Prolix Studienführer - Freiburg
Dienstag, 21.März 2023 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Nachmittag liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Veranstaltungen 

Theater: Mit Shakespeare unterwegs – Szenen aus seinem Leben und Werk

Theater: Mit Shakespeare unterwegs – Szenen aus seinem Leben und Werk
Bernd Lafrenz: Mit Shakespeare unterwegs (c) Archiv B Lafrenz

Bernd Lafrenz

PREMIERE: Do 23.03. | 20:30 Uhr | Kammertheater im EWERK Freiburg

Weitere Termine: Fr 24.03. bis Sa 25.03. | jeweils 20:30 Uhr | Kammertheater

Der Freiburger Schauspieler Bernd Lafrenz gibt seit über 35 Jahren Shakespeares große Dramen und Komödien auf der Bühne rasant und pointiert im Alleingang. Mit seinem komödiantischen Temperament son dergleichen, mit einem Feuerwerk an vielfältiger Gestik und Mimik und mit eigenen Texten voller sprühender Phantasie und Originalität spielt er in ganz und gar eigener, urkomischer Manier mit extremer stimmlicher Wandlungsfähigkeit sämt liche Rollen aus Shakespeares berühmtesten Werken.
Mit seinem neuesten Programm „Mit Shakespeare unterwegs“ präsentiert er nun eine Hommage an William Shakespeare, gibt Einblick in dessen Leben und verbindet es mit Ausschnitten einiger bekannter Stücke des weltweit meistgespielten Bühnenautoren.

In seinen Werken hat Shakespeare dem Publikum, wie Hamlet sagt, einen Spiegel vorgehalten und die Themen der Menschheit wie Liebe, Freundschaft, Tod, Macht, Gier, Hass, Eifersucht und Neid immer wieder in neuen Facetten bearbeitet. Ben Johnson, ein Zeitgenosse Shakespeares, sagte über ihn: „He is not of an age, but for all time“. „Er ist nicht nur für ein Zeitalter, sondern für alle Zeiten“. Freuen Sie sich auf einen Abend für und mit William Shakespeare.

MIT:
Regie, Idee und Text: Bernd Lafrenz
Tonstudio: Demian Jäkel
Kostüm: Bettina Schwarz Design
Gestaltung: Leif Nilsson
Webdesign: Anna Zapp, www.web-rahmen.de
Special guest: Thomas Roth (Nyckelharpa)

Mein herzlicher Dank geht an das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, Stuttgart und an Herrn Klaus Buchmann, dem Leiter des Kulturamtes Biberach.





Verschiedenes 

„Ich bin selbstbewusster geworden“

„Ich bin selbstbewusster geworden“
(c) Caritasverband Freiburg-Stadt e. V.

René (24) und Valentin (22) haben ein Freiwilliges Soziales Jahr in einer Einrichtung der Wohnungslosenhilfe beim Caritasverband Freiburg-Stadt e. V. absolviert. Kurz vor Ablauf ihres Freiwilligendienstes haben wir mit ihnen über ihre Erfahrungen gesprochen.

Valentin, warum absolvieren Sie ein FSJ?

Valentin: Ich möchte Soziale Arbeit studieren, aber bevor ich ins Studium starte, wollte ich erst sichergehen, dass der soziale Bereich auch für mich passt.

Wie sind Sie auf den Bereich Wohnungslosenhilfe gekommen?

Valentin: Ich hab mich zuerst im Internet informiert, was man machen kann und bin auf der der Seite des Caritasverbandes Freiburg-Stadt gelandet. Und hab mich da einfach mal beworben. Dann wurde ich eingeladen, da gab‘s dann verschiedene Möglichkeiten und Wohnungslosenhilfe hat sich gleich sehr spannend angehört. Deshalb hab‘ ich im Haus St. Gabriel hospitiert und dann war schnell klar, dass ich das machen will. Ich hab‘ gespürt, dass das ein Ort ist, an dem ich auch was für mich, fürs Leben, mitnehmen kann.

René und Valentin, was sind Ihre Aufgaben im Haus St. Gabriel?

René: In erster Linie sind wir den ganzen Tag präsent und ansprechbar. Konkret unterstützen wir die Bewohnerinnen und Bewohner bei bestimmten Arbeiten, zum Beispiel bei Putzdiensten. Dann kümmert sich immer einer von uns ums Frühstück, vom Einkaufen bis vorbereiten. Da gibt’s dann Kaffee und Weckle und alles was man so braucht. Und wir organisieren den Nachmittagskaffee, da können alle bei Kaffee und Süßem zusammenkommen und reden.
Valentin: Und dann versuchen wir ab und zu auch was außer der Reihe zu machen: Pizza zu backen, einfach mal etwas besonderes, damit die Leute spüren, das sich etwas tut im Haus, wir uns Gedanken machen.
Gemeinsam mit dem Arbeitsanleiter arbeiten wir mit den Bewohnern auch in einer Werkstatt. Da können die Leute mit Holz arbeiten, sich zum Beispiel selbst Möbel für ihre Zimmer bauen oder handwerklich kleine Dinge herstellen, zum Beispiel Sterne für Weihnachten.

