Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix Studienführer
FREE WHEELIE

2nd Vintage Bike Ride Out Freiburg
Entertainment by: The Bellboys TWC & subculture urban media
Keine Anmeldung. Keine Startgebühr. Come cruise!
DONNERSTAG 1. MAI 2025, 12 UHR
Treffpunkt 11 Uhr @ Café Marcel, Stadtgarten Freiburg
Bonanza + BMX + Fatbike + Rennrad + Cruiser + Custombike + Klapprad + Highriser + Du
Nowstalgie! Kein stilistischer Trend ist dominanter als Retro. Kein Fortbewegungsmittel typischer für Freiburg wie das Fahrrad. Keine Zeit wertvoller als die gemeinsam verbrachte. Diese Rahmenbedingungen haben uns beflügelt, die im Jahr 2024 erfolgreich aufgesattelte Veranstaltung fortzuführen: FREE WHEELIE!
Eine kollektive non-Profit Ausfahrt für Vintage-Bike Radler*innen - von Bonanza über BMX, Fatbike, Stahlrahmen Rennrad, Beach- und City-Cruiser, hin zum Camping-Klapprad.
Ablauf: Wir treffen uns im Stadtgarten. Jede*r - ausgestattet mit einem dem Motto entsprechenden Bio-Vehicle - kann mitfahren. Nach einer kurzen Begrüßung und einer aufwärmenden Ehrenrunde ums Münster, geht’s in unsortierter Kolonne ab auf den von diversen gastronomischen Stopps/Drive-thrus gespickten Parcours durch die Stadt.
Bevor am Ende der 10+ KM-Strecke beim After-Ride-Cornern zugeprostet, Spalier gestanden und Instagram geflutet wird, werden noch lässigstes Bike, nicestes Outfit und krasseste Bremsspur gekürt.
Insta: www.instagram.com/rideoutfreiburg
Facebook Event: https://fb.me/e/6jxH0inO2
Hashtag: #rideoutfreiburg
Lesung | Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen, Lucie Rico
Am Mittwoch, den 09. April um 19.00 Uhr kommt die französische Schriftstellerin Lucie Rico ins Centre Culturel Français, um aus ihrem Roman „Die Ballade vom vakuumverpackten Hähnchen“ zu lesen.
Zum Buch: Schon seit ihrer Jugend ist Hannah Vegetarierin. Sie lebt in der Stadt und hat nur noch wenige Verbindungen zum dörflichen Leben ihrer Kindheit. Als jedoch ihre Mutter stirbt, kehrt sie auf deren Hühnerhof zurück – vorübergehend, denkt sie, bis alles geregelt ist. Doch das Landleben in seiner Schönheit und seinem Schrecken nimmt sie in Beschlag, und schon bald entwickelt Hannah ein ganz besonderes Verhältnis zu den Tieren: Sie schlachtet und vakuumiert sie, verabschiedet aber jedes Hähnchen mit einer eigenen Biografie, die der Verpackung beiliegt. Aus dieser Geste der Wertschätzung entsteht ein Marketingprojekt, das irrwitzige Ausmaße annimmt: »Hannahs Hähnchen« werden zum Supermarkthit mit unerwarteten Folgen für Leib und Leben von Mensch und Tier.
Eintritt: € 11 | € 7. Sprache: D/F. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de. In Kooperation mit: Literaturhaus Freiburg, Frankreich Zentrum.
0761 8888 3533
Am Freitag, 4. April, nimmt das regionale Krisentelefon für Menschen in psychischen und seelischen Krisen seinen Dienst auf
Freiburg ist demnächst um ein wichtiges Hilfsangebot reicher. Unter der Nummer 0761 8888 3533 erhalten Menschen in psychosozialen und seelischen Krisen, aber auch ihre Angehörigen von Freitag, 4. April, an Unterstützung – niederschwellig, vertraulich und anonym. Dieses Angebot gilt auch außerhalb regulärer Öffnungszeiten. Von Freitag bis Sonntag und feiertags entlasten ehrenamtliche Mitarbeiter*innen zwischen 18 und 22 Uhr durch eine telefonische Krisenberatung. Sie gilt flächendeckend für die Stadt Freiburg und den Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald.
