Prolix Studienführer - Freiburg
Dienstag, 02.September 2025 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Morgen liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Veranstaltungen 

Herbstprogramm 2025 der Katholischen Akademie Freiburg

Herbstprogramm 2025 der Katholischen Akademie Freiburg
Cover Herbstprogramm

Fokus Zuversicht

Die Katholische Akademie Freiburg stellt ihr Programm für den Herbst 2025 unter das Leitmotiv „Zuversicht“. In einer Zeit tiefgreifender gesellschaftlicher, politischer und ökologischer Umbrüche will die Akademie einen Raum schaffen, in dem Menschen im Geist des Dialogs Orientierung suchen, Position beziehen und Perspektiven entwickeln können. Das Programm lädt dazu ein, Herausforderungen nicht zu verdrängen, sondern ihnen mit kritischem Denken auf der Basis christlich fundierter Hoffnung zu begegnen.

Das Programm gliedert sich in vier thematische Schwerpunkte: Theologie und Religion, Politik und Nachhaltigkeit, Ethik und Gesellschaft sowie Kunst und Kultur. Zu den Highlights zählen unter anderem:

Theologie und Religion:

• In der Tagung „Aufarbeitung, Aufbau und Aufbruch“ (6.–8. November) werfen Historiker(innen) und Theolog(inn)en einen differenzierten Blick auf die Rolle des Katholizismus im Südwesten Deutschlands nach 1945 bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil.
• Der Vortrag „Warum sind immer die Juden schuld?“ (11. November) mit Prof. Dr. Simone Paganini untersucht kritisch die Darstellung jüdischer Identität im Neuen Testament und ihre Folgen für heutige antisemitische Narrative.
• Die Tagung in der Reihe „Hochfeldener Dialog“ fragt unter dem Titel „Religiös ohne Gott?“ (21.–23. November) nach tragfähigen Gottesbildern im Spannungsfeld von Theologie und Naturwissenschaft.
• Die Theologische Soirée zum Advent (8. Dezember) mit Prof. Dr. Erich Garhammer verbindet Literatur und Theologie – inspiriert von einem Gedicht Kurt Martis über das Menschsein Jesu.

Politik und Nachhaltigkeit:

• Die Gesprächsreihe „Über Wasser“ (27. September & 5. Oktober) begleitet ausgewählte Inszenierungen im Theater Freiburg diskursiv mit Gesprächen zur Bedeutung des Wassers in Zeiten des Klimawandels.
• Der Vortrag „Die Rechte der Natur“ (23. Oktober) in der Reihe „Über Leben im Anthropozän“ thematisiert die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels im Umweltrecht.
• In dem Vortrag „Der Ausverkauf – Wasser, Boden, Rohstoffe“ (12. November) deckt der Investigativjournalist Uwe Ritzer die oft übersehenen Mechanismen auf, mit denen lebenswichtige Ressourcen global kommerzialisiert und dem Gemeinwohl entzogen werden.
• Zum Auftakt der Reihe „10 Jahre Pariser Klimaabkommen“ (11. Dezember) analysiert der ehemalige Bundesumweltminister Jürgen Trittin die politischen Versäumnisse und Zukunftsperspektiven internationaler Klimapolitik.

Ethik und Gesellschaft:

• Die Tagung „Wohin soll ich mich wenden?“ (17.–18. Oktober) widmet sich den Herausforderungen spiritueller Begleitung in der Palliativversorgung heute.
• In der Online-Reihe „Wenn alles anders ist …“ wird unter anderem die Trauer um Sternenkinder (24. Oktober) thematisiert.
• Die Podiumsdiskussion „Wie viel Fleisch verträgt die Zukunft?“ (3. Dezember) lädt zu einer gesellschaftspolitischen Reflexion über Ernährungsgewohnheiten und Tierethik ein.

Kunst und Kultur:

• Die Ausstellung „GUT.KATHOLISCH.QUEER“ von Martin Niekämper (ab 25. September) zeigt Porträts queerer Menschen in der Kirche – sichtbar, mutig, glaubwürdig.
• Die Exkursion „Kunst-Räume“ (18. Oktober) führt nach Stuttgart, wo die Teilnehmenden die Werke von Katharina Grosse in der Staatsgalerie sowie die Architektur der Weissenhofsiedlung im Dialog von Kunst, Raum und Gesellschaft erleben.
• Der ART-Gottesdienst (25. November) zu Werken des Bildhauers Franz Gutmann verbindet Kunst, Glaube und Liturgie.
• Das interdisziplinäre Projekt „Der Messias in Bildern und Klängen“ (1. Dezember) bringt Händels Musik und Bildkunst im Freiburger Münster miteinander in Dialog.

