Prolix Studienführer - Freiburg
Montag, 19.Mai 2025 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Nachmittag liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Veranstaltungen 

Veranstaltungen im 2. Halbjahr bei Kieser Freiburg

Veranstaltungen im 2. Halbjahr bei Kieser Freiburg
(c) Kieser Training

Dienstag, 23 Juli 2024
18:00 Uhr
Herzenssache. Kieser Training für einen gesunden Kreislauf.
Wohldosiertes Krafttraining unterstützt die Behandlung kardiovaskulärer Erkrankungen und kann solchen vorbeugen. Entdecken Sie den Nutzen des Krafttrainings auch bei Erkrankungen der Atemorgane und staunen Sie über unsere erfolgreiche Strategie gegen den Typ II Diabetes mellitus!

Dienstag, 27. August 2024
18:00 Uhr
Der wahre Kern. Kieser Training und was Ihr Innerstes zusammenhält.
Mittels biometrischer Impedanzanalyse (BIA) kann Ihre Körperfettzusammensetzung gemessen und der Anteil der Muskelmasse bestimmt werden. Dies lässt sich gezielt für die Steuerung Ihres Trainings verwenden, damit Sie Ihre Ziele auch tatsächlich erreichen. Entdecken Sie, was wirklich in Ihnen steckt!

Dienstag, 17. September 2024
18:00 Uhr
Starke Füße. Kieser Training für eine tragfähige Basis.
Knochen und Muskulatur der Füße bilden ein Musterbeispiel für perfekte Arbeitsteilung auf kleinstem Raum. Meist jedoch lernen die Füße durch frühzeitige Zivilisierung erfolgreich zu verkümmern. Erfahren Sie, wie Sie den Dreh rauskriegen, mittels intelligenter Bewegungen Ihren zivilisierten Füßen wieder auf die Beine zu verhelfen!

Dienstag, 22. Oktober 2024
18:00 Uhr
Starke Knochen. Kieser Training bei Osteoporose.
Osteoporose tut selten weh und meldet sich häufig erst zu Wort durch gebrochene Unterarm- oder Schenkelhalsknochen oder zusammengesunkene Wirbelkörper. Wie ist der Zusammenhang zwischen starker Muskulatur und stabilen Knochen? Und welche Rolle spielt die richtige Ernährung? Beugen Sie der Osteoporose vor und stellen Sie ihr was entgegen!

Dienstag, 19. November 2024
18:00 Uhr
Ein starker Rücken kennt keinen Schmerz.
Und was, wenn doch? Was läuft schief, wenn der Rücken trotzdem schmerzt, gar die Bandscheibe sich munter herumwölbt? Tauchen Sie tiefer ein in die Welt des Achsenorgans und erfahren Sie, wie sie Kieser Training gezielt zur Vorbeugung und zur Behandlung von Beschwerden nutzen können.

Dienstag, 10. Dezember 2024
18:00 Uhr
Kopf hoch. Kieser Training für eine starke Psyche.
Wer denkt, das Krafttraining gehe lediglich seinen Bizeps & Kollegen etwas an, der irrt sich: das Gehirn trainiert nämlich kräftig mit! Erfahren Sie, was das Wachsen am Widerstand mit Resilienz zu tun hat!





Veranstaltungen 

Ethik und Transplantationsmedizin

Podiumsdiskussion über Leben, Tod und Organspende

Die Transplantationsmedizin eröffnet nicht nur die Möglichkeit, Leben zu retten, sondern wirft zugleich komplexe medizinische und ethische Fragestellungen auf. Diese diskutieren am Dienstag, 16. Juli, um 19 Uhr bei einer Podiumsdiskussion in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, drei Experten: Joachim Boldt, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der Universität Freiburg, Bernd Jänigen vom Transplantationszentrum des Universitätsklinikums Freiburg und Jochen Sautermeister, Inhaber des Lehrstuhls für Moraltheologie an der Universität Bonn.

Die öffentliche Debatte dreht sich häufig um den akuten Organmangel und mögliche Lösungsansätze, diesem zu begegnen. Ein zentraler Diskussionspunkt ist, ob der Hirntod als Kriterium für den Tod eines Menschen gerechtfertigt ist. Im Spannungsfeld von Ethik und Moraltheologie stellen sich zahlreiche weitere Fragen: Wie definiert und bestimmt man den Zeitpunkt des Todes? Wie können Organe gerecht verteilt werden? Sollte die Organspende auf einer Zustimmungs- oder Widerspruchslösung basieren? Zudem werden die Rolle der Angehörigenaufklärung und die Problematik der Kommerzialisierung des menschlichen Körpers beleuchtet.

