Prolix Studienführer - Freiburg
Donnerstag, 02.Oktober 2025 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Abend liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Veranstaltungen 

ZMF-Vorfreude im Oktober!

ZMF-Vorfreude im Oktober!
BUNTSPECHT (c) Marlene Del Bello

Der Oktober ist da und das Zelt-Musik-Festival kündigt weitere Acts für den Sommer 2026 an. Bestätigt sind die österreichische Band Buntspecht sowie die Techno-Marching-Band MEUTE.

Während der Herbst in Freiburg einzieht, planen die Organisator:innen des ZMF bereits den nächsten Festivalsommer. Und so veröffentlichen sie zum Oktober neue Programmpunkte für 2026.

Am 25. Juli 2026 bringt die österreichische Indie-Pop-Band Buntspecht ihre poetische Musik ins Badische Zeitung Zelt des ZMF. Die Gruppe aus Wien schafft es, aus der Vielzahl ihrer Einflüsse ein stimmiges Ganzes und damit einen ganz eigenen Klang zu formen. Ihre Songs leben von der Vielfalt der Instrumente – Gitarre, Cello, Holzbläser, Trompete, Kontrabass und Percussion – und einer Stimme, die zugleich verletzlich und markant ist. Buntspecht erreicht mittlerweile nicht nur Fans in Österreich, sondern auch in Deutschland und der Schweiz. Und so können sich die Freiburger Fans auf einen besonderen Konzertabend freuen.

Laut, energiegeladen und tanzbar wird es am 01. August 2026, wenn MEUTE bereits zum zweiten Mal die ZMF-Bühne stürmt. Die elfköpfige Techno-Marching-Band aus Hamburg kombiniert Techno, House und Deep House mit expressiver Blasmusik – Trompeten, Saxophone, Posaunen, Sousaphon, sowie Schlagzeug und Percussion setzen elektronische Beats analog um. Meute nimmt dabei die hypnotische Energie von Club-Tracks, lösen sie vom DJ-Pult und übertragen sie live durch akustische Instrumente. Am letzten ZMF-Samstag wird das Zirkuszelt erneut zum größten Club Freiburgs, in dem die Hamburger in roter Uniform zum Tanzen einladen.

Tickets erhältlich auf www.zmf.de und an allen bekannten VVK-Stellen.

41. Zelt-Musik-Festival Freiburg vom 16. Juli – 03. August 2025

Mehr




Veranstaltungen 

Spielenachmittag | Après-midi jeu

Sie haben Lust auf Spiel und Spaß? Dann ist unser Spielenachmittag genau das Richtige für Sie. Egal ob jung oder alt, Französisch oder Deutsch oder ganz ohne Sprache: Sie sind herzlich willkommen!

Einmal im Monat, am Mittwoch von 15:00 bis 17:00 Uhr, treffen sich bei uns Spielbegeisterte zu einer gemütlichen Runde mit Gesellschaftsspielen:
Scrabble, Uno, Stadt -Land-Fluss oder Rummi machen Spaß und sind ganz nebenbei auch noch „Gehirnjogging“. Bringen Sie gern Ihre eigenen Spiele mit - wir sind offen für alles!

Die nächsten drei Termine sind wie folgt:

Mittwoch, 08.10. im CCF
Mittwoch, 05.11. im CCF
Mittwoch, 03.12. im CCF

Eintritt: frei. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de.





Veranstaltungen 

Veranstaltungen bei Kieser Freiburg

Veranstaltungen bei Kieser Freiburg
(c) Kieser Training

Oktober
Dienstag, 21.10.2025 - 18:30 Uhr
Starke Knochen. Kieser Training bei Osteoporose.
Osteoporose kommt aus verschiedenen Gründen sehr häufig vor. Erfahren Sie den Zusammenhang von starker Muskulatur und stabilen Knochen. Entdecken Sie, welchen Einfluss die Ernährung auf Osteoporose hat und wie Calcium, Vitamin D und weitere Nährstoffe Ihre Knochen stärken und vorbeugend wirken können.

November
Dienstag, 25.11.2025 - 18:30 Uhr
Starke Strategie. Besserer Trainingserfolg durch adäquate Nahrungszufuhr.
Fit, vital, leistungsfähig – mit der richtigen Ernährung. Lernen Sie, wie Sie Ihren Körper optimal versorgen, ob im Alltag oder nach intensivem Training.

