Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
Ihre Redaktion Prolix Studienführer
Erste Highlights des Open Air im Park 2026 stehen fest

BAD KROZINGEN. Die Vorfreude auf das Open Air 2026 steigt: Die ersten Veranstaltungen versprechen ein abwechslungsreiches Musikprogramm, das von gefühlvollen Schlagermomenten über zeitlose Popklänge bis hin zu energiegeladenem Rock’n’Roll reicht.
Den Auftakt macht am Donnerstag, den 23. Juli 2026, um 20 Uhr die Schlager-Gala mit Kerstin Ott und Reiner Kirsten. Kerstin Ott zählt seit acht Jahren zu den erfolgreichsten deutschen Künstlerinnen und verbindet auf ihrem fünften Album „Für immer für dich“ authentische Bodenständigkeit mit eingängigen Melodien. Das Titellied vereint gefühlvolle Geschichten mit tanzbaren Club-Beats und spiegelt ihre Stärke wider, persönliche und partytaugliche Songs zu verbinden. Die Platte zeigt verschiedene Facetten ihres Lebenswandels, von nachdenklichen Themen bis zu fröhlichen Feiermomenten. Mit Duetten, etwa mit Ben Zucker, setzt sie auf musikalische Freundschaften und gemeinsame Erlebnisse. Insgesamt ist das Album ein bunter Spiegel ihres Lebens und lädt dazu ein, sich emotional berühren und inspirieren zu lassen. Reiner Kirsten hat seit vielen Jahren seinen festen Platz in der Welt des volkstümlichen Schlagers. Mit seiner ausdrucksstarken Stimme, seinem unwiderstehlichen Charme und Hits wie „Träumer wie Du“ begeistert er sein Publikum. 2024 bereicherte er sein Repertoire mit dem neuen Song „Fliegen kann ich nur mit dir“, der die Herzen seiner Fans nach wie vor berührt.
Am Freitag, den 24. Juli 2026, um 20 Uhr, steht Tony Hadley, der legendäre Ex-Frontmann von Spandau Ballet, auf der Bühne. Mit seiner markanten Stimme prägte Tony Hadley als Frontmann von Spandau Ballet die 1980er-Jahre – mit Welthits wie “True”, “Gold” und “Through the Barricades”. Heute begeistert der britische Sänger als charismatischer Solokünstler auf den Bühnen der Welt. Nach seinem erfolgreichen Swing-Album “The Mood I’m In” (2024) präsentiert Hadley 2025 erneut seine unverwechselbare Stimme – begleitet von seiner Band und einem Programm voller musikalischer Highlights aus Pop, Swing und großen Klassikern.
Ein weiteres Highlight folgt am Donnerstag, den 30. Juli 2026, um 20:00 Uhr, mit dem Freiburger Barockorchester. Seit über 30 Jahren prägt das Ensemble die historisch informierte Aufführungspraxis und zählt heute zu den führenden Orchestern weltweit. Gegründet von ehemaligen Studierenden in Freiburg, gastiert das Freiburger Barockorchester regelmäßig in renommierten Konzertsälen und ist für seine außergewöhnliche stilistische Vielfalt, insbesondere im Barock und der Klassik, bekannt. Mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern sowie zahlreichen Auszeichnungen hat es sich einen festen Platz in der internationalen Musikszene gesichert. Das Konzert in Bad Krozingen steht ganz im Zeichen von Georg Friedrich Händel und präsentiert eine Auswahl seiner bekanntesten Werke, darunter die berühmte „Wassermusik“. Auf dem Programm stehen unter anderem:
• Wassermusik Suite Nr. 1 F-Dur, HWV 384
• Concerto á 4 d-Moll
• Wassermusik Suite Nr. 3 G-Dur, HWV 350
• Concerto g-Moll für Oboe, Streicher und Basso continuo, HWV 287
• Triosonate G-Dur, HWV 399
• Wassermusik Suite Nr. 2 D-Dur, HWV 349
Mitwirkende sind Daniela Lieb (Flöte), Ann-Kathrin Brüggemann (Oboe) und Stefan Mühleisen (Violoncello). Das Freiburger Barockorchester spielt in einer Besetzung mit Flöte, zwei Oboen, Fagott, zwei Hörnern, drei Trompeten, Pauken, Streichern und Cembalo – insgesamt 23 Musikerinnen und Musiker. Die musikalische Leitung und Violine übernimmt Péter Barczi. Das Programm steht unter Vorbehalt und kann sich noch geringfügig ändern.