Die Veranstaltung findet in Präsenz sowie online statt und ist Teil der Kampagne #FreiburgEntscheidetSich

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de

Mehr




Veranstaltungen 

Foto-Aktion zum Tag des offenen Denkmals® 2024 startet

Foto-Aktion zum Tag des offenen Denkmals® 2024 startet
(c) Deutsche Stiftung Denkmalschutz

Foto-Fans aufgerufen: Wahr-Zeichen Ihrer Nachbarschaft in Szene setzen!

Zum Fotowettbewerb „Denkmal-Schnappschuss“ im Rahmen des Tags des offenen Denkmals können in diesem Jahr von heute an bis zum 10. September 2024 Teilnehmende jeden Alters – ob Laie oder Profi – Fotos einsenden und ihren persönlichen Blick auf die Wahrzeichen ihrer Umgebung einfangen. Mit einer kurzen Beschreibung stellen alle Fotografierenden in der Teilnahmemaske ihre eingereichten Bilder in den Kontext zum diesjährigen Motto. Bis zu drei Motive dürfen eingereicht werden, dabei gelten die hinterlegten Teilnahmebedingungen.

Zehn atmosphärische Motto-Schnappschüsse prämiert die Jury der DSD unter allen Einsendungen. Dabei dürfen sich die Teilnehmenden der ersten drei Plätze über eine exklusive Veröffentlichung in der November-Ausgabe der MONUMENTE, dem Magazin der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, freuen. Zusätzlich erhalten diese drei Gewinner einen qualitätvollen Fotodruck durch den Preisstifter PIXUM, einen Online-Fotoservice. Alle ersten zehn platzierten Denkmal-Schnappschüsse können sich über einen PIXUM-Wertgutschein freuen.

Unter dem Hashtag #denkmalschnappschuss können alle Schnappschüsse rund um die Foto-Aktion mit dem Kanal des Tags des offenen Denkmals @tagdesoffenendenkmals auf Instagram und Facebook geteilt werden, um gemeinsam die vielfältigen Wahr-Zeichen unseres Landes abzubilden.

Die Denkmal-Schnappschüsse sind einzureichen unter: www.tag-des-offenen-denkmals.de/fotoaktion.

„Das Fotografieren ist mein Hobby, wobei es mir dabei nicht um die fototechnische Raffinesse geht, sondern um den Blick für Details“, erzählt eine Gewinnerin des Vorjahres. Den Tag des offenen Denkmals habe sie dabei bewusst genutzt, um die Alte Tischlerei Blankenburg in Eberswalde, die sich heute im Privatbesitz befindet, zu besichtigen und den unverwehrten Blick auf den historischen Betrieb mit anderen zu teilen. Wie viele erwachsene Foto-Fans sind auch Schülerinnen und Schüler aufgerufen, ihre Umgebung – ob bereits in den Sommerferien oder am Tag des offenen Denkmals selbst – durch die Kameralinse zu entdecken und zur Foto-Aktion einzureichen.

Der Tag des offenen Denkmals®

ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands. Seit 1993 wird sie von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz, die unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, bundesweit koordiniert. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz ist für das Konzept des Aktionstags verantwortlich, legt das jährliche Motto fest und stellt ein umfassendes Online-Programm sowie zahlreiche kostenlose Werbemedien zur Verfügung. Sie unterstützt die Veranstalter mit bundesweiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie einem breiten Serviceangebot. Der Tag des offenen Denkmals ist der deutsche Beitrag zu den European Heritage Days. Mit diesem Tag schafft die Deutsche Stiftung Denkmalschutz große Aufmerksamkeit für die Denkmalpflege in Deutschland. Vor Ort gestaltet wird der Tag von unzähligen Veranstaltern – von Denkmaleigentümern, Vereinen und Initiativen bis hin zu hauptamtlichen Denkmalpflegern, ohne die die Durchführung des Tags des offenen Denkmals nicht möglich wäre. Der Tag des offenen Denkmals ist eine geschützte Marke der Deutschen Stiftung Denkmalschutz.