Dezember
Dienstag, 09.12.2025 - 18:30 Uhr
Mentale Stärke. Kieser für einen klaren Kopf.
Vom Vorsatz, sich zum Trainieren zu begeben, bis hin zum Erreichen der muskulären Erschöpfung an der jeweiligen Trainingsmaschine läuft eine Vielzahl von mentalen Prozessen ab. Lernen Sie Ihre vielfältigen mentalen Funktionen näher kennen und stärken Sie mit Kieser Ihre Widerstandskraft!

Kieser
Grünwälderstraße 10-14
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761 271350

Öffnungszeiten:
Montag 07:30–21:30
Dienstag 07:30–21:30
Mittwoch 07:30–21:30
Donnerstag 07:30–21:30
Freitag 07:30–21:30
Samstag 09:00–18:00
Sonntag 09:00–18:00

Mehr




Verschiedenes 

Ein neues Zuhause für die Musikschule

Einrichtung zieht in die Günterstalstraße 7-9

In den neuen Räumen ist Platz für Verwaltung, Unterrichtsräume, Ensembleproben und kleinere Musikveranstaltungen

OB Martin Horn: „Die Freiburger Musikschule feiert in diesem Jahr ihren 75. Geburtstag. Und ich freue mich, dass wir in diesem besonderen Jahr einen großen Wunsch erfüllen können. Wir haben uns als Stadtverwaltung sehr für diese wichtige Einrichtung eingesetzt und freuen uns sehr, dass wir gemeinsam diese tolle Lösung gefunden haben.“

Es ist ein wichtiger Schritt für die musikalische Bildung in Freiburg: Die Musikschule zieht in ein neues Gebäude. Die Einrichtung wird ab Anfang Oktober das Haus in der Günterstalstraße 7-9 mieten. Das Gebäude bietet Platz für die Verwaltung, Unterrichtsräume, Ensembleproben und kleinere Musikveranstaltungen. Der Mietvertrag für das Gebäude beginnt am 1. Oktober, einziehen wird die Musikschule im Januar 2026.

„Die Freiburger Musikschule feiert in diesem Jahr ihren 75. Geburtstag. Und ich freue mich, dass wir ihr in diesem besonderen Jahr einen großen Wunsch erfüllen können: Die Musikschule bekommt ein neues Zuhause. Sie zieht jetzt an einen zentralen und repräsentativen Ort, an dem sie als Institution noch sichtbarer wird und sich weiter entfalten kann. Wir haben uns als Stadtverwaltung sehr für diese wichtige Einrichtung eingesetzt und freuen uns sehr, dass wir gemeinsam diese tolle Lösung gefunden haben. Das ist insbesondere für die vielen Kinder und Jugendlichen eine tolle Nachricht. Die neuen Räume geben der Musikschule die Möglichkeit, ihre Arbeit zu bündeln und zugleich ein offenes, einladendes Zentrum für alle zu sein, deren Herz für die Musik schlägt“, so Oberbürgermeister Martin Horn.

„Das neue Haus bringt viele Vorteile mit sich. Mit dem Umzug in die Günterstalstraße entsteht ein Musikschul-Dreieck in der Stadt: Die Standorte Turnseeschule, Haus der Jugend und das Gebäude in der Günterstalstraße bilden künftig ein enges Netzwerk, das kurze Wege für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Mitarbeitende bietet. Die Gemeinschaft der Musikschule – Eltern, Lehrkräfte, der Freundeskreis und Unterstützer*innen – haben sich sehr für diese Haus der Musikschule eingesetzt. Ich freue mich sehr, dass wir nun endlich diesen dringend benötigten sichtbaren Raum für die musikalische Bildung anbieten können“, sagt die Vorsitzende des Musikschule e.V. Bildungsbürgermeisterin Christine Buchheit.

Eckhard Hollweg, der Leiter der Musikschule, blickt dem Einzug nun mit großer Vorfreude entgegen: „Endlich stehen uns Räume zur Verfügung, die unsere Arbeit optimal unterstützen. Nun haben wir einen festen Anlaufpunkt in der Stadt, an dem Gemeinschaft und Lernen zusammenkommen – ein echter Gewinn für die Stadtgemeinschaft und die musikalische Förderung.“

Die Eigentümerin des Hauses, Gertraud Hurrle, engagiert sich in vielen Projekten für die Stadt. Sie hatte bewusst nach einer kulturellen Nutzung für die Villa gesucht und sich für die Musikschule als Mieterin entschieden, da ihr die kulturelle Bildung von Kindern sehr am Herzen liegt.

Das Haus wurde zuletzt sorgfältig saniert. Mit der Musikschule als neue Mieterin werden für den Herbst noch bauliche Anpassungen geplant, unter anderem zur akustischen Ertüchtigung der Räume. Bis dahin bleibt die Geschäftsstelle der Musikschule wie gewohnt in der Habsburgerstraße 2 für Interessierte und Schüler*innen erreichbar.

