorin für Politikwissenschaft und Didaktik der Politik an der Georg-August-Universität Göttingen, geben das Buch heraus. Es wendet sich an Fachleute für die Didaktik der politischen Bildung, Lehrkräfte für Politik sowie Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der politischen Bildungsarbeit.

Der Band kostet 8 Euro und kann zuzüglich von Versandkosten im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg unter www.lpb-bw.de/shop bestellt werden. In den vier LpB-Shops vor Ort (Bad Urach, Freiburg, Heidelberg und Stuttgart) ist er direkt zu erhalten.

Mehr




Veranstaltungen 

Veranstaltungstermine Studierendenwerk Freiburg Di. 23.5. - Mi. 31.5.23

Dienstag 23.05.2023 - 20:00 | Konzerthaus Freiburg
7. Sinfoniekonzert Planet/Plasktik
Audio-visuelles Konzerterlebnis – galaktisch, ozeanisch, apokalyptisch, universal!
Solistin: Lisa Hannigan // Dirigent: André de Ridder
Eine Kooperation des Studierendenwerk Freiburg (SWFR) mit dem Theater Freiburg bietet Studierenden ein ganz besonderes Konzerterlebnis: im Anschluss an das Konzert können sie an einem Nachgespräch mit dem Dirigenten und Generalmusikdirektor des Theaters Freiburg, André de Ridder sowie VertreterInnen von Students for Future teilnehmen. Programm: Gorillaz/Damon Albarn: PLASTIC BEACH ORCHESTRAL INTRO // Richard Reed Parry & Bryce Dessner: WAVES MOVEMENTS (mit einem Film von Hiroshi Sugimoto) // Gustav Holst: DIE PLANETEN
Von Ozeanen, Planeten und Gezeiten in ihrer Wechselwirkung. Als Highlight die Musik, die John Williams für seine sämtlichen Filmmusiken von Star Wars bis Jurassic Park inspiriert hat.

Donnerstag 25.05.2023 - 20:30 | € 2,00 / 0,00 MensaBar
Kulturabend Lateinamerika
Hola! Seid ihr auch so fasziniert von den Ländern Lateinamerikas? Dann kommt zum Kulturabend vom Internationalen Club! Ob Chile, Bolivien, Mexiko, Ecuador oder Kolumbien - die Kulturen Lateinamerikas sind vielfältig und bunt.
Wir werden zusammen mit Freiwilligen des Deutschen Roten Kreuz aus Mexiko und Peru einige Länder vorstellen, in die Musik und typische Tänze eintauchen, ein bisschen Spanisch lernen und sicher viel Spaß haben! Wir sehen uns dort! Nos vemos allí!
Keine Anmeldung erforderlich. Kommt vorbei!

Samstag 27.05.2023 - 22:30 | MensaBar
Rempartrave
Schneller Beat statt Schneller Teller! Die Mensa Rempartstraße wird zum Club, verschiedene DJs geben sich die Ehre.

Mehr




Verschiedenes 

„Leicht gemacht: 10 niedrigschwellige Methoden zur Demokratiebildung“

„Leicht gemacht: 10 niedrigschwellige Methoden zur Demokratiebildung“
(c) LpB BW

Neue Publikation für die Praxis der Demokratiebildung

Eine neue Veröffentlichung bündelt zehn erprobte niedrigschwellige Methoden zur Demokratiebildung für die Arbeit mit jungen Menschen, die sich im Übergang von der Schule zum Beruf befinden. Die Baden-Württemberg Stiftung gGmbH und die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) haben das 64-seitige Heft herausgegeben.

Schon der Titel der Methoden verweist auf Alltagssituationen: „Komfortzonenmodell“, „Dafür schlägt mein Herz“, „Wert von Arbeit“ oder „Berufe Bingo“. Sie alle schärfen den Blick für das eigene Umfeld und regen zur kritischen Fragestellung an. Wie werden Berufe und Rollenbilder wahrgenommen? Warum haben nicht alle Berufe das gleiche Ansehen? Was hat das mit dem Gehalt oder dem zugeschriebenen Wert für die Gesellschaft zu tun? Eigene Interessen vertreten zu können, sich selbst als handlungsfähige Person in der Gesellschaft wahrzunehmen und Partizipationsmöglichkeiten erschließen zu können – darin möchte diese Publikation unterstützen. „Zugänge schaffen!“ lautet deshalb der Appell im einleitenden Gastbeitrag über „Soziale Ungleichheit und Demokratiebildung“ von Sabine Achour, Professorin für Politikdidaktik und Politische Bildung an der Freien Universität Berlin.

