Prolix Studienführer - Freiburg
Freitag, 07.November 2025 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag
Guten Nachmittag liebe Besucher unserer Webseite des Freiburger Studienführers!
 
Hier finden Sie alle Redaktionsbeiträge für Erstsemester und für Langzeitstudierende. Wir bemühen uns, die Informationen fortlaufend zu aktualisieren, zahlreiche Links laden dazu ein, direkt zu Angeboten anderer Websites zu kommen. Wer Anregungen hat, bitte mit dem Kontaktformular bei uns melden.
 
Ihre Redaktion Prolix Studienführer


Verschiedenes 

Ein Festival für alle – das ZMF ist gemeinnützig!

Ein Festival für alle – das ZMF ist gemeinnützig!
Zelt-Musik-Festival Freiburg (c) Klaus Polkowski

Was schon immer Teil der DNA war, ist nun offiziell: Das Freiburger Zelt-Musik-Festival ist eine gemeinnützige GmbH.

Das ZMF Freiburg hat seine Firmierung geändert und ist ab sofort eine gemeinnützige GmbH (gGmbH). Damit wird sichtbar, was das Festival seit über 40 Jahren auszeichnet: ein starkes soziales und kulturelles Engagement, das den Gedanken „Kultur für alle“ in den Mittelpunkt stellt.

Seit seiner Gründung 1983 versteht sich das Zelt-Musik-Festival als offener Ort für Begegnung, Austausch und Teilhabe. Der freie Eintritt zum Festivalgelände, das kostenlose Actionprogramm mit Konzerten, Workshops, Kleinkunst und Aktionen sowie zahlreiche Familienangebote schaffen einen niederschwelligen Zugang zu Musik und Kultur. Ergänzt wird dies durch das Hauptprogramm, das mit seiner stilistischen Vielfalt möglichst viele Geschmäcker, Generationen und Hintergründe anspricht. So entsteht über 19 Tage ein Festival, das allen Menschen offensteht – unabhängig von Alter, Einkommen oder Herkunft.

Und das soll auch zukünftig so bleiben. Nach über vier Jahrzehnten ist es den Gesellschaftern und der Geschäftsführung des Freiburger Festivals wichtig, rechtliche sowie nachhaltige Strukturen zu schaffen, auf deren Grundlage das ZMF weiterhin ein Festival für alle bleibt. Denn auch die kommenden Generationen sollen das Zelt-Musik-Festival als ein besonderes Kulturerlebnis erfahren können:

„Kultur ist für alle da. Das war schon immer unser Motto und unsere Motivation.“, erklärt Geschäftsführerin Hanna Teepe. „Unser Ziel ist es, auch in Zukunft Musik und Kunst für alle erlebbar zu machen. Dass wir nun offiziell als gemeinnützige GmbH firmieren, ist für uns ein wichtiger Schritt und ein sichtbares Zeichen nach außen.“

Mit der Firmierungsänderung zur gGmbH unterstreicht das ZMF seinen gesellschaftlichen Auftrag, Kultur inklusiv zu gestalten. Als größtes Musikfestival der Region setzt es damit ein starkes Zeichen für eine lebendige, vielfältige und solidarische Kulturlandschaft in Freiburg und darüber hinaus.

42. Zelt-Musik-Festival Freiburg vom 15. Juli - 02. August 2026





Veranstaltungen 

Religiös ohne Gott?

Die Tagung „Religiös ohne Gott?“ der Reihe „Hochfeldener Dialog zwischen Naturwissenschaften und Theologie“ findet von Freitag, 21. November ab 18 Uhr bis Sonntag, 23. November im Erzbischöflichen Priesterseminar Collegium Borromaeum, Schoferstraße 1, Freiburg, sowie online statt.

„Ich glaube an Gott, den Vater, den Allmächtigen, den Schöpfer des Himmels und der Erde.“ Bereits dieser erste Satz des apostolischen Glaubensbekenntnisses drückt zentrale Elemente eines christlichen Gottesbildes aus. Doch ist die Vorstellung eines allmächtigen, allwissenden und gütigen Gottes heute noch haltbar? Bietet nicht unser naturwissenschaftliches Weltbild ein geschlossenes Denkgebäude, das für ein Wirken Gottes in der Welt keinen Platz lässt? Existiert Gott jenseits subjektiver Erfahrungen überhaupt, und kann Theologie angesichts von Leid und Zerstörung noch von einem gütigen Gott sprechen? Relativiert ein solcher Glaube nicht sogar unsere eigene Verantwortung und fördert Untätigkeit angesichts von Realität und Leid?

