Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix Studienführer
Kunst am Mittag

Vortrag und Führung durch die Ausstellung GUT.KATHOLISCH.QUEER.
Zum Abschluss der Fotografie-Ausstellung „GUT.KATHOLISCH.QUEER.“ findet am Freitag, 24. Oktober um 12.30 Uhr die Finissage im Karl Rahner Haus, Habsburgerstr. 107, Freiburg, statt. Der Kölner Fotograf Martin Niekämper führt persönlich durch die Ausstellung. In einem einführenden Vortrag gibt er Einblicke in die Entstehung der Porträtserie und zeigt, wie sich im Medium der Fotografie die Situation der Betroffenen und ihr Anliegen – auch innerhalb der Kirche sichtbar zu werden – auf besondere Weise abbilden lässt. Im anschließenden Rundgang besteht die Möglichkeit, mit dem Künstler ins Gespräch zu kommen.
Die Porträtserie des Fotografen Martin Niekämper zeigt 14 queere Mitglieder des Vereins #OutInChurch – Menschen, die für eine offene und vielfältige Kirche eintreten. Die Ausstellung ist bis zum 24. Oktober zu den Öffnungszeiten des Karl Rahner Hauses zu besuchen.
Die Finissage veranstaltet die Katholische Akademie Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Referat Studienbegleitung im Institut für Pastorale Bildung Freiburg.
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist möglich unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
30-Jahr-Feier des Fördervereins des Centre Culturel Français Freiburg
Am Dienstag, den 21. Oktober, laden wir alle Interessierten herzlich ins CCFF ein, um das 30-Jahr-Jubiläum unseres Fördervereins gebührend zu feiern. Ob Mitglied des Fördervereins oder nicht: alle sind herzlich willkommen! Auf dem Programm steht ein kurzer Rückblick über die letzten Jahrzehnte, eine spannende Podiumsdiskussion sowie ein geselliges Buffet in angenehmer Runde.
Das Thema der Podiumsdiskussion wird sein: Das Fundament stärken – Zur Rolle der Zivilgesellschaft in den deutsch-französischen Beziehungen.
Eintritt: frei. Sprache: D. Anmeldung bis 19.10: kultur@ccf-fr.de.
Filmtipp: Im Reich der Sinne
Japan, France 1976 | Länge: 109 Min |
Medium: 35mm | Sprachfassung: OmU
Regie: Nagisa Ôshima | Drehbuch: Nagisa Ôshima, Kôji Wakamatsu |
Besetzung: Tatsuya Fuji, Eiko Matsuda, Aoi Nakajima
Im Japan der 1930er Jahre beginnt eine junge Prostituierte eine Affäre mit dem Besitzer des Bordells. Abgeschottet von der Außenwelt geben sich die beiden ganz der grenzenlosen sexuellen Begierde hin. Was als heimliche Romanze beginnt, entwickelt sich schnell zu einer gefährlichen Besessenheit, bei der sich die Liebesspiele in Gewalt und Schmerz steigern. Ihre intensive Beziehung führt sie beide auf einen dunklen Pfad. Die Geschichte beleuchtet die dunklen Facetten von Leidenschaft und Macht in einer Zeit des gesellschaftlichen Umbruchs.
Di 18.11.2025, 20:00 | GHS Biologie
35mm-Analogfilm zum 68. Geburtstag des aka-Filmclub! – FSK 18!
„Ich bin selbständiger geworden“
.jpg)
Interview mit einer Teilnehmerin eines Freiwilligen Sozialen Jahres
Nach ihrem Abi begann Sarah (19) ein Freiwilliges Soziales Jahr in einer Werkstätte für Menschen mit Behinderung beim Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. Wir haben mit ihr über ihre Erfahrungen gesprochen.
Wie sind Sie ausgerechnet auf eine Werkstätte für Menschen mit Behinderung gekommen?