Die vorgestellten Methoden, allesamt farblich und grafisch ansprechend gestaltet, können ohne Vorwissen der Lehrkräfte und schulartübergreifend angewandt werden. Es handelt sich um eine Auswahl von Methoden aus dem Programm „Läuft bei Dir! Werte. Wissen. Weiterkommen.“. In diesem Rahmen wurden ebenso innovative wie altersgerechte Formate entwickelt, die das Demokratieverständnis fördern und die Resilienz gegenüber demokratiefeindlichen Strömungen stärken möchten. Das durch die Baden-Württemberg Stiftung gGmbH initiierte und finanziell geförderte Programm wird seit 2017 in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg angeboten.

Die Veröffentlichung „Leicht gemacht: 10 niedrigschwellige Methoden zur Demokratiebildung“ kann kostenlos im LpB-Shop unter www.lpb-bw.de/shop bestellt werden. Eine barrierefreie Version der Publikation steht dort und auf der Homepage des Projekts unter https://www.läuft-bei-dir.de als Download zur Verfügung.

Mehr




Verschiedenes 

Aufmarsch der Untertanen - Autoritarismus

Aufmarsch der Untertanen - Autoritarismus

iz3w 396 - Zeitschrift zwischen Süd und Nord (Mai/Juni 2023)

Weltweit leben heute mehr Menschen in nicht-demokratischen Systemen als umgekehrt. Ist Autoritarismus die neue Norm?

Es gibt Staaten, die nie liberal waren, wie etwa Theokratien, Militärdiktaturen oder Monarchien. Es gibt ehemals liberale Demokratien, die eine autoritäre Wende vollzogen haben. Aber auch in demokratischen Rechtsstaaten stehen erkämpfte Rechte wieder auf dem Spiel.

Deshalb schauen wir in unserem Dossier auf die angestiegenen autoritären Entwicklungen der letzten Jahre, auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Wir stellen folgende Fragen: Muss das Unterfangen, so vielfältige politische Systeme unter ein und denselben Begriff Autoritarismus zu fassen, nicht scheitern? Warum dominieren dennoch in politisch gegensätzlichen Regimen zum Teil deckungsgleiche Werte wie Männlichkeit, Militarismus, Gehorsam und Vaterlandsliebe?

Editorial
Im Stech­schritt verstolpert
Editorial zum Dossier Auto­ritarismus
von iz3w redaktion

Gehor­chend schreiten wir voran
Viele Auto­rita­rismen und eine Ausstiegs­strategie
von Winfried Rust

Dein Bauch gehört mir
Der patriar­chale Kern des Autori­tarismus
von Larissa Schober

»Zentral ist die tradi­tionelle Familie«
Interview mit Ariel Gold­stein über Evangeli­kale in Latein­amerika
von René Thannhäuser

Nur noch der eigene Macht­erhalt
Venezuelas Weg in den Autoritarismus
von Tobias Lambert

Der post­koloniale Obrigkeits­staat
Das neue Straf­gesetzbuch Indonesiens enthält Schikanen
von Antje Missbach und Jemma Purdey

Ewige Diktatur
Togo hat das älteste Putsch­regime in Subsahara-Afrika
von Christian Lenz

Es bleibt in der Familie
In Kurdistan besteht es ein dichtes Netz auto­ritärer Strukturen
von Thomas Schmidinger

Herrschaft durch Unordnung
Autoritäre Ent­staat­lichung in Russland
von Thorsten Fuchshuber

Humor im Hindu­nationa­lismus
Modi ist der Witz, den Inder*innen nicht kapieren dürfen
von Rosamma Thomas

Mehr




Veranstaltungen 

Religionsunterricht heute

Vortrag und Diskussion in der Reihe „Ausgedient? Welchen gesellschaftlichen Beitrag leistet Kirche?“ – auch online

Welche Bedeutung hat der konfessionelle Religionsunterricht in einer zunehmend konfessionslosen Gesellschaft? Mit dieser Frage befasst sich Susanne Orth, Leiterin der Hauptabteilung Bildung im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg, in ihrem Vortrag am Dienstag, 23. Mai um 19.30 Uhr in der Aula der Pädagogischen Hochschule, Kunzenweg 21. Anschließend diskutieren Susanne Ort, Jens Clausen, Professor für Ethik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg, die stellvertretende Vorsitzende des Verbandes Bildung und Erziehung Baden-Württemberg Nicola Heckner, die Abgeordnete im Landtag Baden-Württemberg Nadyne Saint-Cast und die Religionslehrerin Isabel Schach, welchen Mehrwert Religionsunterricht heute noch bietet und ob er auch in Zukunft wichtig bleiben wird. Die Moderation übernehmen die Student*innen der PH Freiburg Tobias Bäuerle und Maria Willmann.