Den Abschluss der ersten Programmankündigung bildet die Spider Murphy Gang am Samstag, den 1. August 2026, um 20 Uhr. „Rock´n Roll, mir spuin eh nix anders“ – die Spider Murphy Gang zeigt, dass Rockmusik kein Alter hat. Mit Hits wie „Skandal im Sperrbezirk“ oder „Schickeria“ haben sie bereits vor Jahren die Charts gestürmt. Mit ihrer bayrischen Mundart singen sich die Münchner bereits seit den 80ern in die Herzen ihrer Fans und mit Erfolg! Ob kleine Hallen oder große Arena-Shows, die Spider Murphy Gang kann alles. Gegründet 1977, traten sie erst als Hausband jeden Sonntag im Schwabinger „Memoland“ auf. Nach einer selbst produzierten Platte und der dadurch entstandenen Aufmerksamkeit des Radio- und Fernsehmoderatoren Georg Kostya, gelang ihnen der Durchbruch. Es folgte der erste Plattenvertrag und 1980 die erste Tournee. Seitdem ist viel passiert - das 40. Bandjubiläum wurde 2017 in der Olympiahalle zweimal ausverkauft gefeiert, sie veröffentlichten zwei Gold-Alben, „Skandal im Sperrbezirk“ wurde ein dreifacher Nummer-Eins-Hit und sie wurden sogar, mit Namen wie den Beatles oder Rolling Stones, von Chuck Berry als „Covered Berry“ genannt und als Vertreter des Rock’n’Rolls gewürdigt. Und es ist noch kein Ende in Sicht! Also zieht euch eure „Rock’n‘Roll Schua“ an und seid dabei, wenn die Spider Murphy Gang wieder die Bühne rockt!
Mit dieser musikalischen Bandbreite bietet das Open Air 2026 bereits jetzt einen Vorgeschmack auf unvergessliche Sommerabende voller Emotionen, Energie und bester Unterhaltung. Weitere Veranstaltungen werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben.
Änderungen vorbehalten!
Auskünfte und Eintrittskarten für alle Open Air Veranstaltungen gibt es bei der TouristInformation Bad Krozingen, Tel. 07633 4008-164 sowie online.
Filmtipp: The Thing - Das Ding aus einer anderen Welt
United States 1982 | 109 Min | OmU | FSK: 16
Regie: John Carpenter
Besetzung: Kurt Russell, Wilford Brimley, Keith David
In einer abgelegenen Forschungsstation in der Antarktis stößt ein Team von Wissenschaftlern auf ein außerirdisches Wesen, das jede Lebensform perfekt nachahmen kann. Während Misstrauen und Paranoia wachsen, zerbricht das Gemeinschaftsgefühl, und der Kampf ums nackte Überleben beginnt.
Akademischer Filmclub an der Universität Freiburg
Do 27.11.2025, 20:00 | GHS Biologie
It‘s ZMF o‘ClockClock!

Das Mannheimer Trio ClockClock ist für das Zelt-Musik-Festival Freiburg 2026 bestätigt. Die Band ist für emotionalen Tiefgang und treibende Beats bekannt.
Ein weiteres Konzerthighlight reiht sich in das ZMF Line-Up 2026 ein: Am 23. Juli wird die Popband ClockClock erstmals die Zirkuszelt-Bühne betreten.
Das Mannheimer Trio kennt derzeit nur einen Weg: nach oben. Denn die Kombination aus emotionaler Tiefe und einem energiegeladenen, tanzbaren Sound macht ClockClock aktuell zu einem der aufregendsten Acts der deutschen Musikszene im Bereich Electronic-Pop.
Die englischsprachigen Texte werden von der tiefen Stimme des Frontmanns Boki getragen, der spätestens seit seiner Teilnahme am TV-Format Sing meinen Song ein Millionenpublikum begeistert. Das Produzenten-Kollektiv mit Mark Vonsin und Fabian Fieser gibt den Songs das gewisse Etwas. Das Ergebnis ist Musik, die gleichzeitig berührt und mitreißt.
Die vielen ausverkauften Shows geben diesem Musikrezept recht: 2026 führt kein Weg an ClockClock vorbei, denn sie erobern die deutschen Festivalbühnen im Sturm – so auch die des Zelt-Musik-Festival Freiburg.
Live überzeugen sie mit viel Charme und einer ansteckend positiven Ausstrahlung. Das Konzert am 23. Juli verspricht also gute Laune, sorgloses Tanzen und ein besonderes Highlight im Freiburger Sommer 2026.
Tickets sind ab sofort erhältlich auf www.zmf.de und an allen bekannten VVK-Stellen.
