Prolix Studienführer - Freiburg
Samstag, 12.Juli 2025 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Morgen liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Verschiedenes 

20. MEIN FREIBURG MARATHON: Jetzt noch einen Startplatz für 2025 sichern

20. MEIN FREIBURG MARATHON: Jetzt noch einen Startplatz für 2025 sichern
MEIN-FREIBURG-MARATHON, Sonntag 2024 © FWTM / Bender

Marathon und Super Sparrow Halbmarathon ausgebucht – PreEvent am Marathonfreitag, 4. April

Wer beim MEIN FREIBURG MARATHON am 6. April 2025 mit dabei sein möchte, sollte schnell sein: Bereits über 13.000 Läufer*innen haben sich für einen der angebotenen Läufe registriert. Die Laufdistanzen Marathon und Super Sparrow Halbmarathon sind bereits ausgebucht. Interessierte können sich jetzt noch einen Startplatz für den AOK-Gesundheitslauf, den badenova Schülermarathon und den Badeparadies-Mini-Marathon sichern. Anmeldungen sind online über die Marathon-Webseite www.meinfreiburgmarathon.de möglich.

Am Laufsonntag, 6. April 2025, stehen den Teilnehmenden verschiedene Laufstrecken zur Auswahl: der Marathon (42,195 km), der Super Sparrow Halbmarathon (21,0975 km), der AOK-Gesundheitslauf (10 km) und der badenova Schülermarathon (Halbmarathon-Staffel). Kleine Läufer*innen können sich auf den Badeparadies-Mini-Marathon freuen, der am Marathonsamstag, 5. April 2025, stattfindet. Bei diesem Lauf mit drei kürzeren Distanzen von etwa 400 bis 1.800 Metern können alle Kinder der Jahrgänge 2013 bis 2022 teilnehmen. Die Messe Freiburg dient als Start und Ziel für alle Wettbewerbe.

Neu in diesem Jahr ist das MEIN FREIBURG MARATHON PreEvent am Marathonfreitag, 4. April 2025, von 16 bis 20 Uhr: Bereits geöffnet sind dann die Messehalle 3 und das Zentralfoyer, Teilnehmer*innen und Interessierte können also bereits die FITNRUN – die Freiburger Sportmesse oder die Bürger Maultaschen-Party besuchen sowie ihre Startnummern abholen. Außerdem findet um 17:30 Uhr der PreRun statt, begleitet von den Läufer*innen-Legends, die in diesem Jahr bereits zum 20. Mal am MEIN FREIBURG MARATHON teilnehmen. Der Lauf ist ca. 5 bis 7 km lang, eine Anmeldung ist ab Mitte Februar über die MEIN FREIBURG MARATHON-Website möglich. Ebenfalls findet am Freitag, 4. April, der letzte Vortrag im Rahmen des Laufkongress des MEIN FREIBURG MARATHON statt: Um 18 Uhr findet in Konferenzraum 6 bis 9 der Vortrag „Laufend an der Schwelle“ der dreifachen Olympiateilnehmerin Sabrina Mockenhaupt statt. Alle angemeldeten Läufer*innen können kostenfrei am Laufkongress teilnehmen, für alle weiteren Interessierten beträgt die Kongressgebühr je Vortrag 9 Euro. Eine Anmeldung für den Vortrag am 4. April ist noch bis zum 30. März über die Marathon-Website möglich unter: www.meinfreiburgmarathon.de/laufkongress.

Organisiert wird der 20. MEIN FREIBURG MARATHON durch die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) und den Badischen Leichtathletik-Verband e. V. (BLV).

Mehr




Veranstaltungen 

Pädagogische Fachkraft werden – wie gelingt der Einstieg?