Der Musikunterricht wird auch weiter an allen Standorten angeboten, um kurze Wege zu bieten und an vielen Orten der Stadt präsent zu sein. Über eventuelle Änderungen der Unterrichtsorte wird die Musikschule Eltern, Schüler*innen und Mitarbeitende rechtzeitig über die eigenen Kanäle informieren.

Die Musikschule Freiburg betreut aktuell über 3100 Schüler*innen. Das Angebot reicht von Instrumental- und Vokalunterricht über Ensemblearbeit bis hin zu musiktheoretischen Kursen. Mit den neuen Räumlichkeiten können Strukturen gebündelt und Angebote weiter ausgebaut werden – ein bedeutender Schritt für die musikalische Bildung in Freiburg.





Verschiedenes 

„Ich übernehme Verantwortung“

„Ich übernehme Verantwortung“
(c) Caritasverband Freiburg-Stadt e. V.

Für Ann-Kathrin (19) war nach ihrem Abitur klar; vor dem Studium will sie sich sozial engagieren und erste Berufserfahrungen sammeln. Sie entschied sich für ein Freiwilliges Soziales Jahr in der Schulkindbetreuung des Caritasverbandes Freiburg-Stadt e. V. an einer Freiburger Grundschule.

Nachdem Sie die Schule erfolgreich abgeschlossen haben, sind Sie jetzt ja wieder in einer Schule. Wie kam das denn?

Ann-Kathrin: Ich wäre auch gerne als Au Pair ein Jahr ins Ausland gegangen, aber das ist coronabedingt ausgefallen. Und da ich nach der langen Schulzeit nicht direkt studieren wollte, bin ich auf die Möglichkeit gestoßen, ein Freiwilliges Soziales Jahr zu machen. Ich habe mich beim Caritasverband Freiburg-Stadt beworben. Dort gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten für den Freiwilligendienst. Ich wollte sehr gerne mit Kindern im Grundschulalter arbeiten. Dieser Wunsch konnte berücksichtigt werden und so kam ich zur Schulkindbetreuung.

Was haben Ihre Eltern und Freunde dazu gesagt?

Ann-Kathrin: Meinen Eltern war es wichtig, dass ich einen konkreten Plan habe für die Zeit nach dem Abi. Unter meinen Freunden bin ich die einzige, die ein FSJ macht. Die anderen studieren, haben eine Ausbildung angefangen oder wissen noch nicht genau, wie es weiter geht. Nicht alle wussten, dass es die Möglichkeit gibt, ein FSJ zu machen und finden es gut, dass ich mich jetzt in der Schulkindbetreuung einbringe und noch ein Jahr Zeit habe, Erfahrungen zu sammeln und schon etwas Geld verdiene, bevor ich mich um einen Studienplatz bewerbe.

Was sind Ihre Aufgaben in der Schulkindbetreuung?

Ann-Kathrin: Die Grundschulkinder kommen nach dem Unterricht zu uns in die Betreuung. Wir empfangen sie, gehen gemeinsam zum Mittagessen. Anschließend werden die Hausaufgaben gemacht, das Team von der Schulkindbetreuung hat dabei im Blick, welches Kind Unterstützung braucht und welches gut selbständig arbeiten kann.
Nach den Hausaufgaben beginnt die Zeit, die wir gemeinsam mit den Kindern gestalten. Dabei stehen gemeinsame Spiele, Projekte und Bewegung im Vordergrund. Uns geht es darum, die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken. Gleichzeitig ist unser Ziel, die Interessen und Stärken eines jeden Kindes zu entdecken und zu fördern.

Das klingt sehr vielseitig. Können Sie dabei eigene Ideen einbringen?

Ann-Kathrin: Da ich ja in die Planungen von Aktivitäten und Projekten der Schulkindbetreuung voll mit eingebunden bin, sind meine Ideen immer willkommen. Ich bin sehr kreativ und bastle zum Beispiel gerne mit den Kindern. Ich übernehme die Verantwortung genauso wie meine Kolleginnen. Das gibt mir das Gefühl, richtig dazu zugehören.

Was gefällt Ihnen besonders an Ihrem Freiwilligen Sozialen Jahr?

Ann-Kathrin: Außer natürlich die Arbeit mit den Kindern, sind die Seminartage sehr gut. An den Seminartagen lerne ich auch andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer eines FSJ von anderen Einsatzorten kennen. Es ist interessant, von deren Erfahrungen zu hören und sich untereinander auszutauschen. Man lernt dabei viele Berufe und andere junge Menschen kennen.