Viele Veranstaltungen sind hybrid konzipiert – als Präsenzveranstaltungen mit begleitendem Online-Angebot. Damit öffnet sich die Akademie noch stärker einem Publikum weit über Freiburg hinaus.

Hinweis zur Sanierung des Tagungshauses:
Ab Oktober 2025 bis voraussichtlich Herbst 2027 wird das Tagungshaus der Katholischen Akademie in der Wintererstraße umfassend saniert. Die Veranstaltungen finden in dieser Zeit an verschiedenen Orten, darunter das Erzbischöfliche Priesterseminar Collegium Borromaeum, die Universität, das Theater Freiburg, weitere externe Standorte sowie online statt. Bitte beachten Sie die jeweiligen Ortsangaben im Programm!

Das vollständige Programm ist online abrufbar unter:
www.katholische-akademie-freiburg.de

Das gedruckte Programm kann angefordert werden bei:
Katholische Akademie Freiburg, Akademiebüro im Komturm, Postfach 947, 79009 Freiburg,
Tel. 0761 31918-0, mail@katholische-akademie-freiburg.de

Bleiben Sie auf dem Laufenden über Facebook und Instagram sowie über unseren Newsletter:
www.katholische-akademie-freiburg.de/newsletter

Mehr




Veranstaltungen 

Veranstaltungen bei Kieser Freiburg

Veranstaltungen bei Kieser Freiburg
(c) Kieser Training

September
Dienstag, 16.09.2025 - 18:30 Uhr
Starke Geschichte. Vom Kalb zur Lumbar-Extensions-Maschine.
Ein Athlet und Ringkämpfer namens Milon erkämpfte sich in der Antike einen Sieg nach dem anderen. Der Mythos erzählt, dass Milon zu Trainingszwecken sein Kalb um Hof und Acker trug. Das Kalb wuchs stetig und somit auch der Trainingswiderstand. Kieser entwickelte passend zu unserem heutigen urbanen Umfeld Trainingsmaschinen und eine Methode, welche die Dynamik des wachsenden Widerstands systematisch umsetzt. Erfahren Sie, worauf es beim Krafttraining genau ankommt!

Oktober
Dienstag, 21.10.2025 - 18:30 Uhr
Starke Knochen. Kieser Training bei Osteoporose.
Osteoporose kommt aus verschiedenen Gründen sehr häufig vor. Erfahren Sie den Zusammenhang von starker Muskulatur und stabilen Knochen. Entdecken Sie, welchen Einfluss die Ernährung auf Osteoporose hat und wie Calcium, Vitamin D und weitere Nährstoffe Ihre Knochen stärken und vorbeugend wirken können.

November
Dienstag, 25.11.2025 - 18:30 Uhr
Starke Strategie. Besserer Trainingserfolg durch adäquate Nahrungszufuhr.
Fit, vital, leistungsfähig – mit der richtigen Ernährung. Lernen Sie, wie Sie Ihren Körper optimal versorgen, ob im Alltag oder nach intensivem Training.

Dezember
Dienstag, 09.12.2025 - 18:30 Uhr
Mentale Stärke. Kieser für einen klaren Kopf.
Vom Vorsatz, sich zum Trainieren zu begeben, bis hin zum Erreichen der muskulären Erschöpfung an der jeweiligen Trainingsmaschine läuft eine Vielzahl von mentalen Prozessen ab. Lernen Sie Ihre vielfältigen mentalen Funktionen näher kennen und stärken Sie mit Kieser Ihre Widerstandskraft!

Kieser
Grünwälderstraße 10-14
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761 271350

Öffnungszeiten:
Montag 07:30–21:30
Dienstag 07:30–21:30
Mittwoch 07:30–21:30
Donnerstag 07:30–21:30
Freitag 07:30–21:30
Samstag 09:00–18:00
Sonntag 09:00–18:00

Mehr




Verschiedenes 

Kalendertipp: "Sprachkalender Polnisch 2026"

Kalendertipp: "Sprachkalender Polnisch 2026"

Abreißkalender

Polnisch durchs Jahr!
- Täglich eine Portion Polnisch
- Thematisch abwechslungsreiche Dialoge, Texte, Redewendungen, Sprichwörter und Zitate
- Grammatik- und Wortschatzübungen
- Wissenswertes über Land und Leute, polnische Traditionen und Besonderheiten
- Mit Übersetzungen, Lösungen, Vokabelhilfen und ausgewählten Sprachaufnahmen
- Angabe der Namenstage, Sternzeichen, deutschen und polnischen Feiertage

Der Sprachkalender ist für Anfängerinnen und Anfänger mit Grundkenntnissen sowie fortgeschrittene Lernende geeignet.