Die App zum Tag des offenen Denkmals®

kann ganzjährig genutzt werden, um Neues über die DSD zu erfahren. Ab August sind in jedem Jahr die Events und Denkmale, die Teil des größten Kulturevents Deutschlands sind, zu finden. Routenplanung, Favoritenliste und eine übersichtliche Karte runden die Planung des persönlichen Aktionstags ab. Jetzt kostenfrei in den Stores für Android und iOS hier herunterladen: www.tag-des-offenen-denkmals.de/app.

Mehr




Veranstaltungen 

Käpsele Innovation Festival

Am 15. Juli 2024 startet in Freiburg zum ersten Mal das „Käpsele Innovation Festival“, das größte Innovationsfestival im Südwesten Deutschlands. Auf dem Gelände des Zelt-Musik-Festivals (ZMF) lädt das Festival einen Nachmittag lang zu einer inspirierenden Reise in die Zukunft ein. Unter dem Motto "Raus aus der Bubble - rein unter die Zukunftsmacher!" erwartet die Teilnehmenden ein Programm voller Innovationen, Debatten und Vernetzung.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM), der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein (IHK) sowie des von der EU und dem Land Baden-Württemberg kofinanzierten Innovationsprojekts Zukunft.Raum.Schwarzwald (Z.R.S).

Von Künstlicher Intelligenz (KI) über GreenTech und MedTech bis hin zum Metaverse werden alle aktuellen Zukunftsthemen durch renommierte Speaker_innen und interaktive Erlebnisbereiche abgedeckt. Neu bestätigt sind die Speakerinnen Larissa Holzki und Inga Bergen.

Journalistin Larissa Holzki ist als Redakteurin beim Handelsblatt und Teamleiterin KI eine der führenden Expertinnen für Künstliche Intelligenz in Deutschland. Auf dem „Käpsele Innovation Festival“ wird sie ihre umfassende Expertise und einzigartigen Perspektiven im Bereich der Künstlichen Intelligenz teilen. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und ihrem tiefen Verständnis für die Entwicklungen und Anwendungen der KI kann sie den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Thematik bieten.

Als herausragende Digital-Health-Visionärin kennt Inga Bergen die neuesten Innovationen und Entwicklungen im Gesundheitswesen. Durch ihre Pionierarbeit im Bereich Digital Health hat sie maßgeblich dazu beigetragen, die Medizintechnologie voranzutreiben und neue innovative Ansätze zu etablieren. Ihr Vortrag verdeutlicht, wie technologische Fortschritte das Gesundheitswesen revolutionieren und die Lebensqualität der Menschen verbessern können.

Außerdem werden als Speaker_innen mit dabei sein: Wolfgang Grupp (Unternehmerpersönlichkeit), Zamina Ahmad (Brückenbauerin Mensch - KI), Dr. Patrick Kramer (Biohacker), Alma Spribille (Gründerin und Wirtschaftsrebellin), Christian Lenz (Medikamentenentwicklung mit KI) und viele weitere.

Das weitere Programm mit Diskussionsrunden zu Themen wie GreenTech, MedTech, Künstliche Intelligenz, Social Innovation, und New Work bietet Raum für kreative Impulse und innovative Lösungsansätze. Erlebnisstationen mit Exoskeletten, VR-Brillen, mit denen Besucher_innen in Metavers-Welten abtauchen können, eine NetworkingArea zum Fachaustausch sowie ein gastronomisches Angebot sorgen für ein inspirierendes Festivalerlebnis.

Unterstützt wird das „Käpsele Innovation Festival“ durch Sponsoren wie der Haufe Group, Dr. Falk Pharma GmbH, der KI-Allianz BadenWürttemberg, dem Amt für Digitales und IT der Stadt Freiburg und dem Medienpartner baden.FM. Weitere Sponsoren sind ADVANT Beiten, Pfizer, S-Beteiligungsgesellschaften, Badenova, die AOK Südlicher Oberrhein, Friedrich Graf von Westphalen, der Herder Verlag, die Sparkasse Freiburg-Nördlicher Breisgau sowie die Volksbank Freiburg

Die Veranstaltung findet am 15. Juli 2024 von 16:00 bis 22:00 Uhr im Spiegel- und Fürstenbergzelt des Zelt-Musik-Festivals (ZMF) statt. Unternehmen und Organisationen zahlen 145 Euro, Startups und Gründungswillige einen reduzierten Preis von 75 Euro.