42. Zelt-Musik-Festival Freiburg vom 15. Juli - 02. August 2026
Film „SEHNSUCHT nach EDEN"
Ein agrikultureller Streifzug durch Freiburg und seine Umgebung
Der Dokumentar-Film „SEHNSUCHT nach EDEN: Ein agrikultureller Streifzug durch Freiburg und seine Umgebung" von Bodo Kaiser und Niels Kaiser (Freiburg i.Br., 2017, 79 min) wird am Donnerstag 20. November 2025 um 19:00 Uhr in der Universität Freiburg i.Br., KG 1, Stadtmitte, Platz der Universität, Hörsaal 1098, gezeigt anlässlich der derzeitigen 30. Klimaschutzkonferenz der UN in Brasilien. Dieser Aufführung beim Samstags-Forum Regio Freiburg folgt ein Filmgespräch mit den Autoren und Gästen mit Blick auf das Heute und Morgen von Urban Gardening, Begrünung, Klimaanpassung und solidarischer Landwirtschaft, moderiert von Dr. Georg Löser, Leiter des Forums. Veranstalter sind ECOtrinova e.V. und ideelle Mitträgervereinigungen. Der Eintritt ist frei.
Hintergrund: Warum diese Aufführung?
Der von Niels Kaiser musikalisch begleitete Film will mit den Stimmen Dutzender Aktiver beim Urban Gardening und bei der solidarischen Landwirtschaft in und um Freiburg anderen, auch gerade jungen Menschen in und außerhalb von Vereinigungen, auch der Klimaschutzbewegung, die wertvollen Erfahrungen, machmal schwierigen Anfänge, und viele Vorbilder zum Machen und Mitmachen nahebringen. Der Film passt gut zu aktuellen Anstregungen in Freiburg und Region zur Klimaanpassung, Städte und Dörfer wieder mehr zu begrünen und dazu, die Regionalität der Lebensmittelerzeugung zu erhöhen sowie nicht zuletzt wegen Klimaanpassung zur 30. Klimaschutzkonferenz der UN in Brasilien.
Der Film ist Teil der neuen Reihe Umweltfilme-1 beim Samstags-Forum Regio Freiburg.
Sportflächen im Freibad Westbad ab sofort für alle nutzbar
.jpg)
Außenbereich auch außerhalb der Freibadsaison zugänglich
Angebot für Hobbysportlerinnen und -sportler
Täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet
Dribbeln, baggern oder Körbe werfen – ab Samstag, 8. November, ist das auf dem Westbad-Areal auch ohne Sprung ins Wasser möglich. Die Regio Bäder GmbH (RBG) macht die Sportflächen im Außenbereich des Freiburger Westbads zugänglich und schafft damit ein Angebot, das Bewegung und Begegnung im Freiburger Westen fördert. Mit diesem Pilotprojekt werden zum ersten Mal die Sport- und Freizeitflächen eines Freibades außerhalb der Freibadsaison zur öffentlichen und kostenlosen Nutzung bereitgestellt.
Für Finanz- und Sportbürgermeister Stefan Breiter ist das neue Angebot ein großer Gewinn, der erst durch die Entscheidung des Gemeinderats ermöglicht wurde: „Das starke Miteinander von Gemeinderat, Verwaltung und Freiburger Stadtbau hat dieses Angebot auf den Weg gebracht – ein echter Gewinn für den Breitensport im Freiburger Westen. Der SC-Soccercourt, die Calisthenics-Anlage, das Beachvolleyballfeld und das 3×3-Basketballfeld stehen täglich von 10 und 18 Uhr allen Interessierten zur Verfügung. Ob an sonnigen Herbsttagen, im milden Frühling oder einfach zwischendurch – alle Freiburgerinnen und Freiburger sind eingeladen, die Anlagen eigenverantwortlich zu nutzen.
Für die RBG ist das eine besondere Aufgabe: Auch wenn das Freibad geschlossen bleibt, sorgt das Team gemeinsam mit der Abfallwirtschaft und Stadtreinigungsbetrieb Freiburg GmbH (ASF) für Sauberkeit und Pflege. „Wir freuen uns, dass der Außenbereich nun auch außerhalb der Freibadsaison genutzt werden kann“, sagt Matthias Müller, Geschäftsführer der Regio Bäder GmbH. „Damit das Miteinander funktioniert, braucht es Rücksicht und einen respektvollen Umgang mit der Anlage – so kann dieses Angebot dauerhaft bestehen.“
Mehr zum Westbad und zum Förderverein „Unser Westbad – Unser Beitrag e. V.“ online.
zum Bild oben:
Ab sofort können Sportbegeisterte im Freibad Westbad kicken, baggern oder Körbe werfen
Foto: Michael Spiegelhalter
Filmtipp: Sirāt
Spain, France 2025 | Länge: 115 Min | OmU | FSK: 16
Regie: Oliver Laxe
Besetzung: Sergi López, Bruno Núñez Arjona, Stefania Gadda
Ein Vater reist mit seinem Sohn auf einen abgelegenen Rave in der Wüste Südmarokkos. Umgeben von roher, elektronischer Musik suchen die beiden nach ihrer Tochter und Schwester, die vor Monaten auf einer dieser niemals endenden, schlaflosen Partys verschwunden ist. Während die Hoffnung schwindet, folgen sie unbeirrt einer kleinen Gruppe Ravern durch die marokkanischen Berge und tauchen immer tiefer in eine glühende Wildnis zwischen Himmel und Hölle, Rausch und Grenzerfahrung ein.