Infoveranstaltung der Kontaktstelle Frau und Beruf am Mittwoch, 19. Februar

Der Bedarf an pädagogischen Fachkräften ist groß, und die Berufsaussichten sind ausgezeichnet. Wie Frauen den Weg in diesen Beruf erfolgreich gestalten können, zeigt eine Infoveranstaltung der Kontaktstelle Frau und Beruf. Sie findet am Mittwoch, 19. Februar, von 9 bis 12.30 Uhr im Historischen Kaufhaus am Münsterplatz statt. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist ab sofort online möglich unter www.frauundberufbw.de/freiburg-so.

Eingeladen sind alle Frauen aus Freiburg und den umliegenden Landkreisen, die sich für die Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern interessieren. Ob Quereinsteigerinnen, Frauen mit Berufserfahrung oder solche, die im Ausland bereits im pädagogischen Bereich tätig waren – alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Veranstaltung bietet Antworten auf zentrale Fragen: Welche Wege führen zur pädagogischen Fachkraft? Welche Berufsfelder stehen anschließend offen? Und welche Möglichkeiten gibt es, für Frauen, die bereits Erfahrung mit der Betreuung von Kindern im Alter von 0 bis 10 Jahren mitbringen?

Die Veranstaltung beginnt mit Erfahrungsberichten von pädagogischen Fachkräften, die Einblicke in ihren beruflichen Alltag geben und erzählen, wie sie ihren Einstieg in die Branche geschafft haben. Anschließend informieren Expertinnen in kurzen Vorträgen über verschiedene Ausbildungswege: von der schulischen Ausbildung zur Erzieherin oder Sozialpädagogischen Assistenz (Kinderpflegerin) bis hin zur praxisintegrierten Ausbildung (PIA), der Schulfremdenprüfung oder dem neuen Bildungsgang „Direkteinstieg Kita“. Für Frauen mit Migrationshintergrund gibt es Hinweise, wie im Ausland erworbene pädagogische Abschlüsse genutzt und anerkannt werden können. Zusätzlich werden Informationen zu finanziellen Fördermöglichkeiten sowie zu den sprachlichen und schulischen Voraussetzungen vermittelt.

Im Anschluss stehen Vertreterinnen und Vertreter renommierter Institutionen, darunter die Merian-Schule, die Edith-Stein-Schule, das Beratungszentrum zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen, die Fachämter der Stadtverwaltung, die Landratsämter Breisgau-Hochschwarzwald und Emmendingen, die Agentur für Arbeit, das Jobcenter, der Arbeitskreis Kindertageseinrichtungen, das Fortbildungsinstitut „beruf leben akademie“ sowie der Tagesmütterverein, für individuelle Fragen zur Verfügung.

Weitere Informationen gibt es bei der Kontaktstelle unter Tel. 0761 / 201-1731 oder auf der Webseite www.frauundberuf-bw.de/freiburg-so unter der Rubrik „Veranstaltungen“.

Mehr




Verschiedenes 

„Ich übernehme Verantwortung“

„Ich übernehme Verantwortung“
(c) Caritasverband Freiburg-Stadt e. V.

Für Ann-Kathrin (19) war nach ihrem Abitur klar; vor dem Studium will sie sich sozial engagieren und erste Berufserfahrungen sammeln. Sie entschied sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Schulkindbetreuung des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e. V. an einer Freiburger Grundschule.

Nachdem Sie die Schule erfolgreich abgeschlossen haben, sind Sie jetzt ja wieder in einer Schule. Wie kam das denn?

Ann-Kathrin: Ich wäre auch gerne als Au Pair ein Jahr ins Ausland gegangen, aber das ist coronabedingt ausgefallen. Und da ich nach der langen Schulzeit nicht direkt studieren wollte, bin ich auf die Möglichkeit gestoßen, ein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen. Ich habe mich beim Caritasverband Freiburg-Stadt beworben. Dort gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten für den Freiwilligendienst. Ich wollte sehr gerne mit Kindern im Grundschulalter arbeiten. Dieser Wunsch konnte berücksichtigt werden und so kam ich zur Schulkindbetreuung.

Was haben Ihre Eltern und Freunde dazu gesagt?