Die abwechslungsreich und typografisch ansprechend gestalteten Abreißkalender bieten Dialoge, Texte, Redewendungen, Sprichwörter, kurze Grammatik- und Wortschatzübungen sowie wissenswerte Fakten zur Landeskunde. Der Mix aus Information, Unterhaltung und Übung gibt Lernenden täglich die Gelegenheit, das Sprachvermögen zu verbessern und die Kenntnisse über Land und Leute spielerisch und zugleich systematisch zu erweitern.

Neben dem Kalendarium, das an die deutschen Feiertage erinnert, werden auch Feier- sowie besondere Tage des jeweiligen Landes aufgeführt und thematisiert.
Übersetzungen, Lösungen, Vokabelhilfen und viele Zusatzinformationen auf den Blattrückseiten garantieren einen effektiven Lernerfolg.

Buske Verlag 2025, 640 Seiten, € 19,90 (D)
ISBN 978-3-96769-464-2





Verschiedenes 

Windows 11: 240 Millionen PCs werden zu Müll

Windows 11: 240 Millionen PCs werden zu Müll
(c) mitwelt.org

Geplante Obsoleszenz: Microsoft hat angekündigt, den Support für Windows 10 im Oktober 2025 einzustellen

Selbstverständlich kann und muss Microsoft im Zeitalter von KI sein Betriebssystem weiter entwickeln. Doch der tatsächliche Zusatznutzen durch den Zwang zu Windows 11 ist für die Mehrzahl der Nutzenden gering. Dass es allerdings für einige hundert Millionen Computer, die nur mit Windows 10 funktionieren, zukünftig kein Sicherheitsupdate mehr geben soll, ist ein Skandal und eine Sonderform von geplanter Obsoleszenz. Geplante Obsoleszenz ist der Vorgang, bei dem Hersteller die Lebensdauer eines Produkts bewusst verkürzen, um einen vorzeitigen Neukauf zu provozieren und so den Absatz und Profit zu steigern oder die Einführung ständig neuer technischer Standards, die ältere Geräte schnell veraltet erscheinen lassen. Verschwendete Rohstoffe und explodierende Müllberge sind die Folge.

Die Marktforscher bei Canalys rechnen damit, dass das Ende der Unterstützung für Windows 10 dazu führen könnte, dass ab Oktober 2025 240 Millionen PCs zu Müll werden könnten. Diese gezielt erzeugte Menge an Elektroschrott wiegt schätzungsweise 480 Millionen Kilogramm, was 320.000 Autos entspricht.

In Zeiten von Klimakatastrophe und Rohstoffmangel ist dies einer der stillen und gleichzeitig größten Umweltskandale der letzten Jahrzehnte. „Schneller kaufen, schneller wegwerfen“ passt allerdings gut in unsere Zeit der marktradikalen, rücksichtslosen Gier. Silicon Valley, Microsoft und die US-Tech-Milliardäre beschleunigen die zerstörerische, große Beschleunigung zur Superbeschleunigung.

Die jetzt diskutierten „Lücken im Windows-System“ und Linux-Distributionen als Alternative, mit denen Spezialisten den aktuellen Microsoft-Zwang umgehen können, bestimmen die aktuelle Fach-Diskussion. Diese „Lückendebatten für Wenige“ lenken vom Grundproblem der gezielt geplanten Verschwendung ab. Die Umweltbewegung muss endlich aufhören, in unpolitisch-putzigen Nischen über Energiesparen und Rohstoffeinsparung zu diskutieren. Eine Forderung der Umweltbewegung muss sein, Windows 10 so lange kostenlos und ohne zusätzliche Bedingungen weiter mit Sicherheitsupdates zu versorgen, bis der globale Marktanteil des bisherigen Betriebssystems weit unter zehn Prozent gefallen ist. Der recht erfolgreiche Tesla-Boykott hat unsere Macht gezeigt.

Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein (ist sehr zufrieden mit seinem alten Computer der nur Windows 10 kann)

Mehr




Veranstaltungen 

SOUNDCITY FREIBURG

SOUNDCITY FREIBURG
soundcity-Freiburg-Keyvisual (c) subculture-urban-media

Festival: Sub-, Club- & Pop-Kultur

Freitag 3. + Samstag 4. + Sonntag 5. Oktober 2025
20 Programmpunkte / 10 davon kostenlos @ 15 Locations in Freiburg

#SOUNDCITYFREIBURG ist ein jährliches Festival für Sub-, Club- und Pop-Kultur. Die 20 an diesem Wochenende dezentral stattfindenden Programmpunkte setzen sich zusammen aus den stilistisch variablen Themen: Party + Street Art + Kino + Tanz + Ausstellung + Show + Nachtkultur + DJ-Action + Lesung + Konzert + Workshop + Performance + Urban Art + Rave + Slam.

