Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix Studienführer
Freiburg: Energiewende oder Atomkraft?
Am Dienstag 28.3.2023 19:15 im Hörsaal 1098 Kollegiengebäude 1 der Universität, Freiburg i.Br., Stadtmitte, spricht Dipl.-lng. (FH) Christian Meyer, Energy Consulting Meyer, Umkirch, über „Energiewende oder Atomkraft-Laufzeitverlängerungen.“ Der Vortrag zeigt anhand der jüngsten politischen Entscheidungen auf, welche Gefahren der Energiewende hin zu 100 Prozent erneuerbaren Energien drohen und was jetzt auch vor Ort und bei Gebäuden notwendig und möglich ist zu tun. Veranstalter sind die Anti-Atom-Gruppe Freiburg, ECOtrinova e.V. und ideelle Mitträger des Samstags-Forums Regio Freiburg. Der Eintritt ist frei.
Das Programm ist auch online bei ecotrinova.de unter Samstags-Forum 2023.
„Politische Bildung trotz(te) Corona“
Geschäftsbericht der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) blickt auf die Pandemiejahre 2021 und 2020 zurück und zeichnet deren Folgen nach
Mehr"Freiheit" - deutsch-französischer Fotowettbewerb für Studierende

Das Studierendenwerk Freiburg (SWFR) ruft studentische Fotografinnen und Fotografen dazu auf, am deutsch-französischen Fotowettbewerb zum Thema „Freiheit“ teilzunehmen. Der seit 2015 existierende Fotowettbewerb ist ein Projekt des Deutschen Studierendenwerks (DSW) und dem französischen Pendant, dem Centre national des oeuvres universitaires et scolaires (CNOUS) in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW). Das Studierendenwerk Freiburg nimmt im Jahr 2023 bereits zum achten Mal an diesem studentischen Fotowettbewerb teil und möchte damit den internationalen Kulturaustausch stärken. Mitmachen können volljährige Studierende aller Fachrichtungen aus Deutschland und Frankreich. Das Motto des diesjährigen Fotowettbewerbs lautet „Freiheit“. Bis zum 30. März 2023 können sich alle interessierten Studierende anmelden und ihre Fotoideen über die folgende Website hochladen: https://www.concours-wettbewerb.eu/de/
Eine deutsch-französische Jury wird die besten Arbeiten auswählen und Auszeichnungen im Wert von 1.000 Euro, 500 Euro und einen Deutsch-Französischen Freundschaftspreis (ohne Preisgeld) für ein besonders gelungenes Engagement für die deutsch-französische Freundschaft vergeben. Die besten 25 Fotokunstwerke des Wettbewerbs werden zudem im Rahmen einer Wanderausstellung in den teilnehmenden Studierendenwerken und den französischen „Cnous“ sowie in einer digitalen Ausstellung präsentiert. Alle Infos zum Fotowettbewerb gibt es auch auf der Website des SWFR: www.swfr.de/veranstaltungen/kultur/fotowettbewerb/
Archäologie aktuell - Konsum im Wandel
„Konsum im Wandel“ ist das Thema der Podiumsdiskussion in der Reihe „Archäologie Aktuell“ am Mittwoch, 29. März um 19 Uhr im Archäologischen Museum Colombischlössle, Rotteckring 5. Der Direktor des Rheinischen Landesmuseums Trier, Marcus Reuter, sowie die Freiburger Leiterin des Referats “Fair-Trade-Diözese”, Eva Jerger, werden darüber sprechen, wie nicht nur damals, sondern auch heute Recycling und Nachhaltigkeit gelingen können.
Archäologische Funde haben gezeigt, dass nach dem Ende des Römischen Reiches zahlreiche Produkte wiederverwertet und mit neuen Funktionen versehen wurden – eine Art »Upcycling« des Frühmittelalters. Dies nehmen wir zum Anlass, um gemeinsam zu überlegen, inwiefern ein Umdenken hinsichtlich unserer endlichen Ressourcen geboten ist.
Das Podiumsgespräch veranstalten die Katholische Akademie Freiburg und das Archäologische Museum Colombischlössle anlässlich der Ausstellung „Untergang und Aufbruch. Frühmittelalter am südlichen Oberrhein".
Keine Anmeldung möglich. Der Eintritt ist frei.
