Prolix Studienführer - Freiburg
Donnerstag, 28.September 2023 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Verschiedenes 

„Stimmen gegen Rassismus und Populismus“

Grenzüberschreitendes Projekt erfolgreich abgeschlossen

Die Ergebnisse des deutsch-französischen Medienprojekts zu den Themen Rassismus und Populismus im Alltag und Internet sind jetzt online.

Von Oktober bis Dezember setzten sich rund 20 Studierende aus Deutschland und Frankreich intensiv mit der Problematik des Rassismus und Populismus in unserer Gesellschaft auseinander. Sie wurden von Expertinnen in den Bereichen Online-Journalismus, Text, Film und Podcast geschult. Unter professioneller Anleitung produzierten die Teilnehmenden zahlreiche Medienbeiträge (Texte, Filme und Podcasts), die nun auf dem Blog stimmengegenrassismus.blog aufrufbar sind.

Alle Teilnehmenden absolvierten zuerst das Online-Grundlagenseminar „Populismus und Rassismus“ der Referentin Claude-Hélène Mayer, Professorin für Industrial and Organisational Psychology an der Universität von Johannesburg, Südafrika. Sie lud dazu ein, die Themen Rassismus und Populismus theoretisch zu ergründen und zu reflektieren.

Der zweite Teil der Schulung bestand aus einem Präsenz-Workshop für alle Teilnehmenden in Freiburg. Es bildeten sich drei Redaktionen: Text, Film und Podcast. Die drei Redaktionen arbeiteten in den folgenden Wochen online vernetzt weiter und trafen sich für ein zweites Präsenzwochenende erneut in Freiburg.

Zum Abschluss absolvierten die Text- sowie die Podcast-Redaktion ein letztes gemeinsames Treffen, um die Produktionen zu finalisieren.

Die Ergebnisse aller Redaktionen wurden auf dem Blog veröffentlicht. Es entstand eine multimediale Plattform, auf der „Stimmen gegen Rassismus und Populismus“ zu lesen, sehen und hören sind.

Zum Hintergrund:
Teilnahmeberechtigt waren Studierende der Universitäten und Hochschulen sowie der Studierendenwerke und CROUS in Strasbourg, Mulhouse, Basel, Karlsruhe und Freiburg.

Das Projekt wurde finanziell unterstützt vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (L‘Office franco-allemand pour la Jeunesse) und der Deutsch-Französisch-Schweizerischen Oberrheinkonferenz (Conference Franco-Germano-Suisse du Rhin Superieur).

Link zum Blog:
https://stimmengegenrassismus.blog

Die Podcasts auf Spotify:
https://open.spotify.com/show/5o1zFWiRlVqzBsdrx0rRNS

Weitere Informationen:
https://www.swfr.de/stimmen

Mehr




Veranstaltungen 

Comedy: Chaostheater Oropax

Comedy: Chaostheater Oropax
Oropax: Eilig Abend (c) Veranstalter

Eilig Abend | Weihnachtsshow

Do 22.12. - Fr 23.12. | jew. 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg

Breaking News: Weihnachten könnte wegen post-rheumatischer Überlieferung stressig werden! Der Paketschlitten des Weihnachtsmannes wurde zugestellt.Er musste auf seiner Retourkutsche kehrt machen. Rettung: Die brüderlichen OROPAX Engel aber retten das Fest! Sie liefern ab, teilen aus und stecken ein. Last Minute befindet sich im Wunderpaket-Paket die neue X-MAS Show „Eilig Abend“.

Neueste Ideen und gefeierte Kult-Sketche – welch schöne Bescherung! Das völlig ausgelieferte Publikum wird beschenkt mit einem Balsam aus herrlichen Kostümen, gnadenloser Improvisationsfreude und wunderbarem Weihnachtszwist. Und da es bei diesem Fest immer zu viel von allem gibt, gibt es zusätzlich: dies und das und sonst noch viel mehr von irgend etwas. Hemmungslos durchlüftet seien heilige Geister. Nie war Besinnlichkeit so energiegeladen.