Der Psychosoziale Krisendienst wurde in Kooperation mit den Gemeindepsychiatrischen Verbünden der Stadt Freiburg und des Landkreises Breisgau-Hochschwarzwald auf den Weg gebracht. Nach jahrelanger Entwicklungsphase entstand daraus die Regio-Krisendienst gGmbH. Für Stadt und Landkreis ist es ein wichtiger Meilenstein, dass man nun zu den wenigen Regionen in Baden-Württemberg zählt, die solch ein Krisentelefon anbieten. Getragen wird es durch Zuschüsse der Stadt und des Landkreises, der Aktion Mensch und Einrichtungen der beiden Gemeindepsychiatrischen Verbünde.
„Wissen, Teilen, Entdecken“
.jpg)
Mit Impro-Theater, VR-Brille, Europa-Pub-Quiz, Blackout Poetry, Blind Date mit einem Buch und Mediothek-Erkundung mit Stirnlampen:
Stadtbibliothek lädt am Freitag, 4. April, zur Nacht der Bibliotheken
Unter dem Motto „Wissen, Teilen, Entdecken“ findet am Freitag, 4. April, wieder die Nacht der Bibliotheken statt. Diese zentrale Veranstaltung wurde 2005 in Nordrhein-Westfalen erfunden, um alle Menschen einzuladen, die vielfältigen Angebote ihrer Bibliotheken zu entdecken oder neu zu erleben. Von Jahr zu Jahr haben sich mehr Bundesländer, dazu auch Bibliotheken aus Dänemark, Belgien und Südtirol beteiligt. In diesem Jahr öffnen erstmals bundesweit öffentliche und wissenschaftliche Bibliotheken sowie Spezialbibliotheken ihre Türen.
Die Stadtbibliothek Freiburg beteiligt sich zum zweiten Mal an der „Nacht der Bibliotheken“. Am Freitag, 4. April, lädt sie dazu von 19 bis 22 Uhr zu einem vielfältigen Programm in Kooperation mit dem Wegweiser Bildung, der Infostelle Europe Direct und dem Ensemble Autokorrektiv.
Letztere zählen zu den Highlights des Abends: Ab 19.30 Uhr bringt das Ensemble in einem Improtheater Lieblingsbücher live und in Farbe auf die Bühne. Ob Thriller, Romanze, Fantasy oder „Was ist was?“-Sachbuch über das Laichverhalten von Laubfröschen: Die Zuschauer liefern den Input, die Schauspieler*innen machen den Rest.
Wer einen Ausbildungsplatz sucht, darf sich im Wegweiser Bildung ab 19 Uhr auf ein besonders Erlebnis freuen: Mit der VR-Brille kann man in Ausbildungsberufe eintauchen. In entspannter Atmosphäre mit Musik, Snacks und Getränken gibt es Beratung zu Bewerbungsunterlagen. Dazu können Online-Tests zur Berufsorientierung ausprobiert werden.
Beim „Europa-Pub-Quiz“ des Europe Direct von 19 bis 20 Uhr raten die Besucher*innen gemeinsam zu allerlei Wissenswertem rund um die EU.
Mit der „Blackout Poetry“ können Besucher*innen von 19 bis 21 Uhr spielerisch auf kreative Weise neue Texte entdecken und das eigene Schreiben fördern.
Es ist auch die lange Nacht der üblichen Bibliotheksangebote, Ausleihe, Rückgabe, Neuanmeldung und Beratung sind bis 22 Uhr möglich. Mit dem besonderen Format „Blind Date mit einem Buch“ bietet sich allen Lese-Fans die Gelegenheit, neue Bücher kennen zu lernen; die ersten Sätze von ansonsten blickdicht verpackten Romanen inspirieren zum Ausleihen. Das Kontrastprogramm zur Stabi-Hauptstelle bietet am Freitag, 4. April, die Mediothek im Rieselfeld: Hier ist es von 20 bis 21.30 Uhr ganz dunkel. Das Team lädt große und kleine Abenteurer ein, mit Taschen- oder Stirnlampe die Mediothek zu erkunden.
Das Programm ist auch unter www.stadtbibliothek.freiburg.de zu finden.
Das ZMF-Programm ist vollständig!

Das ZMF gehört zum Freiburger Sommer wie das Boot zum Bächle oder der Markt zum Münster. Für Freiburger:innen und Besucher:innen ist das ZMF nicht mehr aus der grünen Stadt wegzudenken und schon der Anblick des Zirkuszelts in der Ferne weckt vielfach die Vorfreude.