Auf der Website zum Event www.innovation-festival.de, gibt es weitere Informationen und das vollständige Programm.

Mehr




Veranstaltungen 

67. Schülerwettbewerb ist mit neuen Themen gestartet

67. Schülerwettbewerb ist mit neuen Themen gestartet
(c) LpB / Schülerwettbewerb (SWB)

Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg

Der 67. Schülerwettbewerb des Landtags von Baden-Württemberg ist gestartet. Interessierte Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte finden alle Informationen zur Teilnahme im Aufgabenheft, das der Fachbereich Schülerwettbewerb der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) jetzt herausgegeben hat.

Auch in diesem Jahr lädt der Wettbewerb Schülerinnen und Schüler ein, sich mit spannenden und herausfordernden politischen und gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen. Sie reichen von der Frage, was Heimat bedeutet, über die Auseinandersetzung mit Möglichkeiten, heutigen Sicherheitsbedrohungen zu begegnen, bis hin zum Umgang mit KI-Fakes. Schülerinnen und Schüler können aber auch eigene Themenschwerpunkte setzen. Die Beiträge können anhand verschiedener Formate bearbeitet werden – wissenschaftlich etwa als Erörterung oder Facharbeit, journalistisch etwa als Podcast, Umfrage oder Film-Reportage oder kreativ, als Song, Gedicht, Comic oder Kurzgeschichte.

In diesem Jahr können die Beiträge (mit Ausnahme der Formate Plakat und Comic) das erste Mal digital eingereicht werden. Der Anmeldeschluss verschiebt sich deshalb auf den 1. Dezember 2024. Die Teilnehmenden haben damit zwei Wochen länger Zeit, ihre Beiträge zu erstellen. Neu ist auch das Mindestalter für die Teilnahme, das auf 13 Jahre herabgesetzt wurde.

Alle Informationen finden sich ausführlich im Aufgabenheft. Es bündelt alles Wichtige zu Themen und möglichen Formaten, zu Teilnahmebedingungen und Preisen. Auf der Internetseite des Schülerwettbewerbs steht es zum Download bereit: https://www.schuelerwettbewerb-bw.de/wettbewerb/themen-und-formate.html. In der Druckfassung kann es als Einzelexemplar über swb@lpb.bwl.de bestellt werden.

Beim Schülerwettbewerb des Landtags sind attraktive Preise zu gewinnen. Erstpreisträgerinnen und Erstpreisträger sowie mit dem Förderpreis Ausgezeichnete werden zudem in den Landtag eingeladen, zweite und dritte Preise überreichen im Regelfall Landtagsabgeordnete an den Schulen vor Ort.

Mehr




Veranstaltungen 

Auf die nächsten 40 – Geburtstagsabend im Zirkuszelt!

Auf die nächsten 40 – Geburtstagsabend im Zirkuszelt!
ZMF 2019 (c) Klaus Polkowski

Nachdem das Konzert von Kelvin Jones am 28. Juli auf das ZMF 2025 verschoben werden musste, geben Freiburger Musiker:innen einen stimmungsvollen Abend zum Besten.

Die Festivalmacher:innen bestätigen an diesem Freitag: Das Konzert von Kelvin Jones am 28. Juli muss aus produktionstechnischen Gründen auf das nächste Jahr verschoben werden. Ein genauer Termin wird noch bekanntgegeben. Die bereits gekauften Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Nach dieser Entscheidung stand das Festivalteam vor einer kniffligen Frage: Noch vier Wochen bis zum 40. Zelt-Musik-Festival Freiburg und ein freigewordener Abend im Zirkuszelt – was tun?

In herausfordernden Momenten wendet man sich bekanntlich an gute Freunde. Und so kam das ZMF-Team mit den langjährigen ZMF-Freunden The Brothers ins Gespräch.

Treue Fans erinnern sich sicher an die von den The Brothers gestalteten „Freiburger Abende“ aus den Jahren 1993, 2002, 2006 und 2010.

2024 ist ein besonderes Jahr für das ZMF und anlässlich dessen werden am Sonntag, den 28. Juli, einige Freiburger Bands und Künstler:innen dem Festival zum 40. Geburtstag ihre Ehre erweisen und einen stimmungsvollen Abend für die Besucher:innen zum Besten geben.

