Prolix Studienführer - Freiburg
Sonntag, 03.Dezember 2023 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Abend liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Verschiedenes 

Disc Golf Einführung im Kurpark

Disc Golf Einführung im Kurpark
Dis-Golf (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

Betreutes Training mit Vereinsmitgliedern von Heads Up Freiburg

BAD KROZINGEN. Im Kurpark wird in Kooperation mit dem Verein Heads Up Freiburg e.V. das Disc Golf angeboten. Bei dieser Outdoor-Aktivität für alle Generationen werden spezielle Wurfscheiben (Discs) verwendet. Als Ziel dient ein Metallkorb, der die Scheiben mit Ketten auffängt. Jeder Spieler versucht mit möglichst wenigen Würfen den Korb zu treffen. Der Parcours startet beim Café am See. Die Discs sind dort gegen ein Pfand erhältlich.

Disc Golf stammt aus den USA und ist ein Outdoor-Sport, dessen Spielprinzip mit Golf zu vergleichen ist. Im Kurpark können insgesamt neun Bahnen nacheinander bespielt werden. Dem Abwurf „Drive“ folgt die Annäherung „Approach“ zum Korb. Der drauffolgende Wurf wird von der Stelle ausgeführt, an dem der vorherige Wurf zum Liegen kam. Liegt die Golf Scheibe in unmittelbarer Nähe des Korbes, wird versucht diese „einzuputten“, d. h. die Scheibe in die Ketten des Korbes zu werfen. Disc Golf wird mit einer speziellen Scheibe, nicht mit einer Standardfrisbee, durchgeführt, da diese in der Regel weiter fliegt und nicht so windanfällig ist. Eine ideale Anfängerscheibe wäre der „Putter“.

Der Verein Heads Up Freiburg e.V. existiert in seiner offiziellen Form seit Juni 2009. Ziel ist es, Disc Golf in Freiburg und der Umgebung zu etablieren. Das Spielen ist, im Gegensatz zu anderen Sportarten wie Leichtathletik oder Fußball, für Menschen jeden Alters und Fitness-Grades möglich. Es kommt vor allem auf Koordination und Konzentration an.

Am folgenden Sonntag findet im Kurpark Bad Krozingen ein Einführungstermin mit Vereinsmitgliedern von Heads Up Freiburg statt: 30.April um 11.00 Uhr mit Treffpunkt beim Café am See. Die erfahrenen Disc Golfer stehen Einsteigern mit wertvollen Tipps und Tricks zur Seite. Beim gemeinsamen Spiel werden die besten Wurftechniken besonders schnell erlernt.

Die Öffnungszeiten vom Café am See sind, je nach Wetterlage, von Montag bis Freitag, 13.00 Uhr bis 19.00 Uhr, sowie Samstag, Sonn- und Feiertag und in den Schulferien von 12.00 Uhr bis 19.00 Uhr.

Kostenloses Parken ist mit Parkscheibe auf den Parkplätzen der „Vita Classica-Therme“ und auf dem großen Kurhaus-Parkplatz möglich. Von hier aus kann ein entspannender Spaziergang durch den Park mit 800 bis 1.000 m Entfernung unternommen werden.





Verschiedenes 

Stadt will Drogenkonsumraum in der Colombistraße einrichten

- Als Gesundheits- und Ausstiegshilfe für Drogenabhängige -

In Freiburg könnte bald ein Drogenkonsumraum entstehen. Wenn der Gemeinderat am 16. Mai dem Plan zustimmt, wird die Stadt einen Genehmigungsantrag beim Sozialministerium stellen. Der Kontaktladen für Drogenabhängige in der Rosastraße 13 könnte im Herbst umgebaut und der darin geplante Drogenkonsumraum im Januar 2024 eröffnet werden. Das gaben Erster Bürgermeister Ulrich von Kirchbach, Polizeidirektor Ulrich Hildenbrand und Ilja Wöllert, Geschäftsführer der Arbeiterwohlfahrt Freiburg, heute (27.4.23) auf einer Pressekonferenz bekannt.

Dabei erläuterte EBM von Kirchbach: „Freiburg hat rund 230.000 Einwohner, das sind deutlich weniger als Mannheim oder Karlsruhe. Dennoch landen wir in der Statistik der Drogentoten in Baden-Württemberg regelmäßig auf Platz zwei, gleich hinter Stuttgart. Gemeinsam mit der Polizei und der AWO sehen wir hier einen hohen Handlungsbedarf, dem wir mit diesem Raum nachkommen wollen.“ Zusätzlich gelte es, die Situation der offenen Drogenszene im und um den Colombipark im Bereich der Gesundheitsvorsorge zu verbessern.

