Prolix Studienführer - Freiburg
Dienstag, 22.April 2025 Uhr

 
Mittagstisch
Prolix-Gastrotipps
ProlixLetter
Ökoplus Freiburg
56plus
lesen-oder-vorlesen
Gruene-quellen
wodsch

 
Kontakt
Werbung
Disclaimer
Datenschutzerklärung
Impressum
 
Tanzschule Fritz

Prolix-Verlag

Archiv

 

 

 
Käpsele Innovation Festival 2025: Das Programm steht fest
Am 26. Juni 2025 geht das Käpsele Innovation Festival in die zweite Runde – unter dem Motto „Raus aus der Bubble – rein in die Zukunft“ wird die SICK-Arena in der Messe Freiburg zum zentralen Treffpunkt für Innovationsbegeisterte, Start-ups und Unternehmen in Südbaden. Als gemeinsames Projekt der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe GmbH & Co. KG (FWTM) und der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein (IHK) bringt es kreative Köpfe, ambitionierte Start-ups und etablierte Unternehmen zusammen. Mit vier Bühnen mit vollem Programm, hochkarätigen Speaker:innen, fünfzehn Erlebnisstationen, zwei Masterclass-Iglus und der großen NetworkingArea wächst das Festival weiter und bietet den rund 1.500 Teilnehmenden noch mehr Raum für Austausch, Inspiration und neue Impulse. Damit ist das Käpsele Innovation Festival das größte seiner Art in Südbaden.

Auf vier Bühnen beschäftigen sich Expert:innen mit Zukunftsthemen wie Künstlicher Intelligenz, Metaverse, New Work, Robotik, MedTech, GreenTech sowie Digitalisierung und geben unternehmens- und praxisnahe Impulse. Die Haufe Group-Bühne widmet sich unter anderem den Herausforderungen und Chancen von Unternehmenstransformationen und KI, während auf der Dr. Falk Pharma-Bühne Themen wie neue Technologien im Gesundheitssektor, Quantentechnologien und der Einsatz virtueller Realitäten vorgestellt werden. Auf der Endress+Hauser-Bühne thematisiert die wvib Schwarzwald AG in mehreren Sessions, wie sich Industrieunternehmen innovativ aufstellen und die crazyALEX.de-Bühne stellt die vielfältigen Kooperationen von Start-ups und mittelständischen Unternehmen in den Mittelpunkt.

Das Auftaktpanel „Redefining AI Leadership: How European Solutions Drive Future Industries“, moderiert von Lena Bomke (Journalistin beim Handelsblatt), greift diese Themen gleich zu Beginn auf. Robin Rombach (Gründer Black Forest Labs), Vanessa Cann (AI-Managerin, Unternehmerin, Forbes 30 unter 30) und Jonathan von Rüden (SAP) diskutieren, wie europäische KI-Initiativen die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie beeinflussen und welche strategischen Entscheidungen jetzt erforderlich sind.

Auch im weiteren Programm wird der Diskurs über Zukunftsthemen vertieft. Gülsah Wilke (Partner & Head of German Office DN Capital, Co-Founder 2hearts) wird mit migrantischen Führungskräften darüber sprechen, welche Chancen Deutschland für Gründer:innen, Fachkräfte und Innovationen bietet und welche Hürden es noch zu überwinden gilt. Dr. Lena Marbacher (Freie Journalistin, Autorin, Unternehmerin) diskutiert mit Industrieunternehmern wie Diversität und Machtstrukturen den Erfolg ihrer Unternehmen bestimmen und Tim Schumacher (Gründer und Investor) beschäftigt sich mit den Voraussetzungen für die nächsten Start-up-Champions aus Europa. Frederike Gramm (Autorin) debattiert wie die GenZ das Gesundheitssystem verändert und Torsten Schreiber (Unternehmer Africa Greentech, Zebrapreneur) beleuchtet, wie nachhaltige Energieprojekte wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Wandel vorantreiben.

Abseits der Bühnen bietet das Festival ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Eine Podcast-Box, in der Besucher:innen hautnah bei Aufnahmen dabei sein können, exklusive Masterclass-Iglus und die Networking Area bieten Raum für interaktiven Austausch und praxisnahe Einblicke. Erstmals kommt in diesem Jahr eine Networking- und Event-App zum Einsatz: Teilnehmende können ein Profil anlegen und erhalten auf Basis ihrer Interessen gezielte Vernetzungsvorschläge. Zusätzlich ermöglicht die App eine individuelle Festivalplanung mit Programmpunkten, Speaker-Übersicht und interaktivem Lageplan.

Das Käpsele Innovation Festival wird von 20 Sponsoren und 33 Netzwerkpartnern ermöglicht, darunter fünf Premium-Sponsoren, ein Premium-Partner, 14 Basic-Sponsoren und zwei Medienpartner.

Zu den Premium-Sponsoren zählen Dr. Falk Pharma GmbH, die Haufe Group, das Fachamt für Digitales und IT der Stadt Freiburg (DIGIT), crazyALEX.de GmbH und Endress+Hauser. Premium-Partner ist der Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden e.V. (WVIB). Weiterer Unterstützer sind die KI-Allianz Baden-Württemberg und Zukunft.Raum.Schwarzwald.

Weitere Informationen zum Festival-Programm und den Speaker:innen sind über die Website www.innovation-festival.de und auf LinkedIn zu finden.
Mehr
Eintrag vom: 06.04.2025  




zurück