Mit dem interdisziplinären Festival soundcity haben subculture urban media & kulturaggregat e.V. sich zum Ziel gesetzt, den Facettenreichtum der Freiburger Sub-, Club- und Pop-Kultur zu repräsentieren, zu stärken und zu fördern. Es geht darum, regionale DJ*anes, Musiker*innen und andere Künstler*innen, Kultur- und Kreativschaffende sowie Kulturorte und Veranstaltungsstätten sicht- und erlebbar zu machen. Es geht darum, niederschwelligen Zugang zu gewähren und zur kulturellen Teilnahme zu animieren. Es geht um kulturelle Bildung (u.a. Workshops, Lesungen u. Vorträge) und infrastrukturelle Nachhaltigkeit (Bleibendes - Skills, Kunstwerke, Connections - schaffen). Und darum, Aktivist*innen zu triggern, zu befähigen, zu vernetzen und anzuspornen - um den Standortfaktor Kultur und Musik in Freiburg relevanter zu positionieren. Und natürlich geht es auch um Erinnerungskultur, Bestandsaufnahme, Zukunftsvisionen und das Versprechen auf musikalisch-kulturelle Gemeinschaftserlebnisse.

Hoch- und Tiefkultur, Disco und Diskurs, Pop und Politik, Boomer und Zoomer – die 20 dezentral stattfindenden Programmpunkte des diesjährigen soundcity Festivals - 10 davon kostenlos:

01) Festival Kick-off: Ausstellung & DJ-Action @ KARLA tempo Kunstraum
Fotogräfin Lisa hat die ersten fünf Jahre des soundcity Festivals begleitet und fotografisch dokumentiert. Die hier zur Schau gestellten Fotos werden veredelt mit einem Soundtrack von DJ Leika & Flowra.
Wo: Karla tempo Kunstraum (im Karlsbau, neben mash), Auf der Zinnen 1, 79098 Freiburg
Wann: Freitag 3. (18-22 Uhr inkl. DJs) + Samstag 4. (12-20 Uhr inkl. Vorträge) + Sonntag 5. (12-18 Uhr inkl. No Leaders Community Open Dance Session) Oktober 2025
Eintritt: FREI! Getränke auf Spendenbasis.

02) Workshop: Ableton Live – Loops & Patterns @ Jazz & Rock Schulen
Praxisnaher Einstieg in die Musikproduktion mit Ableton Live – ohne Vorkenntnisse. Unter Anleitung von Produzent/DJ Dava entstehen eigene Tracks aus Loops und Samples. Von Software-Grundlagen bis zu Audio-Effekten, stets mit Fokus auf elektronische Musik.
Wo: Jazz & Rock Schulen (Raum U01), Haslacher Str. 43, 79115 Freiburg
Wann: Freitag 3. Oktober 2025, 10-16.30 Uhr (12.30-14 Uhr Mittagspause)
Teilnahme (ab 16 Jahre / eigenen Laptop + Kopfhörer mitbringen): 10 € VVK via www.soundcityfreiburg.de

03) Kiez Kultur: Ausstellung, Musik, Tanz & Talk - feat. No Leaders Community Open Dance Session, Bookingfonds Freiburg e.V…
Eine lebendige Clubszene, die Diversität und Austausch fördert, wäre dem Weltfrieden zuträglich! Einige Kollektive, Vereine und Crews die mit daran Arbeiten gestalten hier das Programm.
Wo: Karla tempo Kunstraum (im Karlsbau, neben mash), Auf der Zinnen 1, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober, 12-20 Uhr + Sonntag 5. Oktober 2025, 12-18 Uhr
Eintritt: FREI! Getränke auf Spendenbasis.