Denn auf dem ZMF werden unvergessliche Momente geschaffen, an die sich alle noch lange erinnern. Dazu zählen die energiegeladenen oder berührenden Konzertabende, die atemberaubenden Sonnenuntergänge, die sorglose Atmosphäre auf dem Gelände und die kulinarische Vielfalt. Zwischen Freund:innen und Fremden wird eine besondere Verbindung geschaffen, die das ZMF schon seit mehr als 40 Jahren zu dem macht, was es ist.
2025 geht das ZMF in die nächste und 41. Runde und wird wieder für viel Spaß, Freude und Unterhaltung
sorgen.
Neu im Programm sind folgende Konzerte:
Am 22. Juli sind Element of Crime zum fünften Mal beim ZMF zu Gast. Als Support haben sie den jungen Musiker Ansa Sauermann dabei, der vorab einstimmen wird auf diesen grandiosen Abend. Nicht nur Rock, Pop oder Indie stehen auf dem Programm, auch die Klassik hat ihren festen Platz. Unter der Leitung von André de Ridder wird mit dem Philharmonischen Orchester Freiburg am 23. Juli dem Publikum dieses Jahr ein Fusionprojekt präsentiert unter dem Titel „Orchestral Covers". Gemeinsam mit der Sängerin Anja Plaschg alias Soap&Skin werden Werke von Rimsky-Korsakov über David Bowie hin zu Billie Eilish orchestral interpretiert.
Außerdem wird II Civetto nach einem ausverkauften Badische Zeitung Zelt 2023 in diesem Jahr den Schritt ins Zirkuszelt wagen. Am 30. Juli wird die fünfköpfige Band das pure Sommergefühl ins ZMF-Zelt zaubern.
Die letzte Lücke im Badische Zeitung Zelt am 27. Juli wird von der Band Crucchi Gang geschlossen. Diese Band entlockt deutschen Hits la dolce Vita und wird an diesem Abend mit Francesco Wilking, Lina Maly und Tristan Brusch auftreten.
Außerdem hervorheben möchten die ZMF-Machenden folgende Programmpunkte:
Am 17. Juli begeistern Irie Révoltés auf der Bühne des Zirkuszelts. Die Band feiert in diesem Jahr ihre „IRIEUNION” und so auch beim Freiburger Musikfestival. Ihre bunte Mischung aus Reggae, Ska, Rap und Elektro sorgt dafür, dass keiner ihrer Fans stillstehen kann.
Bemerkenswert sind vor allem aber die namenhaften Musikerinnen, die 2025 das Line-Up nicht nur schmücken, sondern mit ihren Namen auch tragen. Denn jede Musikerin ist für sich eine Legende, eine erfolgreiche Weltgröße und zieht ihre Fans zum Freiburger ZMF.
Beispielsweise beehrt am 20. Juli die vielfach ausgezeichnete und Jazz-lkone Dee Dee Bridgewater das ZMF. Mit ihrem unverwechselbaren Musikstil, ihrer Stimme und einem Quartett wird sie das Publikum verzaubern. Ein Abend, der lange in Erinnerung bleiben wird.
Aber Bridgewater ist nicht die einzige Weltgröße, die das diesjährige ZMF-Programm schmückt. Angélique Kidjo und das Patti Smith Quartet sind auch mit von der Partie. Am 21. wird Kidjo, die ebenfalls mehrfach preisgekrönt ist, das Zirkuszelt in die Klänge stimmungsvoller Weltmusik hüllen. Am 24. Juli ist dann die Punk-Legende und Poetin Patti Smith zu Gast, die sich im Quartett auf eine Reise durch ihre Musik begeben wird und das Publikum dabei mitnimmt.
Am 25. Juli findet das lang ersehnte Konzert von Anastacia statt. Mit ihrer kraftvollen Stimme und einer ordentlichen Portion Power wird die Musikerin das Zirkuszelt zum Beben bringen. Ihre zeitlosen Hits regen zum Mitsingen an, während die Sängerin mit ihrer positiven Ausstrahlung das Publikum einnimmt. (Die für 2024 erworbenen Tickets behalten ihre Gültigkeit.)