Die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der KHG.live Freiburg, den Studienbegleitungen für Theologiestudierende im Karl Rahner Haus Freiburg und dem Diözesanrat in der Erzdiözese Freiburg findet in Präsenz und online statt.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de

Mehr




Veranstaltungen 

Studierendenwerk Freiburg, Veranstaltungstermine Di, 16.5. bis Mi,23.5.

Mittwoch 17.05.2023 - 19:00 | € 8,00 / 6,00 Studierendenwerk Freiburg, Basler Str. 2
Iranisch kochen mit Sadaf - Kashke bademjan (Auberginengericht)
Der Iran hat kulinarisch mit einem breiten Angebot an Gewürzen viel zu bieten. Mit Sadaf werden wir die iranische Küche näher kennenlernen und gemeinsam Kashke bademjan kochen – ein persisches Gericht aus Aubergine. Danach werden wir zusammen essen und den Abend gemütlich ausklingen lassen. Das Gericht ist traditionell mit Fleisch, jedoch werden wir auch eine vegetarische Version zubereiten. Daher gebt bitte bei der Anmeldung an, ob ihr vegetarisch seid, damit wir die Zutaten entpsrechend planen können.
Preis: € 8 / für IC-Mitglieder € 6 (Zahlung vor Ort in bar beim Workshop)
Anmeldung bis 11.5. per E-Mail an ic@swfr.de mit Namen und Hochschule.

Mittwoch 17.05.2023 - 20:30 | € 0,00 / 0,00 MensaBar
Lied.Gut - Der Acoustic Slam
Der Musikwettstreit in der MensaBar - Moderation: Lukas Spinner. Die MensaBar Freiburg lädt Musiker und Musikliebhaber zum Acoustic Slam. Hier können Sänger, Musiker und Gruppen aller Stilrichtungen in jeweils 15 Minuten ihr Können unter Beweis stellen. Einzige Bedingungen: Es muss unplugged gespielt werden und der technische Aufwand für den Aufbau darf nicht länger als fünf Minuten dauern. Zu Beginn des Abends wird aus dem Zuschauerkreis eine Jury gewählt, die den Sieger des Abends auswählt. Dieser wird dann für ein bezahltes Konzert im MensaGarten gebucht. Wer Interesse hat bitte melden bei: Hardi Hänle, haenle@swfr.de

Donnerstag 18.05.2023 - 08:15 | € 15,00 / 14,00
Panoramawanderung vom Thurner nach St. Peter
Eine traumhafte Wanderung mit wünderschönen Ausblicken erwartet uns heute! Wir starten am Thurner Wirtshaus und wandern entlang am Waldrand mit herrlichen Blicken in den Schwarzwald bis hin zu den Vogesen nach St. Märgen. Vorbei an der restaurieren Rankmühle wandern wir über den Karpfenberg nach St. Peter. Schwierigkeit: leicht / Strecke: 15,2 km / Dauer: 4:10 h / Abstieg. 493 hm / Aufstieg: 196 hm
Anmeldung auf swfr.de/veranstaltungen/kalender

Sonntag 21.05.2023 - 09:00 | € 16,00 / 15,00
Schauinsland – Panoramablick über Freiburg
Möchtest du eine schöne Aussicht über Freiburg und die umgebende Landschaft haben? Dann ist diese Wanderung für dich genau die richtige. Wir gehen zum Schauinsland, ein 1283m hoher Berg am Rande von Freiburg. Wie der Name sagt, werden wir vom Berg aus mehrere schöne Aussichtspunkte habe. Wir werden gemeinsam mit dem Bus zur Talstation fahren und von dort mit der Seilbahn auf den Schauinsland hochfahren. Von dort werden wir eine kurze Tour auf den Schauinsland machen und eine wunderschöne Aussicht haben. Nach dem wir das Engländerdenkmal besucht haben werden wir und auf den Abstieg machen und von oben über Horben nach Freiburg zur Talstation, wo wir am Morgen gestartet sind, wandern. Die Wanderung wird um die 13.7 km lang sein. Auf dem Weg nach Unten werden wir immer wieder die Aussicht genießen können. Schwierigkeit: mittel | Länge: 13,7 km | Dauer: 04:10 h (Wanderung) | Aufstieg: 200 hm | Abstieg: 940 hm
Anmeldung auf swfr.de/veranstaltungen/kalender