04) Turntablism: Beats, Breaks & Scratches @ Kulturraum Freiburg – hosted by Urban Record Store & Double Trouble Jam & Just 1 Scratch
Turntablism ist die Kunst Plattenspieler und Mixer als Musikinstrumente zu nutzen, um durch Scratching, Beat-Juggling und Mixing kreative Klangcollagen zu erzeugen. Ein Gathering mit Show-Charakter – featuring Tekx Be, MZA, Swing-Flare Club uvm. Gimmick: 14-15 Uhr kostenloser Walk-in Schnupper-Workshop mit Tekx Be.
Wo: Kulturraum, Merzhauser Str. 16, 79100 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, Workshop 14 Uhr, Beginn 15 Uhr, Ende 19 Uhr
Eintritt: FREI

05) Konzert: Zeus B. Held, Björn Peng, L-Tryptophan @ ArTik – hosted by Multicore Freiburg e.V.
Freiburger Synthiepop, Wave und Electro im Drei-Generationen-Showcase-Format. Vom analogen Klangpionier bis zur dystopischen Clubästhetik. Ein Abend zwischen Neon-Nostalgie, Noise und Maschinenromantik.
Wo: ArTik, Haslacher Straße 43, 79115 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr
Eintritt: AK & VVK 15 € via www.soundcityfreiburg.de

06) Lesung: Billige Plätze – Gender, Macht und Diskriminierung in der Musikbranche von und mit der Autorin Rike van Kleef (faemm.club, Berlin) @ Hilda5
In dem Buch der Kulturarbeiterin und Autorin geht es u.a. darum, welchen Schwierigkeiten FLINTA-Künstler*innen begegnen, wie Machtstrukturen in der Branche greifen, warum Frauen immer noch schlechter verdienen und wie es um die Sicherheit von weiblichen und queeren Musiker*innen in Zeiten von Post-#MeToo gestellt ist.
Wo: Hilda5, Hildastr. 5, 79102 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende 22 Uhr
Eintritt: AK & VVK 10 € via www.soundcityfreiburg.de

07) Ausstellung: Freiburgs Subkultur der 1960er Jahre @ Jos Fritz
Mit dem Erfolg der Beatles und ihren zeitgenössischen Kolleg*innen, entwickelte sich ab 1963/64 auch in Freiburg eine überaus aktive Beat-Szene. Kuratiert von Andreas Huber (Radio Dreyeckland), präsentiert diese Ausstellung Fotos, Flyer, Plakate, Hörbeispiele und massig Informationen zu diesem Thema.
Wo: Jos Fritz, Wilhelmstr. 15/1, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 4. (Ausstellungseröffnung 18 Uhr) + Sonntag 5. (11-18 Uhr) Oktober 2025
Eintritt: FREI

08) Battlerap: Freestyle Battle @ Kulturraum – hosted by Corner e.V.
Nach dem Warm-up mit Special Guest Shanel (HipHop straight aus 79) starten die acht Kontrahent*innen zum Freestyle Turnier – vier Takte verbaler Schlagabtausch mit Beat ab Plattenspieler von DJ Sirob. Im Anschluss Open Mic. Anmeldungen zum Freestyle Battle an info@cornerev.de.
Wo: Kulturraum, Merzhauser Str. 16, 79100 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, 20 Uhr
Eintritt: AK & VVK 10 € via www.soundcityfreiburg.de

09) Party: How I met the Rave @ Drifter’s Club
Eine der letzten großen Partys vor dem Abriss im (historisch betrachtet) Tigerenten Club der Freiburger Ravekultur. An den Wheels of Steel – die DJs Alexander „Red Acid Jack“ Purkart, Christian „Titan“ Gimbel, Chris „Klangsafari“ Veron, Eazy „Nachtasyl“ M. sowie das Dreamteam Klangtherapeut und Oxalis.
Wo: Drifter's Club, Schnewlinstr. 7-9, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, 22 Uhr
Eintritt: AK & VVK 10 € via www.soundcityfreiburg.de

10) Poetry Slam: „Denk‘ ich an Freiburg in der Nacht“ – moderiert von Ansgar Hufnagel @ The Great Räng Teng Teng
Acht ausschließlich lokale Poet*innen tragen eigene Texte vor – hierin beklagen, lobpreisen oder ignorieren sie das Freiburger Nachtleben in maximal sieben Minuten. Ansgar Hufnagel moderiert und musiziert. Das Publikum ist die Jury.
Wo: The Great Räng Teng Teng, Grünwälderstr. 6, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende ca. 22:30 Uhr
Eintritt: AK & VVK 7,50 € via www.soundcityfreiburg.de

11) Workshop: Pixel Street Art @ Hilda5
Diese Kunstform ist eine Facette der Street Art, bei der pixelartige Motive aus kleinen quadratischen Mosaikfliesen konzipiert und später im öffentlichen Raum angebracht werden. Unter fachkundiger Anleitung von Dirk Dobiéy (Age of Artists gGmbH) kreiert jede*r Kursteilnehmer*in ein bis zu DIN A2-formatiges Unikat zum Mitnehmen oder gemeinsamer Wandmontage.
Wo: Hilda5, Hildastr. 5, 79102 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, 14-18 Uhr
Teilnahme (ab 16 Jahre / keine Vorkenntnisse erforderlich): 30 € inkl. Material - VVK via www.soundcityfreiburg.de