Mit im Programm des Zelt-Musik-Festivals ist erneut die beliebte A-cappella-Nacht. Dieses Mal werden am 29. Juli die Bands POSTYR aus Dänemark und ZWO3WIR aus Österreich ihr beeindruckendes Talent unter Beweis stellen und zeigen, wie großartig das Instrument der Stimme wirklich ist. Christian Steiffen, der selbsternannte „God of Schlager", sorgt mit seinen humorvollen sowie eingängigen Songs dafür, dass sich das gesamte Publikum am Ende des Abends Disco fühlt. Am 31.07. können die Besucher:innen zu Schlager vom Feinsten feiern, tanzen, singen und lachen.
Das junge Publikum wird sich mit Sicherheit besonders auf den Auftritt von Ennio am 01. August freuen. Seine raue und markante Stimme sticht aus der Masse heraus. Der junge Musiker mischt die Indie-Pop- Welt auf und begeistert immer mehr Hörer:innen.
Am 02. August wird das Zirkuszelt mit dem österreichischen Duo Kruder & Dorfmeister zum vielleicht größten Club Freiburgs. Die Elektro-Musiker spielen ihre berühmten K&D Sessions live und bringen das Publikum am letzten Festivalsamstag noch einmal zum Tanzen.
Nicht nur im Zirkuszelt wird ein spektakuläres Programm geboten. Auch im Badische Zeitung Zelt spielt die Musik.
Den Auftakt macht dieses Jahr Black Sea Dahu am 16. Juli. Ihre besondere Mischung aus Indie-Folk, atmosphärischen Klangwelten und eindringlicher Intensität wird an diesem Abend von dem Streichquartett Amour sur Mars untermalt und begleitet.
Am 19. Juli betritt die Newcomerin Ellice die ZMF-Bühne. Nach ihrer Teilnahme bei The Voice Kids hat sich die 18-jährige stetig musikalisch weiterentwickelt und überzeugt mit tiefgründigen sowie schlauen Texten.
Dominik Hartz glänzt mit einem Mix aus Indie-Pop und Hip-Hop am 26. Juli. Mit seiner vielschichtigen Musik, seinen authentischen Texten und einem Wechsel zwischen lässigen Tönen und kräftigen Beats begeistert er seine Fans. Sein Sound bringt sommerliche Stimmung auf die Bühne.
Einen unverwechselbaren Klang stellen Cari Cari vor. Ihr Sound bewegt sich zwischen Indie-Pop und Blues und schafft außergewöhnliche Klangwelten. Das Duo lädt damit sowohl ihre Fans als auch neugierige Zuhörer:innen am 28. Juli zu sich ins Zelt ein.
Sanftere Töne stimmt am 29. Juli der Pianist Davide Martello an, der bisher als Straßenmusiker bekannt war. 2025 wagt er den Schritt auf die Bühne und bringt die einnehmende Atmosphäre von draußen direkt in das ZMF-Zelt hinein.
Aber auch harte Gitarrenriffs hat das Programm in diesem Jar mit d'Artagnan in petto. Die Band spielt deutschsprachigen Mittelalter-Folk und Rock und macht aus jedem Konzert ein einziges Fest. Ihre Fans können sich auf einen ausgelassenen Abend freuen.
Neben dem Abendprogramm stehen auch 2025 wieder Sonntagsmatineen auf dem Programm. Am 27. Juli ist das Raschèr Saxophone Quartet zu hören. Das Quartett ist der diesjährige ZMF-Ehrenpreisträger, das gemeinsam mit dem ZMF-Preisträger Elia Hussain Werke von Bach, Fazil Say, Barbara Thompson und anderen spielt.
Am letzten Sonntag, den 03. August, wird das Publikum dem Pianisten Bernd Glemser mit Werken von Mozart, Tschaikowsky und Schumann lauschen können.
Für den passenden Rahmen des Hauptprogramms und ein buntes Leben auf dem Platz sorgt wie immer das Actionprogramm. Neben talentierten Newcomer:innen und regionalen Musik-Perlen wird es auch 2025 drei Konzert-Specials geben: Am 19. Juli erwartet das Publikum eine Portion Punk, die nach den Beatsteaks noch einmal zum ausflippen einlädt. Am 26. Juli wartet ein besonderer Indie-Act auf die ZMF- Besucher:innen. Die beiden Konzerte werden zu einem späteren Zeitpunkt verraten. Fest steht aber, dass am 01. August die energiegeladene Rapperin Antifuchs im Fürstenbergzelt alles geben wird. Das gesamte Actionprogramm wird Ende Juni veröffentlicht und ist genau wie das Festivalgelände eintrittsfrei zugänglich.