Haben Sie bei Ihren Aufgaben eigenen Gestaltungsspielraum?

René: Ja, wir bekommen da großen Freiraum. Das ist super. Wir versuchen auch, die Bewohner mal in die Küche zu locken und miteinzubinden. Auch da passieren coole Dinge. Wenn jemand nach Jahren zum ersten Mal wieder in einer ordentlichen Küche steht, selbst etwas zubereitet und merkt: Hey, da geht ja was. Ich kann für mich und andere was kochen.

Valentin, haben Sie durch Ihre Arbeit im Haus St. Gabriel etwas gelernt oder über sich herausgefunden?

Valentin: Ich bin auf jeden Fall sicherer geworden, selbstbewusster würde ich sagen. Im Kontakt mit anderen Menschen. Auch so dieses Gefühl: Was soll noch kommen? Also, dass Gefühl, dass ich mit jeder Situation irgendwie umgehen kann.

Und hat sich durch das FSJ ihr Studien- oder Berufswunsch verändert oder konkretisiert?

Valentin: Ja, ich kann mir jetzt sehr gut vorstellen, Soziale Arbeit zu studieren.

Und René, wie geht es für Sie danach weiter?

René: Ich möchte auf jeden Fall weiter mit Menschen arbeiten. Aber eher im Tourismus. Ich habe mich schon beworben und warte auf eine Zusage.





Veranstaltungen 

Oster- und Frühlingskurse im CCFF

Französisch für alle Niveaus

Sich in den Osterferien intensiv auf die Prüfungen vorbereiten oder auf Französisch basteln? Im CCFF ist für jeden etwas dabei! Ab dem 17.04.2023 können Sie Ihre Sprachkenntnisse für Ihren nächsten Frankreichaufenthalt mit unseren neuen Einstiegs- oder Konversationskursen auffrischen. Sie möchten Ihr Niveau verbessern und sich mit der Grammatik auseinandersetzen? Vertiefen Sie Ihre Sprachkompetenzen und üben Sie das Schreiben mit uns!

Die Kurspalette des Centre Culturel Français Freiburg ist breit gefächert und reicht vom Anfänger- bis zum fortgeschrittenen Konversationskurs (A1 bis C1). Die Stärke des Hauses ist die individuelle Einstufung in den passenden Kurs. Kleine Gruppen mit 5-10 Teilnehmenden, viel Raum für Fragen und Konversation, anwendungsorientiert und abwechslungsreich.

Alle Kursdaten und -zeiten finden Sie hier: https://ccf-fr.de/sprache/sprachkurse/
Kursberatung und Anmeldung: Telefon: 0761/ 207390 Email: info@ccf-fr.de

Die Mediathek des CCFF bietet eine große Auswahl an Büchern, Filmen und Zeitschriften. Für Kursteilnehmende 6 Monate und für Mitglieder des Fördervereins 1 Jahr lang kostenlos!

Centre Culturel Français Freiburg
Kornhaus/ Münsterplatz 11
0761/207390 ǀ info@ccf-fr.de

Mehr




Veranstaltungen 

Studierendenwerk Freiburg: Veranstaltungstermine 22. - 28.03.2023

Mittwoch 22.03.2023 - 09:00 | € 0,00 / 0,00 Online
09:00 / 11:00 / 14:00 / 16:00 Online Seminar - Arriving in Freiburg/Ankommen in Freiburg

Das Studierendenwerk Freiburg (SWFR) erzählt Studierenden das Wichtigste zu folgenden Themen:

Ankommen in Deutschland, Ankommen in Freiburg, kulturelle & soziale Angebote des SWFR, Einzug Schlüsselausgabe / Prozedere – Vollmacht, Mietvertrag, Bankkonto / Bezahlung, Wohnportal, Auszug – Eckpunkte und nützliche Links zu allen besprochenen Themen

Weitere Infos wie Zugangslink und Passwort auf unserer Website: Kalender: Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald (swfr.de)

******

Donnerstag 23.03.2023 - 18:00 Uhr | € 0,00 / 0,00
Fotoausstellung "Andererseits" - Einladung zur Führung
Ort: Beschläge Koch, Hanferstraße 26, Freiburg