Sarah: Meine Eltern arbeiten beide mit Menschen mit Behinderung zusammen, daher war mir der Beruf nicht fremd. Und da ich nach dem Abi nicht sofort studieren, sondern lieber etwas Soziales machen und gleichzeitig etwas Geld verdienen wollte, bin ich auf die Caritaswerkstätte gekommen. Nach einem Praktikumstag war ich mir dann sicher, dort mein FSJ zu machen.
Was genau machen Sie in der Werkstätte?
Sarah: Ich bin im Berufsbildungsbereich der Werkstätte eingeteilt. Die Aufgaben dort sind sehr unterschiedlich. Ich bin sowohl in der Einzelförderung von Menschen mit Behinderung, als auch in der Gruppenarbeit tätig. Ich assistiere und unterstütze die Menschen in der Werkstätte. Wir lernen zum Beispiel gemeinsam gängige Computerprogramme, um die Menschen mit Behinderung auf Tätigkeiten in der Verwaltung vorzubereiten.
Haben Sie dabei einen eigenen Gestaltungsspielraum?
Sarah: Ja, ich habe einen großen Spielraum, eigene Ideen einzubringen. Wir besprechen uns morgens im Team, wer was macht. Meine Vorschläge werden dort besprochen und berücksichtigt. Die Kolleginnen und Kollegen sind für mich da, wenn ich Hilfe brauche, sie geben mir aber auch die Möglichkeit, sehr eigenständig zu arbeiten.
Wir war der Übergang zwischen Schule und Einstieg ins FSJ für Sie?
Sarah: Am Anfang fiel es mir etwas schwer, mich an den neuen, anderen Alltag zu gewöhnen. Nach einem Arbeitstag in der Werkstätte war ich in den ersten Wochen schon manchmal sehr k.o. Ein Arbeitstag ist anders anstrengend, als ein Schultag. Hinzu kommt, dass ich nicht mehr zu Hause wohne und jetzt selbst für meinen Haushalt verantwortlich bin. Ich muss selbst die Wäsche waschen, kochen und alle diese Dinge. Aber mittlerweile ist das alles kein Problem mehr.
Haben Sie das Gefühl, dass Sie sich persönlich verändert oder weiterentwickelt haben?
Sarah: Auf jeden Fall. Ich bin viel selbständiger geworden und übernehme mehr Verantwortung für mich und andere. Ich habe jetzt auch einen ganz anderen Blick auf Menschen mit Behinderung und darauf, wie sie von der Gesellschaft wahrgenommen werden. Ich habe jetzt viel mehr Verständnis für die Probleme, mit denen sie im Alltag konfrontiert sind.
Welche Eindrücke nehmen Sie aus dem FSJ für sich oder für Ihre Berufswahl mit?
Sarah: Es war gut, nach dem Abi erst mal praktische Berufserfahrung zu sammeln, zu lernen, sich in ein Team zu integrieren, für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. Das sind alles Erfahrungen, die ich hier jeden Tag mache und von denen ich immer profitieren werde, egal was nach dem FSJ kommt.
„Die AfD ‚wegregieren‘ funktioniert nicht. Was jetzt?“
Juristische und politische Chancen eines AfD-Verbotsverfahrens
Diskussionsveranstaltung
Dienstag, 28. Oktober 2025 | 19:00 Uhr
Universität Freiburg | Hörsaal 3044 (EG, Kollegiengebäude III)
Paul-Rahner-Platz / Ecke Humboldtstraße
Die Ausgangslage:
Die Strategie, die AfD durch politische Abgrenzung oder durch das Übernehmen rechter Positionen zu schwächen, ist gescheitert. Trotz (oder gerade wegen) dieser Taktiken wächst der Rückhalt für die AfD in der Bevölkerung weiter – das zeigen aktuelle Umfragen (z. B. ARD-Deutschlandtrend). Ein AfD-Verbotsverfahren wird inzwischen parteiübergreifend diskutiert – offen zeigen sich SPD, Grüne und Linke, während die CDU bislang zögert.
Unsere Referentin:
Angela Furmaniak, Rechtsanwältin und Vorsitzende des Republikanischen Anwältinnen- und Anwältevereins (RAV)
Sie erläutert die juristischen Möglichkeiten und politischen Voraussetzungen eines Parteiverbotsverfahrens – und diskutiert mögliche gesellschaftliche und rechtliche Folgen.