Wissen Sie schon, wie es nach dem FSJ für Sie weitergeht?

Ann-Kathrin: Die Erfahrungen, die ich in meinem FSJ mache, bestärken mich darin, dass ich auch in Zukunft etwas mit Kindern in diesem Alter machen möchte. Grundschullehramt zu studieren, kann ich mich daher sehr gut vorstellen.





Veranstaltungen 

Französischkurse am Münsterplatz

Französischkurse am Münsterplatz
Bild: Veranstalter

Oktober – Dezember 2025

Französischlernen vom Anfänger- bis Konversationsniveau und vom Kinder- bis Seniorenalter.
Wir bieten Ihnen eine breite Palette an wöchentlichen Standard-, Konversations-, Auffrischungs-, Kinder- und Seniorenkursen.
Vormittags, in der Mittagspause oder abends. Individuelle Einstufung & Kursberatung.

In den Herbstferien gibt es zusätzlich Intensivkurse für Jugendliche/Abiturienten und während des Schuljahres Nachhilfe in Einzelunterricht oder Kleingruppen ab dem 1. Lernjahr.
Abgerundet wird das Programm mit Theaterkursen auf Französisch, dem Club de lecture, sowie einem neuen Themenkurs: Frankreich, Paris und die Provinz.

Die Kurse finden im Kornhaus auf dem Münsterplatz statt. Kleine Gruppen von 5 bis 12 Teilnehmenden, viel Raum für Fragen und Konversation, anwendungsorientiert und abwechslungsreich.
Sie wohnen nicht in Freiburg? Dann melden Sie sich gerne für einen Onlinekurs an.

Das komplette Kursprogramm finden Sie hier: ccf-fr.de/franzoesischlernen/sprachkurse
Kursberatung und Anmeldung: 0761/ 207 39 0
info@ccf-fr.de

Das Centre Culturel bietet außerdem eine umfangreiche frankophone Mediathek, dt.-frz Stammtische & Spielenachmittage, Ciné-Club & weitere Kulturveranstaltungen: ccf-fr.de

Centre Culturel Français Freiburg CCFF
im Kornhaus am Münsterplatz
0761/ 207 39 0 ǀ info@ccf-fr.de ǀ www.ccf-fr.de

Mehr




Verschiedenes 

Ein Dach, unter dem Zukunft beginnt

Ein Dach, unter dem Zukunft beginnt
Foto: Bernd Kohlen/i.A. Freiburger Stadtbau

Rohbau des Azubiwohnprojekts WIR:SÜD fertiggestellt
Bis Sommer 2026: Wohnraum für 145 Azubis in 89 Apartments
Handwerk sichtbar im Mittelpunkt

Richtfest gefeiert: Die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) hat heute (23. Sept.) gemeinsam mit ihren Partnern – der Stadt Freiburg, der IHK Südlicher Oberrhein, der Handwerkskammer Freiburg und der FWTM – einen entscheidenden Meilenstein beim Bau des Azubiwohnprojekts WIR:SÜD erreicht. Auf dem Gelände in der Wirthstraße in Landwasser entstehen insgesamt 89 möblierte Apartments für 145 Auszubildende. Mit dem traditionellen Aufziehen des Richtkranzes wurde der Rohbau abgeschlossen – ein wichtiger Schritt innerhalb der Wohnbauoffensive FSB 2030.

Oberbürgermeister Martin Horn: „Wir bauen hier den so wichtigen Wohnraum für die Arbeitskräfte von morgen. Es ist ein innovativer Weg, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken, der so viele Branchen und Betriebe betrifft. Und besonders Auszubildende haben es schwer, auf dem Freiburger Wohnungsmarkt etwas Passendes zu finden. Das Projekt ist mir deshalb ein großes persönliches Anliegen. Heute feiern wir mit dem Richtfest nicht nur einen Baufortschritt, wir feiern ein Stück Zukunft für unsere Stadt.“

Mehr als nur Wohnen

Mit „Wohnen. Lernen. Leben.“ verfolgt die FSB ein Konzept, das weit über klassischen Wohnraum hinausgeht. Eine Community Lounge, eine Dachterrasse, ein Multimediaraum sowie Lern- und Sporträume fördern das Miteinander. Im Erdgeschoss entsteht zudem eine viergruppige Kita mit eigenem Zugang und attraktivem Außenbereich.