Diese Fragen werden in der Tagung interdisziplinär diskutiert - unter anderem vom Münchner Religionsphilosophen Sebastian Gäb und von der Theologin Sarah Rosenhauer aus Dresden. Erste Eindrücke von beiden sind in unserem Short zu finden: https://www.youtube.com/shorts/ZwAW5uflC9c Sowohl theistische als auch atheistische Positionen werden beleuchtet.

Eine Tagung der Katholischen Akademie Freiburg in Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum Roncalli-Forum Karlsruhe. Die Teilnahme kostet 40 € (ermäßigt 20 €) zzgl. Kosten für Verpflegung für die Präsenzveranstaltung und 30 € (ermäßigt 15 €) für die Online-Teilnahme. Für Personen unter 27 Jahren ist die Teilnahme kostenfrei. Anmeldungen sind bis zum 12. November möglich unter: www.katholische-akademie-freiburg.de.

Mehr




Verschiedenes 

ZUR WELTKLIMAKONFERENZ IN AMAZONIEN

„Count – Down am Xingu - Kampf um die grüne Lunge der Welt“

Dokumentarfilm (95 min, 2020) von Martin Keßler
jetzt in voller Länge auf YOUTUBE

Wenn die rund 50 000 Abgesandten aus aller Welt dieser Tage zur Weltkimakonferenz in der brasilianischen Amazonas - Metropole Belem zusammenkommen, sollten sie eine Geschichte kennen. Die Geschichte von „Belo Monte“. Dem drittgrößten Staudamm der Welt, der gegen alle Vernunft ab 2011 mitten im brasilianischen Amazonasgebiet erbaut wurde. Denn das Gefälle der Amazonas – Flüsse ist viel zu gering. Man muss riesige Urwaldflächen fluten. Doch viele wollen an dem Megaprojekt verdienen. Die heimische Betonmafia und brasilianische Parteien, internationale Konzerne wie Siemens und Mercedes - Benz.

20 000 Indigene und Flußbauern wurden für den Megadamm vertrieben, der Fluß Xingu zu einem über 500 qkm großen See aufgestaut. Und doch fehlt jetzt durch die anhaltende Dürre im Amazonasgebiet das Wasser, damit die gigantischen Turbinen ausreichend „billigen Strom“ produzieren. Vor allem auch für internationale Aluminiumkonzerne.

Für unsere dokumentarische Langzeitbeobachtung haben wir während zehn Jahren immer wieder den „Count - Down am Xingu“ mit der Kamera begleitet. Unser großer Abschlussfilm „ Kampf um die grüne Lunge der Welt“ schildert die „Politik der vollendeten Tatsachen“ und die massive Gewalt, mit der das Großprojekt durchgesetzt wird. Und den anhaltenden Widerstand. Eine exemplarische Geschichte über die fortschreitende Zerstörung der grünen Lunge der Welt. Und von Menschen, die dagegen kämpfen.

Einer von ihnen ist der brasilianische katholische Bischof und Träger des alternativen Nobelpreises Dom Erwin Kräutler. Wir treffen ihn zum ersten Mal auf dem Weltsozialforum – seinerzeit auch in Belem. Bereits im Jahre 2009 . Schon damals versuchten Bischof Kräutler und Indigene aus dem gesamten Amazonasgebiet die Weltöffentlichkeit wachzurütteln und den Bau des Megastaudamms zu verhindern. Vergeblich. Belo Monte wird gebaut. Doch Bischof Kräutler läßt nicht locker.10 Jahre später, nach zahlreichen Drehs mit ihm, treffen wir in 2019 im Vatikan.

Gemeinsam mit Bischöfen aus Amazonien und Europa, Indigenen und Wissenschaftler hat er sich mit Papst Franziskus versammelt. Zur großen Amazonas – Synode. Und es geht es um nichts Geringeres als den „Erhalt der Schöpfung“. Denn der größte Urwald der Erde, der Amazonas - Urwald, ist in seiner Existenz bedroht, dabei sichert er das Überleben der Menschheit.