In „Eilig Abend“ fordert schwarzer Humor die wahre Liebe zum Tanz. OROPAX prophezeit: Selbst Heiden in der ersten Reihe werden wieder dran glauben müssen! Nie war Weihnachten so lustig und selten wird es wieder so schön gewesen sein. Nicht genug damit, scheinbar nebenbei beantworten die beiden hemmungslosen Chaos-Spezialisten und Hobbysünder auch noch die drei ganz großen, ungelösten Fragen des Abendlandes. Wie aber steht es in den folgenden Zeilen geschrieben: Gepriesen seien die brüderlichen Söhne der gleichen Mutter,die für einen Abend ihre Zuschauer*innen in die Familie aufnehmen und quasi apportieren. Damit sich nicht nur die Brüder streiten, schlüpfen sie in wunderbare Rollen, um sich selbst zu überraschen. Mit dabei: Postbote Per Nachname, dessen Fett-Ex, 3 Nüsse, Jesus & Spider-Nikolaus, ein IKEA Klingelspiel (vom Umtausch ausgeschlossen und falsch zusammengebaut), die lebendige Hecke, ein schönes Lied und sämtliche Wunder.

Eintritt: 21,00€/18,00 €





Veranstaltungen 

Zauberhafte Acts für 2023

Zauberhafte Acts für 2023
Radio Doria / Foto: Veranstalter

Kurz vor Weihnachten gibt es mit Jan Josef Liefers & Radio Doria, Pippo Pollina und Matthias Deutschmann noch weitere Konzertankündigung für den Festivalsommer 2023.

Die Band Radio Doria um den Sänger und Schauspieler Jan Josef Liefers existiert inzwischen länger, als es die Beatles je miteinander ausgehalten haben. Den gemeinsamen Weg über zwanzig Jahre merkt man der Band in den Konzerten an: da stehen 5 erstklassige Musiker auf der Bühne, die eng befreundet sind und sich blind verstehen. Und die etwas zu erzählen haben. Über den Spagat zwischen Kind sein und Kinder haben. Über die Liebe zu Frauen, Freunden und Vierbeinern. Über das Reisen und das Aufgehalten werden.

Am 12. Juli geben sie das Eröffnungskonzert im Zirkuszelt.

Im Januar 2022 erschien „Canzoni segrete“, das 24. Album von Pippo Pollina. Mit über 4000 Konzerten europaweit gehört er zu einem der beliebtesten italienischen Liedermacher. Pollina besticht durch seine unbändige Kreativität, mit der er seit mehr als 35 Jahren auch seine vielen treuen Fans immer wieder überrascht. Sei es mit lyrischen Balladen, poetischen Protestliedern oder rockigen Songs: Pollinas Sprache bleibt immer sensibel und zart.

Am 19. Juli steht er erstmals auf der Zirkuszeltbühne.

Matthias Deutschmann ist ein echtes Aushängeschild des politischen Kabaretts. Mit einer einzigartigen Mischung aus viel Witz, einer Menge Tiefgang und dazu eine ordentliche Prise Musikalität begeistert er sein Publikum bereits seit mehreren Jahrzehnten.

Am 25. Juli ist er im Spiegelzelt zu Gast.

Außerdem konnte ein neuer Termin für das ausgefallene Konzert von CubaBoarisch 2.0 gefunden werden: Am 28. Juli 2023 bespielen sie endlich das Spiegelzelt! Alle bereits erworbenen Tickets behalten ihre Gültigkeit.

Tickets erhältlich ab Freitag, 16.12.2022 um 13 Uhr auf www.zmf.de und an allen bekannten VVK-Stellen.

Mehr




Veranstaltungen 

Weihnachtsessen in den Mensen des Studierendenwerks

Am Dienstag, 20. Dezember können sich Studierende auf ein Weihnachtsessen in den Mensen freuen. Für Veganerinnen und Veganer gibt es ein Nuss-Steak mit Rotweinsauce, Kartoffel-Kürbispüree und Apfelrotkraut oder Feldsalat. Als Essen 2 servieren die Mensen ein Hirschgulasch in Rotweinsauce mit Bauernspätzle und Apfelrotkraut oder Feldsalat. Das Weihnachtsessen gibt es in allen Mensen in Freiburg, sowie in Furtwangen, Offenburg, Kehl und Schwenningen.

Wir wünschen einen guten Appetit!

Mehr




Verschiedenes 

Demokratie in Krisenzeiten – Herausforderungen und Chancen

„Deutschland & Europa“ - Zeitschrift für Gemeinschaftskunde, Geschichte und Wirtschaft mit neuer Ausgabe

Inwiefern setzen die aktuellen Krisen die Demokratie noch stärker als bisher unter Druck? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein neues Heft der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB). Als aktuelle Ausgabe der Zeitschrift „Deutschland & Europa“ (D&E) ist es ab sofort erhältlich.