Ann-Kathrin: Meinen Eltern war es wichtig, dass ich einen konkreten Plan habe für die Zeit nach dem Abi. Unter meinen Freunden bin ich die einzige, die ein FSJ macht. Die anderen studieren, haben eine Ausbildung angefangen oder wissen noch nicht genau, wie es weiter geht. Nicht alle wussten, dass es die Möglichkeit gibt, ein FSJ zu machen und finden es gut, dass ich mich jetzt in der Schulkindbetreuung einbringe und noch ein Jahr Zeit habe, Erfahrungen zu sammeln und schon etwas Geld verdiene, bevor ich mich um einen Studienplatz bewerbe.

Was sind Ihre Aufgaben in der Schulkindbetreuung?

Ann-Kathrin: Die Grundschulkinder kommen nach dem Unterricht zu uns in die Betreuung. Wir empfangen sie, gehen gemeinsam zum Mittagessen. Anschließend werden die Hausaufgaben gemacht, das Team von der Schulkindbetreuung hat dabei im Blick, welches Kind Unterstützung braucht und welches gut selbständig arbeiten kann.
Nach den Hausaufgaben beginnt die Zeit, die wir gemeinsam mit den Kindern gestalten. Dabei stehen gemeinsame Spiele, Projekte und Bewegung im Vordergrund. Uns geht es darum, die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Gleichzeitig ist unser Ziel, die Interessen und Stärken eines jeden Kindes zu entdecken und zu fördern.

Das klingt sehr vielseitig. Können Sie dabei eigene Ideen einbringen?

Ann-Kathrin: Da ich ja in die Planungen von Aktivitäten und Projekten der Schulkindbetreuung voll mit eingebunden bin, sind meine Ideen immer willkommen. Ich bin sehr kreativ und bastle zum Beispiel gerne mit den Kindern. Ich übernehme die Verantwortung genauso wie meine Kolleginnen. Das gibt mir das Gefühl, richtig dazu zugehören.

Was gefällt Ihnen besonders an Ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr?

Ann-Kathrin: Außer natürlich die Arbeit mit den Kindern, sind die Seminartage sehr gut. An den Seminartagen lerne ich auch andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines FSJ von anderen Einsatzorten kennen. Es ist interessant, von deren Erfahrungen zu hören und sich untereinander auszutauschen. Man lernt dabei viele Berufe und andere junge Menschen kennen.

Wissen Sie schon, wie es nach dem FSJ für Sie weitergeht?

Ann-Kathrin: Die Erfahrungen, die ich in meinem FSJ mache, bestärken mich darin, dass ich auch in Zukunft etwas mit Kindern in diesem Alter machen möchte. Grundschullehramt zu studieren, kann ich mich daher sehr gut vorstellen.





Veranstaltungen 

Tag der offenen Tür im Centre Culturel Français

Am Samstag, den 8. Februar von 10:30-15:00 Uhr öffnet das Centre Culturel Français wie jedes Jahr zum Deutsch-Französischen Tag seine Türen und lädt das Publikum zu einem vielfältigen Programm für alle ab 3 Jahren ein! Dieses Jahr findet der Tag der offenen Tür im Rahmen der aktuellen Fotoausstellung „Deutsch-französische Sportfotografie – inklusiv“ statt, wobei es um Bewegung für Körper und Geist gehen wird.

Angeboten werden ein Fotoworkshop des renommierten Fotografen Eric Vazzoler oder auch Tanzworkshops in Kooperation mit Studio Pro Arte, für die jeweils eine Voranmeldung nötig ist. Machen Sie außerdem mit bei unserem spannenden Paralympics-Quiz und entdecken Sie noch vieles mehr: Französisch-Schnupperkurse, Bibliotheksführungen, französische Kinderfilme und alle Informationen zu FranceMobil und dem DFJW. Und natürlich dürfen köstliche Crêpes auch nicht fehlen! Kommen Sie ab 10:30 ins CCFF – wir freuen uns auf Sie!

