Vortrag von Dr. D. von Schrötter 
 
Am 20. Oktober 2019 haben die Schweizer*innen die 200 Abgeordneten des Nationalrates und 45 Mitglieder des Städterates für die 51. Legislaturperiode gewählt. Anlass für die Landeszentrale für politische Bildung und das Colloquium politicum sich mit dem politischen System der Schweiz und seinen weltweit einzigartigen Besonderheiten zu beschäftigen. Wozu braucht es einen Wahlkampf in einer Demokratie, bei der alle Parteien an der Regierung beteiligt sind und die keine eigentliche Opposition kennt. Wer wurde von wem warum gewählt und was waren neben den hohen Gesundheitskosten und der hohen Steuerbelastung die zentralen Wahlkampfthemen? 
Und wird der Aufstieg der rechtspopulistischen SVP (Schweizerische Volkspartei) gestoppt sein? 
 
Thema                           
Die Parlamentswahlen in der Schweiz 2019. Analysen. Argumente. Ansichten. 
 
Referent                       
Dr. Dieter von Schrötter, Politikwissenschaftler und Historiker, Freiburg 
 
Moderation                   
Prof. Dr. Michael Wehner, Landeszentrale für politische Bildung, Freiburg 
 
Termin                         
Dienstag, 22. Oktober 2019, 20 Uhr c.t 
 
Ort                                 
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Kollegiengebäude I (KG I), HS 1199 
Platz der Universität 3, 79098 Freiburg 
                                  
Eintritt frei |