Akademischer Filmclub an der Universität Freiburg
Do 20.11.2025, 20:00 | GHS Biologie
Ein Festival für alle – das ZMF ist gemeinnützig!
.png)
Was schon immer Teil der DNA war, ist nun offiziell: Das Freiburger Zelt-Musik-Festival ist eine gemeinnützige GmbH.
Das ZMF Freiburg hat seine Firmierung geändert und ist ab sofort eine gemeinnützige GmbH (gGmbH). Damit wird sichtbar, was das Festival seit über 40 Jahren auszeichnet: ein starkes soziales und kulturelles Engagement, das den Gedanken „Kultur für alle“ in den Mittelpunkt stellt.
Seit seiner Gründung 1983 versteht sich das Zelt-Musik-Festival als offener Ort für Begegnung, Austausch und Teilhabe. Der freie Eintritt zum Festivalgelände, das kostenlose Actionprogramm mit Konzerten, Workshops, Kleinkunst und Aktionen sowie zahlreiche Familienangebote schaffen einen niederschwelligen Zugang zu Musik und Kultur. Ergänzt wird dies durch das Hauptprogramm, das mit seiner stilistischen Vielfalt möglichst viele Geschmäcker, Generationen und Hintergründe anspricht. So entsteht über 19 Tage ein Festival, das allen Menschen offensteht – unabhängig von Alter, Einkommen oder Herkunft.
Und das soll auch zukünftig so bleiben. Nach über vier Jahrzehnten ist es den Gesellschaftern und der Geschäftsführung des Freiburger Festivals wichtig, rechtliche sowie nachhaltige Strukturen zu schaffen, auf deren Grundlage das ZMF weiterhin ein Festival für alle bleibt. Denn auch die kommenden Generationen sollen das Zelt-Musik-Festival als ein besonderes Kulturerlebnis erfahren können:
„Kultur ist für alle da. Das war schon immer unser Motto und unsere Motivation.“, erklärt Geschäftsführerin Hanna Teepe. „Unser Ziel ist es, auch in Zukunft Musik und Kunst für alle erlebbar zu machen. Dass wir nun offiziell als gemeinnützige GmbH firmieren, ist für uns ein wichtiger Schritt und ein sichtbares Zeichen nach außen.“
Mit der Firmierungsänderung zur gGmbH unterstreicht das ZMF seinen gesellschaftlichen Auftrag, Kultur inklusiv zu gestalten. Als größtes Musikfestival der Region setzt es damit ein starkes Zeichen für eine lebendige, vielfältige und solidarische Kulturlandschaft in Freiburg und darüber hinaus.
42. Zelt-Musik-Festival Freiburg vom 15. Juli - 02. August 2026
Religiös ohne Gott?
Die Tagung „Religiös ohne Gott?“ der Reihe „Hochfeldener Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie“ findet von Freitag, 21. November ab 18 Uhr bis Sonntag, 23. November im Erzbischöflichen Priesterseminar Collegium Borromaeum, Schoferstraße 1, Freiburg, sowie online statt.
„Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde.“ Bereits dieser erste Satz des apostolischen Glaubensbekenntnisses drückt zentrale Elemente eines christlichen Gottesbildes aus. Doch ist die Vorstellung eines allmächtigen, allwissenden und gütigen Gottes heute noch haltbar? Bietet nicht unser naturwissenschaftliches Weltbild ein geschlossenes Denkgebäude, das für ein Wirken Gottes in der Welt keinen Platz lässt? Existiert Gott jenseits subjektiver Erfahrungen überhaupt, und kann Theologie angesichts von Leid und Zerstörung noch von einem gütigen Gott sprechen? Relativiert ein solcher Glaube nicht sogar unsere eigene Verantwortung und fördert Untätigkeit angesichts von Realität und Leid?
Diese Fragen werden in der Tagung interdisziplinär diskutiert - unter anderem vom Münchner Religionsphilosophen Sebastian Gäb und von der Theologin Sarah Rosenhauer aus Dresden. Erste Eindrücke von beiden sind in unserem Short zu finden: https://www.youtube.com/shorts/ZwAW5uflC9c Sowohl theistische als auch atheistische Positionen werden beleuchtet.
Eine Tagung der Katholischen Akademie Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Roncalli-Forum Karlsruhe. Die Teilnahme kostet 40 € (ermäßigt 20 €) zzgl. Kosten für Verpflegung für die Präsenzveranstaltung und 30 € (ermäßigt 15 €) für die Online-Teilnahme. Für Personen unter 27 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 12. November möglich unter: www.katholische-akademie-freiburg.de.
Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25







.jpg)