Die neue Ausgabe umfasst acht fachwissenschaftliche Aufsätze renommierter Autorinnen und Autoren, die u. a. die „Krise der Demokratie“ empirisch überprüfen. Zentrale Herausforderungen werden angesprochen, so die Corona-Proteste oder die schwindende Bedeutung der Volksparteien. Zwei Beiträge thematisieren mögliche Ursachen der Krisensymptome wie die politische Ungleichheit, nicht nur in Deutschland, und das Demokratiedefizit auf EU-Ebene. Schließlich werden Lösungsansätze vorgestellt. Eine Abhandlung nimmt Potenziale und Grenzen von Bürgerräten als Format einer dialogischen Bürgerbeteiligung in den Blick. Eingerahmt werden die Beiträge von der nur scheinbar trivialen Frage, was denn unter Demokratie zu verstehen ist. Diesen grundlegenden Aspekt behandelt auch ein Podcast aus der LpB-Reihe „Politisch bildet“, der erstmalig zum Heft entstanden ist: D&E-Autor Alexander Thiele vertieft darin das Verhältnis von Demokratie und Rechtsstaat. Mit seiner Einschätzung zur Lage der Europäischen Union nach 65 Jahren rundet der Verfassungsrechtler Dieter Grimm die neue Ausgabe von „Deutschland & Europa“ ab.

Die fachwissenschaftlichen Aufsätze wurden von erfahrenen Lehrerinnen und Lehrern didaktisch aufbereitet und durch weitere Unterrichtsmaterialien ergänzt. Sie lassen sich in der gymnasialen Oberstufe vor allem in Gemeinschaftskunde, aber auch in anderen gesellschaftswissenschaftlichen Fächern, einsetzen. Darüber hinaus stehen sowohl ein Moodle-Raum für Lehrkräfte, der Tafelbilder, Materialien zur Differenzierung, Beispielklausuren etc. bereithält, als auch ein frei zugänglicher Schülerraum mit interaktiven Anwendungen zur Verfügung.

Das Heft steht im Internet unter https://www.deutschlandundeuropa.de/ kostenlos zur Verfügung. Die Druckfassung ist ebenfalls kostenlos und kann (auch im Klassensatz) im Webshop der Landeszentrale für politische Bildung bestellt werden: www.lpb-bw.de/shop. Ab einem Sendungsgewicht von 500 Gramm werden die Versandkosten in Rechnung gestellt.

Mehr




Verschiedenes 

2023 Französisch lernen mit dem CCFF

Kurse für alle Niveaus

Starten Sie ab dem 16.01.2023 mit einem Französischkurs im Kornhaus. Entdecken Sie unser neues Programm mit Nachhilfekursen in Kleingruppen für Schüler ab dem 1. Lernjahr (5. Klasse) und Online-Konversationskursen in der Mittagspause. Das CCFF wird feministisch und stellt in drei Seminarreihen berühmte französische Frauen vor, die sich in Theater, Wissenschaft oder an der Macht einen Namen gemacht haben.

Die Kurspalette des Centre Culturel Français Freiburg ist breit gefächert und reicht vom Anfänger- bis zum fortgeschrittenen Konversationskurs (A1 bis C1). Die Stärke des Hauses ist die individuelle Einstufung in den passenden Kurs. Kleine Gruppen mit 5-10 Teilnehmenden, viel Raum für Fragen und Konversation, anwendungsorientiert und abwechslungsreich.

Alle Kursdaten und -zeiten finden Sie hier: https://ccf-fr.de/sprache/sprachkurse/

Kursberatung und Anmeldung: Telefon: 0761/ 207390 Email: info@ccf-fr.de

Die Mediathek des CCFF bietet eine große Auswahl an Büchern, Filmen und Zeitschriften.
Für Kursteilnehmende 6 Monate und für Mitglieder des Fördervereins 1 Jahr lang kostenlos!

Centre Culturel Français Freiburg
Kornhaus/ Münsterplatz 11
0761/207390 ǀ info@ccf-fr.de

Mehr




Verschiedenes 

VR-Brillen: Gute Modelle ab 540 Euro

Auf Wolkenkratzern spazieren gehen, in die Antarktis oder ins Weltall reisen – atemberaubende Erlebnisse bieten alle VR (Virtual Reality)-Brillen im Test der Stiftung Warentest. Doch einige brauchen dafür einen starken PC.

Testsieger ist eine VR-Brille für 1080 Euro. Da sie jedoch einen leistungsstarken und teuren Computer erfordert, dürfte für viele Metas Quest 2 die beste Wahl sein. Sie kostet nur halb so viel und lässt sich auch ohne PC verwenden.