Das CNBW lädt zusammen mit der Deutsch-Chinesischen Gesellschaft Südbaden, dem Internationalen Club des Studierendenwerks Freiburg und dem Konfuzius-Institut Freiburg zu einer exklusiven Führung durch die Fotoausstellung von Lidong Zhao ein. Der Künstler wird persönlich durch die Ausstellung führen und seine Werke und deren Hintergründe erläutern. Im Anschluss an die Führung: Netzwerken bei Umtrunk und Gebäck. Mehr Info zur Führung: https://china-bw.net/de/nachrichten/lidong-zhao-fotoausstellung-bis-203-exklusive-fuhrung-233-in-freiburg

Nur nach Anmeldung - bis 19. März: info@china-bw.net

Über Lidong Zhao
1986 geboren in Jiangsu (China), lebt und arbeitet in/bei Freiburg; 2013 bis 2018 Studium der Fotografie bei Christopher Muller und Gisela Bullacher an der Folkwang Universität der Künste, Essen; 2006 bis 2010 Studium der Malerei, Academy of Fine Arts, Nanjing Xiaozhuang Universität

Mehr




Veranstaltungen 

Neue Yoga-Kurse

Neue Yoga-Kurse
Yoga © Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

BAD KROZINGEN. Ab dem 16. und 29. März 2023 starten die neuen Yoga-Kurse „Gesunder Rücken“ mit Valeska Schmidt-Tychsen und „Balance für Körper und Geist“ mit Hildegard Splawski im neuen Yoga-Studio des Vita Classica Wohlfühlhauses.

Ab dem 16. März bietet die Yogalehrerin Valeska Schmidt-Tychsen zwei Gesundheitskurse zum Thema „Gesunder Rücken“ immer am Donnerstag von 17.45 bis 19.00 Uhr und von 19.15 bis 20.30 Uhr im neuen Yoga-Studio im Vita Classica Wohlfühlhaus an. Nach Voranmeldung können fünf oder zehn Einheiten sowie ein einzelner Termin gebucht werden.
Unter dem Motto „Gesunder Rücken“ werden Übungen aus Faszientraining, Yoga und Spiraldynamik kombiniert, um den Körper auf optimale Weise zu stärken und zu entspannen. Durch das bewusste Spüren von Atmung und körperlichen Empfindungen kann der Geist zur Ruhe kommen, was auch wiederum positiven Einfluss auf den Körper hat. Dieser Kurs eignet sich sowohl zur Prävention als auch zur Linderung von Beschwerden und richtet sich damit an alle, die sich fit halten oder werden wollen.
Eine genaue Anleitung ist für die ausgebildete Yogalehrerin selbstverständlich, genauso wie das individuelle Korrigieren bei den Übungen.
Valeska Schmidt-Tychsen ist ausgebildete Yogalehrerin, orthopädische Yoga-Therapeutin und Spiraldynamik® Frachkraft Level Basic.
Anmeldung: Valeska Schmidt-Tychsen, 0176-42032843, www.valeska-yoga-massage.com, yogagami@gmail.com

Der neue Gesundheitskurs „Balance für Körper und Geist“ von Hildegard Splawski ab dem 29. März, von 18.30 bis 19.30 Uhr, im neuen Yoga-Studio im Vita Classica-Wohlfühlhaus beinhaltet acht Einheiten.
Die leichten Übungen aus Yoga und Qigong mit der Wellness-Leiterin der Vita Classica, Hildegard Splawski, helfen, die innere Ruhe zu finden und neue Energie zu tanken. Die Lebensenergie wird durch gezielte, langsame Bewegungen erlebt, vermehrt, gestärkt und zum Fließen gebracht. Die Übungen sind eine Kombination aus Atemübungen, Selbstmassagen und Phantasiereisen/Meditation.
Termine (immer mittwochs): 29. März, 5., 12., 19. und 26. April, 3., 10. und 17. Mai 2023, von 18.30 bis 19.30 Uhr

Mehr




Veranstaltungen 

Kino | Filmgespräch

Am Donnerstag, den 23. März um 19 Uhr zeigen wir im Rahmen der Ausstellung ! un deux trois Soleil – Immer wieder geht die Sonne auf ! und in Kooperation mit dem Kommunalen Kino Freiburg den Film „Harald Naegeli – Der Sprayer von Zürich“. Der Schweizer Künstler Harald Naegeli wurde Ende der 1970er-Jahre als «Sprayer von Zürich» weltweit bekannt. Er kritisierte mit seinen Graffiti das monotone Stadtbild Zürichs, aber auch die Politik und den Umgang mit der Umwelt. Die Regisseurin Nathalie David zeigt in ihrem Portrait Naegelis facettenreiche Persönlichkeit. Im Anschluss an die Vorführung übernimmt sie die Gesprächsleitung. Ort und Kartenverkauf: Kommunales Kino Freiburg. Eintritt: € 8 I € 5 ermäßigt.

