Prolix Studienführer - Freiburg
Mittwoch, 23.April 2025 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Mittag liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Veranstaltungen 

MUNDOLOGIA-Reihe im Kurhaus Bad Krozingen

MUNDOLOGIA-Reihe im Kurhaus Bad Krozingen
Lotta Lubkoll mit Esel Jonny (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

Wandern, Glück & lange Ohren

BAD KROZINGEN. Gemeinsam mit Jonny, einem grau-weißen Esel, macht sich Lotta Lubkoll eines Sommers auf den Weg, von München immer Richtung Süden bis an die Adriaküste. Ohne jemals zuvor gewandert oder in den Bergen gewesen zu sein, überquert sie mit ihm in 80 Tagen die Alpen. Ein Vortrag voll Lebensfreude und Ehrlichkeit, Rührung und quietschender Eselliebe. Verpassen Sie diese einmalige Veranstaltung, die am Mittwoch, dem 13.11. um 19:30 Uhr im Kurhaus stattfindet, nicht.

Seit ihrer Kindheit hat Lotta einen Traum: Wandern mit einem Esel. „Suche Unterstellplatz für einen Esel, den ich mir noch kaufen werde“, schreibt Lotta nach dem Abitur deshalb in ebay-Kleinanzeigen. Nach dem plötzlichen Tod ihres Vaters beschließt sie: „Jetzt oder nie!“. Sie findet Esel Jonny, kündigt ihren Job und wandert mit ihm los - ohne Wandererfahrung und ohne konkrete Wegplanung - von München über die Alpen bis ans Mittelmeer. 600 Kilometer mit eseligen 3km/h. Das Gepäck wird dabei fair aufgeteilt: Jeder trägt 20% seines eigenen Köpergewichts. Unterwegs gibt Jonny den Rhythmus vor und die temperamentvolle Lotta lernt von ihm die Vorteile der Entschleunigung.
Doch sind Esel nicht sehr störrische Tiere? Eine Autoschranke, die für Wanderer kein Problem darstellt, führt mit Jonny zu einem stundenlangen Umweg. Auch über eine Brücke traut er sich nicht ohne Weiteres. Sie stehen vor dem versperrten Reschenpass, und einmal ist Jonny sogar verschwunden!

Welche Abenteuer Lotta und Jonny erleben, wie beide über sich hinauswachsen und wie diese Reise Lottas Leben komplett verändert, darüber berichtet sie in ihrem lustigen, liebevollen und spannenden Live-Vortrag.

Ausführliche Informationen sowie Online-Tickets gibt es unter www.mundologia.de.

Mehr




Veranstaltungen 

Freiburg-Premiere: Tina Teubner (und Ben Süverkrüp)

Freiburg-Premiere: Tina Teubner (und Ben Süverkrüp)
Tina Teubner (c) Foto: Lars Laion

mit "Protokolle der Sehnsucht" am 15. November 2024

Ein Programm mit Kultstatus. Mitreißend, packend, umwerfend. Tina und Ben sind ein ganzes Orchester: mit Geige, Säge, Gitarren, Orgeln, Klavier – und mit einer Stimme, die sämtlichen Tiefen dieser grandiosen Liedauswahl gewachsen ist, bei der jedes Wort, jeder Vokal von Klugheit und Herzenswärme getragen sind.

Wenn Tina zum Rotwein greift und verbal auspackt, bricht ein Humor aus ihr heraus, dem keiner widerstehen kann. Tina bringt die großen Themen so klar und humorvoll wie möglich auf den Punkt – und das Publikum bringt sie zum Lachen und Weinen gleichzeitig.

Tina Teubners Programme machen glücklich, weil sie so wahrhaftig sind. Wer oberflächliche Witzchen oder aufgeblasenes Pathos erwartet, der ist bei Tina Teubner falsch.

Schon das Anfangslied "Haus aus Papier" geht einem nicht mehr aus dem Kopf. Und spätestens bei der Zugabe "Wenn ich alt bin, hätt‘ ich gerne ein Gesicht aus lauter Leben!" ist man gewiss, „Teil von etwas ganz Besonderem zu sein“. So schrieb die Rheinische Post – und schloss mit dem Prädikat: „Ganz, ganz große Kleinkunst“ (RP vom 5.11.2023)

Dafür gab es 2024 den Salzburger Stier, den wichtigsten europäischen Kabarett-Preis.

Mit dem brandneuen Live-Programm "Protokolle der Sehnsucht" gastiert Tina Teubner (mit Ben Süverkrüp) am 15. November erstmalig in Freiburg (Vorderhaus | Freiburg-Premiere).