Eintritt: frei. Sprache: D/F.





Verschiedenes 

Seminarreihe | Landeskunde: Frankreich

Unser Nachbar Frankreich, so nah und doch so fern: Überblick über unser Nachbarland, seine geographische Ausformung und seine politischen und gesellschaftlichen Besonderheiten im Vergleich zu Deutschland.

Am 05.02. um 19.00 Uhr findet im Centre Culturel Français Freiburg der letzte Termin der Seminarreihe „Landeskunde: Frankreich“ mit Johannes Remmer statt.

Im nächsten Termin am 05. Februar wird es um das folgende Thema gehen: Das französische Bildungssystem. Bei diesem Thema wollen wir das französische Schul- und Hochschulsystem unter die Lupe nehmen und vor allem die nicht unwesentlichen Unterschiede zum deutschen Bildungssystem aufzeigen. So wird es u.a. um folgende Einzelthemen gehen.

– Schulen und Hochschulen innerhalb des staatlichen Systems
– Schularten, Klassenaufteilung und Schulabschlüsse
– Unterrichtsmethodik und Lehrerautorität
– Staatliche und private Hochschulen

Freuen Sie sich auf einen Interessanten Abend! Eintritt: 5 € | gratis für Mitglieder des Fördervereins. Sprache: D. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de.





Promotion 

Veranstaltungen und Begegnungen: Das soziale Leben in Freiburg entdecken

Veranstaltungen und Begegnungen: Das soziale Leben in Freiburg entdecken
Treffpunkt Bertoldsbrunnen (c) Foto: Artur Rostworoski

Freiburg im Breisgau bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten, um soziale Kontakte zu knüpfen und das kulturelle Leben der Stadt in all seinen Facetten zu erleben. Nicht nur für langjährige Bewohner, sondern vor allem auch für Studierende hält die Universitätsstadt eine lebendige Szene bereit, die von vielfältigen Veranstaltungen, Initiativen und Treffpunkten geprägt ist. Diese sorgen dafür, dass jeder sich mühelos in das soziale Gefüge einfügen kann. Von kulturellen Highlights bis hin zu gemütlichen Freizeitaktivitäten – Freiburg hat für alle etwas zu bieten. Neben den klassischen Angeboten gewinnen auch alternative und nachhaltige Gemeinschaftsprojekte an Bedeutung, die einen Einblick in die lokale Vielfalt ermöglichen und Raum für authentische Begegnungen schaffen.

Kulturelle Events und Angebote

Die kulturelle Landschaft in Freiburg ist so vielfältig wie die Stadt selbst. Regelmäßige Veranstaltungen wie Konzerte, Theateraufführungen und Lesungen schaffen zahlreiche Gelegenheiten, um Gleichgesinnte zu treffen und gemeinsam neue Erfahrungen zu sammeln. Besonders beliebt sind die Diskussionen zu kultureller Integration, bei denen Studierende und Experten ins Gespräch kommen können. Institutionen wie die Universität Freiburg leisten hierzu einen wichtigen Beitrag und machen die Stadt zu einem Zentrum des Austauschs. Neben den etablierten Theaterhäusern gibt es diverse kleinere Veranstaltungsorte, wie zum Beispiel das Kommunale Kino, das ein abwechslungsreiches Programm mit internationalen Filmen und künstlerischen Projekten bietet.

Viele Veranstaltungen werden auch durch studentische Gruppen organisiert, die regelmäßig kreative Workshops, Poetry Slams oder Kunstaustellungen ins Leben rufen. Diese Events sind nicht nur ein Treffpunkt für Kunst- und Kulturinteressierte, sondern bieten auch Gelegenheiten, sich aktiv einzubringen und neue Fähigkeiten zu erlernen. Wer sich für Musik begeistert, sollte die jährliche Jazz- und Rocknacht nicht verpassen, die zahlreiche Musiker aus der Region und darüber hinaus auf die Bühne bringt.