Im Juni 2022 beschloss die Landesregierung, Drogenkonsumräume auch in Städten mit weniger als 300.000 Einwohnern dauerhaft zuzulassen. Umgehend hat eine Delegation der Stadt Freiburg sich in Karlsruhe ein Bild über den dortigen Drogenkonsumraum gemacht und über die gesammelten Erfahrungen informiert. In derartigen Räumen konsumieren volljährige Drogenabhängige selbst mitgebrachte Betäubungsmittel. Das saubere, medizinisch überwachte Umfeld soll einen hygienischen Konsum gewährleisten. Auf Überdosierungen und Notfälle soll schnell reagiert werden können. Ergänzend gibt es niedrigschwellige Beratungsgespräche und auch Hinweise auf weitere Hilfsangebote und Ausstiegshilfen.

Im Drogenkonsumraum Karlsruhe konnten seit dessen Eröffnung (Dezember 2019) bis Juni 2021 fünf Drogennotfälle mit möglicher Todesfolge vermieden werden. Die Erfahrungen in Karlsruhe zeigen, dass die Einrichtung des Raumes, der räumlich und infrastrukturell mit einem Kontaktladen verknüpft ist, zu hohen Synergieeffekten führt. Die kurzen Wege machen beide Einrichtungen für Drogenkonsumierende attraktiv. Die Räume sollten zentral liegen, gut erreichbar und möglichst nah am Treffpunkt der Szene sein.

Freiburg plant einen entsprechenden Drogenkonsumraum daher in unmittelbarer Nähe des Colombiparks. Er soll durch den Umbau des bestehenden Kontaktladens für Drogenabhängige in der Rosastraße 13 entstehen und sieben Konsumplätze bieten, die von Sozialarbeitenden und medizinischem Fachpersonal betreut und überwacht werden.

Die Drogenhilfe der Arbeiterwohlfahrt (AWO), die den Kontaktladen betreibt, wird auch für den Drogenkonsumraum verantwortlich sein. Die Rechtsverordnung des Landes definiert dafür strenge Auflagen und Voraussetzungen. Daher wurde für den Drogenkonsumraum eine Steuerungsgruppe gegründet, in der die Polizei, die Staatsanwaltschaft, das Amt für öffentliche Ordnung, das Amt für Soziales und die AWO-Drogenhilfe vertreten sind. Diese Gruppe soll den Betrieb des Drogenkonsumraums begleiten und überwachen.

Das wichtigste Ziel eines solchen Raumes ist die stark verbesserte Gesundheitsvorsorge für Drogenkonsumenten. Schwere Folgeerkrankungen sollen ebenso vermieden werden wie weitere soziale Verelendung. Gerade Freiburg mit seiner dauerhaft hohen Zahl von Drogentoten will besser in der Lage sein, Drogennotfälle und Drogentodesfälle künftig zu verhindern. Gleichzeitig soll die Einrichtung eines Drogenkonsumraums den öffentlichen Raum um den Colombipark entlasten.

Der Sozialausschuss des Gemeinderats hat auf der Grundlage der Vorschläge der Verwaltung bereits die Einrichtung eines Drogenkonsumraums empfohlen. Wenn der Gemeinderat in seiner Sitzung am 16. Mai dieser Empfehlung folgt, wird Freiburg den Genehmigungsantrag in Stuttgart stellen. Die erforderlichen Umbauarbeiten könnten im Herbst beginnen. Möglicher Eröffnungstermin des Drogenkonsumraums wäre im Januar 2024.





Veranstaltungen 

Kinotipp: SCHACHNOVELLE

- Psychoanalytiker*innen stellen Filme vor -

Bevor der Anwalt Josef Bartok (Oliver Masucci) gemeinsam mit seiner Ehefrau Anna (Birgit Minichmayr) im Jahr 1938 fliehen kann, wird er von der Gestapo in einem Hotel gefangen gehalten und soll dort Zugang zu Konten von Adligen und Klerus liefern. Als er sich weigert, wird er in Isolationshaft gesperrt. Bei einem Verhör gelingt es ihm, an ein Buch zu kommen. Es ist ein Schachbuch. In der monatelangen Einzelhaft lernt er alle Partien auswendig und versucht damit seinem beginnenden Wahnsinn Stand zu halten. Doch je mehr er die Kunst des Schachs blind erlernt, desto mehr spaltet sich sein Wesen, als er die Partien mit sich selbst nachspielt. „Schwarz“ und „Weiß“ fordern Revanche für eine verlorene Partie, die einen nicht enden wollenden Teufelskreis hervorruft und doch ist es seine einzige Möglichkeit des Widerstands.