Termin: Freitag, 15. November 2024
Ort: Vorderhaus, Habsburgerstr. 9, 79104 Freiburg
Beginn: 20:00 Uhr
Kartenreservierung: Tel. 0761 88849999 (Reservix Tickethotline) | https://vorderhaus.reservix.de & www.reservix.de
Eintrittspreis: VVK 26,90 € / erm. 21,40 € inkl. MwSt., zzgl. 1,00 € Servicegebühr und Versandkosten pro Bestellung

Mehr




Veranstaltungen 

Deutsch-französischer Stammtisch im Centre Culturel Français Freiburg

Entspannte Atmosphäre, bunt gemischte Gruppe und für jedes Niveau geeignet: der Stammtisch des Centre Culturel Français ist zurück!

Am Mittwoch, den 27. November findet um 19:00 Uhr ein Stammtisch bei uns im Centre Culturel Français statt.
Die Allgemeinheiten: Der deutsch-französische Stammtisch richtet sich an alle, die in einem lockeren Ambiente ihr Französisch oder Deutsch aufpolieren wollen und Freude an der jeweiligen Fremdsprache haben. Immer abwechselnd treffen wir uns einmal im Monat in einem Lokal bzw. im CCFF und verbringen ein paar gesellige Stunden miteinander. Bei leckerem Essen und dem ein oder anderen Getränk unterhält Mann/Frau sich über Gott und die Welt – auf Deutsch und/oder Französisch, je nach Vorliebe.
Freuen Sie sich außerdem auf ein ganz besonderes Special: da der Dreikönigstag an dem Wochenende davor stattfindet, wird es an unserem Stammtisch nach französischer Tradition auch Galette des Rois geben!

Eintritt: frei. Sprache: D/F. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de.





Veranstaltungen 

Vertrauen in die Wissenschaft – Tagung zu Kommunikation und Klimakrise

Vertrauen wir noch der Wissenschaft? Diese Frage steht im Mittelpunkt einer Tagung des Hochfeldener Dialogs zwischen Naturwissenschaften und Theologie vom 22. bis 23. November in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, sowie online.

Wissenschaft bildet das Fundament moderner Gesellschaften, doch ihre gesellschaftliche Wirksamkeit hängt von Freiheit und Vertrauen ab: der Freiheit der Forschung und dem Vertrauen der Gesellschaft in wissenschaftliche Erkenntnisse. Im Hochfeldener Dialog 2024 soll diskutiert werden, wie die Wissenschaft das Vertrauen der Gesellschaft in ihre Erkenntnisse – in all ihrer Vorläufigkeit und ständigen Weiterentwicklung – gewinnen kann, aber auch, warum ihr dies bei bestimmten Themen nicht mehr zu gelingen scheint. Warum entstehen Mythen, Fake-News, „alternative Fakten“, denen manche mehr Vertrauen schenken als wissenschaftlichen Erkenntnissen? Welche Auswirkungen hat das auf den öffentlichen Diskurs?

Diese Fragen werden interdisziplinär beleuchtet, unter anderem von Klimabildungsforscher Prof. Werner Rieß (PH Freiburg) und der Expertin für Wissenschaftskommunikation Prof. Annette Leßmöllmann (KIT Karlsruhe).

Die Tagung findet in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Roncalli-Forum Karlsruhe statt. Die Teilnahme kostet 40 € (ermäßigt 20 €) für die Präsenzveranstaltung und 30 € (ermäßigt 15 €) für die Online-Teilnahme. Für Personen unter 27 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 12. November möglich unter: www.katholische-akademie-freiburg.de.

Mehr




Veranstaltungen 

Weitere Veranstaltungen bei Kieser Freiburg

Weitere Veranstaltungen bei Kieser Freiburg
(c) Kieser Training

Dienstag, 19. November 2024
18:00 Uhr
Ein starker Rücken kennt keinen Schmerz.
Und was, wenn doch? Was läuft schief, wenn der Rücken trotzdem schmerzt, gar die Bandscheibe sich munter herumwölbt? Tauchen Sie tiefer ein in die Welt des Achsenorgans und erfahren Sie, wie sie Kieser Training gezielt zur Vorbeugung und zur Behandlung von Beschwerden nutzen können.

Dienstag, 10. Dezember 2024
18:00 Uhr
Kopf hoch. Kieser Training für eine starke Psyche.
Wer denkt, das Krafttraining gehe lediglich seinen Bizeps & Kollegen etwas an, der irrt sich: das Gehirn trainiert nämlich kräftig mit! Erfahren Sie, was das Wachsen am Widerstand mit Resilienz zu tun hat!