Darum geht es auch jetzt wieder auf der Weltklimakonferenz in Belem. Doch während die 50 000 in Belem beratschlagen, halten einige Hundert Kilometer entfernt etwa 50 Familien Land besetzt. Ihr Land, auf dem der kanadische Bergbaukonzern Belo Sun die größte Goldmine Brasiliens errichten will. Ermöglicht hat das Goldprojekt der Megastaudamm Belo Monte. Weil der Fluß Xingu umgeleitet wurde. Und weil dem Megastaudamm und seinen Turbinen Wasser fehlt, soll am Oberlauf des Xingu wohl eine weitere Staustufe errichtet werden. Und dann ist da ja auch noch das geplante Freihandelsabkommen zwischen EU und MERCOSUR. Wenn es kommt, werden weitere Urwaldriesen für noch mehr Rinder und Soja fallen und noch mehr deutsche Autos auf brasilianischen Straßen unterwegs sein. Keine guten Aussichten für die grüne Lunge der Welt.

Trailer Deutsch: https://www.youtube.com/watch?v=RmHr-RE3PPA
Trailer Português : https://youtu.be/5tL0HtE9g2o
Trailer English: https://www.youtube.com/watch?v=RJVeYriuudY

Film Langfassung Deutsch (95 min)
Es gibt den Film auch auf DVD, jeweils in einer deutschen, portugiesischen und englischen Synchronfassung. Zu beziehen über www.neuewut.de
Film gefördert von:
Adveniat, Adveniat Lëtzebuerg (Luxembourg), Fondation Partage Luxembourg, Haleakala – Stiftung treuhänderische Stiftung in der GLS Treuhand, Misereor, POEMA, Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt
© MK Filmproduktion 2020 www.neueWUT.de

Mehr




Veranstaltungen 

Veranstaltungen bei Kieser Freiburg

Veranstaltungen bei Kieser Freiburg
(c) Kieser Training

November
Dienstag, 25.11.2025 - 18:30 Uhr
Starke Strategie. Besserer Trainingserfolg durch adäquate Nahrungszufuhr.
Fit, vital, leistungsfähig – mit der richtigen Ernährung. Lernen Sie, wie Sie Ihren Körper optimal versorgen, ob im Alltag oder nach intensivem Training.

Dezember
Dienstag, 09.12.2025 - 18:30 Uhr
Mentale Stärke. Kieser für einen klaren Kopf.
Vom Vorsatz, sich zum Trainieren zu begeben, bis hin zum Erreichen der muskulären Erschöpfung an der jeweiligen Trainingsmaschine läuft eine Vielzahl von mentalen Prozessen ab. Lernen Sie Ihre vielfältigen mentalen Funktionen näher kennen und stärken Sie mit Kieser Ihre Widerstandskraft!

Kieser
Grünwälderstraße 10-14
79098 Freiburg im Breisgau
Telefon: 0761 271350

Öffnungszeiten:
Montag 07:30–21:30
Dienstag 07:30–21:30
Mittwoch 07:30–21:30
Donnerstag 07:30–21:30
Freitag 07:30–21:30
Samstag 09:00–18:00
Sonntag 09:00–18:00

Mehr




Veranstaltungen 

Filmtipp: Paris, Texas

West Germany, France, United Kingdom 1984 | Länge: 145 Minuten | OmU
Regie: Wim Wenders
Besetzung: Harry Dean Stanton, Nastassja Kinski, Dean Stockwell

Travis Henderson, ein wortkarger Mann, taucht nach vier Jahren Abwesenheit plötzlich in der texanischen Wüste wieder auf. Er muss sich seiner Vergangenheit stellen, den Kontakt zu seinem entfremdeten Sohn und seiner Familie wiederaufbauen und dabei seine eigene Identität und Lebensrichtung neu finden. Auf seiner Reise durch die Weiten der Wüste offenbart sich eine stille, emotionale Suche nach Versöhnung, Zugehörigkeit und menschlicher Verbindung.

Akademischer Filmclub an der Universität Freiburg
Do 13.11.2025, 20:00 | GHS Biologie





Veranstaltungen 

Biertasting – Reise durch die Welt der Bierstile

Biertasting – Reise durch die Welt der Bierstile
Biertasting (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen

BAD KROZINGEN. Die KROZINGER Braumanufaktur lädt seit Februar 2025 zu einer exklusiven Bierverkostungsreihe ein. Noch bis Dezember haben Bierliebhaber die Gelegenheit, verschiedene Bierstile aus aller Welt kennenzulernen – von klassischen deutschen Sorten bis hin zu modernen Craft-Bieren. Die nächsten Termine der Reihe sind: „Reise durch die Welt der Bierstile“ am 15. November & das festliche „Weihnachts-Biertasting“ am 6. Dezember.