So wird Freiburgs First Lady des Jazz, Cécile Verny (ZMF-Preis 1995), Stücke aus ihrem zweiten Projekt „Mein Liedgut“ präsentieren, das sie mit dem Gitarristen Johannes Maikranz (ZMF-Preis 2018) erarbeitet hat. Die aufstrebende Liedermacherin Laura Braun nimmt am Flügel Platz und füllt mit ihren eindringlichen Songs jeden Winkel unterm Zeltdach. Sascha Bendiks, spitzzüngiger Songpoet mit rauer Schale und zartem Kern, erzählt, singt, schreit und rotzt seine Geschichten. Unduzo (mit Julian Knörzer, ZMF-Preis 2007), renommierter A-cappella-Export aus Freiburg, freut sich auf ein Heimspiel.

Und schließlich The Brothers (ZMF-Preis 1992), die dieses Jahr ihr 45. Bühnenjubiläum feiern und die an diesem Abend Auszüge aus ihrem recht üppigen Repertoire eigener und fremder Songs, zum Teil mit Gästen spielen werden. (Mit dabei z.B. Ahmed Abdelali an der Oud.)

Zum großen Finale wird es dann rockig, wenn Oli Meier zusammen mit den Brüdern Fireworks of Rock „zündet“ – melodiöse und gesanglich anspruchsvolle Rock-Klassiker der 70er à la Purple, Boston, Foreigner oder Queen.

Tickets sind ab sofort auf www.zmf.de und an allen bekannten VVK-Stellen erhältlich.

40. ZMF vom 17. Juli – 04. August 2024

Mehr




Veranstaltungen 

Ebneter KulturSommer e.V. informiert - Programm vom 5. bis 13. Juli 2024

Vorhang auf für den Ebneter KulturSommer e.V.

Das Programm 5. bis 13. Juli 2024

Schwerpunkt Musik aus Freiburgs Partnerstadt Granada
Orfeon de Granada Chorgesang aus der Partnerstadt
5.7. Kirche St. Hilarius Freiburg-Ebnet
20 Uhr

⚠️ Konzert in der St. Hilarius Kirche

Orfeón ist der bedeutendste Chor aus Freiburgs Partnerstadt Granada. Gegründet 1903 gestaltet er regelmäßig in ganz Andalusien Konzerte des klassischen Chorrepertoires mit und ohne Orchester, aber auch Abende mit Zarzuela- und Opernkompositionen. Er ist regelmäßiger Gast bei internationalen Festivals. Seit 2012 besteht durch mehrere gemeinsame Projekte ein freundschaftlicher Kontakt zum Chor der Freunde des Berthold-Gymnasiums Freiburg.
Im Programm Música española singt ORFEÓN originale spanische Chorkompositionen vom Mittelalter bis zur Moderne. Es dirigiert Valentín Rejano.

Eintritt: VVK 16/AK 19 €

- - -

Apollon Ensemble spielt Franz Schubert
7.7 . Schloss Ebnet Kulturscheune Freiburg-Ebnet
11 Uhr

Ein ganz besonderer Leckerbissen für Freunde der klassischen Musik: Das Apollon Ensemble (ehemals Ebneter Streichquintett) gastiert im Ebneter KulturSommer.
Auf dem Programm steht bei dieser Matineé Franz Schubert mit seinem Quintett für zwei Violinen, Viola und zwei Violoncelli C-Dur D 956, op. post. 163. Franz Schubert war 31 Jahre alt, als er das Werk im September 1828 komponierte. Es ist also sein kammermusikalischer Schwanengesang, da Schubert am 19. November des selben Jahres bereits verstarb.

Es spielen Lisa Immer und Marianne Sohler (Violine), Sebastian Wohlfahrth (Viola), Juris Teichmanis und Gesine Queyras (Violoncello).