12) Stadtführung: Inglourious Basterds, James Bond & Gina Wildkatze – Die Freiburger Film-Tour @ Innenstadt Freiburg – hosted by Historix-Tours
Was verbindet den Tarantino Film mit Freiburg, was hat der Doppelnull-Agenten hier für Spuren hinterlassen und in welchem Film wurde die Uni in die Luft gesprengt? Kurioses und Wissenswertes aus der internationalen Filmgeschichte – Schauplatz Freiburg.
Treffpunkt: Hauptportal der Martinskirche am Rathausplatz, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, 15-16.45 Uhr
Teilnahme: KOSTENLOS! Ticket via www.soundcityfreiburg.de erforderlich. Die Tour findet bei jedem Wetter statt.

13) Graffiti: Fassadengestaltung @ Kulturraum – hosted by CityColours Freiburg
Im Rahmen dieses kreativen Stadtverschönerungsprojekts besprühen regionale Künstler*innen die straßenseitige Fassade vom Kulturraum Freiburg e.V. in der Merzhauser Str. 16.
Wo: Kulturraum, Merzhauser Str. 16, 79100 Freiburg
Wann: Freitag 3. + Samstag 4. + Sonntag 5. Oktober 2025
Spotting: Diese Veranstaltung findet im öffentlichen Raum statt.

14) Führung: Tonträger, Audiogeräte & Printmedien @ Zentrum für Populäre Kultur und Musik
Das Archiv für Popmusikkulturen beheimatet u.a. die Reinhold Karpp Rolling Stones Collection, die Pink Floyd-Sammlung Rolf Ossenberg sowie das Redaktionsarchiv der Zeitschrift Musikmarkt. Dr. Knut Holtsträter führt durch die im April 2014 gegründete Forschungseinrichtung der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Wo: ZPKM, Rosastr. 17-19, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, 15-16.30 Uhr
Teilnahme: KOSTENLOS! Ticket via www.soundcityfreiburg.de erforderlich

15) Muralismo: Pop Art Painting – (vergessene) Kunst @ öffentlicher Raum
Das 1970 von Aktionskünstler Eckhart Haisch (Kunstakademie Karlsruhe) erschaffene Pop Art Gemälde in der Karstadt-Passage droht der Verwahrlosen zum Opfer zu fallen. Im Rahmen des soundcity Festivals wird Andreas Ernst aka zoolo das 22 x 5 Meter große Kunstwerk live restaurieren.
Wo: Galeria Europaplatz Passage (Conrad-Gröber-Str. / Nußmannstr.), 79098 Freiburg
Wann: Freitag 3. + Samstag 4. + Sonntag 5. Oktober 2025
Spotting: Diese Veranstaltung findet im öffentlichen Raum statt.

16) Buchvorstellung: Ohren auf Weltreise – Lesung & Listening Session @ Flight 13
Warum entstand die Bossa Nova auf dem Klo? Was ist ein indischer Raga? Wie kam die Rumba in den Kongo? Wie hört sich Inuit-Gesang an? Und ist der Fado Portugals wirklich so traurig? Eben diese Fragen beantwortet der Freiburger Journalist Stefan Franzen in seinem 2024 erschienenem Buch „Ohren auf Weltreise“. Im Flight 13 untermalt er seine Lesung mit Vinyl aus aller Welt.
Wo: Flight 13, Stühlingerstr. 15, 79106 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2026, 16-17.30 Uhr
Eintritt: FREI

17) Multimediavortrag: Welcome to the Robots @ Harmonie Gewölbekeller
Eine akustische und optische Zeitreise durch die Clubkultur – zu den Wurzeln tanzbarer, elektronischer Musik zwischen Krautrock und Techno. Vortrag: Raphael Krickow (The Disco Boys, Welcome to the Robots), Moderation: Matthias Graf.
Wo: Harmonie Gewölbekeller, Grünwälderstr. 16, 79098 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, Einlass 19 Uhr, Beginn 20 Uhr, Ende 22 Uhr Eintritt: 10 € AK oder VVK via www.soundcityfreiburg.de