- - -

Musikalische Finissage I ! un deux trois Soleil - Immer wieder geht die Sonne auf ! - Nathalie David

Am Freitag, den 24. März um 17 Uhr findet im Centre Culturel Français Freiburg, Münsterplatz 11, die Finissage der aktuell bei uns zu sehenden Ausstellung ! un deux trois Soleil - Immer wieder geht die Sonne auf ! statt. Die französische Künstlerin Nathalie David wird anwesend sein. Außerdem wird der Oboist Hans Martin Ulbrich den Abend zwischen 17 und 18:00 Uhr musikalisch begleiten. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten: kultur@ccf-fr.de.





Veranstaltungen 

Verwundete Seelen. Gewalt gegen Frauen weltweit

Anlässlich des Internationalen Frauentags ist am Mittwoch, 22. März um 19 Uhr die Sozialethikerin Elke Mack in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, zu Gast. Die Professorin für christliche Sozialwissenschaft und Sozialethik der Universität Erfurt will in ihrem Vortrag „Verwundete Seelen. Gewalt gegen Frauen weltweit“ über die vielfältigen strukturellen Gründe für Gewalt gegen Frauen aufklären und diese sichtbar machen, um ein Umdenken und Handeln zu erreichen. Sie will dazu beitragen, dass Verwundungen gegenüber Frauen als leidvolles Problem, als Verletzung von Menschenrechten erkannt werden, die nicht hinzunehmen sind, sondern die wir gemeinsam verhindern können.

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen der Aktionswoche zum Internationalen Frauentag der Stadt Freiburg.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de

Mehr




Gewinnspiele 

Aktuelle ÖFFNUNGSZEITEN DER FREIBURGER REGIO-BÄDER

Aktuelle ÖFFNUNGSZEITEN DER FREIBURGER REGIO-BÄDER
50-Meter-Becken im Westbad (c) Regio-Bäder / Foto: Michael Bamberger

Das Westbad hat Montag, Mittwoch und Freitag von 10 bis 21 Uhr geöffnet, Dienstag und Donnerstag von 7 bis 21 Uhr und am Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr.
Sonderzeiten: Montag-Freitag: Zur Zeit bis auf Weiteres nur 25 m Bahnen.
Samstag-Sonntag: nur 50 m Bahnen

Das Hallenbad Haslach öffnet von Dienstag bis Freitag von 14 bis 20 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 9 bis 16 Uhr.

Das Faulerbad hat Montag bis Donnerstag von 6 bis 8 Uhr sowie von 13 bis 20 Uhr geöffnet, am Freitag von 8 bis 20 Uhr (allerdings bis 12 Uhr Schwimmen für Senioren und werdende Mütter OHNE Kinder), am Samstag von 9 bis 11 Uhr nur für Frauen und danach bis 18 Uhr (wobei immer am 1. Samstag im Monat von 12 - 16 Uhr ist Spielnachmittag), Sonntag von 9 bis 18 Uhr.

Das Hallenbad Hochdorf hat Dienstag und Donnerstag von 18 bis 20 Uhr geöffnet, Freitag von 15 bis 20 Uhr und Sonntags von 8:30 bis 13 Uhr. Donnerstags von 9:30 bis 11 Uhr ist Schwimmen für Senioren und werdende Mütter (OHNE Kinder) und Spielnachmittag ist jeden Samstag von 14:00 - 18:00 Uhr.
Das Hallenbad Hochdorf hat an Feiertagen geschlossen.

Das Hallenbad Lehen öffnet Dienstag und Donnerstag von 14 bis 16 Uhr, am Samstag 12:30 bis 14 Uhr ist Schwimmen für Senioren und werdende Mütter (OHNE Kinder) und Spielnachmittag ist jeden Samstag von 14:00 bis 16:00 Uhr.
Das Hallenbad Lehen hat an Feiertagen geschlossen.

Die Öffnungszeiten für die Freibäder sind noch nicht bekannt.

VERLOSUNG

Wir verlosen zwei Zehnerkarten für die Freiburger Schwimmbäder der Regio Bäder unter unseren Lesern. Um an dieser Verlosung teilzunehmen, bitte bis 2. Mai 2023 einschreiben. Die Gewinner werden benachrichtigt und im prolixletter veröffentlicht.

Mehr






Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25