Die mehrfach ausgezeichnete Verfilmung des Literatur-Klassikers von Stefan Zweig besticht nicht nur durch den ebenso dafür ausgezeichneten Oliver Masucci, sondern auch durch die Kamerawinkel von Thomas W. Kiennast, die die räumliche und geistige Situation des Gefangenen kongenial widerspiegeln.

D, Ö 2021 / OF / 111 Min.
Regie: Philipp Stölzl

Kommunales Kino Freiburg
Fr 28.04., 19:30 / Referentin: Cornelia Brena





Veranstaltungen 

Forschertage 2023 in Bad Krozingen

Forschertage 2023 in Bad Krozingen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

BAD KROZINGEN. Es ist wieder so weit – der Verein „wo wissen wächst“ e.V. organisiert in Kooperation mit der Kur und Bäder GmbH die „Forschertage“ in Bad Krozingen nach zwei Jahren Unterbrechung durch Corona wieder in Präsenz. Dieses Mal findet die Veranstaltung von Dienstag, den 16. Mai 2023 bis Mittwoch, den 17. Mai 2023 im und ums Kurhaus herum statt.

An den zwei Tagen können die kleinen Forscherinnen und Forscher in vielen attraktiven Workshops selbst aktiv werden und mit Neugier experimentieren. Die Mitmachaktionen werden überall im Foyer, im großen Kursaal und im Kurpark verteilt.

Vertreterinnen und Vertreter von 26 Institutionen aus der Wissenschaft und der Wirtschaft sowie aus Hochschulen und Schulen bieten kindgerecht in abwechslungsreichen Workshops Einblick in die Naturwissenschaften, das Handwerk und die Technik.

Zielgruppe der „Forschertage“ sind Kindergartenkinder, die demnächst eingeschult werden, und Grundschülerinnen und Grundschüler der 1. und 2. Klassen.

Über 1500 Kinder mit 250 begleitenden Erzieherinnen und Lehrkräften von der Grenzecke bis zum Markgräflerland, vom Hochschwarzwald bis zum Kaiserstuhl werden an beiden Tagen das Kurhaus in einen großen Forscherraum verwandeln.

Exotische Tiere und Fossilien, ein Rettungswagen des DRK, das THW und jede Menge Experimente aus Chemie, Biologie, Mathematik, Physik, den sogenannten MINT-Fächern - das alles gibt es unter anderem in drei Workshop - Staffeln an beiden Tagen zwischen 8.30 und 15.45 Uhr.

Zum Abschluss ihrer Staffel bekommen alle Kinder eine mitreißende Show geboten.

Ein buntes Rahmenprogramm sowie ein kleiner Streichelzoo von Zoo Burkart sorgen für die Aufmerksamkeit der kleinen Gäste. Der naheliegende Spielplatz dient zur Abwechslung vor oder nach dem fleißigen Mitmachen bei den Workshops, und auf dem eigens eingerichteten Vesperplatz können Kinder und Erwachsene vor und nach der Veranstaltung wieder Kräfte sammeln.

Das Einzugsgebiet der über 1500 Jungforscherinnen und Jungforscher erstreckt sich auf Kindergärten und Grundschulen aus Bad Krozingen, Müllheim, Heitersheim und Umgebung. Zahlreiche Anmeldungen gibt es auch aus der Grenzecke. Darunter sind viele Institutionen der frühkindlichen Bildung, die die „Forschertage“ immer wieder besuchen und dieses Frühjahrsevent bereits in ihrem Jahresprogramm fest eingeplant haben.

Ganz wichtig ist dem Verein „wo wissen wächst“ zum einen das Tutoren-Prinzip, bei dem ältere Schülerinnen und Schüler aus Gymnasien, Berufsschulen und Realschulen die Workshops für die Kleinen durchführen. Auch Studierende verschiedener pädagogischer Hochschulen sind beteiligt und bieten altersgemäße Experimente für die kleinen Forscher an. Andererseits legt der Verein großen Wert auf die Arbeit in kleineren Gruppen: An einem Workshop dürfen sich maximal 12 Kinder beteiligen. Nur so ist ein pädagogisch sinnvolles Handeln möglich.