„Reise durch die Welt der Bierstile“ am 15. November 2025
Eine globale Geschmacksentdeckung. Mach dich bereit für eine spannende Entdeckungsreise durch die faszinierende Welt der Bierstile. Die Welt des Bieres ist so vielfältig wie nie zuvor. Von den USA bis Belgien, von Deutschland bis Japan – Bier ist ein globales Kulturgut, das in jeder Region seine eigene Geschichte und einzigartige Brautraditionen hat. Über 100 Bierstile sind bekannt und moderne Craft Brewer weltweit bringen jedes Jahr neue, kreative Biere hervor. Bei dieser Verkostung erwarten dich sechs verschiedene Biere aus allen Ecken der Welt. Lass dich von der Vielfalt der Braukulturen begeistern und entdecke die Unterschiede, die jede Region so besonders machen. Mit jedem Schluck tauchst du tiefer in die Geschichte, Tradition und Innovation der weltweiten Bierkunst ein. Hier gibt es kein eintöniges Supermarkt-Bier – nur echte, handwerklich gebraute Biere, die deinen Gaumen überraschen werden! Sichere dir jetzt dein Ticket und reise durch die spannendsten Bierstile der Welt – ein Genuss für echte Bierliebhaber und Interessierte.

Alle Veranstaltungen finden im einladenden Ambiente des Vita Culinaria in der Herbert-Hellmann-Allee 12, 79189 Bad Krozingen statt. Unter der fachkundigen Leitung von Braumeister Marco Madlener erleben Sie einen Abend voller Geschmacksexplosionen und spannender
Aromen. Der Ticketpreis liegt bei 40,- EUR pro Person.

Die Veranstaltungen starten jeweils um 19:30 Uhr und enden um 21:00 Uhr. Sichern Sie sich
rechtzeitig Ihre Tickets im Vorverkauf bei Reservix. Weitere Informationen sind bei der TouristInformation Bad Krozingen im Kurgebiet, unter Telefon: 07633/4008-163 oder unter www.bad-krozingen.info erhältlich.

Mehr




Veranstaltungen 

„Warum sind immer die Juden schuld?”

Wie antisemitisch ist die Bibel? Eine kritische Betrachtung

„Wie antisemitisch ist die Bibel?“ fragt der Aachener Theologe Simone Paganini in seinem Vortrag am Dienstag, 11. November um 19 Uhr im Erzbischöflichen Priesterseminar Collegium Borromaeum, Schoferstraße 1, in Freiburg. Der Vortrag mit anschließendem Gespräch wird auch online übertragen.

Antisemitismus ist kein Phänomen der Neuzeit – doch findet er sich auch in den Texten der Bibel? Paganini untersucht die Darstellung des Judentums im Neuen Testament und fragt, inwiefern christliche Theologie über Jahrhunderte antisemitische Narrative geprägt hat.

Der Vortrag bietet eine kritische Lektüre biblischer Texte und beleuchtet die Spannungen zwischen Theologie, Geschichte und gesellschaftlicher Verantwortung.

Eine Veranstaltung der Katholischen Akademie Freiburg in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Freiburg e. V.

Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de

Mehr




Veranstaltungen 

Filmtipp: Lawrence von Arabien

United Kingdom, United States 1962 | Länge: 227 Min
Regie: David Lean
Besetzung: Peter O'Toole, Alec Guinness, Anthony Quinn

Während des Ersten Weltkriegs wird der britische Offizier T. E. Lawrence in den Nahen Osten entsandt, um die arabischen Stämme im Aufstand gegen das Osmanische Reich zu unterstützen. Auf seiner Reise durch die Weiten der Wüste wächst er zum charismatischen, beinahe messianischen Anführer heran, der es schafft, verfeindete Stämme zu einen und spektakuläre militärische Erfolge zu erringen. Doch je mehr Lawrence zwischen britischen Interessen und arabischen Hoffnungen vermittelt, desto stärker gerät er in einen Strudel innerer Zerrissenheit, Größenwahn und Selbstzweifel.

Akademischer Filmclub an der Universität Freiburg
Do 06.11.2025, 19:00 | GHS Biologie







Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25