Theater: Mit Shakespeare unterwegs – Szenen aus seinem Leben und Werk

Bernd Lafrenz
PREMIERE: Do 23.03. | 20:30 Uhr | Kammertheater im EWERK Freiburg
Weitere Termine: Fr 24.03. bis Sa 25.03. | jeweils 20:30 Uhr | Kammertheater
Der Freiburger Schauspieler Bernd Lafrenz gibt seit über 35 Jahren Shakespeares große Dramen und Komödien auf der Bühne rasant und pointiert im Alleingang. Mit seinem komödiantischen Temperament son dergleichen, mit einem Feuerwerk an vielfältiger Gestik und Mimik und mit eigenen Texten voller sprühender Phantasie und Originalität spielt er in ganz und gar eigener, urkomischer Manier mit extremer stimmlicher Wandlungsfähigkeit sämt liche Rollen aus Shakespeares berühmtesten Werken.
Mit seinem neuesten Programm „Mit Shakespeare unterwegs“ präsentiert er nun eine Hommage an William Shakespeare, gibt Einblick in dessen Leben und verbindet es mit Ausschnitten einiger bekannter Stücke des weltweit meistgespielten Bühnenautoren.
In seinen Werken hat Shakespeare dem Publikum, wie Hamlet sagt, einen Spiegel vorgehalten und die Themen der Menschheit wie Liebe, Freundschaft, Tod, Macht, Gier, Hass, Eifersucht und Neid immer wieder in neuen Facetten bearbeitet. Ben Johnson, ein Zeitgenosse Shakespeares, sagte über ihn: „He is not of an age, but for all time“. „Er ist nicht nur für ein Zeitalter, sondern für alle Zeiten“. Freuen Sie sich auf einen Abend für und mit William Shakespeare.
MIT:
Regie, Idee und Text: Bernd Lafrenz
Tonstudio: Demian Jäkel
Kostüm: Bettina Schwarz Design
Gestaltung: Leif Nilsson
Webdesign: Anna Zapp, www.web-rahmen.de
Special guest: Thomas Roth (Nyckelharpa)
Mein herzlicher Dank geht an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Stuttgart und an Herrn Klaus Buchmann, dem Leiter des Kulturamtes Biberach.
„Ich bin selbstbewusster geworden“

René (24) und Valentin (22) haben ein Freiwilliges Soziales Jahr in einer Einrichtung der Wohnungslosenhilfe beim Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. absolviert. Kurz vor Ablauf ihres Freiwilligendienstes haben wir mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.
Valentin, warum absolvieren Sie ein FSJ?
Valentin: Ich möchte Soziale Arbeit studieren, aber bevor ich ins Studium starte, wollte ich erst sichergehen, dass der soziale Bereich auch für mich passt.
Wie sind Sie auf den Bereich Wohnungslosenhilfe gekommen?
Valentin: Ich hab mich zuerst im Internet informiert, was man machen kann und bin auf der der Seite des Caritasverbandes Freiburg-Stadt gelandet. Und hab mich da einfach mal beworben. Dann wurde ich eingeladen, da gab‘s dann verschiedene Möglichkeiten und Wohnungslosenhilfe hat sich gleich sehr spannend angehört. Deshalb hab‘ ich im Haus St. Gabriel hospitiert und dann war schnell klar, dass ich das machen will. Ich hab‘ gespürt, dass das ein Ort ist, an dem ich auch was für mich, fürs Leben, mitnehmen kann.
René und Valentin, was sind Ihre Aufgaben im Haus St. Gabriel?
René: In erster Linie sind wir den ganzen Tag präsent und ansprechbar. Konkret unterstützen wir die Bewohnerinnen und Bewohner bei bestimmten Arbeiten, zum Beispiel bei Putzdiensten. Dann kümmert sich immer einer von uns ums Frühstück, vom Einkaufen bis vorbereiten. Da gibt’s dann Kaffee und Weckle und alles was man so braucht. Und wir organisieren den Nachmittagskaffee, da können alle bei Kaffee und Süßem zusammenkommen und reden.
Valentin: Und dann versuchen wir ab und zu auch was außer der Reihe zu machen: Pizza zu backen, einfach mal etwas besonderes, damit die Leute spüren, das sich etwas tut im Haus, wir uns Gedanken machen.
Gemeinsam mit dem Arbeitsanleiter arbeiten wir mit den Bewohnern auch in einer Werkstatt. Da können die Leute mit Holz arbeiten, sich zum Beispiel selbst Möbel für ihre Zimmer bauen oder handwerklich kleine Dinge herstellen, zum Beispiel Sterne für Weihnachten.
Haben Sie bei Ihren Aufgaben eigenen Gestaltungsspielraum?
René: Ja, wir bekommen da großen Freiraum. Das ist super. Wir versuchen auch, die Bewohner mal in die Küche zu locken und miteinzubinden. Auch da passieren coole Dinge. Wenn jemand nach Jahren zum ersten Mal wieder in einer ordentlichen Küche steht, selbst etwas zubereitet und merkt: Hey, da geht ja was. Ich kann für mich und andere was kochen.