Verbindungen in der Freizeit knüpfen

Für diejenigen, die aktiv mit neuen Menschen in Kontakt treten möchten, bieten sich zahlreiche Freizeitmöglichkeiten an. Beliebte Treffpunkte sind die vielen Biergärten, Cafés und Outdoor-Locations, die vor allem in den Sommermonaten zum Verweilen einladen. Der Schlossberg, eines der Wahrzeichen der Stadt, ist ein besonders beliebter Ort für entspannte Nachmittage oder sportliche Aktivitäten wie Wandern und Joggen. Dabei bieten sich nicht nur Gelegenheiten zur Bewegung, sondern auch zum gegenseitigen Kennenlernen.

Lokal geführte soziale Netzwerke können zudem dabei helfen, neue Freundschaften aufzubauen und sich über aktuelle Veranstaltungen zu informieren. Darüber hinaus gibt es in der Stadt zahlreiche Vereine und Initiativen, die sich auf unterschiedliche Interessensbereiche spezialisiert haben, von Sport und Sprache bis hin zu Umweltprojekten. Ein Engagement in einem solchen Verein ist nicht nur bereichernd, sondern bietet auch die Chance, in kürzester Zeit Teil einer lebendigen Gemeinschaft zu werden.

Wellness und Pflege als soziale Aktivität

Auch Aktivitäten, die der Selbstpflege und dem Wohlfühlen gewidmet sind, können Gelegenheiten für soziale Begegnungen schaffen. Beispielsweise werden in Freiburg verschiedenste Angebote im Bereich Wellness und Kosmetik präsentiert. Marken wie Dr. Belter bieten hochqualitative Produkte und professionelle Beratung an, sodass hier nicht nur das körperliche Wohl im Fokus steht, sondern auch die Möglichkeit besteht, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Darüber hinaus finden sich in der Stadt immer mehr Wellness-Workshops, bei denen Teilnehmer gemeinsam Entspannungstechniken, wie Yoga oder Meditation, erlernen können.

Eine Besonderheit in Freiburg sind die zahlreichen Thermalbäder und Saunalandschaften, die nicht nur Erholung bieten, sondern auch in geselligen Gruppen besucht werden können. Die Kombination aus Entspannung und Geselligkeit ist hier ein besonderes Highlight, das sowohl von Einwohnern als auch Besuchern geschätzt wird.

Gastronomie und gemeinsames Essen

In Freiburg zählt auch die kulinarische Gemeinschaft zu den wichtigen Bestandteilen des sozialen Lebens. Hier können Studierende etwa einen Blick auf die Angebote des Studienführers werfen, das eine Vielzahl an attraktiven Essensmöglichkeiten bietet. Alternativ laden lokale Restaurants und Märkte dazu ein, die regionale Küche zu entdecken und dabei in entspannter Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen. Von traditionellen badischen Spezialitäten wie Flammkuchen bis hin zu internationalen Gerichten ist die Auswahl vielfältig.
Für Schnellentschlossene gibt es zum Beispiel den Mittagstisch in Freiburg, die tagesaktuelle Verpflegungsangebote aufzeigen. Ein besonderes Highlight sind die regelmäßig stattfindenden Wochenmärkte, wie beispielsweise auf dem Münsterplatz, bei denen die Besucher nicht nur frische regionale Produkte erwerben, sondern auch mit den örtlichen Bauern und Produzenten ins Gespräch kommen können. Dies schafft eine ganz besondere Verbindung zwischen den Menschen und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.