„Der Rohbau steht – wir sind im Plan. Das Können und der Einsatz aller Beteiligten insbesondere aus Planung und Handwerk haben es ermöglicht, dass wir ein gemeinsames Richtfest und den planmäßigen Fortschritt des Baus feiern können“, lobt Dr. Magdalena Szablewska, Technische Geschäftsführerin der FSB, und ergänzt: „Die Holzhybrid-Konstruktion kombiniert modernen Städtebau mit nachhaltigen Materialien – so entsteht ein zukunftsorientiertes Gebäude, das Nachhaltigkeit mit moderner Architektur verbindet.“

Das Projekt wird von einem erfahrenen Planungsteam umgesetzt: Die Bauleitung liegt bei mbpk Architekten aus Freiburg, die Architektur stammt von Lanz Schwager & Partner aus Konstanz. Gemeinsam mit zahlreichen weiteren Planungs- und Ausführungsfirmen und dem Team der FSB entsteht Schritt für Schritt ein Gebäude, das Handwerk und moderne Stadtentwicklung verbindet. Das bedeutet auch: Alle Apartments sind barrierefrei per Aufzug erreichbar, fünf davon rollstuhlgerecht. Vorgesehen sind außerdem 90 Fahrradstellplätze, Carsharing-Angebote und eine sehr gute Anbindung an den ÖPNV und S-Bahn. Neben attraktiven Lern- und Freizeitangeboten bietet das Betreuungsteam vor Ort Information und Unterstützung. Damit schafft WIR:SÜD ein Wohnumfeld, das junge Menschen in ihrer Ausbildung gezielt unterstützt.

Das Besondere an WIR:SÜD ist das Mietmodell: Ausbildungsbetriebe schließen die Verträge mit der FSB ab und geben die Apartments an ihre Auszubildenden weiter. Ein Drittel der Miete übernehmen die Arbeitgeber, die restlichen Kosten sind als All-inclusive-Pauschale kalkuliert – mit Strom, Heizung, Wasser und WLAN einschließlich Betreuungsleistungen. Bereits jetzt haben sich viele interessierte Unternehmen gemeldet und für rund 95 Plätze vorgemerkt. Die FSB übernimmt das komplette Mietmanagement – die Betreuung vor Ort wird von einem Dienstleister der Timeout Stiftung erbracht. Dr. Matthias Müller, Kaufmännischer Geschäftsführer der FSB: „Mit WIR:SÜD entstehen neue Perspektiven - für die Unternehmen in unserer Stadt und für unsere Fachkräfte von morgen."

zum Bild oben:
Meilenstein erreicht: Beim Richtfest des Azubiwohnheims WIR:SÜD sprachen die Zimmerleute Yannik Gantert und Michael Kapp (Karl Burger GmbH, 4./5.v.l.) den traditionellen Richtspruch. Mit dabei (v. l. n. r.): Christof Burger (Geschäftsführer Karl Burger GmbH), Helene Esau (Projektleiterin FSB), Oberbürgermeister Martin Horn und Dr. Magdalena Szablewska (Technische Geschäftsführerin FSB).
Foto: Bernd Kohlen/i.A. Freiburger Stadtbau

Mehr




Veranstaltungen 

Stammtisch im Centre Culturel Français Freiburg

Entspannte Atmosphäre, bunt gemischte Gruppe und für jedes Niveau geeignet: der Stammtisch des Centre Culturel Français ist zurück!

Die Allgemeinheiten: Der deutsch-französische Stammtisch richtet sich an alle, die in einem lockeren Ambiente ihr Französisch oder Deutsch aufpolieren wollen und Freude an der jeweiligen Fremdsprache haben. Immer abwechselnd treffen wir uns einmal im Monat in einem Lokal bzw. im CCFF und verbringen ein paar gesellige Stunden miteinander. Bei leckerem Essen und dem ein oder anderen Getränk unterhält Mann/Frau sich über Gott und die Welt – auf Deutsch und/oder Französisch, je nach Vorliebe.

Am Mittwoch, den 01. Oktober findet um 19:00 Uhr ein Stammtisch bei uns im Centre Culturel Français statt. Dieses Mal haben wir ein besonderes Format vorbereitet: die Landeszentrale für politische Bildung bietet uns ein Pub-Quiz zur Landtagswahl 2026 an! Hier geht es jedoch neben den Parteien und den politischen Eigenheiten auch um die Deutsch-Französische Freundschaft und die Deutsch-Französische Geschichte! Dieses Pub-Quiz richtet sich also an alle Politikinteressierte, Quizköpfe und Frankreichkenner!

Eintritt: frei. Sprache: D/F. Anmeldung: kultur@ccf-fr.de. In Kooperation mit: Landeszentrale für politische Bildung, Förderverein CCFF.







Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25