Auch die jüngsten Besucher: innen und deren Eltern kommen beim Zelt-Musik-Festival 2025 auf ihre Kosten. Besonders freuen können sich Familien und Kinder auf den Familiensonntag am 27. Juli. Beginnen wird dieser mit einem ökumenischen Gottesdienst. Im Anschluss gibt es ein buntes Programm mit Workshops und Mitmachaktionen für die ganze Familie. Den Abschluss des Tages macht dann die abwechslungsreiche Jugendkulturnacht des Jugendbildungswerk Freiburg.
Das 41. Zelt-Musik-Festival 2025 bietet ein buntes Programm, bei dem für alle Besucher:innen etwas passendes dabei ist. Das Programm verspricht kulturelle Highlights im Freiburger Sommer, auf den die Festivalmacher:innen schon jetzt voller Vorfreude blicken.
ZELT-MUSIK- FESTIVAL FREIBURG 16.07. bis 03.08.2025
Regio Bäder starten mit Vorverkauf der Saisonkarten für Freibäder
.jpg)
▪ Vorverkauf in Hallenbädern und Webshop auf badeninfreiburg.de
▪ Freibadsaison beginnt voraussichtlich Ende April im Strandbad
Ein kleines sommerliches Gefühl könnte sich in den nächsten Tagen mit viel Sonne schon mal einstellen. Allerdings werden noch einige Wochen ins Städtle ziehen, bis man auch in den Freibädern den Badesommer beginnen kann. Je nach Wetterlage sollen die Strandbadtore Ende April öffnen. Deshalb starten die Regio Bäder jetzt mit dem Vorverkauf der Saisonkarten für die städtischen Freibäder. Viele Gäste melden sich jedes Jahr bereits im Frühjahr und wollen sich rechtzeitig mit den Karten versorgen, um bei Toreöffnung keine Zeit zu verlieren.
An den Kassen von Westbad, Faulerbad und Hallenbad Haslach hat der Vor-Ort-Verkauf der Freibad-Saisonkarten begonnen. Online können die Karten für Erwachsene sowie für Familien im Webshop auf www.shop.badeninfreiburg.de erworben werden. Ermäßigte Saisonkarten kann man nur vor Ort kaufen, da Vorlage des Ermäßigten Ausweises wie z.B. Studentenausweis nötig ist. Für den Onlinekauf der personalisierten Saisonkarte ist ein Login bzw. Kundenkonto notwendig. Die Saisonkarten gelten dann für alle Freibäder (Strandbad, Lorettobad und Freibad-St.Georgen).
VERLOSUNG
Wir verlosen 2 x 5 Freikarten für die Freiburger Schwimmbäder der Regio Bäder unter unseren Lesern. Um an dieser Verlosung teilzunehmen, bitte bis 27. Mai 2025 einschreiben. Die Gewinner werden benachrichtigt und im prolixletter veröffentlicht.
Methodisch inkorrekt!

Die Physiker und Wissenschaftskommunikatoren Dr. Nicolas Wöhrl und Dr. Reinhard Remfort haben für „Das „M!perium schlägt zurück“ nun die eine Mission: Quanten und Co. aus den Fängen der Schwurbler zu befreien und der Wissenschaft zurückzubringen. Als Methodisch inkorrekt! lassen sie sich nicht von der dunklen Seite der Macht verführen und sprechen seit 2013 in ihrem gleichnamigen und mehrfach ausgezeichneten Podcast über spannende aktuelle Forschung, Experimente und gehen im Schwurbel der Woche gefährlicher Esoterik und Co. an den Kragen. Seit 2018 verlassen sie regelmäßig das heimische Mikrofon und bringen Wissenschaft seitdem auch auf die Bühne! Am 20.09.2025 kommt die unterhaltsame, abwechslungsreiche Show auch nach Freiburg und bringt Wissen und Wissenschaft unter die Menschen.