Dank der Unterstützung von Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer und des großartigen Engagements zahlreicher Sponsoren und Helferinnen und Helfern aus der Industrie, dem Handwerk und dem Gewerbe werden die „Forschertage“ jedes Jahr ermöglicht.

Dass die „Forschertage“ inzwischen in Bad Krozingen längst etabliert sind, zeigt die Tatsache, dass die Veranstaltung fast wieder ausgebucht ist. Nur am Mittwochnachmittag (von 13.30 Uhr bis 15.45 Uhr), den 17. Mai 2023, können sich noch Einzelpersonen mit ihren Kindern im Alter von fünf bis acht Jahren unter Tel. 07643/1880 oder unter cwk.uk@t-online anmelden.





Veranstaltungen 

Kinotipp: MARA

Zeichen der Zukunft | Ost-West: Dialoge und Perspektiven

MARA – aus dem Alt-Russischen übersetzt – bedeutet in etwa „Traum“ oder „Hoffnung“. Sie entspringt aber auch slawischen Mythen, in Form einer übermenschlichen Gestalt, die Menschen mit (Alb-)Träumen heimsucht. Inmitten der Proteste gegen den belarussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko streift ihre Repräsentation mit weißer Gipsmaske und Krone umher oder ist als rote Königin mit langer, roter Schleppe in den Straßen und auf Spielplätzen in Minsk zu sehen. Und es sind vor allem die Frauen in Belarus, die Großmütter und Mütter, die den jungen, gesichtslosen Soldaten und Polizisten die Stirn bieten. Zwischen Hoffnung, Wirklichkeit und Ohnmacht transzendiert Sasha Kulaks eindringlicher Blick: Bilder aus dem Alltag der Protestierenden, von schockierenden Erfahrungsberichten von Opfern der Staatsgewalt und poetischer Performance fernab der Gewalt.

Der Ansatz dieses Dokumentarfilms geht weit über die Perspektiven der Nachrichtenbilder des vergangenen Jahres hinaus und zeigt mit Nachdruck, welcher Preis für den Mut zur Demokratie bezahlt wird. Für tausende Menschen im Land ist der Albtraum Realität, doch die Hoffnung bleibt – ein starkes Statement für Demokratie und die Macht des Volkes.

BLR, FRA 2021
OmeU / 62 Min.
Regie: Sasha Kulak, Suzanna Spertsyan

Kommunales Kino Freiburg
Mi 26.4., 19:30
anschließend Skype-Gespräch mit der Regisseurin Sasha Kulak





Verschiedenes 

Erfolgreicher Praxistag für Auszubildende im Rettungsdienst

Erfolgreicher Praxistag für Auszubildende im Rettungsdienst
Bild: Matthias Reinbold/DRK-Kreisverband Freiburg

Gemeinsamer Aktionstag von Maltesern und DRK in Neustadt

Titisee-Neustadt (drk). Reichlich praktische Erfahrungen sammeln konnten jetzt die Auszubildenden des Rettungsdienstes im DRK-Kreisverband Freiburg und den Maltesern in der Region Freiburg. An mehreren Stationen auf der DRK-Rettungswache Neustadt und der dortigen Helios-Klinik waren realitätsnahe Szenarien vorbereitet, die die Auszubildenden im 2. und 3.Lehrjahr vor einige Herausforderungen stellten. Die rund 40 Teilnehmenden der beiden Hilfsorganisationen absolvierten die Aufgaben wie im Alltag auch gemeinsam als Team. Dies waren unter anderem eine Unfallstelle, eine Reanimation oder die Übergabe eines Patienten im Schockraum der Klinik. So erlebten sie, begleitet von rund einem Dutzend Übungsbegleitern und Ausbildungsleitern wie man die Patienten immer möglichst schonend behandeln oder stabilisieren kann vor Ort. Mit dabei deshalb auch mehrere Ärzte/Notärzte um gleich die richtigen Tipps am Geschehen geben zu können.

Zum Auftakt des Praxistages hatte der ärztliche Leiter Rettungsdienst Freiburg und Notarzt, Dr. Daniel Schmitz, eine Einführung zum richtigen Fallmanagement im Rettungsdienst gegeben.

Dankbar zeigten sich die beiden Rettungsdienstorganisationen über die Unterstützung der Helios-Klinik Neustadt sowie der Feuerwehr Neustadt und des Bauhofes der Stadt Titisee-Neustadt durch die Unterstützung mit Fahrzeugen zur realitätsnahen Ausbildung.

Zum Ausklang des Tages wurde für alle Beteiligten ein Grillfest organisiert.