Überblick über soziale Treffpunkte

Aktivität: Ort - Empfehlung:
Kulturelle Veranstaltungen: Universität Freiburg & Stadthalle -Nebenwirkungen: neue Kontakte!
Gastronomie: Innenstadt - Biergärten und Cafés
Freizeitaktivitäten: Schlossberg & Seen -Bewegung mit Aussicht
Wellness und Pflege: Kosmetiksalons -Entspannung im Fokus
Mittagstisch: Studenten-Wohngebiete - Kostengünstig & vernetzend

Ob bei einem Kulturaustausch, einer entspannenden Spa-Session oder bei einem bunten Mittagessen mit Freunden – Freiburg bietet zahlreiche Gelegenheiten für lebendige Begegnungen und die Integration in das pulsierende Stadtleben. Die Möglichkeiten, sich hier zu vernetzen und das soziale Miteinander zu erleben, sind ebenso vielfältig wie die Stadt selbst und machen Freiburg zu einem einzigartigen Ort für Studierende und Bewohner gleichermaßen. Besonders die Kombination aus Natur, Kultur und Gemeinschaft macht diese Stadt zu einem idealen Ort, um neue Perspektiven zu erleben und das soziale Leben in vollen Zügen zu genießen.

Mehr




Verschiedenes 

Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine Di. 04.02. – Do. 13.02.25

Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine Di. 04.02. – Do. 13.02.25
"ONE NIGHT IN MENSA" / Foto: www.christopheberle.de

Dienstag 04.02.2025 | 20:15 Uhr | € 18,00 / 9,50 | MensaBar
FREISTIL: Impro-Krimi
Der improvisierte abendfüllende Kriminalfall
Wird der Kommissar den Mörder finden?
Ein Mord-Opfer, drei Verdächtige und ein Kommissar. Jeder hat ein Motiv, aber gelingt es dem Kommissar den Verbrecher zu überführen? Das Publikum bestimmt Beruf und Charakter der Figuren, steuert die Mordwaffe bei, wählt den Ort des Verbrechens und kann auch sonst immer wieder wichtige Impulse geben. Aber wie sich der Fall dann entwickelt, kann keiner vorhersehen, denn der ganze Krimi entsteht improvisiert und endet jeden Abend anders…
Weitere Informationen: FREISTIL: Impro-Krimi - 04.02.2025 : Studierendenwerk Freiburg
***
A murder victim, three suspects and a detective. Everyone has a motive, but will the inspector succeed in convicting the criminal? The audience determines the occupation and character of the figures, contributes the murder weapon, chooses the location of the crime and can also provide important impulses in other ways. But no one can predict how the case will develop, because the entire crime thriller is improvised and ends differently every evening...

Mittwoch 05.02.2025 - 20:30 | € 8,00 / 5,00 MensaBar
Band.Breite - Reggae & World Life on Stage
mit UNOJAH und der FOR FUTURE BAND
UNOJAH
„Einheit in Vielfalt!“, lautet der Flaggenspruch der Multi-Kulti-Reggae-Weltmusikband „UNOJAH". Inspiriert durch den Sufismus mixt die Band einen bunten Cocktail aus Reggae, Latin, Pop, Hip Hop, Oriental und Weltmusik mit spirituellen Texten in vielen Sprachen und serviert uns so eine musikalische Hommage an die Vielfalt.
FOR FUTURE BAND
Die For Future Band Freiburg ist eine Gruppe junger Musiker*innen, die eine bestimmte Leidenschaft teilen: das Erschaffen von Musik, die groovt und die gleichzeitig Menschen für die Themen und Ziele der For Future Bewegungen begeistert.

Donnerstag 06.02.2025 | 20:30 Uhr| Eintritt frei | MensaBar
International Game Night
Der Internationale Club des SWFR lädt Studierende zur International Game Night in die MensaBar ein! Neben einer breiten Auswahl an Spielen (von traditionellen, wie Siedler von Catan, Schach oder Mikado) bis zu modernen Klassikern wie Exploding Kittens, Lucky Lachs oder Confusion) kann man sich gegenseitig herausfordern. Wir stellen Spiele zu Verfügung, aber es können natürlich auch selbst welche mitgebracht werden. Diese Veranstaltung ist freundlich unterstützt vom International Office der Universität Freiburg.
Wir freuen uns auf euch!
***
The SWFR International Club invites students to the International Game Night in the MensaBar! In addition to a wide selection of games (from traditional games such as Settlers of Catan, Chess or Mikado) to modern classics such as Exploding Kittens, Lucky Salmon or Confusion) you can challenge each other. We provide games, but of course you can also bring your own. This event is kindly supported by the International Office of the University of Freiburg.
Kontakt/Contact: ic@swfr.de