Veranstaltungen 

Über Risiken und Nebenwirkungen. PFAS, Antibiotika und andere Chemikalien

Veranstaltung in der Reihe „Über Leben im Anthropozän“ - auch per Livestream

Am Donnerstag, 14. November um 19.30 Uhr findet an der Universität Freiburg (Max-Kade-Auditorium, Bertoldstraße 17, Eingang über die Brunnenstraße) eine Veranstaltung zum Thema PFAS, Antibiotika und anderen Chemikalien statt.

Sie werden auch Ewigkeits-Chemikalien genannt: PFAS (Per- und poly-fluorierte Alkyl-Substanzen) sind Chemikalien, die sich in der Natur nicht mehr abbauen, sondern im Gegenteil anreichern und immer weiter ausbreiten. Dies birgt erhebliche Gefahren für Mensch und Umwelt. Auch der globale Einsatz von Antibiotika und die Gefahr wachsender Resistenz gehören zu den Risiken, die unser Leben im Anthropozän prägen werden. Die Ökotoxikologin Ina Ebert (Umweltbundesamt, Dessau) und Prof. Dr. Michael Müller (Pharmazeutische und Medizinische Chemie, Freiburg) führen mit kurzen Vorträgen in das Thema ein und sprechen über die Auswirkungen für Mensch und Natur.

Die Veranstaltung in der Reihe „Über Leben im Anthropozän“ wird in Zusammenarbeit mit der Günther-Anders-Forschungsstelle, dem Theater Freiburg und dem Studium generale der Universität Freiburg organisiert.

Die Veranstaltung kann auch über den Livestream unter www.katholische-akademie-freiburg.de verfolgt werden.

Der Eintritt ist kostenfrei.

Mehr




Veranstaltungen 

Rempartstraße am Donnerstag, 7. November, für eine Versammlung gesperrt

Am Donnerstag, 7. November, findet in der Rempartstraße eine Demonstration unter dem Motto „autofreie Rempartstraße“ statt. Hierbei soll es neben einer Tanzdemonstration auch Redebeiträge sowie Informationsstände geben. Die Versammlung beginnt um 11.30 Uhr. Die Rempartstraße wird hierfür im Bereich zwischen Werthmannstraße und Humboldtstraße ab 10 Uhr gesperrt. Ab circa 17.30 Uhr wird sie wieder befahrbar sein. Die Parkhäuser und andere Anwesen sind über die Kaiser-Joseph-Straße erreichbar.





Veranstaltungen 

Konzert: Salma mit Sahne & Band

Konzert: Salma mit Sahne & Band
Salma (c) Foto: Semra Ak

Support: Johanna Ambivalent
Vorderhaus Freiburg am 16. November
Samstag 20:00 Uhr, Einlass 19.30 Uhr
Konzert (Indie-Folk-Pop)

Salma mit Sahne berührt mit dem Coolness-Faktor eines Chamäleons und explodiert direkt in Herz und Kopf. Ob solo oder in Band-Formation: Wer Salma live erlebt, wird süchtig nach ihrer Energie und ihrem Charme. Salma mit Sahne ist ein lebendiges Erlebnis, das inspiriert und Menschen verbindet: Mit kraftvoller Stimme und einem sprudelnden Gitarrenspiel lockt die Sängerin mit ihren deutsch- und englischsprachigen Kompositionen bei ihrem Publikum Gefühle hervor.

Seit 2018 spielte Salma deutschlandweit zahlreiche Konzerte, darunter Support für Dota Kehr und Götz Widmann. 2019 bekam Salma mit Sahne das Waldeck-Kulturstipendium. Im gleichen Jahr veröffentlichte sie ihre Debüt-EP. Ihre aktuelle EP „drüber weg“ bewegt sich klanglich zwischen zarten Liedermacherinnen-Klängen und überbordenden Klangteppichen: Charmant-lebendiger Indie-Folk. Im Juli 2023 ging Salma auf eine außergewöhnliche und selbst organisierte Release-Tour. Fast zwei Wochen reiste sie mit einem Segelboot in der Flensburger Förde und spielte acht Konzerte in deutschen und dänischen Häfen. Mit diesem einzigartigen musikalischen Segeltörn erforschte sie eine neue nachhaltige Tour-Möglichkeit, um über die herkömmliche Wege der Musikindustrie „drüber weg“ zu segeln.

JOHANNA AMBIVALENT macht Indie/Pop und wurde 2023 von der Songwriterin/Gitarristin und Sängerin Johanna Hodapp aus Freiburg gegründet. Sie begeistert das Publikum mit ehrlichen, gesellschaftskritischen und gefühlvollen Texten um feurig/eisige Liebe, die Tatsache das Menschen komisch sind und um die Ambivalenz, welche schon im Namen steckt.

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25