Prolix Studienführer - Freiburg
Freitag, 19.April 2024 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag

Archiv

 

 

 
Sechster Internationaler Umweltkonvent in Freiburg
Internationale Umweltpreisträger verabschieden Resolution „Stopp der Verfolgung von Umweltaktivisten“

Im Rahmen des sechsten Internationalen Umweltkonvents in Freiburg haben 100 Umweltpreisträger/innen aus über 40 Nationen am Freitagnachmittag, 10. März, die Resolution „„Stopp der Verfolgung von Umweltaktivisten“ verabschiedet. Die Resolution wendet sich an die Regierungen dieser Welt, die Repressionen gegen Umweltaktivisten weltweit zu beenden:

„Wir, die Gewinnerinnen und Gewinner der internationalen Umweltpreise, die am 6. Internationalen Umweltkonvent Freiburg teilnehmen, sind zutiefst besorgt über den deutlichen Anstieg der Einschüchterung, Bedrohung, Repression und physischer Angriffe gegen Umweltaktivisten in vielen Teilen dieser Welt. Wir kritisieren die Regierungen scharf, die in ihrer Pflicht versagen, das Leben und die Sicherheit der Mitglieder der Zivilgesellschaft zu garantieren.“

Im Jahr 2015 wurden weltweit 185 Umweltaktivisten getötet, wie aus dem Bericht „On Dangerous Ground“ der NGO Global Witness mit Sitz in London und Washington, D.C. hervorgeht. Das ist die höchste Zahl, seit die Nichtregierungsorganisation 2002 begann, Daten darüber zu erheben, wie viele Umweltaktivisten pro Jahr ermordet werden. Vor allem in Brasilien, auf den Phillipen, in Kolumbien, Peru, Nicaragua, in der Demokratischen Republik Kongo und in Honduras werden Umweltaktivisten unter anderem durch paramilitärische Gruppen, Armee und Polizei verfolgt. Die Verfolgung von Umweltaktivisten und -preisträgern weltweit umfasst Repressionen von Beeinträchtigungen der Arbeit durch die Verweigerungen von Zulassungen oder dem Verhindern der Anmietung einer Wohnung bis hin zu Gefängnistrafen, Folterungen und Tötung.

Auch einige Teilnehmer/innen des sechsten Internationalen Umweltkonvents werden aufgrund ihres Engagements in ihren Heimatländern verfolgt.

Golden Misabiko, Preisträger des „Nuclear-Free Future Award“, nutzt den Umweltkonvent, um sich mit anderen Umweltaktivisten auszutauschen und auf den illegalen Uranabbau im Kongo aufmerksam zu machen. Der international bekannte Menschenrechtsaktivist enthüllte im Jahr 2000, dass die damalige Regierung der Demokratischen Republik Kongo acht angebliche Putschisten ohne Gerichtsverfahren hinrichten ließ. Misabiko wurde daraufhin inhaftiert, gefoltert und für sieben Monate teils in Isolationshaft gehalten. Daraufhin ging er zwei Jahre nach Schweden ins Exil. Nach seiner Rückkehr in den Kongo wurde er erneut bedroht, gefoltert und verhaftet. Doch all diese Einschüchterungsversuche hielten ihn nicht davon ab, im Jahr 2009 einen Bericht über illegalen Uranabbau in fünf Minen zu veröffentlichen. Der Bericht enthüllte auch die Beteiligung von Politikern und Militärs. Misabiko wurde erneut verhaftet. Amnesty International setze seinen Fall daraufhin auf die „Urgent Action“-Liste und am 25. August 2009 kam Misabiko auf Kaution frei und konnte nach Südafrika ausreisen.

Zum ersten Mal am Umweltkonvent teilnehmen wird Tsetsegee Munkhbayar, Gründer der „United Movement of Mongolian Rivers and Lakes“ und Preisträger des „Goldman Environmental Prize“. Für sein Engagement zum Schutz der Gewässer in der Mongolai vor der Austrocknung und Verschmutzung durch Gold- und Kupferminen musste er bereits eine zweijährige Haftstrafe verbüßen.

Auch Oleg Bodrov, ehemaliger Vorsitzender der NGO Green World und Preisträger des „Nuclear Free Future Award”, wurde in seiner Heimat Russland für seine Umweltaktivitäten von der Justiz belangt. Seine NGO musste im Jahr 2015 eine Strafzahlung an das russische Justizministerium leisten, da ihm ausländische Spionagetätigkeit vorgeworfen wurde. Oleg Bodrov ist Physiker und nach seinem Studium an der Technischen Universität Leningrad testete er zunächst Atom U-Boote und war Forschungsgruppenleiter am Khlopin Radium Institut in St. Petersburg. Nach einem Besuch der verseuchten Zone in Tschernobyl 1986 kehrte er der Nuklear-Industrie den Rücken zu und engagierte sich in Umweltbewegungen. Von 2005 bis Anfang des Jahres 2017 war er der Leiter der NGO Green World, die sich für eine sichere Stilllegung der russischen Atomkraftwerke und der Endlagerung radioaktiver Abfälle einsetzt. Da Bodrov von der russischen Regierung als ausländischer Agent eingestuft wurde, kann er diese Arbeit jetzt nicht mehr ausüben. Ähnlich erging es bereits der russischen Umweltaktivistin Nadezda Kutepova im November 2015. Sie floh nach Frankreich, da sie auf Grund ihrer Tätigkeit in ihrer Umweltorganisation "The Planet of Hopes“ in mehreren Nachrichtenbeiträgen als ausländische Agentin denunziert wurde. Seitdem lebt sie im Exil in Frankreich.

Über den Internationalen Umweltkonvent Freiburg:
Seit 2012 findet unter der Schirmherrschaft von Klaus Töpfer der von der European Environment Foundation organisierte Internationale Umweltkonvent, die „International Convention of Environmental Laureates“, in Freiburg statt. Über 100 Umweltpreisträgerinnen und Umweltpreisträger aus mehr als 40 Nationen nehmen jährlich an dieser weltweit einzigartigen Veranstaltung teil. Neben den internen Programmpunkten gibt es auch mehrere öffentliche Veranstaltungsangebote. Der sechste Umweltkonvent findet vom 09. bis 12. März 2017 statt.
Mehr
Eintrag vom: 12.03.2017  




zurück