Samstag 08.02.2025 | 11:00 Uhr | Eintritt frei | Mensa Rempartstraße
31. Studi-Flohmarkt
Nachhaltig, preiswert und voller Überraschungen!
Von wieder-verwerten bis weiter-verwenden, von Retro bis Moderne, von gebraucht bis upcycled...
Finde einzigartige Schätze und schone die Umwelt. Die CaféBar hat geöffnet und es gibt Crêpes, Pizza (auch vegan) und Backwaren.
Anmeldezeitraum und Infos für einen Standplatz:
www.swfr.de/flohmarkt
***
Sustainable, inexpensive and full of surprises!
From recycle to reuse, from retro to modern, from used to upcycled...
Find unique treasures and protect the environment. The CaféBar is open and there are crêpes, pizza (also vegan) and baked goods.
Registration period and information for a stand:
www.swfr.de/flohmarkt

Dienstag 11.02.2025 | 17:30 Uhr | € 19,00 | Echte Helden Arena Freiburg
Erlebe Eishockey hautnah! Hinter den Kulissen beim EHC Freiburg
Experience ice hockey up close! Behind the scenes at EHC Freiburg
Du bist Eishockey-Fan oder möchtest einfach mal etwas Neues erleben? Dann komm mit uns auf eine exklusive StudiTour zum EHC Freiburg und erlebe den Traditionsverein hautnah!
Was dich erwartet: Begib dich mit uns auf eine spannende Reise hinter die Kulissen des EHC Freiburg, einem der bekanntesten Eishockeyvereine Deutschlands, der seine Heimspiele in der Echte Helden Arena austrägt. Du erhältst einen exklusiven Einblick in die Abläufe eines Profivereins und erfährst, was es braucht, um ein erfolgreiches Eishockey-Team auf die Beine zu stellen.
Highlights der Tour:
- Stadionführung
- Einblick ins Training:
- Gespräch mit einem Spieler
- Gemeinsames Spiel-Erlebnis
Teilnahmebeitrag: Führung in der Echten Helden Arena, Fragerunde mit einem EHC-Spieler, Kleiner Snack und Getränke, Stehplätze für das anschließende Spiel sowie einem StudiTour Guide.
Anreise: Die Fahrt mit den ÖPNV ist nicht im Preis enthalten. Wer kein gültiges Ticket für den ÖPNV hat, muss dies vor der Fahrt kaufen. Euer Guide kann euch hierbei unterstützen.
Weitere Details & Ablauf: Alle Teilnehmenden erhalten kurz vor Tourenbeginn alle relevanten Informationen per Mail von ihrem Tourguide direkt! Bitte auch den Spam Ordner checken!
Weitere Informationen: Erlebe Eishockey hautnah! Hinter den Kulissen beim EHC Freiburg - 11.02.2025 : Studierendenwerk Freiburg
***
Are you an ice hockey fan or just want to experience something new? Then come with us on an exclusive StudiTour to EHC Freiburg and experience the traditional club up close!
What you can expect: Join us on an exciting journey behind the scenes of EHC Freiburg, one of Germany's best-known ice hockey clubs, which plays its home games in the Echte Helden Arena. You will gain an exclusive insight into the workings of a professional club and learn what it takes to put together a successful ice hockey team.
Highlights of the tour:
- Stadium tour
- Insight into training
- Talk to a player
- Shared game experience
Participation fee: Guided tour of the Echte Helden Arena, Q&A session with an EHC player, small snack and drinks, standing tickets for the subsequent game and a StudiTour guide..
Arrival: Travel by public transport is not included in the price. If you do not have a valid public transport ticket, you must buy one before the trip. Your guide can help you with this.
Meeting point & return: Around 05:30 p.m. in Freiburg / End after the end of the match at around 10:00 p.m. in Freiburg (match may go into extra time and end later)
Further details & schedule: All participants will receive all relevant information by email from their tour guide shortly before the start of the tour! Please also check your spam folder!