Unser Bild zeigt einen Blick auf die Situation nach einem Verkehrsunfall
Bild: Matthias Reinbold/DRK-Kreisverband Freiburg





Veranstaltungen 

„Shinrin Yoku“ - Waldbaden

„Shinrin Yoku“ - Waldbaden
Waldbaden © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

Im Käppeledobel Bollschweil - St. Ulrich

BAD KROZINGEN. Im Gemeindewald Bad Krozingen - Biengen bietet die Kur und Bäder GmbH zusammen mit Revierförster Johannes Wiesler sowie zertifizierten Naturcoaches und Waldpädagogen regelmäßig geführte Touren an. Am Freitag, den 28. April 2023, ab 13.30 Uhr bis ca. 17.30 Uhr, findet eine erlebnisreiche Wanderung zum Waldbadepfad mit Natur- und Landschaftsführerin Veronika Sumser statt.

Bei dieser Wanderung geht es darum, in Bewegung zu kommen und alle Sinne bewusst zu aktivieren. Die Teilnehmer werden angeleitet, sich auf die wohltuende Kraft des Waldes einzulassen und ihr Tempo zu drosseln. Bei einer kleinen Verkostung können sie den Wald genießen und sich bei einer wohltuenden Ruhepause erfrischen. Die Wanderung (Rundwanderung) ist 8 km lang und es sind verschiedene Steigungen zu bezwingen. Für diese Tour sollten die Teilnehmer keine körperlichen Einschränkungen haben sowie festes Schuhwerk oder Wanderschuhe tragen. Hier bringt jeder Vesper und Getränke selbst mit.

Treffpunkt ist an der Bushaltestelle/Wanderparkplatz an der Hexentalstraße (linke Straßenseite von Bollschweil kommend) gegenüber der Abzweigung St. Ulrich. Es gibt eine Mitfahrgelegenheit, bei vorheriger Anmeldung bei der Tourist-Info Bad Krozingen, eine halbe Stunde vor Veranstaltungsbeginn.

Der Preis beträgt 23,00 € pro Person zzgl. Vvk-Gebühr. Eine Ermäßigung von 2,00 € erhalten Teilnehmer bei der Vorlage der Gästekarte, BK-Kundenkarte, BZCard, Schüler-/Studentenausweis. Die Tickets sind über die Tourist-Info Bad Krozingen unter Tel. +49 7633 4008 - 163 oder online unter www.bad-krozingen.info erhältlich.

Die Veranstaltungen finden bei jedem Wetter statt - außer bei Gewitter, Sturm und Starkregen.

Mehr




Veranstaltungen 

Das Kulturprogramm des Freiburger Studierendenwerks startet ins Sommersemester

Das Kulturprogramm des Freiburger Studierendenwerks startet ins Sommersemester
Mensagarten Rempartstraße (c) SWFR

Sechs Semester lang konnte das Kultur- und Veranstaltungsprogramm des Studierendenwerk Freiburg (SWFR) pandemiebedingt nur sehr eingeschränkt, online oder gar nicht stattfinden. Dieses Sommersemester wird nun wieder volles Programm geboten:

In der Mensa Rempartstraße steigt am Sa, 22.April die Technoparty „Rempart-Rave“ und in der MensaBar erwachen beliebte Formate wieder zum Leben: Der Ping Pong Club (ab 24.April), die Kleinkunstbühne Supreme (ab 3.Mai) oder der Acoustic Slam Lied.Gut (ab 17.Mai).

Auch die Kinowanderung „Living Walls“, in Kooperation mit dem Freiburger Filmforum, geht am 28.April wieder an den Start. Ausgerüstet mit Beamer, Stromaggregat und einem Lastenrad werden bei der nächtlichen Wanderung Kurzfilme an Hauswände und versteckte Fassaden projiziert.

Der Internationale Club für Studierende (IC) bietet im Sommersemester bewährte und neue Formate an, wie den Internationalen Karaokeabend (27. April) oder die internationale Tanzshow „Tanz in den Mai“ (4. Mai) in der MensaBar.

In Kooperation mit dem aka-Filmclub zeigt der IC am 25.April den mehrfach Oscar-prämierten Film Everything Everywhere All At Once im Großen Biologiehörsaal im Institutsviertel.

Und wer sich in Fremdsprachen üben will, kann das ab 24. April wieder jeden Montagabend von 18-20 Uhr im Café Senkrecht im Uni-Innenhof tun, wenn dort das „Café Multilingua“ seine Pforten öffnet.







Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25