Valentin, haben Sie durch Ihre Arbeit im Haus St. Gabriel etwas gelernt oder über sich herausgefunden?
Valentin: Ich bin auf jeden Fall sicherer geworden, selbstbewusster würde ich sagen. Im Kontakt mit anderen Menschen. Auch so dieses Gefühl: Was soll noch kommen? Also, dass Gefühl, dass ich mit jeder Situation irgendwie umgehen kann.
Und hat sich durch das FSJ ihr Studien- oder Berufswunsch verändert oder konkretisiert?
Valentin: Ja, ich kann mir jetzt sehr gut vorstellen, Soziale Arbeit zu studieren.
Und René, wie geht es für Sie danach weiter?
René: Ich möchte auf jeden Fall weiter mit Menschen arbeiten. Aber eher im Tourismus. Ich habe mich schon beworben und warte auf eine Zusage.
Oster- und Frühlingskurse im CCFF
Französisch für alle Niveaus
Sich in den Osterferien intensiv auf die Prüfungen vorbereiten oder auf Französisch basteln? Im CCFF ist für jeden etwas dabei! Ab dem 17.04.2023 können Sie Ihre Sprachkenntnisse für Ihren nächsten Frankreichaufenthalt mit unseren neuen Einstiegs- oder Konversationskursen auffrischen. Sie möchten Ihr Niveau verbessern und sich mit der Grammatik auseinandersetzen? Vertiefen Sie Ihre Sprachkompetenzen und üben Sie das Schreiben mit uns!
Die Kurspalette des Centre Culturel Français Freiburg ist breit gefächert und reicht vom Anfänger- bis zum fortgeschrittenen Konversationskurs (A1 bis C1). Die Stärke des Hauses ist die individuelle Einstufung in den passenden Kurs. Kleine Gruppen mit 5-10 Teilnehmenden, viel Raum für Fragen und Konversation, anwendungsorientiert und abwechslungsreich.
Alle Kursdaten und -zeiten finden Sie hier: https://ccf-fr.de/sprache/sprachkurse/
Kursberatung und Anmeldung: Telefon: 0761/ 207390 Email: info@ccf-fr.de
Die Mediathek des CCFF bietet eine große Auswahl an Büchern, Filmen und Zeitschriften. Für Kursteilnehmende 6 Monate und für Mitglieder des Fördervereins 1 Jahr lang kostenlos!
Centre Culturel Français Freiburg
Kornhaus/ Münsterplatz 11
0761/207390 ǀ info@ccf-fr.de
Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine 22. - 28.03.2023
Mittwoch 22.03.2023 - 09:00 | € 0,00 / 0,00 Online
09:00 / 11:00 / 14:00 / 16:00 Online Seminar - Arriving in Freiburg/Ankommen in Freiburg
Das Studierendenwerk Freiburg (SWFR) erzählt Studierenden das Wichtigste zu folgenden Themen:
Ankommen in Deutschland, Ankommen in Freiburg, kulturelle & soziale Angebote des SWFR, Einzug Schlüsselausgabe / Prozedere – Vollmacht, Mietvertrag, Bankkonto / Bezahlung, Wohnportal, Auszug – Eckpunkte und nützliche Links zu allen besprochenen Themen
Weitere Infos wie Zugangslink und Passwort auf unserer Website: Kalender: Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald (swfr.de)
******
Donnerstag 23.03.2023 - 18:00 Uhr | € 0,00 / 0,00
Fotoausstellung "Andererseits" - Einladung zur Führung
Ort: Beschläge Koch, Hanferstraße 26, Freiburg
Das CNBW lädt zusammen mit der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft Südbaden, dem Internationalen Club des Studierendenwerks Freiburg und dem Konfuzius-Institut Freiburg zu einer exklusiven Führung durch die Fotoausstellung von Lidong Zhao ein. Der Künstler wird persönlich durch die Ausstellung führen und seine Werke und deren Hintergründe erläutern. Im Anschluss an die Führung: Netzwerken bei Umtrunk und Gebäck. Mehr Info zur Führung: https://china-bw.net/de/nachrichten/lidong-zhao-fotoausstellung-bis-203-exklusive-fuhrung-233-in-freiburg
Nur nach Anmeldung - bis 19. März: info@china-bw.net
Über Lidong Zhao
1986 geboren in Jiangsu (China), lebt und arbeitet in/bei Freiburg; 2013 bis 2018 Studium der Fotografie bei Christopher Muller und Gisela Bullacher an der Folkwang Universität der Künste, Essen; 2006 bis 2010 Studium der Malerei, Academy of Fine Arts, Nanjing Xiaozhuang Universität
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25