Autonome Brillen bieten mehr Bewegungsfreiheit und verursachen keine Stolpergefahr, da sie sich ohne Kabel nutzen lassen. Die PC-gebundenen Modelle ermöglichen eine bessere Grafik und oft etwas genauere Bewegungsverfolgung, da die zugehörigen Basisstationen die Ortung im Raum verbessern.

Am meisten beeindrucken Spiele oder spielähnliche Entdeckungs-Apps. Eher enttäuschend wirken dagegen 3-D-Videos. Sie sehen oft relativ unscharf aus, da selbst Bildmaterial mit sehr hoher Auflösung für glasklare 360-Grad-Videos in 3-D nicht ausreicht.

Druckstellen oder Wärmestau im Gesicht durchs Tragen der Brille traten im Test nur selten auf. Beim Basisschutz persönlicher Daten ist keine Brille gut, alle Hersteller haben deutliche Mängel in der Datenschutzerklärung.

Empfehlenswert bei der Nutzung ist ausreichend Freiraum (mindestens 2 mal 2 Meter), vier der sechs Geräte im Test erfordern zusätzlich einen rechenstarken PC.

Der vollständige Test VR-Brillen findet sich in der Januar-Ausgabe der Zeitschrift test und unter www.test.de/vr-brillen.

Mehr




Veranstaltungen 

Musik: Antilopen Gang

Musik: Antilopen Gang
Antilopen Gang (c) Katja Ruge

„Abbruch Abbruch“ | Support: Power Plush

So 18.12. | 20:00 Uhr | Saal im EWERK Freiburg

Jeder kennt diese Filmszene, in der irgendein Einsatzleiter hektisch „Abbruch Abbruch“ in sein Funkgerät ruft. „Abbruch Abbruch“ ist das Gegenteil von „Zugriff“, ist sofortiger Rückzug, Panikreaktion und somit die einzige vernünftige Antwort auf den Wahnsinn, der uns umgibt. „Abbruch Abbruch“ ist auch der vieldeutige Titel des dritten Albums der Antilopen Gang, mit dem Danger Dan, Koljah und Panik Panzer ein beeindruckendes Manifest der Rückkehr zur Realität im HipHop gelungen ist.

Seit der Veröffentlichung ihres Debüts „Aversion“ im Jahr 2014 hat sich die Antilopen Gang Schritt für Schritt ein eigenes Freigehege erschaffen und sich dort jeden Wunsch erfüllt, der auf ihrer Bucketlist stand: Von der eigenen Kunst leben zu können, möglichst viele Konzerte auf riesigen Bühnen zu spielen, durch Shitstorms zu waten, Punk komplett neu zu erfinden und danach wieder zu beerdigen, sich ausgiebig zu streiten. Und nach dem Erreichen der Spitze der deutschen Charts 2017 mit dem Album „Anarchie und Alltag“ konnte auch der profane Traum vom Nummer-Eins-Album erfolgreich abgehakt werden. Mit „Abbruch Abbruch“ wird das Steuer ab jetzt, satte drei Jahre später, noch schärfer herumgerissen und konsequent auf die Gegenfahrbahn gelenkt. Also: keine Deluxe Box, kein Ballast, einfach nur Musik.

Deutschrap produziert nur noch Tracks um die zwei Minuten Spielzeit? Die Antilopen nähern sich mit ihren Songs konsequent der Fünfminutengrenze. Sie breiten sich aus mit ihren fieberhaften Klängen, suhlen sich darin, in ihren unerhörten Texten, oszillierenden Bildern voll inspirierender Collagen, einer völlig neuen Themenwelt voll plastischer Innovationen, komplexer Werke und chimärischer Figuren. So steht nun das dritte Antilopen-Album an der Schwelle zu einem neuen Jahrzehnt für nichts weniger als eine emblematisch neue Lesart der Tradition urbaner Musik! Und doch ist „Abbruch Abbruch“ durch und durch ein Rap-Album, für das sich die Gang ganz bewusst so viel Zeit genommen hat, wie nie zuvor. Soundtechnisch wurden selbstverständlich – in äußerst fruchtbarer Zusammenarbeit mit dem avantgardistischen Münchener Produzentenkollektiv C.O.W. – ein Dutzend Schippen draufgelegt; die Antilopen Gang klingt so, wie sie immer klingen wollte. Textlich wurde es kleinteiliger, genauer, aber auch großmäuliger. Danger Dan, Koljah und Panik Panzer spielen alle ihre Stärken souverän aus, können sich blind aufeinander verlassen, haben sich als Gang endgültig gefunden.







Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25