18) Kino: Studio 54 – Director’s Cut @ Kommunales Kino
Exzess, Ekstase und Emanzipation unter der Discokugel – zwischen Herzschmerz und Hedonismus. Ein Streiflicht auf Geschichten und Schicksale aus dem vermutlich berühmtesten Club der Welt. Gezeigt wird die Ode an das legendäre New Yorker Studio 54 (1977 bis 1980) im ursprünglichen Director’s Cut.
USA 1998 / Director’s Cut 2016 / Deutsche Fassung, 98 Minuten
Wo: Kommunales Kino, Urachstr. 40, 79102 Freiburg
Wann: Samstag 4. Oktober 2025, 19.30 Uhr
Eintritt: AK & VVK 8 €, ermäßigt 5 €, Tickets via www.koki-freiburg.de

19) Artist Talk: Zeus B. Held – New Wave, Synth-Pop & Visionen @ Harmonie Gewölbekeller
Alphaville, Dead Or Alive, Simple Minds, Nina Hagen, Udo Lindenberg, Transvision Vamp, Gina X Performance, Birthcontrol, Guru Guru – nur eine kleine Auswahl von Acts, bei denen der Freiburger Musiker und Produzent mit an den Tasten und Reglern saß. Geführt wird das anekdotenreiche Live-Interview mit massig Hörbeispielen von Joey Ambientino.
Wo: Harmonie Gewölbekeller, Grünwälderstr. 16, 79098 Freiburg
Wann: Sonntag 5. Oktober 2025, Einlass 18 Uhr, Beginn 19 Uhr, Ende 21 Uhr Eintritt: AK & VVK 7,50 € via www.soundcityfreiburg.de

20) Activity: Rave Aerobic @ Vordach Mensa Rempartstraße
Sonntag 12 Uhr – Eintritt frei & Wasser umsonst: Der kollektive Kater-Killer mit 80er Disco-Sport einem 90er Soundtrack im 2000er Remix. 30 Minuten Instant Workout bei 160 BPM!
Wo: Vordach @ Mensa Rempartstraße 18, 79098 Freiburg
Wann: Sonntag 5. Oktober 2025, Treffpunkt 11.30 Uhr, Beginn 12 Uhr, Ende 12.30 Uhr
Teilnahme: KOSTENLOS

Weitere Infos & Vorverkauf online

Mehr




Veranstaltungen 

Freiburg Blues Festival feiert Warm-Up Konzert

Freiburg Blues Festival feiert Warm-Up Konzert
The Eskimo Brothers © der Künstler

Bis zur Festival-Woche im November ist es noch etwas hin. Aber schon jetzt kündigt das Freiburg Blues Festival für den 10. September im Gasthaus Schützen ein Warm-Up Konzert im Gasthaus Schüten in Freiburg an, das es in sich hat!

Aus Nashville/Tennessee kündigen sich Gitarrist und Sänger David Graham & The Eskimo Brothers an, die zusammen mit dem britischen Boogie-Pianisten Ben Waters und Bass-Legende Ian Jennings aus England für einen Abstecher nach Freiburg. „Das Konzert wird eine einmalige Kooperation im Rahmen der Europa-Tournee Grahams, der zusammen mit den Eskimo Brothers als Garant für eine super-heiße Rockabilly-Show steht“, freut sich Hermann Sumser, der Vorstand des Bluesfreunde Freiburg e.V.. „Ben Waters hingegen ist einer der führenden Boogie-Pianisten Europas und war zusammen mit dem verstorbenen Rolling Stones Schlagzeuger Charlie Watts in dessen Boogie-Band „The ABC&D of Boogie Woogie“ aktiv“. Außerdem hat er mit Größen wie Ray Davies (The Kinks), den Rolling Stones, Jeff Beck und vielen anderen Stars gearbeitet. Das gilt auch für Bassisten-Legende Ian Jennings, zu dessen Kooperationspartnern der Vergangenheit unter anderem Van Morrison, Ray Davies und Tom Jones gehörten.

David Graham & The Eskimo Brothers feat. Ben Waters & Ian Jennings
10. Sep. 2025, 20:00 Uhr
Gasthaus Schützen
Schützenallee 11, 79102 Freiburg