Es ist eine dunkle Zeit für die Wissenschaft. Obwohl die Todessternzeichen vernichtet worden sind, haben verschwurbelte Streitkräfte es dennoch geschafft, die Quantenmechanik und andere wissenschaftliche Begriffe aus ihren Fachbüchern zu vertreiben und sich zu eigen zu machen – und Geld damit zu verdienen.
Quantenheilung, Esoterik, Homöopathie und andere Scharlatanerie – nur von dem Gedanken besessen, zwei einigermaßen junge Physiker aufzuspüren – haben schon Tausende Websites und Shops mit gefährlichen und vor allem unwissenschaftlichen Produkten und Dienstleistungen bis in die entlegensten Bereiche des Internets gefächelt.
“Das muss doch irgendwann mal durch sein!”
Nach knapp 12 Jahren stellen die Physiker und Wissenschaftskommunikatoren Dr. Nicolas Wöhrl und Dr. Reinhard Remfort allerdings fest: Schwurbel ist ein Fass ohne Boden.
Doch Aufgeben ist keine Option! Als Methodisch inkorrekt! lassen sie sich nicht von der dunklen Seite der Macht verführen und sprechen seit 2013 in ihrem gleichnamigen und mehrfach ausgezeichneten Podcast über spannende aktuelle Forschung, Experimente und gehen im Schwurbel der Woche gefährlicher Esoterik und Co. an den Kragen. Seit 2018 verlassen sie regelmäßig das heimische Mikrofon und bringen Wissenschaft seitdem auch auf die Bühne!
Für Das „M!perium schlägt zurück“ haben sie nun die eine Mission: Quanten und Co. aus den Fängen der Schwurbler zu befreien und der Wissenschaft zurückzubringen.
Ihre Mittel: Laserschwert – äh – Laserphysik, Doktortitel und explosives Fachwissen! Die Show der beiden Physiker ist dabei nicht nur unterhaltsam, abwechslungsreich und einfach methodisch inkorrekt – sie will Wissen und Wissenschaft unter die Menschen bringen. Sei es, um auf der nächsten Party anzugeben, Informationen aus den Tiefen des Internets zu hinterfragen oder dem Schwurbel-Onkel auf dem nächsten Familienfest einfach mal richtig Kontra geben zu können.
Denn die Wissenschaft ist ihr Verbündeter und ein mächtiger Verbündeter ist sie.
Zeit, in ihrem Namen den Schwurbel dieser Welt zu bekämpfen!
METHODISCH INKORREKT
„Das M!perium schlägt zurück“
20. September 2025
Freiburg PAULUSSAAL
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Karten gibt es unter: ww.ticketmaster.de
J. S. Bachs Johannes-Passion 1725 - Musik von Leid und Leidenschaft
Eine Woche vor den Konzerten des Freiburger Bachchors und -orchesters im Konzerthaus und im Freiburger Münster widmet sich eine Tagung in der Reihe „Zeit für Musik“ einer „unbekannten Bekannten“: der Johannes-Passion (BWV 245) von Johann Sebastian Bach in ihrer zweiten Fassung mit dem eröffnenden Choral „O Mensch, bewein dein Sünde groß“. Zum 300-jährigen Jubiläum dieses Werkes beleuchtet die Tagung die emotionale, rationale und spirituelle Dimension von Bachs Musik aus verschiedenen Perspektiven – theologisch und musikalisch, biografisch und liturgisch, aufführungspraktisch und bibelhermeneutisch. Dabei wird auch die Frage diskutiert, warum Bach seine Matthäus-Passion in einer monumentalen „Fassung letzter Hand“ überliefert hat, während die Johannes-Passion ein faszinierendes „Work in Progress“ blieb, das er während seiner gesamten Leipziger Amtszeit mehrfach überarbeitete.
Die Tagung findet statt am Freitag, 21. März von 19 bis 21.30 Uhr im Collegium Borromaeum, Schoferstraße 1, Freiburg, und am Samstag, 22. März von 9.30 bis 17 Uhr in der Katholische Akademie, Wintererstraße 1, Freiburg.
Die Katholische Akademie veranstaltet die Tagung in Zusammenarbeit mit dem Freiburger Bachchor e. V. und dem Amt für Kirchenmusik der Erzdiözese Freiburg.
Der Eintritt beträgt 40 €, ermäßigt 20 € und bis 27 Jahre frei. Anmeldung unter www.katholische-akademie-freiburg.de
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25