Montag 22.05.2023 - 18:00 | € 29,00 / 0,00 Studierendenwerk Freiburg, Raum: 001
Tages-Workshop: Die S-O-S Übungen zur Stressregulation bei Prüfungsangst
Die S-O-S Übungen sind eine Abfolge von einfachen somatischen Übungen, die dir in Akutsituationen helfen dich besser zu regulieren, wieder einen klaren Kopf zu bekommen und langfristig deine Resilienzfähigkeit trainieren. Sie helfen z.B. bei Stress, Prüfungsangst, Lernschwierigkeiten, aber auch bei Schlafproblemen, Ängsten oder Trauer. Der Workshop ist ein Angebot der Psychotherapeutischen Beratung im Studierendenwerk (PBS).
Anmeldung auf swfr.de/veranstaltungen/kalender

Montag 22.05.2023 - 18:00 | € 0,00 / 0,00 Café Senkrecht (Uni-Innenhof)
Café Multilingua
Studierende aus aller Welt kommen im „Café Multilingua“ zusammen, um sich bei Kaffee oder Tee auszutauschen. An den Tischen finden sich verschiedene Sprachinseln- unter anderem für Deutsch, Englisch, romanische oder asiatische Sprachen. Die Vielfalt an Kulturen, Sprachen und Themen schafft ein inspirierendes und lehrreiches Miteinander. Keine Anmeldung erforderlich. Kommt gerne einfach vorbei!

Montag 22.05.2023 - 20:00 | € 0,00 / 0,00 MensaBar
Ping Pong Club
Ein Abend von Studierenden für Studierende mit Tischtennisplatten für Rundlauf oder Beerpong, super Mario Kart auf Großleinwand, Darts und vielen weiteren Spielen...

Mehr




Veranstaltungen 

TANZ: A PEBBLE FALLING ON A SILENT LAKE

TANZ: A PEBBLE FALLING ON A SILENT LAKE
A PEBBLE FALLING ON A SILENT LAKE © Marc Doradzillo

VAYA ART OF HUMAN MOVEMENT

Termine: Fr 26.05. | Sa 27.05. | So. 28.05. | jeweils 20.00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg

"A Pebble Falling on a Silent Lake" der Freiburger Kompanie VAYA stellt die philosophische Frage nach Ursache und Wirkung. Drei Tänzer:innen erkunden zur musikalischen Komposition von Iskander Yerimbetov den vertikalen Raum, loten körperliche Grenzen aus und experimentieren mit der Schwerkraft. Partnering ist der Bewegungsansatz, auf den sich die Choreografin Tina Halford spezialisiert hat.
Immer komplexer verweben sich die Körper der Akteur:innen, scheinen zeitweise eins zu werden, kreieren zahnradartige Verflechtungen, bis sie sich wieder auflösen. Die Grenzen zwischen Individuum und Kollektiv, Ursache und Wirkung verwischen, werden vielschichtig und intransparent. Ähnlich einem Kaleidoskop entstehen durch kleinste Bewegungen beständig neue Bilder.

Der Dialog mit der Schwerkraft ruft eine meditative Wirkung hervor. Sich dem Moment hingeben, präsent sein, ist die Intention von "A Pebble Falling on a Silent Lake". Ohne Geschichten kommen wir vielleicht da an, wo wir ohnehin immer sind: Im Jetzt.
Tina Halford (Künstlerische Leitung, Konzept, Choreografie) | Iskander Yerimbetov (musikalische Komposition, Sound Design) | Matilde Casini (Tanz) | Tina Halford (Tanz) | Alexander de Vries (Tanz) | Raúl Martinez (choreografische Assistenz) | Bianca Heck (Kostüme) | Steffen Melch (Bühne, Licht)

Gefördert vom Kulturamt der Stadt Freiburg, dem Landesverband Freie Tanz- und Theaterschaffende Baden-Württemberg e.V. aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg sowie dem Goethe Institut.

Eintritt: 20,00 € / 15,00 €







Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25