Mehr




Veranstaltungen 

METHODISCH INKORREKT

METHODISCH INKORREKT
METHODISCH INKORREKT (c) Nicol Meuter

Das M!perium schlägt zurück

Am 20.09.2025 kommt die unterhaltsame, abwechslungsreiche (Wissenschafts-)Show Methodisch inkorrekt! mit „Das M!perium schlägt zurück“auch nach Freiburg und bringt Wissen und Wissenschaft unter die Menschen. Die Physiker und Wissenschaftskommunikatoren Dr. Nicolas Wöhrl und Dr. Reinhard Remfort haben für ihr aktuelles Programm nun die eine Mission: Quanten und Co. aus den Fängen der Schwurbler zu befreien und der Wissenschaft zurückzubringen. Als Methodisch inkorrekt! lassen sie sich nicht von der dunklen Seite der Macht verführen und sprechen seit 2013 in ihrem gleichnamigen und mehrfach ausgezeichneten Podcast über spannende aktuelle Forschung, Experimente und gehen im Schwurbel der Woche gefährlicher Esoterik und Co. an den Kragen. Seit 2018 verlassen sie regelmäßig das heimische Mikrofon und bringen Wissenschaft seitdem auch auf die Bühne!

Es ist eine dunkle Zeit für die Wissenschaft. Obwohl die Todessternzeichen vernichtet worden sind, haben verschwurbelte Streitkräfte es dennoch geschafft, die Quantenmechanik und andere wissenschaftliche Begriffe aus ihren Fachbüchern zu vertreiben und sich zu eigen zu machen – und Geld damit zu verdienen.

Quantenheilung, Esoterik, Homöopathie und andere Scharlatanerie – nur von dem Gedanken besessen, zwei einigermaßen junge Physiker aufzuspüren – haben schon Tausende Websites und Shops mit gefährlichen und vor allem unwissenschaftlichen Produkten und Dienstleistungen bis in die entlegensten Bereiche des Internets gefächelt.

“Das muss doch irgendwann mal durch sein!”
Nach knapp 12 Jahren stellen die Physiker und Wissenschaftskommunikatoren Dr. Nicolas Wöhrl und Dr. Reinhard Remfort allerdings fest: Schwurbel ist ein Fass ohne Boden.

Doch Aufgeben ist keine Option! Als Methodisch inkorrekt! lassen sie sich nicht von der dunklen Seite der Macht verführen und sprechen seit 2013 in ihrem gleichnamigen und mehrfach ausgezeichneten Podcast über spannende aktuelle Forschung, Experimente und gehen im Schwurbel der Woche gefährlicher Esoterik und Co. an den Kragen. Seit 2018 verlassen sie regelmäßig das heimische Mikrofon und bringen Wissenschaft seitdem auch auf die Bühne!

Für Das „M!perium schlägt zurück“ haben sie nun die eine Mission: Quanten und Co. aus den Fängen der Schwurbler zu befreien und der Wissenschaft zurückzubringen.

Ihre Mittel: Laserschwert – äh – Laserphysik, Doktortitel und explosives Fachwissen! Die Show der beiden Physiker ist dabei nicht nur unterhaltsam, abwechslungsreich und einfach methodisch inkorrekt – sie will Wissen und Wissenschaft unter die Menschen bringen. Sei es, um auf der nächsten Party anzugeben, Informationen aus den Tiefen des Internets zu hinterfragen oder dem Schwurbel-Onkel auf dem nächsten Familienfest einfach mal richtig Kontra geben zu können.

Denn die Wissenschaft ist ihr Verbündeter und ein mächtiger Verbündeter ist sie.

Zeit, in ihrem Namen den Schwurbel dieser Welt zu bekämpfen!

METHODISCH INKORREKT
„Das M!perium schlägt zurück“
20. September 2025
Freiburg PAULUSSAAL
Einlass: 19:00 Uhr, Beginn: 20:00 Uhr
Karten gibt es unter: www.ticketmaster.de

Mehr




Verschiedenes 

Kalendertipp: Langenscheidt Sprachkalender Englisch 2026

Kalendertipp: Langenscheidt Sprachkalender Englisch 2026

Tagesabreißkalender

Täglich 5 bis 10 Minuten Lernspaß mit dem Englisch-Kalender 2026. Der perfekte Mix aus Sprachtraining, Information und Unterhaltung. Jedes Kalenderblatt mit Vokabeln des Tages inklusive Übersetzung und Beispielsatz. Effektiv Spanisch lernen, üben und rätseln im klar strukturierten Wochenrhythmus. Zum Aufstellen und Aufhängen

Wochenrhythmus des Kalenders:
Montag: Wissenswertes zu Land & Leuten
Dienstag: Berühmte Zitate oder typische Fehler
Mittwoch: Grammatik üben
Donnerstag: Gut zu wissen oder Umgangssprache verstehen
Freitag: Wichtiger Wortschatz
Wochenende: Landestypische Rezepte oder unterhaltsame Rätsel

PONS Langenscheidt 2025, 640 Seiten, € 14,95
ISBN: 978-3-12-563657-6







Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25