Eintritt: VVK 17/AK 20 €

- - -

Chor- und Orchesterkonzert - Antonio Vivaldi
Mit Gästen aus der Partnerstadt Granada
7.7. Kirche Heilige Dreifaltigkeit Freiburg
20 Uhr

Achtung ⚠️ Konzert: in der Kirche Heilige Dreifaltigkeit, Hansjakobstr. 88a, Freiburg

Priester, Komponist, Geiger, Kapellmeister und Pädagoge war er – ein musikalischer Tausendsassa, weltberühmt zu seiner Zeit, bald danach vergessen, mit ärmlichem Begräbnis in Wien beigesetzt: Antonio Vivaldi.
Heute berauschen uns seine herrlichen Melodien, sein Einfallsreichtum, seine harmonische Kühnheit, die musikalischen Überraschungen.
An diesem Abend erklingen im Ebneter KulturSommer mit Gloria und Magnificat für Soli, Chor und Orchester zwei seiner zentralen Werke, dazwischen das selten zu hörende Nisi Dominus aedificaverit für Solisten und Generalbass.

Es singen und musizieren Patrizia Pfauth (Sopran), Theresa Bertrand (Mezzosopran), Stefan Pöll (Truhenorgel), das Musikkollegium Freiburg, der Chor Orfeón de Granada und der Chor der Freunde des Berthold-Gymnasiums Freiburg.

Eintritt: VVK 19/AK 22 €

- - -

Letztes Konzert Ebneter Kultursommer e.V 2024

Musikverein Ebnet und Kappel: Sommerkonzert
13.7. Schloss Ebnet Kulturscheune Freiburg-Ebnet
19.30 Uhr

Im Jahr 2024 werden der Musikverein Ebnet und der Musikverein Kappel als ein gemeinsames Orcherster mehrere Konzerte geben. Es beginnt mit dem 2. Mitmachkonzert in Kappel im Juli und endet mit einer 4-tägigen Konzertreise nach Thiene in Italien im Oktober. In dieser Konzertreihe darf auch der Ebneter KulturSommer Gastgeber sein.
Eröffnet wird dieses Gemeinschaftskonzert von der Jugendkapelle des MV Ebnet unter der Leitung von Gabriela Ortiz Würth. Die musikalische Leitung aller Gemeinschaftskonzerte vom MV Ebnet und MV Kappel liegt in den Händen von Benjamin Berkel. Das Konzert im Ebneter Schlosspark wird mit Swing, Pop und anspruchsvollen Orchesterarrangements überraschen. Und natürlich wird auch ein klassisches Blasmusikstück nicht fehlen.
Anschließend freuen sich die beiden Orchester darauf, den Abend mit seinem Publikum bei Snacks und kühlen Getränken ausklingen zu lassen und ihn bis zum Sonnenuntergang zu genießen!

Eintritt frei, Spendenhut

Vorverkauf erfolgt online unter www.ebneter-kultursommer.de oder bei AD Autodienst Walter Hätti in der Schwarzwaldstr. 330 in Freiburg-Ebnet.

Mehr




Veranstaltungen 

Im Juli & August intensiv Französisch lernen

Wochenkurse für alle Niveaus im CCFF

Es gibt immer gute Gründe, Französisch zu lernen ...

- als Ergänzung zu Schule und Uni
- als Zugang zur französischen Kultur & Lebensart
- als Brücke zu Einheimischen im nächsten Urlaub
- als Schlüsselqualifikation für den Beruf

Die Kurspalette des Centre Culturel Français Freiburg ist breit gefächert und reicht vom Anfänger- bis zum fortgeschrittenen Konversationskurs (A1 bis C1). Die Stärke des Hauses ist die individuelle Einstufung in den passenden Kurs. Kleine Gruppen mit 5-10 Teilnehmenden, viel Raum für Fragen und Konversation, anwendungsorientiert und abwechslungsreich.

Im Sommer bieten wir einwöchige Intensivkurse (A1 bis B2 / C1) im Kornhaus
Vormittags oder in der Mittagspause

Alle Kursdaten- und -zeiten finden Sie hier: https://ccf-fr.de/sprache/sprachkurse/Ferien/

 Auffrischung A1 & A2
 Raus mit der Sprache A1 / A2
 Einstieg Konversation A2 /B1
 Conversation grammaire B1 / B2
 Conversation B2 / C1

Kursberatung und Anmeldung: Telefon: 0761/ 207390 Email: info@ccf-fr.de

Die Mediathek des CCFF bietet eine große Auswahl an Büchern, Filmen und Zeitschriften.
Für Kursteilnehmende 6 Monate und für Mitglieder des Fördervereins 1 Jahr kostenlos!

Kornhaus/ Münsterplatz 11
Centre Culturel Français Freiburg
0761/207390 - info@ccf-fr.de

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25