Im Anschluss:
Diskussion mit Politiker*innen und Bundestagsmitgliedern aus Freiburg:
- Chantal Kopf (MdB, Bündnis 90/Die Grünen)
- Vinzenz Glaser (MdB, Die Linke)
- Viviane Sigg (SPD-Gemeinderätin & Landtagskandidatin)
- Katrin Kern, (CDU Gemeinderätin & Landtagskandidatin)
Eintritt frei – alle Interessierten sind herzlich willkommen.
Eine Veranstaltung des Freiburger Appells in Kooperation mit dem Arbeitskreis kritischer Jurist*innen Freiburg (akj).
Konzert: Duo Stiehler / Lucaciu
Jazz/Pop/Klassik-Fusion
Vorderhaus Freiburg
Donnerstag, 23.10.25 // 20.00 Uhr (bestuhlt, freie Platzwahl)
Hinter jedem Ton ein Wort, hinter jedem Song eine Geschichte. Duo Stiehler/Lucaciu erzählen sie, die Geschichten des Alltags, die auf dem Gehsteig liegen und darauf warten entdeckt zu werden – mehr mit dem Instrument, als mit dem Mund. Denn Deine Fantasie sind ihre Texte.
Die beiden Leipziger sind zwei der renommiertesten Musiker der Deutschen Szene, spielten mit Musik Größen wie Clueso, Daniel Hope, Max Prosa, Günther „Baby“ Sommer, Elif oder Sarah Lesch und traten in zahlreichen TV Formaten wie den Tagesthemen, Ina’s Nacht oder Late Night Berlin auf.
Sascha Stiehler - Klavier, Synthesizer
Antonio Lucaciu - Saxofon, Gesang
Workshop: Von der konservativen Revolution zum Rechtspopulismus
Die Entwicklung eines rechtspopulistischen Widerstands in der Weimarer Republik beleuchtet ein Workshop am Mittwoch, 22. Oktober um 19 Uhr im Erzbischöflichen Priesterseminar Collegium Borromaeum, Schoferstraße 1, in Freiburg.
Eugen Schmid, Erwachsenenbildner aus Freiburg, zeigt anhand exemplarischer Texte auf, wie Demokratie, politisches Establishment, Verstädterung und fremdländische Einflüsse damals kritisiert wurden. Gefordert wurde nicht eine liberale, sondern eine konservative Revolution, die eine völkische, autoritäre und ländliche Kultur anstrebte. Auch heute sind ähnliche Tendenzen sichtbar: Die Freiheit des Volkes rückt in den Mittelpunkt, und die Suche nach einem sogenannten authentischen Leben gewinnt an Bedeutung.
Kosten: Pay after. Anmeldung: www.katholische-akademie-freiburg.de
Seminarreihe | Landeskunde: Frankreich
Am Mittwoch, den 15. Oktober um 19.00 Uhr findet im Centre Culturel Français Freiburg der erste Termin unserer Seminarreihe „Landeskunde: Frankreich“ statt.
Unsere Seminarreihe ist zurück – mit informellen Inputs, aber – wenn gewünscht – auch im gegenseitigen Austausch. Unser Nachbar Frankreich, so nah und doch so fern: Überblick über unser Nachbarland, seine geographische Ausformung, seine historischen Wurzeln, seine politischen und gesellschaftlichen Besonderheiten – im Vergleich zu Deutschland. Für alle, die mehr über unser Nachbarland kennen lernen wollen als übliche Clichés und touristische Allgemeinheiten. Insgesamt wird es von Oktober 2025 bis Juli 2026 acht Termine geben, die jedoch auch einzeln besucht werden können. Sie werden immer Mittwochs um 19:00 Uhr beginnen. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und intensive Diskussionen!
Bei dem ersten Termin wird es um die Besonderheiten des Naturraums gehen!
Eintritt: 5 € | € 1,- für Studierende | gratis für Mitglieder des Fördervereins. Sprache: D. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25