Donnerstag 13.02.2025 | 19:30 Uhr | € 21,00 / 10,00 | Augustinum Freiburg
MONDO Musiktheater: "ONE NIGHT IN MENSA" - Ort: Augustinum Freiburg
Das studentische Ensemble des MONDO Musiktheaters des Studierendenwerks präsentiert: ONE NIGHT IN MENSA - Communication is the key!
Veranstaltungsort: Augustinum Freiburg!
Die aktuelle MONDO-Produktion spielt inhaltlich genau dort, wo sie spielt: in der Mensa. Dort, wo tagtäglich Tausende ein- und ausgehen und essen, wo sie abends in Kultur und Party schwelgen, wo sich studentisches Leben abspielt. Aber was passiert danach?
Was passiert grundsätzlich, wenn man gezwungenermaßen eine Nacht miteinander verbringt, ohne sich vorher zu kennen? Und wie wird in solch einer Situation miteinander kommuniziert?
Wieder toben die Darstellenden des MONDO Musiktheater über die Bühne der MensaBar, tanzen und singen von Musical bis Hip-Hop Musiknummern aus den letzten zwei Jahrzehnten und zeigen in kurzweiligen und witzigen Szenen ihre volle Spielfreude.
Tickets hier bei reservix buchen
Tickets gibt's auch beim BZ-Kartenservice, sowie an allen bekannten VVK-Stellen.
Regie und Gesamtleitung: Stephanie Heine
Musikalische Leitung: Lena Heß
Choreographie: Nele Koehler, Almut Küpper, Paulina Michaelis, Nox Mitrentsis, Svenja Möller, Franziska Wittig
Kostümbild: Juliane Hollerbach
Tontechnik: Mario Verkerk
Lichttechnik: Nima Huschmand Nia
Weitere Infos: www.mondomusical.de
***
In terms of content, the current MONDO production takes place exactly where it is set: in the canteen. Where thousands come and go every day to eat, where they indulge in culture and party in the evenings, where student life takes place. But what happens afterwards?
What happens when people are forced to spend a night together without knowing each other beforehand? And how do people communicate with each other in such a situation?
Once again, the MONDO Musiktheater performers romp across the stage of the MensaBar, dancing and singing musical and hip-hop songs from the last two decades and showing their full joy of acting in entertaining and funny scenes.
Book tickets here at reservix: MONDO Musiktheater - Ticketshop - Alle Events
Tickets are also available from the BZ ticket service and at all known sales outlets.
Direction and overall management: Stephanie Heine
Musical direction: Lena Heß
Choreography: Nele Koehler, Almut Küpper, Paulina Michaelis, Nox Mitrentsis, Svenja Möller, Franziska Wittig
Costume design: Juliane Hollerbach
Sound engineering: Mario Verkerk
Lighting: Nima Huschmand Nia
More information: www.mondomusical.de

Mehr




Veranstaltungen 

Workshop: Von der Romantik zum Rechtspopulismus

Die ideengeschichtlichen Hintergründe des Rechtspopulismus und der AfD beleuchtet ein Workshop am Mittwoch, 12. Februar, um 19.00 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1.

Eugen Schmid, Freiburger Erwachsenenbildner, zeigt auf, wie romantische Denkmuster (1780–1820) politische Einstellungen geprägt haben, die bis heute wirksam sind: Von der Ablehnung der Aufklärung über die Betonung eines irrationalen Volkstums-Gedankens bis hin zur Kritik an EU und Migration.

Kosten: Pay after. Anmeldung: www.katholische-akademie-freiburg.de.

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25